TY - GEN A1 - Meussling-Sentpali, Annette T1 - "Perspektiven für Pflegekräfte im Hinblick auf ethische Fallbesprechungen" Vortrag beim Ethikrat des DiCV München am 2.12.2019 T2 - Vortrag beim Ethikrat des DiCV München am 2.12.2019 Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Meussling-Sentpali, Annette T1 - Ich rede gut über dich - Die Sprache(n) der Pflege – vom miteinander Reden und übereinander Denken T2 - Workshop beim Deutschen Katholischen Pflegekongress in Berlin am 27.3.2020 Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja A1 - Scorna, Ulrike T1 - Quantitative und qualitative Ergebnisse des Projekts DAAS-KIN T2 - Diffusion altersgerechter Assistenzsysteme - Kennzahlenerhebung und Identifikation von Nutzungshemmnissen (Projekt DAAS-KIN), 17.01.2020, OTH Regensburg N2 - Umfang und Geschwindigkeit der Diffusion altersgerechter Assistenzsysteme sowohl in die Pflegeeinrichtungen als auch in die privaten Haushalte hinein sind weitgehend unbekannt. Auskünfte über tatsächlich eingesetzte Systeme, realisierte Umsätze und Marktvolumen sind nicht zu finden. Daher ist das erste Ziel des Projekts DAAS-KIN, mithilfe einer Diffusionsstudie bei Anbietern stationärer und ambulanter Pflegedienstleistungen verlässlichere Informationen zu gewinnen. Obwohl es sehr viele Vermutungen hinsichtlich der Hindernisse bei der Einführung altersge-rechter Assistenzsysteme gibt, sind auch hier verlässliche Aussagen rar. Das zweite Ziel des Projekts ist daher, durch eine Umfrage bei Anbietern stationärer und ambulanter Pflegedienstleistungen Einführungshindernisse systematisch zu eruieren. Eine forschungsleitende Hypothese ist dabei, dass diese Hindernisse grundsätzlicher Natur sind und im Bereich professioneller Grundannahmen, Selbstbilder und auch Eigeninteressen liegen und moralische Bedenken möglicherweise bisher falsch eingeschätzt wurden. Durch leitfadengestützte Interviews sollen auch hier systematisch Erkenntnisse gewonnen werden, um auf diese Weise das etablierte Verfahren MEESTAR weiterzuentwickeln und so zu einer besser gelingenden ELSA-Begleitforschung bei F&E-Vorhaben im Umfeld altersgerechter Assistenzsysteme (und darüber hinaus) beizutragen. Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja T1 - Nachwuchsfrühstück T2 - Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie (DGD), 15.03.2019, Bamberg Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja A1 - Schmidbauer, Simon T1 - Methodik der Befragung von Geflüchteten am Beispiel der Projekte AiB und DePaGe BT - Politische Partizipation von Geflüchteten Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja T1 - Demografischer Wandel in Deutschland BT - Entwicklungen und Herausforderungen. Demografischer Wandel und Zu(- und Aus?)wanderung Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Schnell, Rainer A1 - Haug, Sonja T1 - Impfbereitschaft: Zusammenhang zu Einstellungen gegenüber Alternativmedizin und Verschwörungstheorien bzw. als rationale Handlungswahl T2 - Soziologische Perspektiven auf die Corona-Krise, Digitales Kolloquium, Wissenschaftszentrum Berlin (virtuell/Podcast), 09.06.2021 Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Schütz, Sandra T1 - Freundschaften in der frühen Kindheit – Aktuelle Befunde aus der Inklusionsforschung und Implikationen für die Inklusive Pädagogik, 24. November, Universität Zürich Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Schütz, Sandra A1 - Gaupp, Nora T1 - Lebenslagen und Aufwachsen von Jugendlichen mit Behinderungen T2 - 54. Treffen der Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderung, Oktober 2017, Kiel Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Brodersen, Folke A1 - Ebner, Sandra A1 - Schütz, Sandra T1 - Perspektive: Inklusive Jugendforschung! BT - Entwicklung inklusiver Strategien zur Befragung von Jugendlichen mit Behinderungen T2 - System. Wandel. Entwicklung. Akteurinnen und Akteure inklusiver Prozesse im Spannungsfeld von Institution, Profession und Person. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Kuntner, Katrin Petra A1 - Schütz, Sandra T1 - Che cosa? KOSA! Entwicklung und Evaluation des partizipativen Verfahrens „Kommunikationsorientierte Selbstbeurteilung bei Aphasie“ (KOSA) als Perspektive in der Aphasiediagnostik T2 - Tagung Fachhochschule Nordwestschweiz, April 2016, Basel/Schweiz Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Brodersen, Folke A1 - Ebner, Sandra A1 - Schütz, Sandra T1 - Inklusive Methoden: Entwicklungsbedarfe in der quantitativen Forschung mit Jugendlichen mit Behinderungen T2 - Tagung "Jugend - Lebenswelt - Bildung. Perspektiven für Jugendforschung in Österreich", November 2017, Universität Innsbruck, Österreich Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Schütz, Sandra A1 - Brodersen, Folke