TY - CHAP A1 - Frikel, Jürgen A1 - Quinto, E.T. ED - Burger, Martin ED - Todd Quinto, Eric ED - Louis, Alfred K. T1 - Artifacts in limited view tomography T2 - Oberwolfach Reports Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.4171/OWR/2014/37 VL - 11 IS - 3 SP - 2047 EP - 2114 ER - TY - JOUR A1 - Brill, Markus A1 - Fluschnik, Till A1 - Froese, Vincent A1 - Jain, Brijnesh A1 - Niedermeier, Rolf A1 - Schultz, David T1 - Exact mean computation in dynamic time warping spaces JF - Data Mining and Knowledge Discovery N2 - Averaging time series under dynamic time warping is an important tool for improving nearest-neighbor classifiers and formulating centroid-based clustering. The most promising approach poses time series averaging as the problem of minimizing a Fréchet function. Minimizing the Fréchet function is NP-hard and so far solved by several heuristics and inexact strategies. Our contributions are as follows: we first discuss some inaccuracies in the literature on exact mean computation in dynamic time warping spaces. Then we propose an exponential-time dynamic program for computing a global minimum of the Fréchet function. The proposed algorithm is useful for benchmarking and evaluating known heuristics. In addition, we present an exact polynomial-time algorithm for the special case of binary time series. Based on the proposed exponential-time dynamic program, we empirically study properties like uniqueness and length of a mean, which are of interest for devising better heuristics. Experimental evaluations indicate substantial deficits of state-of-the-art heuristics in terms of their output quality. Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1007/s10618-018-0604-8 VL - 33 SP - 252 EP - 291 PB - Springer Nature ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja A1 - Pointner, Sonja T1 - Sozialkapital und Migration JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie N2 - Zunächst wird kurz der Begriff des in der Migrationssoziologie verwendeten Sozialkapitals erläutert und ein Überblick über die empirische Umsetzung in der Migrationsforschung gegeben. Das Sozialkapital gilt als einflussreiche unabhängige Variable für die Migrationsentscheidung. Anhand von Beispielen aus der Forschung über Migranten in Deutschland und ihre Familien- und Freundschaftsnetzwerke wird die Anwendung des Konzepts veranschaulicht. Insbesondere wird der Einfluss des Sozialkapitals auf die Integration dargelegt. Es zeigt sich, dass eine Präzisierung des begrifflichen Konzepts für die weitere Migrationsforschung sinnvoll ist. So ist eine Unterscheidung zwischen Sozialkapital am Herkunfts- und Zielort, d.h. zwischen herkunftsland-spezifischem und aufnahmelandspezifischem Sozialkapital notwendig, um die Wirkungsmechanismen des Sozialkapitals bei der Migration und der sozialen Integration präziser beschreiben und erklären zu können. Y1 - 2007 UR - https://kzfss.uni-koeln.de/sites/kzfss/pdf/SH_47-2007.pdf SN - 1861-891X IS - Sonderheft 47. Sozialkapital. Grundlagen und Anwendungen SP - 367 EP - 396 PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ; Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja T1 - Soziales Kapital, Migrationsnetzwerke und die Entstehung von Kettenmigrationsprozessen am Beispiel der italienischen Arbeitsmigration in Deutschland T2 - Workshop "Die Geschichte der Bundesrepublik als die Geschichte von Migrationen?" 1.-3.10.1998, Göttingen Y1 - 1998 ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja T1 - Migration and Statistics N2 - The field of empirical migration and integration research is characterised by a wide range of research questions, theoretical approaches and data sets. Research based on official statistics has to deal with different data sets on migration and foreign population resulting in different numbers. Developments in official statistics concentrate on the improvement of data quality. The census 2010/2011 or the projected central population register are important issues, e.g. in respect of sampling and weighting of migrants in surveys. The concept of migration background in the microcensus is a mayor enhancement in population statistics and has become widely accepted. It is recommended to implement questions on migration background in the census 2010/2011 too. The most important accessible data sets in the field of empirical integration research are the microcensus and the German Socio-Economic Panel; there is still untapped potential for analysis in this area. The supplementation of large surveys with a migrant sample is an appreciated trend. Most important challenges for empirical migration and integration research are the development of sampling methods for migrant population (including onomastics and topomastics), studies on new and small migrant groups, research projects in the country of origin, longitudinal