TY - JOUR A1 - Corsten, Sabine A1 - Lauer, Norina A1 - Schimpf, Erika J. T1 - Verbesserung sozialer Teilhabe von Menschen mit Aphasie: Chancen von Gruppenarbeit BT - Analyse eines Gruppengesprächs zur Sichtweise der Betroffenen JF - Forum Logopädie N2 - Menschen mit Aphasie erfahren massive Einbußen in ihrer sozialen Teilhabe. Biographisch-narrative Arbeit sowie handlungsorientierte Gruppenangebote bewirken hier Verbesse-rungen. Zur Verstetigung derartiger Ansätze könnten Teile davon in die Selbsthilfearbeit einfließen. In einer empirischen Untersuchung mittels Fokusgruppen mit ehemaligen TeilnehmerInnen des Projekts narraktiv zu biographischer Arbeit bei Aphasie wurde dem Verständnis von Selbsthilfe, den Erwar-tungen hierzu und Möglichkeiten der Organisation nachgegangen. Dabei wurde die Selbsthilfe als unterstützend für soziale Inklusion gesehen. Trotz einer offenen Haltung gegenüber einer verstärkten Übernahme organisatorischer Aufgaben wurden ein mangelndes Selbstvertrauen und verminderte Kompetenzen problematisiert. Eine passgenaue Schulung inklusive Begleitung, (mit)entwickelt und durchgeführt durch SprachtherapeutInnen, könnte ein Lösungsansatz sein. T2 - Improvement of social participation of people with aphasia: Chances of group work Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8854 SN - 0932-0547 VL - 28 IS - 6 SP - 28 EP - 34 PB - Schulz-Kirchner-Verlag CY - Idstein ER - TY - GEN A1 - Borgelt, Tim A1 - Hammer, Sabine A1 - Lauer, Norina T1 - Ressourcen bei der Implementierung evidenzbasierter Praxis in den logopädischen Berufsalltag – Eine qualitative Studie T2 - 43. Jahrestagung des Deutschen Bundesverbands für Logopädie vom 19. bis 21. Juni 2014 in Berlin Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8878 UR - https://www.dbl-ev.de/fileadmin/Inhalte/Fobis/kongress/2014/Borgelt_Tim_et_al_EBP_im_Berufsalltag.pdf SP - 26 CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Kempf, Sabrina A1 - Lauer, Norina A1 - Corsten, Sabine A1 - Voigt-Radloff, Sebastian T1 - Potentialanalyse zu logopädischem Kommunikationstraining bei Aphasie nach Schlaganfall JF - Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen N2 - Gesundheitsproblem Derzeit leiden in Deutschland ca. 100.000 Menschen an einer Aphasie. Diese Sprachstörung kann nach neurologischen Ereignissen wie Schlaganfall oder Schädelhirntrauma eintreten und führt bei den Betroffenen zu erheblichen Einbußen der Lebensqualität und sozialen Partizipation. Damit können Berufsunfähigkeit sowie soziale Isolation einhergehen. Für Betroffene ist der Erhalt und Rückgewinn der Autonomie sowohl beruflich als auch in der Familie und im Freundeskreis von essentieller Bedeutung. Autonomieverlust wird laut Studien als einschneidender erlebt als sprachliche Beeinträchtigungen. Betroffene wünschen sich eine Reduzierung dieser mit Aphasie assoziierten Einschränkungen. Eine Heilung der Störung ist in der chronischen Phase nicht möglich, sodass sich sprachtherapeutische Interventionen auf die Kompensation und einen besseren Umgang mit der Störung fokussieren müssen. Evidenzlage Ein Cochrane-Review aus dem Jahr 2012 (Brady et al., 2012) belegt auf Basis von acht randomisierten Vergleichen mit 347 Teilnehmenden, dass Logopädie verglichen mit keiner Therapie positive Wirkung auf die funktionale Kommunikation von Klienten mit Aphasie hat (0,30 SMD; 95%-KI [0,08 bis 0,52]). Es konnte nicht gezeigt werden, ob eine spezifische Art des Trainings bessere Effekte erzielt. Die Endpunkte Lebensqualität und soziale Teilhabe wurden dabei nicht untersucht. Neuere Studien fanden erste Anhaltspunkte dafür, dass diese