TY - RPRT A1 - Kunhardt, Horst A1 - Zerth, Juergen A1 - Eberl, Inge A1 - Flemming, Daniel A1 - Hilbert, Josef A1 - Weber, Karsten A1 - Kohls, Niko A1 - Rester, David A1 - Engel, Lars A1 - Engel, Christian T1 - Hochschulinitiative für eine personenzentrierte und nachhaltige Gestaltung von Technik und Digitalisierung in der Pflege - Wege von der Anwendungsforschung zur Implementierung und Evaluierung in der Praxis und Lebenswelt N2 - The professors from universities and universities of applied sciences and their educational partners who support this initiative are all joined by a research agenda and a sense of responsibility, according to which it is essential for applied research to further explore the effects of technological assistance systems and digital solutions in and for realistic settings with theoretically and methodologically sound and scientific support, based on the highest possible level of evidence, and to make a contribution to evidence-based translation and transferability to society. T2 - University initiative for a person-centered and sustainable design of technology and digitalization in care – paths from application research to implementation and evaluation in practice and real life Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.13140/RG.2.2.32095.64160 ER - TY - RPRT A1 - Kleine, Nadine A1 - Weber, Karsten T1 - Möglichkeiten gesellschaftlicher Normierung bzw. Regulierung von und durch KI BT - Bericht aus dem Forschungsprojekt „Künstliche Intelligenz, Mensch und Gesellschaft“ N2 - Die KI-Regulierung bzw.-Normierung ist nicht nur aufgrund der ständig neuen technischen Entwicklungen und Anwendungsfelder ein schwieriges Unterfangen - auch die Komplexität des Regulierungsfeldes bringt viele Herausforderungen mit sich. Aktuelle Regulierungsansätze unterscheiden sich stark in ihrem Entwicklungsstatus und ihrer Wirkmächtigkeit. Viele verschiedene Akteur*innengruppen und Interessenslagen gestalten den Diskurs mit und ringen um die Deutungshoheit. Die Regulierung von KI steht in dynamischer Wechselwirkung mit der Normierung der Gesellschaft durch KI. Trotz der komplexen Lage ist es möglich, effektive Regularien für KI zu entwickeln. Eine wichtige Voraussetzung ist die Berücksichtigung des dicht gesponnenen Netzes, in dem die Regulierung stattfinden kann. KW - Artificial Intelligence Act KW - Deutungshoheit über KI KW - gesellschaftliche Interessens- und Machtverhältnisse KW - gesellschaftliches Narrativ von KI KW - Normierung von und durch KI KW - normierende Wirkung von Technik Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.13140/RG.2.2.20716.23681 PB - KI.Me.Ge. ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja A1 - Vetter, Miriam A1 - Cerullo, Laura A1 - Weber, Karsten T1 - Nachhaltige Quartiersentwicklung in der Margaretenau in Regensburg: Abschlussbericht der Sozialstudie zu den Projekten MAGGIE und SAMM N2 - Die Bewohner und Bewohnerinnen sind Experten ihres Wohnens, daher wurden sie im Rahmen der „Nutzereinbindung“ hinsichtlich ihrer Interessen und Wünsche in Bezug auf die energetische Sanierung im Rahmen des MAGGIE-Projektes befragt. Dieses Arbeitspaket ergänzt aus sozialwissenschaftlicher Perspektive die technischen Untersuchungen und liefert Hintergrundinformationen zu den dort ansässigen Bewohnern und Bewohnerinnen. Dadurch sollen die Nutzer und Nutzerinnen der genossenschaftlichen Wohnung bei der energetischen Sanierung eingebunden werden. Dazu wurde ein Methoden-Mix ausgewählt: Es wurde eine schriftliche Haushaltsbefragung für das gesamte Quartier vor der Sanierungsmaßnahme durchgeführt, Informationsveranstaltungen im Quartier und an der OTH Regensburg angeboten sowie persönliche Interviews mit den acht Testhaushalten im Demonstrationsobjekt geführt. Leitend für dieses Arbeitspaket sind die Ziele der Verbesserung der Lebensqualität und die Durchführung einer sozialverträglichen Sanierung. KW - Nachhaltigkeit KW - Energietechnik KW - Gebäudesanierung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-36366 ER - TY - RPRT A1 - Tenhagen, Anne A1 - Tißen, Damaris A1 - Fimm, Bruno A1 - Heim, Stefan A1 - Lauer, Norina T1 - Normwerterhebung und Testgütekriterien des Screenings für Auditive Verarbeitungsstörungen nach Lauer bei siebenjährigen Kindern BT - Normative data and scientific quality criteria of the screening for auditory processing disorders of Lauer for 7-year-old-children N2 - Im Rahmen der Diagnostik einer Auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) konzipierte Lauer (2014) ein im deutschsprachigen Raum verbreitetes Screening, welches erste Einschätzungen auditiver Teilleistungen bei Kindern zulässt und bei Auffälligkeiten eine weiterführende multiprofessionelle Diagnostik indiziert. Für das Screening wurden in zwei Masterarbeiten (Diesburg, 2017; Tenhagen, 2018) erste Normwerte generiert, die auf den Rohwerten von 200 siebenjährigen Kindern basieren. Sowohl die Einflüsse von Mehrsprachigkeit, Geschlecht und Schulklasse als auch die Reliabilität und Validität des Verfahrens wurden initial überprüft. Die erstellten Normwerttabellen bieten den Durchführen-den einen Vergleich der Testleistungen zu Gleichaltrigen und damit eine sinnvolle Interpretation und höhere Aussagekraft des Screenings. Die Normierung weiterer Altersgruppen wird für die Zukunft empfohlen. N2 - To diagnose auditory processing disorders (APD) Lauer (2014) created a screening for German speaking areas, which allows a first judgement of the auditory perceptual abilities of children and which indicates further multiprofessional diagnostics in case of abnormali-ties. For this screening first normative data of 200 7-year-old children was collected in two master’s theses (Diesburg, 2017; Tenhagen, 2018). Furthermore, the influence of multilin-gualism, sex and school class and the reliability and validity of the screening was initially checked. The standard value tables will allow a comparison with peers and by that a logi-cal interpretation and better evidence of the screening is given. The standardization of further age groups is recommended for the future. KW - Wahrnehmungsstörung KW - Screening KW - Teilleistung KW - Diagnostik KW - Normierung KW - Auditive Verarbeitungsstörung KW - Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung KW - auditory processing disorder KW - standardization Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-14629 ER - TY - RPRT A1 - Anderson, Philip T1 - Geflüchtete und die berufliche Bildung. Analyse und Empfehlungen für die Fortentwicklung der Berufsintegrationsklassen (BI-Klassen) in Bayern Y1 - 2020 UR - https://www.pi-muenchen.de/wp-content/uploads/2021/02/Gutachten-Endfassung-Kultusministerium-Gefluechtete-u.-BIK-Klassen-5.20.pdf ER - TY - RPRT A1 - Voußem, Ludwig A1 - Braun, Carina N. A1 - Nonnast, Susanne T1 - Erfolgreiches Personalmanagement in der Corona-Krise – Ergebnisbericht einer Online-Befragung Y1 - 2020 UR - https://www.oth-regensburg.de/fileadmin/media/fakultaeten/bw/kompetenzfelder/Personalwirtschaft/Bericht_Personalmanagement_Corona_Krise.pdf ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja A1 - Schmidbauer, Simon A1 - Koch, Anna ED - Baier, Wolfgang T1 - Befragung zur Weiterbildung in Regensburg BT - Nutzung von Blended- und e-Learning-Formaten T2 - Forschung / Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Y1 - 2019 UR - https://doi.org/10.35096/othr/pub-789 SP - 28 EP - 29 ER - TY - RPRT A1 - Blümke, Christine A1 - Räbinger, J. A1 - Hansen, Hilke A1 - Wasner, Mieke A1 - Lauer, Norina A1 - Warnke, A. T1 - Berufstätigkeit und Berufszufriedenheit von Therapeuten mit hochschulischer Ausbildung – Ergebnisse der HVG-Absolventenbefragung zur Evaluation von primärqualifizierenden Bachelorstudiengängen für therapeutische Gesundheitsfachberufe (Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie). N2 - Seit 2009 sind primärqualifizierende Bachelorstudiengänge (PQS) in der Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie im Rahmen einer Erprobunsregelung als Modelstudiengänge möglich. Das Bundeministerium für Gesundheit (BMG) hat zur Evaluation dieser Studiengänge einen Fragenkatalog vorgeben. Mit dem Ziel, zur Beantwortung