TY - CHAP A1 - Haug, Sonja T1 - Jüdische Zuwanderer in Deutschland T2 - Fachtagung, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, 31.10.2005, Nürnberg Y1 - 2005 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja T1 - Demographischer Wandel, Generationenbeziehungen und Generationengerechtigkeit Y1 - 2007 N1 - Vortrag im Rahmen des Habilitationsverfahrens, Universität Mainz, 16.05.2007 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja T1 - Wissenschaftstheoretische Problembereiche empirischer Wirtschafts- und Sozialforschung BT - Induktive Forschungslogik, naiver Realismus, Instrumentalismus, Relativismus T2 - Wissenschaftstheorie in Ökonomie und Wirtschaftsinformatik : Theoriebildung und -bewertung, Ontologien, Wissensmanagement Y1 - 2004 SN - 978-3-8244-0738-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-322-81127-1_4 SP - 85 EP - 107 PB - Dt. Univ.-Verl. CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja T1 - Soziale Beziehungen in Familie, Verwandtschaft, Freundeskreis und Cliquen BT - Die soziale Integration junger italienischer und türkischer Migranten T2 - Tagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie zum Thema 'Transnationale und interregionale Migrationsprozesse - Konsequenzen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft', 6.-7.3.2003, Wiesbaden Y1 - 2003 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja T1 - Migration aus Mittel- und Osteuropa nach Deutschland BT - Datenqualität und methodische Probleme von Wanderungsprognosen T2 - Herbsttagung des Arbeitskreises 'Bevölkerungswissenschaftliche Methoden' der Deutschen Gesellschaft für Demographie zum Thema 'Nationale und internationale Wanderungen', 16.-17.10.2003, Hannover Y1 - 2003 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Kropp, Per T1 - Soziale Netzwerke beim Berufseinstieg T2 - Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Ad-Hoc-Gruppe "Der Arbeitsmarkt für SozialwissenschaftlerInnen: Absolventenbefragungen und Verbleibstudien", 31., 7.-11.10.2002, Leipzig Y1 - 2002 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja T1 - Migration und die EU-Osterweiterung T2 - Fachkolloqium Migration, 22.6.2005, Universität Bremen Y1 - 2005 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja T1 - Jüdische Zuwanderer in Deutschland T2 - Workshop des Referats Migrations- und Integrationsforschung, 21.4.2005, Nürnberg Y1 - 2005 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja T1 - Aspekte der Integration BT - Ergebnisse aus dem Integrationssurvey des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung und dem Sozio-ökonomischen Panel Y1 - 2005 IS - 04.09.2005 CY - München ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja T1 - Zur Bedeutung gesetzlicher Rahmenbedingungen für die Familienstrukturen von Immigranten in Deutschland T2 - Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaften e.V. zum Thema 'Familienpolitik und Familienstrukturen', 21.06.-23.06.2001, Berlin Y1 - 2001 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja T1 - Sozialstruktur und soziale Integration BT - Eine Analyse der ethnischen Ungleichheiten im Integrationssurvey des BiB T2 - Tagung "Migration und soziale Ungleichheit" der Sektionen "Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse" sowie "Migration und ethnische Minderheiten" der DGS, 30.10.-1.11.2003, MZES, Mannheim Y1 - 2003 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja T1 - Raubkopierer als moderne Freibeuter BT - Interessen und Normen bei Urheberrechtskonflikten am Beispiel von Musiktauschbörsen im Internet T2 - Tagung des Arbeitskreises Rational Choice in der Politikwissenschaft zum Thema "Empirische und normative Analyse politischer Konflikte", 7.