klientenzentrierten Endpunkte durch logopädisches Training der Kommunikation und Selbstbehauptung im Gruppensetting unter Einbezug der Kommunikationspartner positiv beeinflusst werden können. Forschungsempfehlung Ein logopädisches Kommunikationstraining im Gruppensetting sollte manualisiert und auf Praktikabilität und Akzeptanz bei Menschen mit Aphasie und ihren Kommunikationspartnern getestet werden. Ebenso sollten in dieser Machbarkeitsstudie adäquate Erhebungsinstrumente für Lebensqualität und soziale Teilhabe pilotgetestet werden. Damit kann eine größere Wirksamkeitsstudie vorbereitet werden, die im Rahmen eines Comparative Effectiveness Research Projektes den bisherigen logopädischen Versorgungsstandard mit dem Zusatzangebot des neuen Kommunikationstrainings hinsichtlich der Effekte auf Lebensqualität und soziale Teilhabe vergleicht. KW - Potenzialanalyse KW - Aphasie KW - Lebensqualität KW - Partizipation KW - Logopädie KW - Sprachtherapie Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1016/j.zefq.2014.08.002 VL - Volume 108 IS - Supplement 1 SP - 45 EP - 52 ER - TY - CHAP A1 - Lauer, Norina ED - Korntheuer, Petra ED - Gumpert, Maike ED - Vogt, Susanne T1 - Zusatzmodul: Sprachtherapeutische Anamnese bei Laryngektomie T2 - Anamnese in der Sprachtherapie Y1 - 2014 SN - 978-3-497-02438-4 SP - 149 EP - 153 PB - Reinhardt CY - München ER - TY - JOUR A1 - Lauer, Norina T1 - Evidenzbasierte Betrachtung auditiver Verarbeitungsstörungen. Ein Überblick über AVS und die aktuelle Evidenzlage JF - Forum Logopädie T2 - Evidence based view of auditory processing disorders Y1 - 2014 VL - 28 IS - 1 SP - 6 EP - 14 ER - TY - JOUR A1 - Lauer, Norina T1 - Gestern Arbeit – heute Beruf – morgen Profession? JF - Forum Logopädie T2 - Yesterday work - today occupation - tomorrow profession? Y1 - 2014 VL - 28 IS - 3 SP - 6 EP - 8 ER - TY - BOOK A1 - Lauer, Norina T1 - Auditive Verarbeitungsstörungen im Kindesalter KW - Kind KW - Znetrale Hörstörung Y1 - 2014 SN - 978-3131158147 U6 - https://doi.org/10.1055/b-002-95268 PB - Thieme CY - Stuttgart ET - 4., vollständig überarbeitete Auflage ER - TY - GEN A1 - Raptis, Georgios T1 - Übersicht über die neuen Technischen Richtlinien des BSI zum ersetzenden Scannen und zur Langzeitarchivierung BT - Vortrag T2 - Telemed 2014, Berlin, 14.10.2014 Y1 - 2014 ER - TY - GEN A1 - Raptis, Georgios T1 - Mobile Szenarien für Anwendungen der eGK BT - Vortrag T2 - CAST-Workshop Smartcards, Darmstadt, 25.09.2014 KW - Elektronische Gesundheitskarte Y1 - 2014 ER - TY - GEN A1 - Raptis, Georgios T1 - Sichere Gesundheitsdaten in der Cloud? Technische Voraussetzungen und Regelungen BT - Vortrag T2 - 8. Rhein-Main Zukunftskongress Krankenhaus & Partner 2014, Offenbach, 21.2.2014 KW - Cloud Computing KW - Gesundheitsinformationssystem KW - Datenschutz Y1 - 2014 ER - TY - GEN A1 - Raptis, Georgios T1 - Die elektronische Gesundheitskarte BT - Vortrag T2 - 7. Kommunikationsforum "Industry meets Medicine", Olpe, 5.11.2014 KW - Elektronische Gesundheitskarte Y1 - 2014 ER - TY - JOUR A1 - Raptis, Georgios T1 - Computer können Ärzte nicht ersetzen BT - Interview JF - Technology Review Y1 - 2014 VL - 11 SP - 82 ER - TY - GEN A1 - Raptis, Georgios T1 - Vernetzung und ubiquitäre Informationsverarbeitung – technisch-organisatorischer Datenschutz in der Arztpraxis BT - Vortrag in der 2. Fachtagung der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V. (GDD), Berlin, 13.05.2014, zertifiziert von der Ärztekammer Berlin T2 - 2. Fachtagung der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V. (GDD), Berlin, 13.05.2014, zertifiziert von der Ärztekammer