TY - CHAP A1 - Skornia, Christoph ED - Lang, Michael ED - Löhr, Hans ED - Angermeier, Daniel T1 - Sicherheit in der Cloud T2 - IT-Sicherheit Y1 - 2022 SN - 978-3-446-47223-5 U6 - https://doi.org/10.3139/9783446473478.015 SP - 263 EP - 278 PB - Hanser CY - München ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Schmidbauer, Simon ED - Spieker, Michael ED - Hofmann, Christian T1 - Integrationskonzepte und Messung von Integration auf kommunaler Ebene T2 - Integration - Teilhabe und Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft KW - Soziale Integration KW - Migration KW - Einwanderer KW - Flüchtling Y1 - 2020 UR - https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748910558-67/integrationskonzepte-und-messung-von-integration-auf-kommunaler-ebene?page=1 SN - 9783748910558 SP - 69 EP - 84 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP A1 - Weber, Karsten ED - Hergesell, J. ED - Meister, M. ED - Maibaum, A. T1 - Robotik in der Pflege- und Gesundheitsversorgung BT - Eine normative Bestandsaufnahme T2 - Genese und Folgen der Pflegerobotik N2 - Drei Veränderungen charakterisieren den demografischen Wandel in Deutschland: steigende durchschnittliche Lebenserwartung, der Anteil der Alten und Hochbetagten wächst und der Anteil der jüngeren Generationen schrumpft. Konsequenzen sind ein Zuwachs chronisch-degenerativer und pflegeintensiver Erkrankungen, ein schrumpfendes Arbeitskräftepotenzial und vor der Überlastung stehende soziale Sicherungssysteme. Abhilfe soll durch verstärkten Technikeinsatz in der Pflege, insbesondere durch Roboter, geleistet werden: Roboter sollen Pflegekräfte ergänzen oder ersetzen, um dem Pflegenotstand zu begegnen und die Kosten der Pflege zu senken. Damit gehen aber zahlreiche Herausforderungen einher, die nicht zuletzt ethische Fragen berühren: Eine durch Technik bzw. Roboter gestützte Pflege wird diese in ihrem Kern verändern, Professions- und Menschenbilder werden infrage gestellt und moralische Ansprüche tangiert. Der Beitrag zeichnet diese Gemengelage nach und skizziert ein diskursethisch ausgerichtetes Verfahren (MEESTAR) zur Aushandlung der Bedingungen für den Robotereinsatz in der Pflege- und Gesundheitsversorgung. Y1 - 2020 SN - 978-3-7799-5243-5 IS - 196 EP - 180 PB - Beltz/Juventa CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Kleine, Nadine A1 - Ulbricht, Max-R. A1 - Weber, Karsten A1 - Pallas, Frank ED - Decker, Michael ED - Lindner, Ralf ED - Lingner, Stephan ED - Scherz, Constanze ED - Sotoudeh, Mahshid T1 - Participatory Sensing und Wearable Technologies als partizipative Formen der Datengenerierung im Internet of Things BT - Potenziale, Herausforderungen und erste Lösungsansätze T2 - 'Grand Challenges' meistern - der Beitrag der Technikfolgenabschätzung KW - Wearable Computer KW - Datenerhebung KW - Internet der Dinge Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.5771/9783845283562-245 SP - 245 EP - 257 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP A1 - Weber, Karsten ED - Hülsken-Gießler, M. ED - Kreutzer, Susanne ED - Dütthorn, Nadin T1 - Technik in der Pflege: Bestandsaufnahme, Entwicklungsmöglichkeiten und normative Bewertung T2 - Neue Technologien für die Pflege ; grundlegende Reflexionen und pragmatische Befunde Y1 - 2022 SN - 978-3-7370-1202-7 U6 - https://doi.org/10.14220/9783737012027.153 IS - 174 EP - 153 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Weber, Karsten ED - Bora, A. ED - Bröchler, S. ED - Decker, Michael T1 - Closing the Digital Divide – lokal, nicht global T2 - Technology Assessment in der Weltgesellschaft Y1 - 2007 UR - https://www.researchgate.net/publication/256474825_Closing_the_Digital_Divide_-_lokal_nicht_global UR - https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783845271101/technology-assessment-in-der-weltgesellschaft SP - 177 EP - 190 PB - Edition Sigma CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Weber, Karsten A1 - Drüeke, Ricarda A1 - Schulz, Axel ED - Ohly, Heinz Peter ED - Sieglerschmidt, J. ED - Swertz, C. T1 - Mobiler Wissenszugang: Digital Rights Management vs. Privacy T2 - Wissensorganisation und Verantwortung. Gesellschaftliche, ökonomische und technische Aspekte Y1 - 2006 UR - https://www.researchgate.net/publication/263818670_Mobiler_Wissenszugang_Digital_Rights_Management_vs_Privacy SP - 180 EP - 193 PB - Ergon CY - Würzburg ER - TY - CHAP A1 - Raptis, Georgios ED - Marschner, Uwe ED - Clasbrummel, Bernhard ED - Dehm, Johannes T1 - Gewährleistung der IT-Sicherheit bei vernetzten Implantaten T2 - Biomedizinische Technik: Vernetzte und intelligente Implantate KW - Implantat KW - Vernetzung KW - Datenschutz KW - Datensicherung KW - Personenbezogene Daten Y1 - 2020 SN - 978-3-11-034927-6 SP - 182 EP - 192 PB - Walter