-8.6.2002, Mainz Y1 - 2002 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja T1 - Should I stay or should I go? BT - Determinanten der Rückkehrentscheidung bei Migranten in Deutschland T2 - Jahrestagung der Arbeitsgruppe "Migration - Integration - Minderheiten" der Deutschen Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaften e.V., Mannheim, 27.-28.10.2000 Y1 - 2000 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja T1 - Die soziale Integration junger türkischer und italienischer Migranten T2 - Herbsttagung des Arbeitskreises 'Migration - Integration - Minderheiten' der Deutschen Gesellschaft für Demographie, 10.-11.10.2002, Leipzig Y1 - 2002 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja T1 - Tauschnetzwerke im Internet BT - Der Einfluss von Reziprozitätsnormen T2 - Kolloquium des Soziologischen Instituts der Ludwig-Wilhelms-Universität München, 25.6.2003, München Y1 - 2003 ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja T1 - Migration Y1 - 2003 N1 - Seminar Bevölkerungswissenschaft an der Universität Frankfurt/Main, 28.1.2003 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja T1 - Soziales Kapital, Migrationsentscheidungen und Kettenmigrationsprozesse BT - Das Beispiel der italienischen Migranten in Deutschland T2 - Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft e.V., 5.-7.04.2000, Bochum Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja T1 - Familienstand, Schulbildung und Erwerbstätigkeit junger Erwachsener BT - Eine Analyse der ethnischen und geschlechtsspezifischen Ungleichheiten – Erste Ergebnisse des Integrationssurveys des BiB JF - Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft Y1 - 2002 VL - 27 IS - 1 SP - 115 EP - 144 ER - TY - JOUR A1 - Weber, Karsten T1 - Ökonomische Überlegungen zum Wissenschaftsbetrieb BT - Immaterialgüterrechte, Wissensallmende und Informationsnachhaltigkeit JF - Modern Management Review / Dawna Nazwa - Zardądzanie i Marketing N2 - Nachhaltigkeit und nachhaltiges Wirtschaften sind spätestens seit Mitte der 1980er Jahre wichtige Konzepte sowohl wissenschaftlicher als auch politischer Debatten. Sie werden ins-besondere thematisiert, wenn es um den Umgang mit knappen materiellen Ressourcen geht – fossile Energieträger sind hierfür sowohl als endliche Ressourcen als auch als Gefährdung anderer knapper Ressourcen wie eine saubere Umwelt ein paradigmatisches Beispiel. Da es jedoch nicht nur materielle Ressourcen, sondern auch Immaterialgüter gibt, soll untersucht werden, ob Konzepte der Nachhaltigkeit und des nachhaltigen Wirtschaftens auch in Bezug auf Immaterialgüter wie Informationen und Wissen angewendet werden können. Dazu wird es notwendig sein, zunächst die spezifischen ökonomischen Eigenschaften von Informatio-nen und Wissen herauszuarbeiten. Dabei zeigt sich, dass Immaterialgüter durch Anwendung von Immaterialgüterrechten zu knappen Ressourcen gemacht werden können. Wenn aber auch Informationen und Wissen faktisch zu den knappen Ressourcen gezählt werden müs-sen, so macht es Sinn, Nachhaltigkeit auch für Immaterialgüter zu fordern – dies soll mit dem Ausdruck „Informationsnachhaltigkeit“ bezeichnet werden. Wird das Konzept der In-formationsnachhaltigkeit auf den Wissenschaftsbetrieb angewendet, so kann in Bezug auf den Wissensbestand der Wissenschaft von einer Wissensallmende gesprochen werden. Die schon länger stattfindenden Veränderungen des Wissenschaftsbetriebs und des wissenschaft-lichen Publikationswesens gefährden auf der einen Seite den Bestand der Wissensallmende; auf der anderen Seite finden sich jedoch auch Gegenreaktionen, die Versuche darstellen, bspw. durch den Open Access-Gedanken die Wissensallmende zu erhalten. Allerdings zeigt die Analyse, dass sowohl eine romantisierende Perspektive auf die Wissensallmende und Open Access als auch eine pauschale Kritik am existierenden privatwirtschaftlichen Publikationswesen falsch wären, da beide Teile des wissenschaftlichen Publikationswesens aufeinander angewiesen sind. Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.7862/rz.2013.hss.55 VL - 20 IS - 4 ER - TY - JOUR ED - Swiaczny, Frank ED - Haug, Sonja T1 - Migration in Europa N2 - Thematisch konzentrieren sich die Aufsätze, entsprechend der Intention der Tagung, auf Länderstudien zur Migration in Europa sowie zur europäischen Migration nach Deutschland. Die Vielzahl der Fallbeispiele bietet einen guten Überblick der aktuell in Europa zu beobachtenden Migrationsmuster. Y1 - 2005 UR - https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/33115 ER - TY - JOUR ED - Swiaczny, Frank ED - Haug, Sonja T1 - Neue Zuwanderergruppen in Deutschland T2 - 7. Tagung des Arbeitskreises Migration - Integration - Minderheiten der Deutschen Gesellschaft für Demographie (DGD) in Zusammenarbeit mit dem Soziologischen Institut der Universität Erlangen in Erlangen am 25. November 2005 Y1 - 2006 UR - https://www.bib.bund.de/Publikation/2006/pdf/Neue-Zuwanderergruppen-in-Deutschland.pdf?__blob=publicationFile&v=1 CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja T1 - Die Migrations- und Integrationsstatistik BT - Aktuelle Befunde und Defizite T2 - Forschungsseminar des Lehrstuhls für Soziologie und empirische Sozialforschung, 04.11.2008, Universität Nürnberg Y1 - 2008 ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja T1 - Soziales Kapital BT - Ein kritischer Überblick über den aktuellen Forschungsstand N2 - Der Begriff „soziales Kapital“ erfreut sich in den letzten Jahren zunehmender Verbreitung in sozialwissenschaftlichen Publikationen. In diesem Arbeitsbericht wird in Form eines Theorieüberblicks versucht, Aufschluß über die Notwendigkeit und Brauchbarkeit des Konzeptes „soziales Kapital“ zu gewinnen. Es wird untersucht, wie der Begriff bei verschiedenen Autoren definiert wird, welche inhaltlichen Aspekte und Dimensionen des Begriffs zu berücksichtigen sind, wie der Begriff bisher in der empirischen Forschung angewendet und operationalisiert wurde und welche Probleme sich daraus ergeben, welche theoretischen und empirischen Defizite weiterhin bestehen und wie eine wissenschaftstheoretische Beurteilung der bisherigen Forschungen aussieht. Zum Ursprung und der Verbreitung des Begriffs läßt sich feststellen, daß der Begriff innerhalb unterschiedlicher Arbeitsbereiche mehr oder weniger unabhängig voneinander entwickelt wurde, wobei sich mehrere Diskussionszusammenhänge und Verwendungsweisen identifizieren lassen. Es ist grundsätzlich zu unterscheiden zwischen dem Nutzen, den eine Person mit vielen und/oder aufwendig gepflegten sozialen Beziehungen selbst aus diesem „sozialen Kapital“ hat, dem Nutzen, den Personen, die geringen Aufwand zur Aufrechterhaltung von Beziehungen betreiben, haben, indem sie über Dritte („weak ties“) Zugang zu nützlichen Ressourcen erhalten können, und dem Nutzen, den das gesamte Kollektiv aus dem Vorhandensein von bestimmten (kleinen geschlossenen oder großen weitläufigen) Beziehungsnetzen und dem damit verbundenen „sozialen Kapital“ hat. Soziales Kapital wird in empirischen Studien sowohl als unabhängige als auch als abhängige Variable zur Erklärung der unterschiedlichsten Phänomene verwendet und es ist dabei keine einheitliche Operationalisierung feststellbar. Allgemein lassen sich bei der Verwendung des Begriffs des sozialen Kapitals zwei Analyseebenen unterscheiden: In verschiedenen individualistischen und netzwerktheoretischen Ansätzen wird soziales Kapital (analog zum Humankapital) als instrumentell einsetzbare, individuelle, aber nicht unabhängig von anderen Personen verfügbare, Ressource aufgefaßt. In der Debatte um politische Kultur dagegen wird das Gesamt-Sozialkapital oder Vertrauensniveau einer Gesellschaft als positiv bewertete Ressource der Gemeinschaft betrachtet, die zur Lösung von Kollektivgutproblemen beiträgt. Es stellt sich