Berlin KW - Arztpraxis KW - Datenschutz Y1 - 2014 ER - TY - CHAP A1 - Schütz, Sandra ED - Sallat, Stephan ED - Spreer, Markus ED - Glück, Christian W. T1 - Kommunikationsorientierte Aphasietherapie BT - Nette Plauderstunde oder evidenzbasierte Intervention? T2 - Sprache professionell fördern: kompetent-vernetzt-innovativ KW - Aphasie KW - Therapie Y1 - 2014 UR - https://www.pedocs.de/volltexte/2016/11803/pdf/Sprache_professionell_foerdern.pdf SN - 978-3824811861 SP - 149 EP - 154 PB - Schulz-Kirchner-Verlag CY - Idstein ER - TY - CHAP A1 - Schütz, Sandra ED - Grohnfeldt (Hrsg.), Manfred T1 - Aphasie BT - Gemeinsamkeiten und Unterschiede T2 - Grundwissen der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie Y1 - 2014 SN - 978-3-17-025500-5 SP - 263 EP - 268 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Schütz, Cornelia A1 - Schütz, Sandra T1 - Ohne Krimi geht sie nie ins Bett! BT - Übungen zum kommunikativen Einsatz von Präpositionen in der Aphasietherapie JF - dgs-Sprachheilarbeit "Praxis Sprache" Y1 - 2014 UR - https://praxis-sprache.eu/heftarchiv/59-jahrgang-2014/heft-32014/#c70 IS - 3 SP - 185 EP - 186 ER - TY - CHAP A1 - Schütz, Sandra T1 - Kommunikationsorientierte Aphasietherapie BT - Nette Plauderstunde oder evidenzbasierte Intervention? T2 - Jahreskongress der deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs): Sprache professionell fördern: kompetent-vernetzt-innovativ, September 2014, Universität Leipzig Y1 - 2014 ER - TY - GEN A1 - Schütz, Sandra T1 - Aphasie. Einblicke in eine neurologisch bedingte Sprachstörung Y1 - 2014 N1 - Vortrag im Zentrum für Cerebralparesen (ICP) München, März 2014 ER - TY - GEN A1 - Schütz, Sandra T1 - Angehörigenberatung in der Logopädie Y1 - 2014 N1 - Vortrag an der Fachhochschule Nord-West-Schweiz FHNW, Institut für Spezielle Pädagogik, April 2014, Basel/Schweiz ER - TY - CHAP A1 - Schütz, Sandra T1 - Kommunikationsorientierte Therapie bei Aphasie T2 - Seminar am Klinikum Christophsbad, Oktober 2014, Göppingen/Deutschland KW - Aphasie KW - Therapie Y1 - 2014 ER - TY - JOUR A1 - Finckh, Wolfgang A1 - Kipp, Sandra T1 - Erfahrungen bei der Planung und Ausführung von Ortbetonschachtbaugruben JF - Bauingenieur N2 - Im Rahmen der Erstellung und Nutzung von Tunnel und Leitungsbauwerken ist oft eine Planung und Ausführung von Ortbetonschachtbaugruben notwendig. Diese Ingenieurbauaufgabe erfordert aufgrund der zahlreichen Randbedingungen eine gute Interaktion zwischen Ausführenden und Planer, um allen Anforderungen aus Statik, Baubetrieb, Vortrieb, Ausbau sowie späterer Nutzung gerecht zu werden. Mit der Auswahl eines geeigneten Bauverfahrens, einer günstigen Geometrie zusammen mit einer realitätsnahen Berechnung kann für jede Schachtbaugruben eine optimale sichere und wirtschaftliche Lösung gefunden werden. Dieser Artikel gibt zahlreiche Hinweise um dieses Optimum zu erreichen. KW - Auftriebssicherheit KW - Baugrubenverbau KW - Berechnungsannahme KW - Berechnungsverfahren KW - Bohrpfahlwand KW - Entwurf KW - Finite-Elemente-Methode KW - Geometrie KW - Hydraulischer Grundbruch KW - Konstruktionselement KW - Nachweis KW - Ortbetonbauweise KW - Planung KW - Schachtbau KW - Schlitzwand KW - Verbauwand Y1 - 2014 VL - 89 IS - 1 SP - 11 EP - 19 PB - VDI Fachmedien ER - TY - RPRT A1 - Schlecht, Berthold A1 - Schulz, Carsten T1 - Untersuchung und Optimierung des dynamischen Verhaltens von Schaufelradantrieben Y1 - 2014 UR - https://fdbi.org/wp-content/uploads/abschlussbericht_srad_dyn_18_03_14.pdf ER - TY - CHAP A1 - Schlecht, Berthold A1 - Schulz, Carsten A1 - Graneß, Henry T1 - Die Mehrkörpersimulation als