de Gruyter ER - TY - CHAP A1 - Müller, Andreas A1 - Falter, Thomas ED - Wörwag, Sebastian ED - Cloots, Alexandra T1 - Sechs Führungsperspektiven für die digitale Transformation – Welche Dashboards das Veränderungsmanagement in digitalen Zeiten unterstützen können BT - Ein Praxisbericht T2 - Arbeitskulturen im Wandel N2 - Während KPIs und Dashboards in großer Zahl für den Betrieb eines Unternehmens im eingeschwungenen Zustand zur Verfügung stehen, scheint es insbesondere in der digitalen Transformation besonders schwierig zu sein, Orientierung zu behalten und zu vermitteln. Welche Aspekte sind dabei wichtig? Was ist der Einfluss der Unternehmenskultur? In welcher Reihenfolge sollen wir vorgehen? Wie können wir die wichtigen Parameter messen und visualisieren? Auf diese Fragen geben wir unter Berücksichtigung unterschiedlicher Modelle und Perspektiven Antworten und zeigen am hypothetischen Beispiel eines Autohauses mögliche konkrete Aktionen exemplarisch auf. Y1 - 2020 SN - 978-3-658-30450-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-30451-5_12 SP - 239 EP - 257 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Weber, Karsten ED - Beyer, Lothar ED - Frick, D. ED - Gadatsch, Andreas ED - Maucher, I. ED - Paul, H. T1 - E-Society – Sie werden es erleben ... T2 - Vom E-Business zur E-Society. New Economy im Wandel Y1 - 2003 UR - https://www.researchgate.net/publication/263822044_E-Society_-_Sie_werden_es_erleben SP - 195 EP - 217 PB - Hampp CY - München ER - TY - CHAP A1 - Weber, Karsten ED - Scheule, Rupert M. ED - Capurro, Rafael ED - Hausmanninger, Thomas T1 - Non-proprietäre Software und Geschenkökonomie: Lösungen für die digitale Spaltung? T2 - Vernetzt gespalten. Der Digital Divide in ethischer Perspektive Y1 - 2004 UR - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/goToPage/bsb00042699.html?pageNo=188 SP - 189 EP - 197 PB - Fink CY - München ER - TY - CHAP A1 - Westner, Markus ED - Picot, Arnold ED - Fischer, Tim T1 - Übersicht über aktuelle Weblog-Skripte und -Services T2 - Weblogs professionell : Grundlagen, Konzepte und Praxis im unternehmerischen Umfeld KW - Kommunikation KW - Unternehmen KW - Weblog KW - Wissensmanagement Y1 - 2007 SN - 978-3898643757 SP - 175 EP - 190 ER - TY - CHAP A1 - Kopper, Andreas A1 - Strahringer, Susanne A1 - Westner, Markus T1 - Kontrollierte Nutzung von Schatten-IT T2 - IT-GRC-Management - Governance, Risk und Compliance N2 - Basierend auf einer systematischen und umfangreichen Analyse von Praxisbeiträgen zum Thema Schatten-IT und einer Interviewstudie mit 16 IT-Führungskräften beschreibt der vorliegende Artikel Governance-Aspekte zu diesem Phänomen. Er ergänzt damit vorhergehende akademische Studien. Es zeigt sich, dass unter Praktikern der Eindruck vorherrscht, dass IT-Abteilungen unter zunehmendem Druck stehen, schneller auf sich ändernde Anforderungen aus den Fachbereichen reagieren zu müssen. Können IT-Abteilungen diesen Erwartungen nicht entsprechen, beschaffen sich Fachbereiche und Nutzer selbst Lösungen in Form von Schatten-IT. Als mögliche Antwort darauf kann sich die IT-Abteilung agiler organisieren und die IT-Architektur im Unternehmen modernisieren. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, sich das innovative Potenzial von Schatten-IT zunutze zu machen und deren Umsetzung aktiv durch organisatorische und technische Maßnahmen zu unterstützen. IT-Sicherheitsmanagement und technische Schutzmechanismen können helfen, die so entstandenen Lösungen abzusichern und die Risiken zu minimieren. Die IT-Abteilung könnte sich als Konsequenz aus all diesen Maßnahmen zu einem nutzerorientierten, internen Service-Provider und strategischen Partner für die Fachbereiche entwickeln. Y1 - 2017 SN - 978-3-658-20058-9 SN - 978-3-658-20059-6 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-20059-6_9 SP - 129 EP - 150 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Greiner, Nina A1 - Currle, Edda A1 - Bahr, Gudrun A1 - Weber, Karsten ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - Die Rekrutierung von Proband*innen im Projekt DeinHaus 4.0 Oberpfalz BT - Prozess, Herausforderungen und Bewertung T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie: Nutzung, Akzeptanz, Wirkung und Lebensqualität. Bd. 3. N2 - Beschrieben wird der Rekrutierungsprozess im Projekt DeinHaus 4.0. Hierbei werden die spezifischen Herausforderungen bei der Akquise von Schlaganfallbetroffenen aufgezeigt und diskutiert. T3 - Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens - 4 KW - Rekrutierung KW - Schlaganfallpatient KW - Forschungsprojekt KW - Telerehabilitation KW - Herausforderungen Y1 - 2024 SN - 978-3-8394-6728-2 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839467282 PB - transcript CY - Bielefeld ER -