die Frage, ob es sinnvoll ist, alle diese Varianten mit dem Begriff des sozialen Kapitals zu bezeichnen. Y1 - 1997 UR - www.mzes.uni-mannheim.de/publications/wp/wp2-15.pdf SN - 0948-0080 ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja A1 - Kropp, Per T1 - Soziale Netzwerke und der Berufseinstieg von Akademikern BT - Eine Untersuchung ehemaliger Studierender an der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie in Leipzig N2 - Über den Nutzen sozialer Beziehungen bei der Beschäftigungssuche wurden verschiedene Untersuchungen mit dem Ziel durchgeführt, diesen Effekt zu replizieren. Die positiven Auswirkungen sozialer Beziehungen auf die Chancen eines beruflichen Aufstiegs, auf das Einkommen und die berufliche Position konnten dabei im Großen und Ganzen bestätigt werden. Insofern ist die Bedeutung sozialer Netzwerke bei der Besetzung von Stellen ein relativ gesichertes Ergebnis der Arbeitsmarktforschung. Zumeist stand dabei der berufliche Aufstieg und weniger der Berufsteinstieg im Vordergrund. In der vorliegenden Studie sollen die Ergebnisse der Befragung ehemaliger Studierender der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie der Universität Leipzig vorgestellt werden. Insofern findet eine Verknüpfung zweier Forschungstraditionen - der Erforschung der Suchstrategien auf dem Arbeitsmarkt und der Absolventen- und Verbleibsstudien - statt, wie es sie bisher in dieser Form nicht gegeben hat. Dabei geht es einerseits um die Auswirkungen sozialer Beziehungen am Ende des Studiums beim Berufseinstieg, insbesondere auf die Dauer der Suche nach der ersten Arbeitsstelle und auf das Einkommen und die Zufriedenheit in dieser Beschäftigungsposition, andererseits um den Einfluss sozialer Beziehungen auf den weiteren Berufserfolg zwei Jahre nach dem Ende des Studiums. Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-208157 CY - Leipzig ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja A1 - Liebe, Ulf A1 - Kropp, Per ED - Universität Leipzig, T1 - Absolvent 2000 BT - Erhebungsbericht und Datensatzbeschreibung einer Verbleibsstudie ehemaliger Studierender an der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie N2 - Das Ziel der Studie ist es gewesen, Informationen über den Berufseinstieg und beruflichen Werdegang von AbsolventInnen der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie der Universität Leipzig zu erlangen. Dabei haben sich die folgenden thematischen Schwerpunkte als besonders interessant herausgestellt: (1) relevante Faktoren für einen erfolgreichen Berufseinstieg, im Besonderen den Einfluss sozialer Netzwerke, (2) Evaluation des Studiums und den Einfluss studienbezogener Merkmale auf den Studienerfolg, (3) Gründe für einen Studienabbruch bzw. Studienortswechsel. Da die Studie im Rahmen eines Forschungspraktikums am Institut für Soziologie durchgeführt wurde, interessierte die Teilnehmer insbesondere der berufliche Werdegang ehemaliger Soziologiestudenten. Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-207993 CY - Leipzig ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja A1 - Babka von Gostomski, Christian A1 - Baraulina, Tatjana T1 - Kriminalität von Aussiedlern BT - eine Bestandsaufnahme N2 - "Das Bundesministerium des Innern hat die Forschungsgruppe des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge damit beauftragt, valide Zahlen zur Aussiedlerkriminalität zusammenzustellen und den Stand der Forschung aufzuarbeiten. Mit dem Working Paper wird eine Bestandsaufnahme vorgelegt, die sowohl die polizeiliche Kriminalitätsstatistik als auch die empirische Sozialforschung berücksichtigt. Dabei wird die Kriminalität von Aussiedlern mit der Kriminalität von einheimischen Deutschen und Nichtdeutschen verglichen. Die Befunde werden unter Berücksichtigung aller methodischen Forschungsprobleme eingehend beleuchtet. In Ergänzung