TY - JOUR A1 - Haug, Sonja A1 - Pointner, Sonja T1 - Sozialkapital und Migration JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie N2 - Zunächst wird kurz der Begriff des in der Migrationssoziologie verwendeten Sozialkapitals erläutert und ein Überblick über die empirische Umsetzung in der Migrationsforschung gegeben. Das Sozialkapital gilt als einflussreiche unabhängige Variable für die Migrationsentscheidung. Anhand von Beispielen aus der Forschung über Migranten in Deutschland und ihre Familien- und Freundschaftsnetzwerke wird die Anwendung des Konzepts veranschaulicht. Insbesondere wird der Einfluss des Sozialkapitals auf die Integration dargelegt. Es zeigt sich, dass eine Präzisierung des begrifflichen Konzepts für die weitere Migrationsforschung sinnvoll ist. So ist eine Unterscheidung zwischen Sozialkapital am Herkunfts- und Zielort, d.h. zwischen herkunftsland-spezifischem und aufnahmelandspezifischem Sozialkapital notwendig, um die Wirkungsmechanismen des Sozialkapitals bei der Migration und der sozialen Integration präziser beschreiben und erklären zu können. Y1 - 2007 UR - https://kzfss.uni-koeln.de/sites/kzfss/pdf/SH_47-2007.pdf SN - 1861-891X IS - Sonderheft 47. Sozialkapital. Grundlagen und Anwendungen SP - 367 EP - 396 PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ; Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja T1 - Soziales Kapital, Migrationsnetzwerke und die Entstehung von Kettenmigrationsprozessen am Beispiel der italienischen Arbeitsmigration in Deutschland T2 - Workshop "Die Geschichte der Bundesrepublik als die Geschichte von Migrationen?" 1.-3.10.1998, Göttingen Y1 - 1998 ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja T1 - Migration and Statistics N2 - The field of empirical migration and integration research is characterised by a wide range of research questions, theoretical approaches and data sets. Research based on official statistics has to deal with different data sets on migration and foreign population resulting in different numbers. Developments in official statistics concentrate on the improvement of data quality. The census 2010/2011 or the projected central population register are important issues, e.g. in respect of sampling and weighting of migrants in surveys. The concept of migration background in the microcensus is a mayor enhancement in population statistics and has become widely accepted. It is recommended to implement questions on migration background in the census 2010/2011 too. The most important accessible data sets in the field of empirical integration research are the microcensus and the German Socio-Economic Panel; there is still untapped potential for analysis in this area. The supplementation of large surveys with a migrant sample is an appreciated trend. Most important challenges for empirical migration and integration research are the development of sampling methods for migrant population (including onomastics and topomastics), studies on new and small migrant groups, research projects in the country of origin, longitudinal migrant surveys and the development of measurement instruments. KW - Population KW - Migration KW - Integration KW - Migration Background Y1 - 2009 UR - www.ratswd.de/download/RatSWD_WP_2009/RatSWD_WP_101.pdf ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja T1 - Zum Verlauf des Zweitspracherwerbs im Migrationskontext BT - Eine Analyse der Ausländer, Aussiedler und Zuwanderer im Sozio-Ökonomischen Panel JF - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft N2 - Die Entwicklung der mündlichen und schriftlichen Kenntnisse in Deutsch und der Sprache des Herkunftslandes bei Angehörigen der ersten und zweiten Einwanderergeneration aus den Gastarbeiter-Anwerbeländern, bei Aussiedlern und neuen Zuwanderergruppen wird beschrieben und Erklärungsfaktoren für Unterschiede werden mit Hilfe bivariater und multivariater Verfahren untersucht. Die Deutschkenntnisse der ersten Generation steigen zwischen 1984 und 2001 kaum an, wohingegen Aussiedler und Zuwanderer in kurzer Zeit relativ gute Fortschritte aufweisen. Die meisten Befragten