TY - RPRT A1 - Klitsman, Maksym A1 - Staudacher, Lars A1 - Brückl, Oliver A1 - Eller, Johannes A1 - Brey, Ludwig A1 - Eigenstetter, Florian T1 - neos - NetzEntwicklungsOffensive Strom - Schlussbericht BT - Projektlaufzeit: 01.09.2017 – 31.12.2021; gefördert durch Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie N2 - Im Zuge der Energiewende werden die erneuerbaren Energien zur tragenden Säule unserer Stromversorgung. Bis 2025 sollen bundesweit 40-45 % des Stroms aus erneuerbaren Quellen stammen, bis 2050 sogar 80 %. Dabei wird der erzeugte Strom hauptsächlich aus Wind und Sonne stammen. Im Norden der Bundesrepublik wird Wind die Erzeugung dominieren, während im Süden, insbesondere in Bayern der Strom vornehmlich aus Photovoltaik gewonnen werden wird. Um die Ziele der Energiewende zu erreichen, wird neben den ausreichenden Erzeugungskapazitäten auch eine leistungsfähige Infrastruktur zur Verteilung und Nutzung des erneuerbaren Stroms notwendig sein. Planbarkeit und Sicherung der Versorgungsqualität bei zunehmenden Anteilen von volatiler Erzeugung werden dabei zu einer immer größeren Herausforderung. Das Projekt neos hat im engen Verbund mit den beteiligten Partnern wichtige tagesaktuelle Fragestellungen wissenschaftlich erörtert und untersucht, die sich durch die laufende Transformation des Energiesystems und den rasanten Ausbau der Anlagen zur erneuerbaren Energieerzeugung den Projektpartnern stellen. KW - Intelligentes Stromnetz KW - Energiewende KW - Netzplanung KW - Netzausbau KW - Elektromobilität KW - Spannungsqualität KW - regelbarer Ortsnetztransformator KW - Oberschwingungsbelastung KW - Netzberechnung KW - intelligente Netzbetriebsmittel Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-45248 ER -