TY - RPRT A1 - Kleine, Nadine A1 - Weber, Karsten T1 - Möglichkeiten gesellschaftlicher Normierung bzw. Regulierung von und durch KI BT - Bericht aus dem Forschungsprojekt „Künstliche Intelligenz, Mensch und Gesellschaft“ N2 - Die KI-Regulierung bzw.-Normierung ist nicht nur aufgrund der ständig neuen technischen Entwicklungen und Anwendungsfelder ein schwieriges Unterfangen - auch die Komplexität des Regulierungsfeldes bringt viele Herausforderungen mit sich. Aktuelle Regulierungsansätze unterscheiden sich stark in ihrem Entwicklungsstatus und ihrer Wirkmächtigkeit. Viele verschiedene Akteur*innengruppen und Interessenslagen gestalten den Diskurs mit und ringen um die Deutungshoheit. Die Regulierung von KI steht in dynamischer Wechselwirkung mit der Normierung der Gesellschaft durch KI. Trotz der komplexen Lage ist es möglich, effektive Regularien für KI zu entwickeln. Eine wichtige Voraussetzung ist die Berücksichtigung des dicht gesponnenen Netzes, in dem die Regulierung stattfinden kann. KW - Artificial Intelligence Act KW - Deutungshoheit über KI KW - gesellschaftliche Interessens- und Machtverhältnisse KW - gesellschaftliches Narrativ von KI KW - Normierung von und durch KI KW - normierende Wirkung von Technik Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.13140/RG.2.2.20716.23681 PB - KI.Me.Ge. ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja A1 - Vetter, Miriam A1 - Cerullo, Laura A1 - Weber, Karsten T1 - Nachhaltige Quartiersentwicklung in der Margaretenau in Regensburg: Abschlussbericht der Sozialstudie zu den Projekten MAGGIE und SAMM N2 - Die Bewohner und Bewohnerinnen sind Experten ihres Wohnens, daher wurden sie im Rahmen der „Nutzereinbindung“ hinsichtlich ihrer Interessen und Wünsche in Bezug auf die energetische Sanierung im Rahmen des MAGGIE-Projektes befragt. Dieses Arbeitspaket ergänzt aus sozialwissenschaftlicher Perspektive die technischen Untersuchungen und liefert Hintergrundinformationen zu den dort ansässigen Bewohnern und Bewohnerinnen. Dadurch sollen die Nutzer und Nutzerinnen der genossenschaftlichen Wohnung bei der energetischen Sanierung eingebunden werden. Dazu wurde ein Methoden-Mix ausgewählt: Es wurde eine schriftliche Haushaltsbefragung für das gesamte Quartier vor der Sanierungsmaßnahme durchgeführt, Informationsveranstaltungen im Quartier und an der OTH Regensburg angeboten sowie persönliche Interviews mit den acht Testhaushalten im Demonstrationsobjekt geführt. Leitend für dieses Arbeitspaket sind die Ziele der Verbesserung der Lebensqualität und die Durchführung einer sozialverträglichen Sanierung. KW - Nachhaltigkeit KW - Energietechnik KW - Gebäudesanierung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-36366 ER -