Grundlage der Systemanalyse T2 - Tagungsband zum 10. Aachener Kolloquium für Instandhaltung, Diagnose und Anlagenüberwachung (AKIDA) - 19./20. November 2014, Aachen Y1 - 2014 PB - Institut für Maschinentechnik der Rohstoffindustrie, RWTH Aachen CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Schlecht, Berthold A1 - Graneß, Henry A1 - Schulz, Carsten T1 - Vergleich von Kardangelenkwellen und Flachzapfenspindeln T2 - Tagungsband zum 10. Aachener Kolloquium für Instandhaltung, Diagnose und Anlagenüberwachung (AKIDA) - 19./20. November 2014, Aachen Y1 - 2014 PB - Institut für Maschinentechnik der Rohstoffindustrie, RWTH Aachen CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Schlecht, Berthold A1 - Schulz, Carsten A1 - Graneß, Henry T1 - Auswahlkriterium zur Bestimmung einer optimalen Schwingungsdämpfungsmaßnahme JF - Ant-Journal : anwendungsnahe Forschung für Antriebstechnik im Maschinenbau Y1 - 2014 VL - 53 IS - 3 SP - 3 EP - 8 PB - Vereinigte Fachverlag CY - Mainz ER - TY - CHAP A1 - Schlecht, Berthold A1 - Schulz, Carsten A1 - Graneß, Henry T1 - Die Schädigungssumme als objektives Auswahlkriterium der Systemdynamik T2 - SMK - Schweizer Maschinenelemente Kolloquium, 25.-26. November 2014, Rapperswill Y1 - 2014 ER - TY - THES A1 - Schulz, Carsten T1 - Ganzheitliche Systemanalyse von Schaufelradantrieben Y1 - 2014 N1 - TU Dresden, Dissertation CY - Dresden ER - TY - JOUR A1 - Walter, Sebastian F. A1 - Schmidt, Andrea A1 - Körkel, Stefan T1 - Adjoint-based optimization of experimental designs with many control variables JF - Journal of Process Control N2 - We propose a method for an efficient optimization of experimental designs, using a combination of discrete adjoint computations, Taylor arithmetic and matrix calculus. Compared to the state of the art of using finite differences or the forward mode of automatic differentiation, our proposed approach leads to a reduction of the relative temporal complexity from linear to constant time in the number of control variables and measurement weights. We demonstrate that the advantageous complexity results are not only of theoretical nature, but lead to significant speedups in practice as well. With our implementation we are very close to the theoretical bound of the cheap gradient principle. We present one academic (spatially discretized heat equation) and two industrial application examples (biochemical process/Diesel-oxidation catalysis process) where we achieve speedups that range between 10 and 100. In addition to our core results, we also describe an efficient adjoint approach for the treatment of differential algebraic equations and present adjoint formulas for constrained least-squares problems. KW - Automatic differentiation KW - Constrained least-squares KW - Differential algebraic equation KW - Optimum experimental design KW - Reverse mode Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1016/j.jprocont.2014.06.019 SN - 0959-1524 VL - 24 IS - 10 SP - 1504 EP - 1515 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - CHAP A1 - Schliermann, Rainer A1 - Heydenreich, P. A1 - Scheuer, Tanja A1 - Anneken, Volker T1 - Lebensqualität, Erwerbstätigkeit und körperliche Aktivität bei Menschen mit Sehschädigungen: Eine Befragung ehemaliger Rehabilitanden von Berufsförderungs- und Berufsbildungswerken T2 - 23. