TY - JOUR A1 - Weber, Karsten A1 - Haug, Sonja T1 - Reflexartig zuschnappen. Was man aus der MP3-Debatte lernen könnte JF - Telepolis Y1 - 2001 UR - https://www.heise.de/tp/features/Reflexartig-zuschnappen-3452716.html IS - 30.09.2001 ER - TY - JOUR A1 - Weber, Karsten A1 - Haug, Sonja T1 - Kaufen oder Tauschen? Deutsche MP3-Konsumenten durchleuchtet JF - c't - Magazin für Computertechnik Y1 - 2001 IS - 17 SP - 36 EP - 37 ER - TY - JOUR A1 - Weber, Karsten A1 - Haug, Sonja T1 - Wie verhält sich der typische MP3-Nutzer? JF - Der Musikmarkt Y1 - 2001 SP - 26 EP - 27 ER - TY - JOUR A1 - Weber, Karsten T1 - Ökonomische Überlegungen zum Wissenschaftsbetrieb BT - Immaterialgüterrechte, Wissensallmende und Informationsnachhaltigkeit JF - Modern Management Review / Dawna Nazwa - Zardądzanie i Marketing N2 - Nachhaltigkeit und nachhaltiges Wirtschaften sind spätestens seit Mitte der 1980er Jahre wichtige Konzepte sowohl wissenschaftlicher als auch politischer Debatten. Sie werden ins-besondere thematisiert, wenn es um den Umgang mit knappen materiellen Ressourcen geht – fossile Energieträger sind hierfür sowohl als endliche Ressourcen als auch als Gefährdung anderer knapper Ressourcen wie eine saubere Umwelt ein paradigmatisches Beispiel. Da es jedoch nicht nur materielle Ressourcen, sondern auch Immaterialgüter gibt, soll untersucht werden, ob Konzepte der Nachhaltigkeit und des nachhaltigen Wirtschaftens auch in Bezug auf Immaterialgüter wie Informationen und Wissen angewendet werden können. Dazu wird es notwendig sein, zunächst die spezifischen ökonomischen Eigenschaften von Informatio-nen und Wissen herauszuarbeiten. Dabei zeigt sich, dass Immaterialgüter durch Anwendung von Immaterialgüterrechten zu knappen Ressourcen gemacht werden können. Wenn aber auch Informationen und Wissen faktisch zu den knappen Ressourcen gezählt werden müs-sen, so macht es Sinn, Nachhaltigkeit auch für Immaterialgüter zu fordern – dies soll mit dem Ausdruck „Informationsnachhaltigkeit“ bezeichnet werden. Wird das Konzept der In-formationsnachhaltigkeit auf den Wissenschaftsbetrieb angewendet, so kann in Bezug auf den Wissensbestand der Wissenschaft von einer Wissensallmende gesprochen werden. Die schon länger stattfindenden Veränderungen des Wissenschaftsbetriebs und des wissenschaft-lichen Publikationswesens gefährden auf der einen Seite den Bestand der Wissensallmende; auf der anderen Seite finden sich jedoch auch Gegenreaktionen, die Versuche darstellen, bspw. durch den Open Access-Gedanken die Wissensallmende zu erhalten. Allerdings zeigt die Analyse, dass sowohl eine romantisierende Perspektive auf die Wissensallmende und Open Access als auch eine pauschale Kritik am existierenden privatwirtschaftlichen Publikationswesen falsch wären, da beide Teile des wissenschaftlichen Publikationswesens aufeinander angewiesen sind. Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.7862/rz.2013.hss.55 VL - 20 IS - 4 ER - TY - JOUR A1 - Weber, Karsten T1 - Vertrauen ist gut! Oder ist Kontrolle besser? BT - Dieter Klumpp, Herbert Kubicek, Ale-xander Roßnagel, Wolfgang Schulz (Hg.): Informationelles Vertrauen für die Informationsgesellschaft. Berlin, Heidel-berg: Springer Verlag, 2008, 362 S., ISBN 978-3-540-77669-7, € 59,95 JF - TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis Y1 - 2008 U6 - https://doi.org/10.14512/tatup.17.3.101 SN - 2567-8833 VL - 17 IS - 3 SP - 101 EP - 104 PB - Karlsruhe Institute of Technology (KIT) ER - TY - JOUR A1 - Swiaczny, Frank A1 - Haug, Sonja T1 - Rezension: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung: INKAR Pro. Raumordnungsprognose 1999-2020 JF - Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft Y1 - 2003 VL - 28 IS - 1 SP - 136 EP - 137 CY - Bonn ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja A1 - Zerger, Frithjof T1 - Integrationskurse BT - Erste Erfahrungen und Erkenntnisse einer Teilnehmerbefragung Y1 - 2006 UR - https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/35044 CY - Nürnberg ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Wolf, Michael ED - Haug, Sonja ED - Swiaczny, Frank T1 - Jüdische Zuwanderung nach Deutschland T2 - Neue Zuwanderergruppen in Deutschland Y1 - 2006 SP - 65 EP - 82 PB - Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten T1 - Kaufen, Tauschen, Teilen. Musik im Internet N2 - Musik im Internet stellt ein brisantes Thema dar. Während die Musikindustrie versucht, die Verbreitung von Raubkopien einzudämmen, berufen sich Internet-Enthusiasten auf hehre Gemeinschaftsideale. Wie verhalten sich Musikkonsumenten, welche Motive, welche Normen und Werte bewegen sie? Wie ist der überwältigende Erfolg von Tauschbörsen und anderen nichtkommerziellen Quellen für Musik im Internet zu erklären? Die Ergebnisse einer Online-Umfrage werden dargelegt, in der über 4000 Befragte Auskunft gegeben haben über das Ausmaß, in dem sie Musik kaufen, aus dem Internet «saugen», mit Freunden tauschen und via Internettauschbörse mit der Netz-Community teilen. Tauschbörsen werden in ihrer Funktionsweise erläutert und auf der Basis soziologischer und philosophischer Theorien untersucht. Y1 - 2002 SN - 978-3-631-38974-4 PB - Peter Lang Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten T1 - Kopierst du mir, kopier ich dir... Musik aus dem Internet BT - Ergebnisse einer Online-Umfrage JF - Neue Musikzeitung Y1 - 2002 IS - 2 SP - 7 ER -