TY - JOUR A1 - Haug, Sonja T1 - Interethnische Freundschaftsbeziehungen und Partnerschaften als Indikator der sozialen Integration JF - Diskurs Kindheits- und Jugendforschung N2 - Der Beitrag befasst sich mit interethnischen Beziehungen als Indikator der sozialen Integration. Theoretischer Ansatzpunkt für die Erklärung der Freundes- und Partnerwahl sind Gelegenheitsstrukturen, Ressourcenausstattung und ethnische Präferenzen. Datenbasis ist der Integrationssurvey des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung, eine Befragung von 18- 30-Jährigen mit deutscher, italienischer und türkischer Abstammung sowie das Sozio-ökonomische Panel. Mit Methoden der Netzwerkanalyse werden interethnische Freundschaften und die ethnische Homogenität der Freundesnetzwerke untersucht. Generell haben Italienischstämmige häufiger als Türkischstämmige deutsche Freunde. Deutsch-Italiener haben häufiger Freundschaftsbeziehungen zu Deutschen als Deutsch-Türken; sie weisen ein hohes aufnahmelandspezifisches soziales Kapital und ein hohes Ausmaß sozialer Integration auf. Die Untersuchung der Partnerschaften zeigt, dass anhand der zunehmenden deutsch-türkischen Eheschließungen die interethnische Partnerwahl überschätzt wird. Im Gegensatz zu Deutsch-Italienern erweist sich die Partnerwahl von Türken und Deutsch-Türken in der Regel als intraethnisch. Eine Erklärung für Unterschiede zwischen Deutsch-Italienern und Deutsch-Türken könnte der intergenerationale Ressourcentransfer sein. KW - Integration KW - soziale Netzwerke KW - Freundschaft KW - Partnerschaft KW - Migranten Y1 - 2006 UR - https://www.budrich-journals.de/index.php/diskurs/article/view/66/53 SN - 2193-9713 VL - 1 IS - 1 SP - 75 EP - 91 PB - Budrich CY - Leverkusen ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja T1 - Frauen in Integrationskursen BT - Ergebnisse einer Teilnehmerbefragung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge JF - Deutsch als Zweitsprache Y1 - 2006 SN - 1619-8433 IS - 1 SP - 8 EP - 12 PB - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge CY - Nürnberg ER -