der Evaluationsfragen des BMG für primärqualifizierende Bachelorstudiengänge in der Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädiebeizutragen, hat der Hochschulverbund Gesundheitsfachberufe e.V. (HVG) 2018 eine Online-Befragung als Querschnittstudie von Absolventen dieser Modellstudiengänge an sieben Mitgliedshochschulen durchgeführt. Insgesamt wurden 143 Fragebögen ausgewertet. Über alle Berufsgruppen hinweg lässt sich festhalten, dass die überwiegende Mehrheit der Studienabsolventen im erlernten Therapieberuf in direktem Patientenkontakt arbeitet und den Beruf gerne ausübt. Dennoch können die Befragten unter den derzeitigen Rahmenbedingungen der Gesundheitsversorgung ihre hochschulisch erworbenen Kompetenzen nur bedingt zum Wohle der Patienten einsetzen. Um dies zu erreichen, ist sowohl mehr Behandlungsautonomie für die Therapeuten als auch eine Ausrichtung der Heilmittelrichtlinien auf evidenzbasierte Behandlungsmethoden nötig. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8546 UR - https://www.hv-gesundheitsfachberufe.de/wp-content/uploads/HVG-Forschungsbericht_Homepage.pdf PB - Hochschulverbund Gesundheitsfachberufe ER - TY - RPRT A1 - Rösel, Birgit T1 - Blended Learning für Regelungstechnik als Nebenfach mit JiTT N2 - Studierende bearbeiten in ihrem Tempo Lehrtexte und dazugehörige Fragen auf einer Online-Lernplattform, um sich auf den Präsenztermin vorzubereiten. Bei diesem Format des Just in Time Teaching (JiTT) wird ein integratives Konzept von Theorievermittlung, Übung und Praktikum verwirklicht. Y1 - 2018 UR - https://www.e-teaching.org/community/digital-learning-map/blended-learning-fuer-regelungstechnik-als-nebenfach-mit-jitt ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja A1 - Currle, Edda A1 - Lochner, Susanne A1 - Huber, Dominik A1 - Altenbuchner, Amelie ED - Baier, Wolfgang T1 - Empirische Studie zu Asylsuchenden in Bayern T2 - Forschung / Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Y1 - 2018 UR - https://doi.org/10.35096/othr/pub-1382 VL - 2018 SP - 26 EP - 27 ER - TY - RPRT A1 - Höller, Christoph A1 - Müller-Trapet, Markus A1 - King, Frances A1 - Bradley, John T1 - Evaluation of the communication performance of the C4 chemical, biological, radiological and nuclear mask N2 - The Canadian Armed Forces (CAF) are using chemical, biological, radiological and nuclear (CBRN) general service respirators (GSRs) to defend against CBRN threats and hazards to protect personnel and ensure that they can safely and successfully carry out missions. The CBRN GSR currently in use by the CAF is the C4 respirator. The National Research Council of Canada assessed the communication performance of the C4 respirator. This report presents the results of the performance test. The method for assessing the communication performance used in this study was the NIOSH standard test procedure TEB-CBRN-APR-STP-0313 [1]. Other methods exist to evaluate the communication performance of respirators, but historically the NIOSH standard test procedure has been used. This report details the implementation and results of the tests conducted at the National Research Council of Canada, following the NIOSH standard test procedure. Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.4224/23003981 ER - TY - RPRT A1 - Koller, Katharina A1 - Rudolph, Clarissa T1 - Gender Mainstreaming und Diversity in der (akademischen) MINT-Weiterbildung BT - Konzepte, Prozesse und Befunde N2 - Geschlechterverhältnisse strukturieren noch immer viele gesellschaftliche Bereiche. So nähern sich zwar in vielerlei Hinsicht die Lebensverläufe von Frauen und Männern immer mehr an, gleichzeitig lassen sich weiterhin eine Reihe von Differenzen in den öffentlichen und privaten Bereichen feststellen. Auch wenn Männer sich zunehmend an der Erziehung ihrer Kinder beteiligen, nehmen immer noch ca. 65% der Väter keine Erziehungszeit (Statistisches Bundesamt 2016). Die Studien- und Berufswahl erfolgt oftmals nach einem geschlechtstypischen Muster obwohl Frauen mittlerweile die Mehrzahl der StudienanfängerInnen stellen: Nichtsdestotrotz