TY - RPRT A1 - Lermer, Valentin josef A1 - Heiß, Simon A1 - Gierl, Philipp A1 - Rappl, Veronika A1 - Ardaya-Lieb, Samuel A1 - Möhring, Christoph A1 - Solisch, Matthias A1 - Solisch, Tobias A1 - Garschhammer, Kilian A1 - Kammerl, Andreas A1 - Kolb, Moritz A1 - Hohenadler, Franz A1 - Reber, Luis A1 - Hartwig, Anton A1 - Schaller, Jonas A1 - Meyer, Katrin A1 - Lausser, Florian ED - Meier, Hans ED - Niemetz, Michael ED - Fuhrmann, Thomas ED - Reindl, Andrea T1 - FMS-BERICHTE SOMMERSEMESTER 2022 BT - Seminar zu aktuellen Themen der Elektro- und Informationstechnik N2 - Dieser Bericht entstand im Rahmen der Lehrveranstaltung „Forschungsmethoden und Seminar (FMS)“ im Sommersemester 2022 auf Initiative der Studierenden des Masterstudiengangs „Elektro- und Informationstechnik (MEI)“. Diese Lehrveranstaltung hat das Ziel, systematisch an das wissenschaftliche Arbeiten, speziell die Wissenschaftskommunikation, heranzuführen. Daher war geeignete Literatur zu einem individuellen Thema zu recherchieren, Veröffentlichungen auf ihre Relevanz hin zu beurteilen und letztendlich eine eigene Ausarbeitung basierend auf der Literaturrecherche zu erarbeiten und diese in einem Vortrag zu präsentieren. Parallel dazu erfolgte im Theorieteil die entsprechende Hinführung zu den verschiedenen Elementen der Wissenschaftskommunikation: • Bedeutung der Wissenschaftskommunikation für die Arbeit der Ingenieure in Forschung und Entwicklung • Literaturrecherche, Suchmaschinen, Sichtung und Analyse vorhandener Publikationen, Bewertung der Qualität aufgefundener Fachliteratur, Auswahl geeigneter Materialien für die eigene Arbeit • Aufbereitung und Darstellung der recherchierten technischer Inhalte in Form einer seitenanzahlbegrenzten wissenschaftlichen Ausarbeitung • Einhalten formaler Randbedingungen bzgl. Strukturierung, einschl. Bildnachweise und Zitationsstile • Peer-review-Prozess bei wertschätzender Beurteilung der Leistung anderer • Publikumsangepasstes Aufbereiten komplexer fachlicher Inhalte mit hochschulöffentlicher Präsentation der Ergebnisse • Führen mündlicher wissenschaftlicher Diskurse Nachdem die Masterstudierenden in der Regel über noch keine eigene wissenschaftliche Forschungserfahrung bzw. -inhalte verfügen, lag der wählbare Schwerpunkt der Literatursuche auf der Bearbeitung von vorgegeben aktuellen technischen oder gesellschaftspolitischen Forschungsthemen. KW - Literaturrecherche KW - Energietechnik KW - Informationstechnik KW - Elektrotechnik KW - Angewandte Wissenschaften Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-54685 CY - Regensburg ER - TY - RPRT A1 - Bräuer, Armin A1 - Zwick, Christian A1 - Reif, Florian A1 - Kick, Andreas A1 - Albrecht, Manuel A1 - Mayer, Christoph A1 - Baddour, Mahmoud A1 - Stober, Lukas A1 - Kirmeier, Andreas A1 - Griesbeck, Sebastian A1 - Reger, Simon ED - Meier, Hans ED - Niemetz, Michael ED - Fuhrmann, Thomas ED - Reindl, Andrea T1 - FMS-BERICHTE WINTERSEMESTER 2021/2022 BT - Seminar zu aktuellen Themen der Elektro- und Informationstechnik N2 - Dieser Bericht entstand im Rahmen der Lehrveranstaltung „Forschungsmethoden und Seminar (FMS)“ im Wintersemester 2021/22 auf Initiative der Studierenden des Masterstudiengangs „Elektro- und Informationstechnik (MEI)“. Diese Lehrveranstaltung hat das Ziel, systematisch an das wissenschaftliche Arbeiten, speziell die Wissenschaftskommunikation, heranzuführen. Daher war geeignete Literatur zu einem individuellen Thema zu recherchieren, Veröffentlichungen auf ihre Relevanz hin zu beurteilen und letztendlich eine eigene Ausarbeitung basierend auf der Literaturrecherche zu erarbeiten und diese in einem Vortrag zu präsentieren. Parallel dazu erfolgte im Theorieteil die entsprechende Hinführung zu den verschiedenen Elementen der Wissenschaftskommunikation: • Bedeutung der Wissenschaftskommunikation für die Arbeit der Ingenieure in Forschung und Entwicklung • Literaturrecherche, Suchmaschinen, Sichtung und Analyse vorhandener Publikationen, Bewertung der Qualität aufgefundener Fachliteratur, Auswahl geeigneter Materialien für die eigene Arbeit • Aufbereitung und Darstellung der recherchierten technischer Inhalte in Form einer seitenanzahlbegrenzten wissenschaftlichen Ausarbeitung • Einhalten formaler Randbedingungen bzgl. Strukturierung, einschl. Bildnachweise und Zitationsstile • Peer-review-Prozess