TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten T1 - Freie Verbreitung von Informationen im Internet - kollektives Gut oder kollektives Übel? T2 - Tagung "Öffentliche Übel" der Sektion "Politische Theorien und Ideengeschichte" der DVPW, Mainz, 3.-5.3.2005 Y1 - 2005 ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja A1 - Schimany, Peter T1 - Jüdische Zuwanderer in Deutschland BT - Der Stand der Forschung Y1 - 2005 UR - https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Forschung/WorkingPapers/wp03-juedische-zuwanderer.html?nn=403984 CY - Nürnberg ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja A1 - Heins, Frank T1 - Italian Migrants in Germany BT - A statistical overview and a research bibliographical note JF - Studi Emigrazione/International Journal of Migration Studies Y1 - 2005 SN - 0039-2936 VL - 42 IS - 158 SP - 227 EP - 244 PB - Associato all'USPI - Unione Stampa Periodica Italiana CY - Roma ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja A1 - Heins, Frank T1 - Italian immigration and integration in Germany BT - A success story? Yeas and No JF - Demotrends Y1 - 2005 IS - 1 CY - Rom ER - TY - BOOK A1 - Haug, Sonja A1 - Diehl, Claudia ED - Haug, Sonja ED - Diehl, Claudia T1 - Aspekte der Integration BT - Eingliederungsmuster und Lebenssituation italienisch- und türkischstämmiger junger Erwachsener in Deutschland Y1 - 2005 SN - 3-531-14772-2 PB - Verlag für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja T1 - Zum Verlauf des Zweitspracherwerbs im Migrationskontext BT - Eine Analyse der Ausländer, Aussiedler und Zuwanderer im Sozio-Ökonomischen Panel JF - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft N2 - Die Entwicklung der mündlichen und schriftlichen Kenntnisse in Deutsch und der Sprache des Herkunftslandes bei Angehörigen der ersten und zweiten Einwanderergeneration aus den Gastarbeiter-Anwerbeländern, bei Aussiedlern und neuen Zuwanderergruppen wird beschrieben und Erklärungsfaktoren für Unterschiede werden mit Hilfe bivariater und multivariater Verfahren untersucht. Die Deutschkenntnisse der ersten Generation steigen zwischen 1984 und 2001 kaum an, wohingegen Aussiedler und Zuwanderer in kurzer Zeit relativ gute Fortschritte aufweisen. Die meisten Befragten sind bilingual. Defizite bei Deutschkenntnissen variieren nach Herkunftsland. Der Zweitspracherwerb erfolgt im Generationenverlauf, d.h. in Deutschland geborene Personen mit Migrationshintergrund haben in der Regel bessere Deutschkenntnisse als die erste Generation. Die Aufenthaltsdauer hat per se keinen Einfluss auf den Spracherwerb, ebenso wie das Geschlecht, während das Einwanderungsalter und die Schulbildung entscheidende Faktoren sind. Personen mit niedrigem Einwanderungsalter, Personen, die eine weiterführende Schule im Herkunftsland oder eine höhere Schule in Deutschland abgeschlossen haben, haben eine höhere relative Chance, gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse zu erwerben. KW - Migranten KW - Integration KW - Sprachkenntnisse KW - Mehrsprachigkeit KW - Bildung Y1 - 2005 U6 - https://doi.org/10.1007/s11618-005-0137-y SN - 1862-5215 VL - 8 IS - 2 SP - 263 EP - 284 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja ED - Slany, Krystina T1 - East-West migration from Central and Eastern Europe to Germany BT - Data Sets, Migration Models and Predication of Migration Potential T2 - International Migration. A Multidimensional Analysis Y1 - 2005 SP - 191 EP - 215 PB - AGH University of Science and Technology Press CY - Cracow ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja T1 - Jüdische Zuwanderer in Deutschland BT - Sozialstruktur, Berufe, Verwandtschaftsnetzwerke T2 - Tagung des Arbeitskreises Migration und ethnische Minderheiten der DGD, 25.11.2005, Erlangen Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja T1 - Education and vocational training of Italian Migrants in Germany BT - the role of family social capital in the creation of human capital JF - Studi Emigrazione/International Journal of Migration Studies Y1 - 2005 SN - 0039-2936 VL - 42 IS - 158 SP - 259 EP - 283 PB - Associato all'USPI - Unione Stampa Periodica Italiana CY - Roma ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja ED - Haug, Sonja ED - Swiaczny, Frank T1 - Migration aus Mittel- und Osteuropa nach Deutschland BT - Trends und Emigrationspotential unter besonderer Berücksichtigung von Bulgarien T2 - Migration in Europa N2 - Im Zuge der EU-Ost-Erweiterung sind im Mai 2004 zehn Länder der EU beigetreten. Bulgarien und Rumänien sollen im Jahr 2007 folgen. Dieser Beitrag befasst sich mit der aktuellen und zukünftigen Entwicklung der Migration aus den mittel- und osteuropäischen EU-Beitrittsländern (MOEL) mit einem Schwerpunkt auf Bulgarien. Hierbei werden Ergebnisse des EU-Twinning-Light-Projektes „External Migration in Bulgaria – Analysing the development and consequences of the migration process” vorgestellt. Es wird ein Überblick über die Datenlage zur Migration zwischen den MOEL und Deutschland einerseits und zwischen Bulgarien und der EU bzw. Deutschland andererseits gegeben, wobei methodische Aspekte und die Datenqualität bewertet werden. Vorhersagen zukünftiger Migration werden anhand ökonomischer Schätzungen und Befragungen zum Migrationspotenzial dargelegt und kritisch beurteilt. Ausführlich wird auf Ergebnisse des bulgarischen Zensus 2001 zum Emigrationspotential in der Bevölkerung eingegangen. Das Migrationspotenzial der MOEL, die Konsequenzen für die Herkunftsländer unter dem Gesichtspunkt eines möglichen „Brain Drains“ und die Steuerungsmöglichkeiten werden diskutiert. Y1 - 2005 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-331157 SP - 133 EP - 151 ER -