dazu werden die selbstberichteten Gewalt- und Delinquenzerfahrungen von jugendlichen Aussiedlern anhand verschiedener Dunkelfelduntersuchungen analysiert. Die Ursachen und Risikofaktoren, die mit einer erhöhten Kriminalitätsrate einhergehen, werden dargelegt." Y1 - 2008 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-384932 CY - Nürnberg ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja T1 - Framing von Entscheidungen und ethnische Konflikte T2 - Interdisziplinäres Kolloquium des Lehrstuhls für Philosophie und philosophischer Grundlagen kulturwissenschaftlicher Analyse, 15.02.2000, Frankfurt (Oder) Y1 - 2000 ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja T1 - Klassische und neuere Theorien der Migration Y1 - 2000 UR - www.mzes.uni-mannheim.de/publications/wp/wp-30.pdf SN - 1437-8574 ER - TY - THES A1 - Haug, Sonja T1 - Frameselektion und Strategieselektion BT - Erweiterte Modelle rationaler Handlungsentscheidungen Y1 - 1995 N1 - Universität Mannheim, Diplomarbeit CY - Mannheim ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja ED - Urban (Hrsg.), Dieter T1 - Analysen zur BFE-Studie Nr. U5797.1.2 aus MTU 517 aus dem Jahre 1990 T2 - Wahrnehmung und Bewertung von gentechnisch erzeugten Lebensmitteln. Eine Sekundär-Auswertung von drei Bevölkerungsumfragen im Auftrag der Bundesforschungsanstalt für Ernährung (BFE) Y1 - 1996 N1 - unveröffentlichter Bericht SP - 37 EP - 66 CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Pichler, Edith ED - Motte, Jan ED - Ohlinger, Rainer ED - von Oswald, Anne T1 - Soziale Netzwerke und Transnationalität BT - Neue Ansätze für die historische Migrationsforschung T2 - 50 Jahre Bundesrepublik - 50 Jahre Einwanderung: Nachkriegsgeschichte als Migrationsgeschichte Y1 - 1999 SN - 3-593-36369-0 SP - 259 EP - 284 PB - Campus CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Kropp, Per ED - Allmendinger, Jutta T1 - Die Bedeutung sozialer Netzwerke beim Berufseinstieg T2 - Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31.Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. Beiträge aus Arbeits-, Sektions- u. Ad-hoc-Gruppen Y1 - 2003 N1 - CD-ROM PB - Leske + Budrich CY - Opladen ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja T1 - Sprachliche Integration von Migranten in Deutschland Y1 - 2008 UR - https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Forschung/WorkingPapers/wp14-sprachliche-integration.pdf?__blob=publicationFile&v=11 CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Beer, Manuela A1 - Liebe, Ulf A1 - Haug, Sonja A1 - Kropp, Per T1 - Ego-zentrierte soziale Netzwerke beim Berufseinstieg BT - Eine Analyse der Homophilie, Homogenität und Netzwerkdichte ehemaliger Studierender der Sozialwissenschaften in Leipzig Universität Y1 - 2002 PB - Institut für Soziologie CY - Leipzig ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja ED - Dorbritz, Jürgen ED - Otto, Johannes T1 - Zur Bedeutung gesetzlicher Rahmenbedingungen für die Familienstrukturen von Immigranten in Deutschland T2 - Familienpolitik und Familienstrukturen Y1 - 2002 SP - 163 EP - 175 PB - Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung CY - Wiesbaden ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja A1 - Zerger, Frithjof T1 - Integrationskurse BT - Erste Erfahrungen und Erkenntnisse einer Teilnehmerbefragung Y1 - 2006 UR - https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/35044 CY - Nürnberg ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja ED - Metze, Regine ED - Mühler, Kurt ED - Opp, Karl-Dieter T1 - Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser? BT - Soziales Kapital und moralische Normen im Kommunitarismus T2 - Normen und Institutionen: Ursachen und Wirkungen Y1 - 2000 SP - 321 EP - 357 PB - Leipziger Universitätsverlag CY - Leipzig ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja T1 - Soziologie auch im Internet BT - Beispiel einer empirischen Untersuchung zur Musik im Internet T2 - Tag der offenen Tür der Universität Leipzig, 3.12.2001, Leipzig Y1 - 2001 ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja T1 - Migration und Italien BT - Italienische Zuwanderer in Deutschland Y1 - 2004 ER - TY - BOOK A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten T1 - Kaufen, Tauschen, Teilen. Musik im Internet N2 - Musik im Internet stellt ein brisantes Thema dar. Während die Musikindustrie versucht, die Verbreitung von Raubkopien einzudämmen, berufen sich Internet-Enthusiasten auf hehre Gemeinschaftsideale. Wie verhalten sich Musikkonsumenten, welche Motive, welche Normen und Werte bewegen sie? Wie ist der überwältigende Erfolg von Tauschbörsen und anderen nichtkommerziellen Quellen für Musik im Internet zu erklären? Die Ergebnisse einer Online-Umfrage werden dargelegt, in der über 4000 Befragte Auskunft gegeben haben über das Ausmaß, in dem sie Musik kaufen, aus dem Internet «saugen», mit Freunden tauschen und via Internettauschbörse mit der Netz-Community teilen. Tauschbörsen werden in ihrer Funktionsweise erläutert und auf der Basis soziologischer und philosophischer Theorien untersucht. Y1 - 2002 SN - 978-3-631-38974-4 PB - Peter Lang Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Weber, Karsten A1 - Haug, Sonja T1 - Reflexartig zuschnappen. Was man aus der MP3-Debatte lernen könnte JF - Telepolis Y1 - 2001 UR - https://www.heise.de/tp/features/Reflexartig-zuschnappen-3452716.html IS - 30.09.2001 ER - TY - JOUR A1 - Weber, Karsten A1 - Haug, Sonja T1 - Kaufen oder Tauschen? Deutsche MP3-Konsumenten durchleuchtet JF - c't - Magazin für Computertechnik Y1 - 2001 IS - 17 SP - 36 EP - 37 ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten T1 - Kopierst du mir, kopier ich dir... Musik aus dem Internet BT - Ergebnisse einer Online-Umfrage JF - Neue Musikzeitung Y1 - 2002 IS - 2 SP - 7 ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten T1 - Kaufen oder Tauschen? Eine Studie über das Verhalten von Musikkonsumenten JF - Der Musikmarkt Y1 - 2001 VL - 34 SP - 24 EP - 26 ER - TY - JOUR A1 - Weber, Karsten A1 - Haug, Sonja T1 - Wie verhält sich der typische MP3-Nutzer? JF - Der Musikmarkt Y1 - 2001 SP - 26 EP - 27 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten T1 - Freie Verbreitung von Informationen im Internet - kollektives Gut oder kollektives Übel? T2 - Tagung "Öffentliche Übel" der Sektion "Politische Theorien und Ideengeschichte" der DVPW, Mainz, 3.-5.3.2005 Y1 - 2005 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten T1 - Demographic Development and its Impact on Health Care Systems T2 - Tagung Demographic change, intergenerational justice and the implementation of long-term thinking, Bertelsmann Stiftung Berlin, 06. - 07. November 2006 Y1 - 2006 ER - TY - RPRT A1 - Drüeke, Ricarda A1 - Haug, Sonja A1 - Schulz, Axel A1 - Weber, Karsten T1 - Einstellungen und Haltungen bezüglich Privatsphäre beim Mobiltelefonieren BT - Eine empirische Untersuchung unter Studierenden Y1 - 2006 CY - Frankfurt (Oder) ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Stichs, Anja T1 - Muslimisches Leben in Deutschland T2 - Arbeitsgruppe "Integration/Islam des Deutschen Städtetages", 11.09.2009, Berlin Y1 - 2009 ER - TY - JOUR A1 - Weber, Karsten T1 - Vertrauen ist gut! Oder ist Kontrolle besser? BT - Dieter Klumpp, Herbert Kubicek, Ale-xander Roßnagel, Wolfgang Schulz (Hg.): Informationelles Vertrauen für die Informationsgesellschaft. Berlin, Heidel-berg: Springer Verlag, 2008, 362 S., ISBN 978-3-540-77669-7, € 59,95 JF - TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis Y1 - 2008 U6 - https://doi.org/10.14512/tatup.17.3.101 SN - 2567-8833 VL - 17 IS - 3 SP - 101 EP - 104 PB - Karlsruhe Institute of Technology (KIT) ER -