bei wertschätzender Beurteilung der Leistung anderer • Publikumsangepasstes Aufbereiten komplexer fachlicher Inhalte mit hochschulöffentlicher Präsentation der Ergebnisse • Führen mündlicher wissenschaftlicher Diskurse Nachdem die Masterstudierenden in der Regel über noch keine eigene wissenschaftliche Forschungserfahrung bzw. -inhalte verfügen, lag der wählbare Schwerpunkt der Literatursuche auf der Bearbeitung von vorgegeben aktuellen technischen oder gesellschaftspolitischen Forschungsthemen. KW - Elektrotechnik KW - Informationstechnik KW - Angewandte Wissenschaften KW - Literaturrecherche KW - Energietechnik Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-54371 CY - Regensburg ER - TY - RPRT A1 - Geiss, Florian A1 - Liedl, Lucia A1 - Thalhammer, Florian A1 - Mauderer, Johannes A1 - Meier, Maximilian A1 - Geitner, Florian A1 - Bindl, Jakob A1 - Belz, Reinhold ED - Meier, Hans ED - Niemetz, Michael ED - Fuhrmann, Thomas ED - Reindl, Andrea T1 - FMS-BERICHTE WINTERSEMESTER 2022/23 BT - Seminar zu aktuellen Themen der Elektro- und Informationstechnik N2 - Dieser Bericht entstand auf Initiative der Studierenden des Masterstudiengangs „Elektro- und Informationstechnik (MEI)“, die an der Pflichtlehrveranstaltung „Forschungsmethoden und Seminar (FMS)“ im Wintersemester 2022/23 teilnahmen. Diese Lehrveranstaltung hat das Ziel, systematisch an das wissenschaftliche Arbeiten, speziell die Wissenschaftskommunikation, heranzuführen. Daher war geeignete Literatur zu einem individuellen Thema zu recherchieren, Veröffentlichungen auf ihre Relevanz hin zu beurteilen und letztendlich eine eigene Ausarbeitung basierend auf der Literaturrecherche zu erarbeiten und diese in einem Vortrag zu präsentieren. Parallel dazu erfolgte im Theorieteil die entsprechende Hinführung zu den verschiedenen Elementen der Wissenschaftskommunikation: • Bedeutung der Wissenschaftskommunikation für die Arbeit der Ingenieure in Forschung und Entwicklung • Literaturrecherche, Suchmaschinen, Sichtung und Analyse vorhandener Publikationen, Bewertung der Qualität aufgefundener Fachliteratur, Auswahl geeigneter Materialien für die eigene Arbeit • Aufbereitung und Darstellung der recherchierten technischer Inhalte in Form einer seitenanzahlbegrenzten wissenschaftlichen Ausarbeitung • Einhalten formaler Randbedingungen bzgl. Strukturierung, einschl. Bildnachweise und Zitationsstile • Peer-review-Prozess bei wertschätzender Beurteilung der Leistung anderer • Publikumsangepasstes Aufbereiten komplexer fachlicher Inhalte mit hochschulöffentlicher Präsentation der Ergebnisse • Führen mündlicher wissenschaftlicher Diskurse Nachdem die Masterstudierenden in der Regel über noch keine eigene wissenschaftliche Forschungserfahrung bzw. -inhalte verfügen, lag der wählbare Schwerpunkt der Literatursuche auf der Bearbeitung von vorgegeben aktuellen technischen oder gesellschaftspolitischen Forschungsthemen. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-60324 PB - Ostbayerische Hochschule Regensburg CY - Regensburg ER - TY - JOUR T1 - Energieforschung BT - geförderte Projekte 2017 bis 2019 N2 - Über uns Das Regensburg Center of Energy and Resources (RCER) bündelt seit 2012 die Aktivitäten der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) und der regionalen Wirtschaftsunternehmen auf dem Strategiefeld „Energie und Ressourcen“. Mission: Energieforschung: vernetzen, voranbringen, vermitteln Das RCER fördert die Vernetzung verschiedener Disziplinen der Energieforschung innerhalb der OTH Regensburg und mit externen Partnern (Firmen, Förderträgern, Forschungsinstitutionen, öffentlichen Einrichtungen). Das RCER ist Ihr Partner beim Voranbringen von Kooperationen und Forschungsvorhaben durch Unterstützung in der Antragsphase, bei der Einwerbung von Projektmitteln und Projektbegleitung im Energiebereich. Das RCER steht für die Vermittlung von Know-how, Basiswissen, aktuellen Fragen und den Technologietransfer rund um das Thema Energie zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Vision Wir sind Ihr erster Ansprechpartner und Motor für innovative Energieforschung. Werte Verlässlichkeit, Kompetenz, Verantwortungsbewusstsein.Regional verwurzelt und weltoffen Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-65439 PB - OTH Regensburg ET - Ausgabe 2020 ER - TY - JOUR T1 - Energieforschung BT - geförderte Projekte 2013 bis 2016; Netzwerke und Tendenzen: Ziele und Ausrichtung des RCER; Energie und Ressourcen: Projekte stellen sich vor; Wissenstransfer: Energiekongress und Infotage N2 - Das Regensburg Center of Energy and Resources (RCER) bündelt seit 2012 die Aktivitäten der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) und der regionalen Wirtschaftsunternehmen auf dem Strategiefeld „Energie und Ressourcen“. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-66948 PB - OTH Regensburg ET - Ausgabe 2016 ER - TY - JOUR A1 - Ostermeier, Daniel A1 - Mottok, Jürgen A1 - Knorr, Christine A1 - Huber, Michael ED - Mottok, Jürgen ED - Ziemann, Olaf T1 - Competence Atlas for Save and Green Road Vehicles in the Electro Mobility Cluster Regensburg JF - Applied Research Conference 2012 (ARC 2012) 25./26. June 2012, Nuremberg Y1 - 2012 SP - 86 EP - 92 ER - TY - CHAP A1 - Mottok, Jürgen T1 - Migration path for secure and economic smart power grid devices with transitional smart metering support T2 - 2nd Applied Research Conference 2012 (ARC 2012), 25./26. June 2012, Nuremberg Y1 - 2012 SP - 64 EP - 70 ER - TY - CHAP A1 - Nick, Matthias A1 - Schorer, Michael A1 - Mottok, Jürgen ED - Mottok, Jürgen ED - Ziemann, Olaf T1 - Feasibility Study of a Build System Performing Automated Builds Based on Model-Based Build Descriptions T2 - 2nd Applied Research Conference 2012 (ARC 2012), 25./26. June 2012, Nuremberg Y1 - 2012 SP - 71 EP - 75 PB - Shaker CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Sailer, Andreas A1 - Deubzer, Michael A1 - Lüttgen, Gerald A1 - Mottok, Jürgen T1 - Comparing Trace Recordings of Automotive Realtime Software T2 - RTNS '17: Proceedings of the 25th International Conference on Real-Time Networks and Systems, Grenoble, France, IEEE N2 - The process of engineering models of existing real-time system components is often difficult and time consuming, especially when legacy code has to be re-used or information about the exact timing behaviour is needed. In order to tackle this reverse engineering problem, we have developed the tool CoreTAna. CoreTAna derives an AUTOSAR compliant model of a real-time system by conducting dynamic analysis using trace recordings. Motivated by the challenge of assessing the quality of reverse engineered models of real-time software, we present a novel mathematical measure for comparing trace recordings from embedded real-time systems regarding their temporal behaviour. We also introduce a benchmark framework based on this measure, for evaluating reverse engineering tools such as CoreTAna. This considers common system architectures and also includes randomly generated systems and three systems of industrial automotive projects. Finally, an industrial case study demonstrates other use cases of our measure, such as impact analysis. Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1145/3139258.3139265 SP - 118 EP - 127 ER - TY - CHAP A1 - Thomeczek, Ludwig A1 - Attenberger, Andreas A1 - Kolb, Johannes A1 - Matoušek, Václav A1 - Mottok, Jürgen ED - Unger, Herwig T1 - Betrachtungen zu Latenzquellen und deren Beobachtung in POSIX-Systemen am Beispiel von Container-Runtimes T2 - Echtzeit 2019 N2 - Die am weitesten verbreiteten autonomen Systeme der Zukunft sind aller Voraussicht nach intelligente Fahrzeuge, welche selbständig im Straßenverkehr navigieren und mit der Umgebung interagieren. Diese neuen Funktionen erfordern den Einsatz von performanten Mehrkernprozessoren sowie von komplexen (POSIX-kompatiblen) Betriebssystemen. Gleichzeitig erfordert der Einsatz im Automobil hohe funktionale Sicherheit (ASIL-Level), was unter anderem robuste Echtzeiteigenschaften der verwendeten Hard- und Software voraussetzt. Den Echtzeiteigenschaften steht die erhöhte Komplexität mit neuen Quellen für nichtdeterministische Latenzen gegenüber. In diesem Paper präsentieren wir eine Übersicht über diese neuen Einflussfaktoren, und vermessen anschließend Containerlaufzeitumgebungen und deren Latenzverhalten. Wir zeigen dabei, das Netzwerkbrücken unter Last erheblichen Einfluss (Faktor 4–5) auf die Netzwerklatenz ausüben können. Y1 - 2019 SN - 978-3-658-27807-6 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-27808-3_12 VL - 35 SP - 109 EP - 118 PB - Springer Fachmedien Wiesbaden CY - Wiesbaden ER -