betrug der Frauenanteil unter den Ingenieursstudierenden im Wintersemester 2015/2016 22,2% (DeStatis o.J.). Welche Aspekte diesbezüglich in der akademischen MINT-Weiterbildung zu beachten sind, skizziert der folgende Beitrag. Y1 - 2017 UR - https://www.oth-regensburg.de/fileadmin/media/weiterbildung/OTH_mind/Dokumente/Publikation_Gender_Mainstreaming_und_Diversity_in_der__akademischen__MINT-Weiterbildung.pdf ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten ED - Baier, Wolfgang T1 - Klassifikation von Fahrtypen anhand von Selbst- und Fremdwahrnehmung bei Testfahrten T2 - Forschungsbericht 2017 /OTH Regensburg Y1 - 2017 UR - https://doi.org/10.35096/othr/pub-1383 SP - 24 EP - 25 ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja A1 - Vernim, Matthias A1 - Schiffert, Thomas A1 - Weber, Karsten T1 - Familienplanung und Reproduktionsmedizin bei Frauen mit Migrationshintergrund. Studienergebnisse für die Praxis Y1 - 2017 UR - https://www.informationsportal-kinderwunsch.de/resource/blob/147220/65ad3f466ad754b2fd5e526e03c65a08/studie-familienplanung-und-reproduktionsmedizin-bei-frauen-mit-migrationshintergrund--data.pdf PB - Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg / Insititut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung CY - Regensburg ER - TY - RPRT A1 - Mohr, Christa A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten ED - Baier, Wolfgang T1 - Studie zu pflegerischer Fachberatung und Onlineberatung bei der Behandlung von Multipler Sklerose T2 - Forschungsbericht 2017 / OTH Regensburg Y1 - 2017 UR - https://doi.org/10.35096/othr/pub-1383 SP - 26 EP - 27 ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja T1 - Bedarfserhebung für das Bildungszentrum auf dem ehemaligen Zuckerfabrikareal in Regensburg (Candis) T2 - Forschung / Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Y1 - 2016 UR - https://doi.org/10.35096/othr/pub-1384 SP - 55 EP - 66 ER - TY - RPRT A1 - Pfingsten, Andrea A1 - Borgetto, Bernhard T1 - Efficacy and effectiveness of physical therapy in adults with rheumatoid arthritis BT - a systematic review and meta-analyses based on the system of the quantitative research approaches of the research pyramid N2 - What is the efficacy of physical therapy in the treatment of rheumatoid arthritis? What is the effectiveness of physical therapy in the treatment of rheumatoid arthritis? Which differences do exist between efficacy and effectiveness of rheumatoid arthritis? KW - Rheumatoid arthritis Y1 - 2016 UR - https://www.crd.york.ac.uk/PROSPERO/display_record.php?ID=CRD42013004499 ET - Version: 14.05.2020 ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja T1 - Bedarfserhebung für die neue Stadtteilbibliothek und Volkshochschule auf dem ehemaligen Zuckerfabrikareal in Regensburg BT - Studie im Auftrag des gemeinnützigen Fördervereins der Volkshochschule Regensburg Y1 - 2015 ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja A1 - Seidenstücker, Barbara A1 - Arsan, Christian T1 - Evaluationsstudie zur Verbesserung der Koordinierung von Integrationskursen T2 - Forschungsbericht / Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg N2 - In dieser wissenschaftlichen Begleitung und Evaluationsstudie wurden „Koordinations- und Unterstützungsstellen zur Sicherung des Integrationskursangebotes sowie zur Verbesserung des Kurszugangs von Teilnahmeberechtigten“ im Auftrag des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge untersucht. Die Ergebnisse dienen der Weiterentwicklung und Verbesserung des bundesweiten Angebots an Integrationskursen. Zur Erprobung wurden an drei Standorten Koordinierungsstellen eingerichtet, die durch das Team der OTH Regensburg mithilfe von Befragungen evaluiert wurden. Y1 - 2015 UR - https://doi.org/10.35096/othr/pub-1386 SP - 53 EP - 54 ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten A1 - Vernim, Matthias T1 - Der Einfluss sozialer Netzwerke auf den Wissenstransfer am Beispiel der Reproduktionsmedizin (NeWiRe) T2 - Forschungsbericht 2015 / OTH Regensburg Y1 - 2015 UR - https://doi.org/10.35096/othr/pub-1386 SP - 51 EP - 52 ER -