TY - CHAP A1 - Haug, Sonja T1 - Tauschnetzwerke im Internet BT - Der Einfluss von Reziprozitätsnormen T2 - Kolloquium des Soziologischen Instituts der Ludwig-Wilhelms-Universität München, 25.6.2003, München Y1 - 2003 ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja T1 - Migration Y1 - 2003 N1 - Seminar Bevölkerungswissenschaft an der Universität Frankfurt/Main, 28.1.2003 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja T1 - Soziales Kapital, Migrationsentscheidungen und Kettenmigrationsprozesse BT - Das Beispiel der italienischen Migranten in Deutschland T2 - Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft e.V., 5.-7.04.2000, Bochum Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja T1 - Familienstand, Schulbildung und Erwerbstätigkeit junger Erwachsener BT - Eine Analyse der ethnischen und geschlechtsspezifischen Ungleichheiten – Erste Ergebnisse des Integrationssurveys des BiB JF - Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft Y1 - 2002 VL - 27 IS - 1 SP - 115 EP - 144 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja T1 - Die Migrations- und Integrationsstatistik BT - Aktuelle Befunde und Defizite T2 - Forschungsseminar des Lehrstuhls für Soziologie und empirische Sozialforschung, 04.11.2008, Universität Nürnberg Y1 - 2008 ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja T1 - Soziales Kapital BT - Ein kritischer Überblick über den aktuellen Forschungsstand N2 - Der Begriff „soziales Kapital“ erfreut sich in den letzten Jahren zunehmender Verbreitung in sozialwissenschaftlichen Publikationen. In diesem Arbeitsbericht wird in Form eines Theorieüberblicks versucht, Aufschluß über die Notwendigkeit und Brauchbarkeit des Konzeptes „soziales Kapital“ zu gewinnen. Es wird untersucht, wie der Begriff bei verschiedenen Autoren definiert wird, welche inhaltlichen Aspekte und Dimensionen des Begriffs zu berücksichtigen sind, wie der Begriff bisher in der empirischen Forschung angewendet und operationalisiert wurde und welche Probleme sich daraus ergeben, welche theoretischen und empirischen Defizite weiterhin bestehen und wie eine wissenschaftstheoretische Beurteilung der bisherigen Forschungen aussieht. Zum Ursprung und der Verbreitung des Begriffs läßt sich feststellen, daß der Begriff innerhalb unterschiedlicher Arbeitsbereiche mehr oder weniger unabhängig voneinander entwickelt wurde, wobei sich mehrere Diskussionszusammenhänge und Verwendungsweisen identifizieren lassen. Es ist grundsätzlich zu unterscheiden zwischen dem Nutzen, den eine Person mit vielen und/oder aufwendig gepflegten sozialen Beziehungen selbst aus diesem „sozialen Kapital“ hat, dem Nutzen, den Personen, die geringen Aufwand zur Aufrechterhaltung von Beziehungen betreiben, haben, indem sie über Dritte („weak ties“) Zugang zu nützlichen Ressourcen erhalten können, und dem Nutzen, den das gesamte Kollektiv aus dem Vorhandensein von bestimmten (kleinen geschlossenen oder großen weitläufigen) Beziehungsnetzen und dem damit verbundenen „sozialen Kapital“ hat. Soziales Kapital wird in empirischen Studien sowohl als unabhängige als auch als abhängige Variable zur Erklärung der unterschiedlichsten Phänomene verwendet und es ist dabei keine einheitliche Operationalisierung feststellbar. Allgemein lassen sich bei der Verwendung des Begriffs des sozialen Kapitals zwei Analyseebenen unterscheiden: In verschiedenen individualistischen und netzwerktheoretischen Ansätzen wird soziales Kapital (analog zum Humankapital) als instrumentell einsetzbare, individuelle, aber nicht unabhängig von anderen Personen verfügbare, Ressource aufgefaßt. In der Debatte um politische Kultur dagegen wird das Gesamt-Sozialkapital oder Vertrauensniveau einer Gesellschaft als positiv bewertete Ressource der Gemeinschaft betrachtet, die zur Lösung von Kollektivgutproblemen beiträgt. Es stellt sich die Frage, ob es sinnvoll ist, alle diese Varianten mit dem Begriff des sozialen Kapitals zu bezeichnen. Y1 - 1997 UR - www.mzes.uni-mannheim.de/publications/wp/wp2-15.pdf SN - 0948-0080 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja T1 - Framing von Entscheidungen und ethnische Konflikte T2 - Interdisziplinäres Kolloquium des Lehrstuhls für Philosophie und philosophischer Grundlagen kulturwissenschaftlicher Analyse, 15.02.2000, Frankfurt (Oder) Y1 - 2000 ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja T1 - Klassische und neuere Theorien der Migration Y1 - 2000 UR - www.mzes.uni-mannheim.de/publications/wp/wp-30.pdf SN - 1437-8574 ER - TY - THES A1 - Haug, Sonja T1 - Frameselektion und Strategieselektion BT - Erweiterte Modelle rationaler Handlungsentscheidungen Y1 - 1995 N1 - Universität Mannheim, Diplomarbeit CY - Mannheim ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja ED - Urban (Hrsg.), Dieter T1 - Analysen zur BFE-Studie Nr. U5797.1.2 aus MTU 517 aus dem Jahre 1990 T2 - Wahrnehmung und Bewertung von gentechnisch erzeugten Lebensmitteln. Eine Sekundär-Auswertung von drei Bevölkerungsumfragen im Auftrag der Bundesforschungsanstalt für Ernährung (BFE) Y1 - 1996 N1 - unveröffentlichter Bericht SP - 37 EP - 66 CY - Stuttgart ER -