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium - Deutscher Kongress für Rehabilitationsforschung: Arbeit - Gesundheit - Rehabilitation vom 10. bis 12. März 2014 in Karlsruhe Y1 - 2014 UR - https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Experten/reha_forschung/reha_kolloquium/TB-23Reha-Koll.html SN - 978–3–00–045196–6 SP - 106 EP - 108 CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Zilch, Konrad A1 - Niedermeier, Roland A1 - Finckh, Wolfgang ED - Bergmeister, Konrad ED - Fingerloos, Frank ED - Wörner, Johann-Dietrich T1 - Verstärken von Betonbauteilen mit geklebter Bewehrung - Erläuterungen zur DAfStb-Richtlinie T2 - Beton-Kalender 2013 : Lebensdauer und Instandsetzung, Brandschutz Y1 - 2014 SN - 978-3-433-60546-2 U6 - https://doi.org/10.1002/9783433602591.ch6 SP - 469 EP - 552 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Singh, Max Diamond ED - Schwegel, Philipp ED - Da-Cruz, Patrick ED - Hemel, Ulrich ED - Oberender, Peter T1 - Produktmanagement in der Medizintechnik T2 - Medizinprodukte Management N2 - Das Management in der Medizinprodukteindustrie steht vor vielfältigen Herausforderungen. So sinken einerseits die Produktpreise, anderseits wird auch für die kommenden Jahre in vielen Segmenten ein Mengenwachstum erwartet. Dies stellt die internen Prozesse, vom Customer Service bis hin zur Forschung & Entwicklung, auf den Prüfstand. Die Entscheidungsträger auf Kundenseite verändern sich, weg vom Produktanwender hin zu professionellen Einkaufsgemeinschaften mit immer größerer Verhandlungsmacht. Der hohe Internationalisierungsgrad der Unternehmen führt zu einer steigenden Komplexität bei der Implementierung von Marketing-, Vertriebs- und Produktentwicklungsstrategien auf Länderebene. Darüber hinaus werden zunehmend neue Geschäftsmodelle mit hohem Dienstleistungsanteil entwickelt, die mit der traditionellen Lieferantenrolle wenig zu tun haben und von Managern eine neue Fähigkeiten für die Umsetzung erfordern. Die Autoren des Sammelbands greifen die genannten Herausforderungen auf und bieten mit ihren Beiträgen Lösungsansätze, die sowohl für Manager im Medizinprodukteunternehmen als auch für Wissenschaftler und Studierende relevant sind. Y1 - 2014 SN - 978-3-941678-47-7 SP - 148 EP - 161 PB - PCO-Verlag CY - Bayreuth ER - TY - CHAP A1 - Heese, Carl ED - Mührel, Eric ED - Birgmeier, Bernd T1 - Bildung im Alter als Lebens-Kritik: Die Aktualität Franz Pöggelers für die Geragogik T2 - Perspektiven sozialpädagogischer Forschung N2 - Die Bildung alter Menschen hat Franz Pöggeler vor einem halben Jahrhundert als noch ungelöste Aufgabe erkannt und in einer umfassenden Weise anthropologisch begründet. Seine Konzeption einer ‚abschließenden Bildung‘ für die letzten Lebensphasen ist spirituell, aber nicht konfessionell geprägt, methodisch-didaktisch setzt sie entschieden auf Informalität. Im Vergleich zum Zeitpunkt der Entstehung dieses Entwurfs sind heute auch Ältere reguläre Adressaten der Bildungsarbeit geworden, im Rahmen des Lebenslangen Lernens werden sie aber anders als bei Pöggeler eher nach dem Muster einer ‚vorbereitenden Bildung‘ angesprochen. Spezifische Bildungsbedürfnisse des Alters werden dabei nicht ausreichend berücksichtigt. Mit der Begründung einer empirischen Weisheitstheorie und der Öffnung der Gerontologie für spirituelle Fragen zeigt sich inzwischen der Ansatz Pöggelers in einer hohen Aktualität. Auch seine methodisch-didaktische Leitvorstellung kann in den aktuellen Entwicklungen der Erinnerungsarbeit wiederentdeckt werden. Sie erfährt hier aber auch eine Fortentwicklung unter Berücksichtigung der Erkenntnisse zum lebensgeschichtlichen Reminiszieren. KW - Geragogik Y1 - 2014 SN - 978-3-658-01889-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-01889-4_17 SP - 293 EP - 302 PB - Springer CY - Wiesbaden ET - 1. