TY - BOOK A1 - Zilch, Konrad A1 - Niedermeier, Roland A1 - Finckh, Wolfgang T1 - Sachstandbericht Verstärken von Betonbauteilen mit geklebter Bewehrung N2 - Das nachträgliche Verstärken von bestehenden Bauteilen ist eine häufig auftretende Problemstellung, die durch das Aufkleben von zusätzlicher Bewehrung gelöst werden kann. An der Tragweise der geklebten Bewehrung wird seit den 60er Jahren intensiv geforscht. Die erste bauaufsichtliche Zulassung wurde 1979 vom DIBt erteilt. Seit dieser Zeit hat sich die Bauweise in der Praxis etabliert und immer weitere Anwendungsmöglichkeiten, Materialien und Verfahren wurden entdeckt. An den Forschungsstellen wurden mithilfe von zahlreichen Versuchen immer bessere Modelle für die Tragweise entwickelt. Das Tragverhalten aufgeklebter Bewehrung wird durch den mäßigen Verbund zwischen der geklebten Bewehrung und dem Beton bestimmt, was besondere Bemessungsansätze nötig macht. Im Rahmen der Erstellung dieses Sachstandberichtes wurden zahlreiche Bauteil- und Verbundversuche mit geklebter Bewehrung in einer Datenbank gesammelt. Die gängigen nationalen und internationalen Modelle sowie Bemessungsvorschriften sind in diesem Sachstandbericht nach Themen geordnet aufgelistet und wurden mit den Versuchswerten aus der Datenbank gegengerechnet und verglichen. Y1 - 2011 SN - 978-3-410-65193-2 PB - Beuth CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Zilch, Konrad A1 - Niedermeier, Roland A1 - Finckh, Wolfgang T1 - Verankerung von aufgeklebten Stahllaschen im Bereich von Biegemomenten mit wechselnden Vorzeichen N2 - Bei durchlaufenden verstärkten Stahlbetonkonstruktionen kann es aufgrund der ungünstigen Anordnung der Verkehrslasten im Bereich der Verankerung der aufgeklebten Bewehrung zu einem Vorzeichenwechsel des Momentes bei unterschiedlichen Lastfällen kommen. Dies führt dazu, dass die aufgeklebte Verstärkung in einem bestimmten Bereich sowohl Zug- wie auch Druckkräften ausgesetzt ist. Im Rahmen dieses Forschungsberichtes werden zunächst bisherige Untersuchungen, welche diese Problemstellung tangieren, betrachtet. Darauf aufbauend werden Verbunddruckversuche mit unterschiedlich dicken Stahllaschen durchgeführt, um das Verhalten des Verbundes unter Druckbeanspruchung zu untersuchen. Zur Verifizierung der Versuchsergebnisse sowie zur Erfassung weiterer bauteilspezifischer Effekte werden zwei Versuche an einem Durchlaufträger durchgeführt in welchem die Stahllaschen bis weit in den Druckbereich verankert waren. Aufgrund der durchgeführten experimentellen Untersuchungen werden abschließend Empfehlungen für den Umgang mit dieser Problemstellung in der Bemessung gegeben. Y1 - 2012 SN - 978-3-8167-8821-8 PB - Fraunhofer IRB Verlag CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Zilch, Konrad A1 - Niedermeier, Roland A1 - Finckh, Wolfgang T1 - Praxisgerechte Bemessungsansätze für das wirtschaftliche Verstärken von Betonbauteilen mit geklebter Bewehrung BT - Querkrafttragfähigkeit KW - Stahlbetonbauteil KW - Bewehrung KW - Bemessung KW - Verbundverhalten KW - Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff KW - Tragfähigkeit KW - Lamelle Y1 - 2012 SN - 978-3-410-65205-2 PB - Beuth CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Zilch, Konrad A1 - Niedermeier, Roland A1 - Finckh, Wolfgang T1 - Praxisgerechte Bemessungsansätze für das wirtschaftliche Verstärken von Betonbauteilen mit geklebter Bewehrung BT - Verbundtragfähigkeit unter statischer Belastung Y1 - 2012 SN - 978-3-410-65202-1 PB - Beuth CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Zilch, Konrad A1 - Niedermeier, Roland A1 - Finckh, Wolfgang T1 - Querkrafttragfähigkeit von historisch mit Betonstabstahl bewehrten und mit geklebter Bewehrung biegeverstärkten Betonbauteilen Y1 - 2012 UR - https://www.irbnet.de/daten/rswb/12059022426.pdf SN - 978-3-8167-8707-5 PB - Fraunhofer IRB Verlag CY - Stuttgart ER -