sind bilingual. Defizite bei Deutschkenntnissen variieren nach Herkunftsland. Der Zweitspracherwerb erfolgt im Generationenverlauf, d.h. in Deutschland geborene Personen mit Migrationshintergrund haben in der Regel bessere Deutschkenntnisse als die erste Generation. Die Aufenthaltsdauer hat per se keinen Einfluss auf den Spracherwerb, ebenso wie das Geschlecht, während das Einwanderungsalter und die Schulbildung entscheidende Faktoren sind. Personen mit niedrigem Einwanderungsalter, Personen, die eine weiterführende Schule im Herkunftsland oder eine höhere Schule in Deutschland abgeschlossen haben, haben eine höhere relative Chance, gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse zu erwerben. KW - Migranten KW - Integration KW - Sprachkenntnisse KW - Mehrsprachigkeit KW - Bildung Y1 - 2005 U6 - https://doi.org/10.1007/s11618-005-0137-y SN - 1862-5215 VL - 8 IS - 2 SP - 263 EP - 284 ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja T1 - Binationale Ehen und interethnische Partnerschaften in Deutschland BT - Datenlage und Erklärungsfaktoren JF - Zeitschrift für Familienforschung N2 - Ein Blick in die amtlichen Statistiken laesst eine kontinuierliche Zunahme der absoluten Zahl binationaler Eheschliessungen in Deutschland erwarten. Dieser Trend wird haeufig als Indikator fuer die zunehmende soziale Integration von Migranten gewertet. Diese Wahrnehmung ist Anlass fuer eine weiterfuehrende Untersuchung ueber die Datenqualitaet und die theoretischen Begruendungen dieser Zunahme. Im vorliegenden Beitrag analysiert Sonja Haug, ob eine Zunahme interethnischer Partnerschaften tatsaechlich zu verzeichnen ist. Dazu kontrastiert sie amtliche Statistiken zu binationalen Ehen mit Analysen des Integrationssurveys des Bundesinstituts fuer Bevoelkerungsforschung (BiB) zu interethnischen Partnerschaften bei Deutsch-, Italienisch- und Tuerkischstaemmigen. Dabei zeigt sich, dass viele binationale Partnerschaften sich als interethnische Partnerschaften rekonstruieren lassen. Des weiteren diskutiert die Autorin verschiedene Erklaerungsfaktoren fuer interethnische Partnerwahl und Heiratsmigration, darunter Ressourcenausstattung, Gelegenheitsstrukturen, kulturelle Aspekte sowie binationale Eltern und familiales Kapital. KW - Empirische Untersuchung KW - Ehe KW - Eheschließung KW - Familiensoziologie KW - Partnerschaft KW - thnischer Unterschied KW - Interethnischer Konflikt KW - Statistik KW - Binationale Familie KW - Deutschland Y1 - 2004 SN - 1437-2940 VL - 16 IS - 3 SP - 305 EP - 329 PB - Budrich CY - Leverkusen ER - TY - BOOK A1 - Haug, Sonja A1 - Diehl, Claudia ED - Haug, Sonja ED - Diehl, Claudia T1 - Aspekte der Integration BT - Eingliederungsmuster und Lebenssituation italienisch- und türkischstämmiger junger Erwachsener in Deutschland Y1 - 2005 SN - 3-531-14772-2 PB - Verlag für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja ED - Slany, Krystina T1 - East-West migration from Central and Eastern Europe to Germany BT - Data Sets, Migration Models and Predication of Migration Potential T2 - International Migration. A Multidimensional Analysis Y1 - 2005 SP - 191 EP - 215 PB - AGH University of Science and Technology Press CY - Cracow ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja A1 - Swiaczny, Frank ED - Brunotto, E. T1 - Rezension: Lexikon der Geographie. Spektrum Akademischer Verlag. 4 Bände JF - Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft Y1 - 2002 VL - 27 IS - 2 SP - 275 EP - 277 ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja T1 - Familie, soziales Kapital und soziale Integration BT - Zur Erklärung ethnischer Unterschiede in Partnerwahl und generativem Verhalten bei jungen Erwachsenen deutscher, italienischer und türkischer Abstammung JF - Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft Y1 - 2002 VL - 27 IS - 4 SP - 393 EP - 425 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja T1 - Jüdische Zuwanderer in Deutschland BT - Sozialstruktur, Berufe, Verwandtschaftsnetzwerke T2 - Tagung des Arbeitskreises Migration und ethnische Minderheiten der DGD, 25.11.2005, Erlangen Y1 - 2005 ER -