A1 - Ebner, Sandra T1 - Qualitätssicherung in der quantitativen Befragung von Jugendlichen mit sog. Geistiger Behinderung T2 - Gemeinsame Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Sozialwissenschaftlichen Institute und der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, November 2017, Berlin Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Schütz, Sandra A1 - Ebner, Sandra T1 - Inklusive Forschungsmethoden in der empirischen Jugendforschung!? BT - Forschungsstand zu Befragungsmethoden und -strategien bei Jugendlichen mit Behinderungen T2 - DGfE-Sektionstagung Sonderpädagogik "Sonderpädagogik zwischen Wirksamkeitsforschung und Gesellschaftskritik", September 2016, Universität Paderborn Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Brodersen, Folke A1 - Ebner, Sandra A1 - Schütz, Sandra T1 - Inklusive Methoden bei der Befragung von Jugendlichen mit Sinnesbehinderungen T2 - 32. Internationale Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen, Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität, Februar 2018, Gießen Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Schütz, Sandra A1 - Ebner, Sandra T1 - Inklusive Methoden zur Befragung von Jugendlichen mit Behinderung. Ein neues Forschungsprojekt am Deutschen Jugendinstitut T2 - Vortrag am Netzwerktreffen "Treffen Netzwerk Inklusion", April 2017, Bayerischer Jugendring Y1 - 2017 PB - GMU CY - München ER - TY - GEN A1 - Brodersen, Folke A1 - Schütz, Sandra A1 - Ebner, Sandra T1 - Inklusive Befragungsmethoden. Perspektiven und Herausforderungen quantitativer Jugendforschung T2 - Vortragsreihe "Jugend und Inklusion", Juli 2017, LAG Selbsthilfe, München Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Schütz, Sandra A1 - Auer, Gaby T1 - Angehörige in die Aphasietherapie einbeziehen T2 - Würzburger Aphasie-Tage (WAT), März 2019, Würzburg/Deutschland Y1 - 2019 N1 - Workshop ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja A1 - Vetter, Miriam T1 - Ältere Menschen im Wohnquartier der Margaretenau in Regensburg BT - aktuelle Situation und zukünftiger Bedarf T2 - "Wohnen und Gesundheit im Alter". Gemeinsame Jahrestagung der Sektion Alter(n) und Gesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), der Arbeitsgruppe Epidemiologie des Alterns der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGepi), des Arbeitskreises Mortalität, Morbidität und Alterung der Deutschen Gesellschaft für Demographie (DGD) und des Instituts für Gerontologie (IfG), 14.-15.02.2020, Universität Vechta KW - Alter KW - Wohnen KW - Stadtviertel Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Heese, Carl A1 - Schmidt, Hans-Ludwig T1 - Die Rolle der sozialen unterstützung in der neurologischen Frührehabiltation BT - Eine Feldstudie T2 - Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 16, 2007, Hannover KW - Rehabilitation Y1 - 2004 SP - 423 EP - 424 PB - WDV CY - Bad Homburg ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja A1 - Schnell, Rainer A1 - Weber, Karsten T1 - Einstellungen der Bevölkerung im Kontext der Corona-Pandemie – Impfbereitschaft und Determinanten T2 - Soziologisches Kolloquium, Fakultät für Gesellschaftswissenschaften, 27.01.2020, Universität Duisburg-Essen (virtuell) Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Frommeld, Debora A1 - Currle, Edda A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten T1 - Technik im Alltag – Technik zum Leben: Akzeptanz, Nutzung und ELSI-Aspekte telepräsenzgestützter Pflege und Therapie bei Schlaganfallpatient*innen T2 - 4. Clusterkonferenz "Zukunft der Pflege", 16.-17.09.2021, Hannover (virtuell) KW - TePUS KW - Schlaganfall KW - Telepräsenzroboter KW - Technikakzeptanz Y1 - 2021 N1 - Vortrag und Posterbeitrag ER - TY - GEN A1 - Frommeld, Debora A1 - Weber, Karsten A1 - Scorna, Ulrike A1 - Wegenschimmel, Peter A1 - Haug, Sonja T1 - Technik in der Pflege als Generallösung? Neue Perspektiven auf altersgerechte Assistenzsysteme T2 - Tagung "Wohnen und Gesundheit im Alter". Gemeinsame Jahrestagung der Sektion Alter(n) und Gesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), der Arbeitsgruppe Epidemiologie des Alterns der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGepi), des Arbeitskreises Mortalität, Morbidität und Alterung der Deutschen Gesellschaft für Demographie (DGD) und des Instituts für Gerontologie (IfG), 14.-15.02.2020, Universität Vechta Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Schütz, Sandra T1 - Digitaler Trend in der betrieblichen Gesundheitsförderung T2 - TRIO Vortragsreihe: Megatrends. Megatrend: Gesundheit, 22. Juli 2021, Virtuelle Veranstaltungsreihe Y1 - 2021 UR - https://www.transfer-und-innovation-ostbayern.de/trio-forum/veranstaltungskalender/veranstaltung/megatrends-teil-2-gesundheit/ ER -