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Heese, Carl T1 - Der Blick auf das Soziale Umfeld der Rehabilitation JF - Familien-Prisma. Zeitschrift des Zentrums für Familienfragen KW - Rehabilitation Y1 - 2014 UR - https://www.ku.de/fileadmin/190803/Familien-Prisma_2014.pdf VL - 6 SP - 28 EP - 29 PB - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt CY - Eichstätt ER - TY - JOUR A1 - Heese, Carl A1 - Thaler, Tilman T1 - Einschätzungen Studierender der Sozialen Arbeit zu sozialen Problemen JF - Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit KW - Soziale Arbeit KW - Profession Y1 - 2014 UR - https://content-select.com/de/portal/media/view/53f3287a-e564-46a3-9b4d-2785b0dd2d03 SN - 0342-2275 VL - 65 IS - 4 SP - 267 EP - 276 PB - Beltz Juventa ER - TY - JOUR A1 - Görtler, Michael T1 - Was ist politische Bildung? JF - Praxis Gemeindepädagogik KW - Didaktik KW - Geschichte (Histor) KW - Konzept KW - Politische Bildung KW - Theorie Y1 - 2014 SN - 1860-6946 VL - 67 IS - 1 SP - 11 EP - 14 PB - Evangelische Verlagsanstalt CY - Leipzig ER - TY - CHAP A1 - Schütz, Sandra ED - Grohnfeldt (Hrsg.), Manfred T1 - Rehabilitation BT - Gemeinsamkeiten und Unterschiede T2 - Grundwissen der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie Y1 - 2014 SN - 978-3-17-025500-5 SP - 337 EP - 341 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Richter, Stefanie A1 - Waehnke, Olaf H. A1 - Zabel, Ronald T1 - Integriert versorgen bei Demenz BT - Gelingende Praxis am Beispiel der Memo Clinic N2 - Eine angemessene Versorgung von Menschen mit Demenz unter Einbeziehung der Angehörigen erfordert spezialisierte, aufeinander abgestimmte Versorgungsstrukturen. Die Autor*innen beschreiben ein in der Praxis etabliertes Versorgungsmodell für Menschen mit Demenz, das unterschiedliche Akteure und ambulante, teilstationäre und Wohnstrukturen integriert. In einem einführenden Kapitel werden auf Grundlage von Fallstudien und der internationalen Fachdiskussion Status quo und Anforderungen an eine leitliniengerechte Versorgung dargestellt. Anschließend wird das Modell einer spezialisierten Komplexvesorgung bei Demenz mit seinen Prinzipien und Bausteinen beschrieben. Abschließend werden Bedingungen gelingender Kooperation, Versorgungsqualität und die Übertragbarkeit in andere Regionen diskutiert. KW - Demenz KW - Managed Care KW - Demenz KW - Integrierte Versorgung KW - Best Practice Y1 - 2014 SN - 978-3-89935-285-6 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-89935-286-3 PB - Springer Medizin CY - München ER - TY - JOUR A1 - Richter, Stefanie T1 - Menschen mit Demenz integriert versorgen. Mehr Kompetenz – weniger Überforderung JF - Heilberufe : Das Pflegemagazin N2 - Über geeignete Konzepte zur Versorgung von Menschen mit Demenz haben sich schon viele Fachleute aus Medizin und Pflege die Köpfe zerbrochen. In der Stralsunder Memo Clinic® versucht man, die Betroffenen und ihre Angehörigen in ein Versorgungsmodell einzubinden, das verschiedene Akteure, ambulante und teilstationäre Strukturen sowie Betreutes Wohnen integriert. So gelingt es, Betroffene umfassend zu unterstützen und zu begleiten. Das Modell fordert aber auch die Pflegekräfte heraus. KW - Integrierte Versorgung KW - Demenz KW - Pflege Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1007/s00058-014-1012-0 VL - 66 IS - 10 SP - 22 EP - 26 PB - Berlin CY - Springer Medizin ER - TY - JOUR A1 - Richter, Stefanie A1 - McCabe, Louise A1 - Law, Shirley T1 - DAS DEMENTIA SERVICE DEVELOPMENT CENTRE dsdc JF - Heilberufe : Das Pflegemagazin KW - Demenz KW - Transfer Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1007/s00058-014-1012-0 VL - 66 IS - 10 SP - 27 PB - Springer Medizin CY - Berlin ER -