migrant surveys and the development of measurement instruments. KW - Population KW - Migration KW - Integration KW - Migration Background Y1 - 2009 UR - www.ratswd.de/download/RatSWD_WP_2009/RatSWD_WP_101.pdf ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja T1 - Zum Verlauf des Zweitspracherwerbs im Migrationskontext BT - Eine Analyse der Ausländer, Aussiedler und Zuwanderer im Sozio-Ökonomischen Panel JF - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft N2 - Die Entwicklung der mündlichen und schriftlichen Kenntnisse in Deutsch und der Sprache des Herkunftslandes bei Angehörigen der ersten und zweiten Einwanderergeneration aus den Gastarbeiter-Anwerbeländern, bei Aussiedlern und neuen Zuwanderergruppen wird beschrieben und Erklärungsfaktoren für Unterschiede werden mit Hilfe bivariater und multivariater Verfahren untersucht. Die Deutschkenntnisse der ersten Generation steigen zwischen 1984 und 2001 kaum an, wohingegen Aussiedler und Zuwanderer in kurzer Zeit relativ gute Fortschritte aufweisen. Die meisten Befragten sind bilingual. Defizite bei Deutschkenntnissen variieren nach Herkunftsland. Der Zweitspracherwerb erfolgt im Generationenverlauf, d.h. in Deutschland geborene Personen mit Migrationshintergrund haben in der Regel bessere Deutschkenntnisse als die erste Generation. Die Aufenthaltsdauer hat per se keinen Einfluss auf den Spracherwerb, ebenso wie das Geschlecht, während das Einwanderungsalter und die Schulbildung entscheidende Faktoren sind. Personen mit niedrigem Einwanderungsalter, Personen, die eine weiterführende Schule im Herkunftsland oder eine höhere Schule in Deutschland abgeschlossen haben, haben eine höhere relative Chance, gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse zu erwerben. KW - Migranten KW - Integration KW - Sprachkenntnisse KW - Mehrsprachigkeit KW - Bildung Y1 - 2005 U6 - https://doi.org/10.1007/s11618-005-0137-y SN - 1862-5215 VL - 8 IS - 2 SP - 263 EP - 284 ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja T1 - Binationale Ehen und interethnische Partnerschaften in Deutschland BT - Datenlage und Erklärungsfaktoren JF - Zeitschrift für Familienforschung N2 - Ein Blick in die amtlichen Statistiken laesst eine kontinuierliche Zunahme der absoluten Zahl binationaler Eheschliessungen in Deutschland erwarten. Dieser Trend wird haeufig als Indikator fuer die zunehmende soziale Integration von Migranten gewertet. Diese Wahrnehmung ist Anlass fuer eine weiterfuehrende Untersuchung ueber die Datenqualitaet und die theoretischen Begruendungen dieser Zunahme. Im vorliegenden Beitrag analysiert Sonja Haug, ob eine Zunahme interethnischer Partnerschaften tatsaechlich zu verzeichnen ist. Dazu kontrastiert sie amtliche Statistiken zu binationalen Ehen mit Analysen des Integrationssurveys des Bundesinstituts fuer Bevoelkerungsforschung (BiB) zu interethnischen Partnerschaften bei Deutsch-, Italienisch- und Tuerkischstaemmigen. Dabei zeigt sich, dass viele binationale Partnerschaften sich als interethnische Partnerschaften rekonstruieren lassen. Des weiteren diskutiert die Autorin verschiedene Erklaerungsfaktoren fuer interethnische Partnerwahl und Heiratsmigration, darunter Ressourcenausstattung, Gelegenheitsstrukturen, kulturelle Aspekte sowie binationale Eltern und familiales Kapital. KW - Empirische Untersuchung KW - Ehe KW - Eheschließung KW - Familiensoziologie KW - Partnerschaft KW - thnischer Unterschied KW - Interethnischer Konflikt KW - Statistik KW - Binationale Familie KW - Deutschland Y1 - 2004 SN - 1437-2940 VL - 16 IS - 3 SP - 305 EP - 329 PB - Budrich CY - Leverkusen ER - TY - BOOK A1 - Haug, Sonja A1 - Diehl, Claudia ED - Haug, Sonja ED - Diehl, Claudia T1 - Aspekte der Integration BT - Eingliederungsmuster und Lebenssituation italienisch- und türkischstämmiger junger Erwachsener in Deutschland Y1 - 2005 SN - 3-531-14772-2 PB - Verlag für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja ED - Slany, Krystina T1 - East-West migration from Central and Eastern Europe to Germany BT - Data Sets, Migration Models and Predication of Migration Potential T2 - International Migration. A Multidimensional Analysis Y1 - 2005 SP - 191 EP - 215 PB - AGH University of Science and Technology Press CY - Cracow ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja A1 - Swiaczny, Frank ED - Brunotto, E. T1 - Rezension: Lexikon der Geographie. Spektrum Akademischer Verlag. 4 Bände JF - Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft Y1 - 2002 VL - 27 IS - 2 SP - 275 EP - 277 ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja T1 - Familie, soziales Kapital und soziale Integration BT - Zur Erklärung ethnischer Unterschiede in Partnerwahl und generativem Verhalten bei jungen Erwachsenen deutscher, italienischer und türkischer Abstammung JF - Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft Y1 - 2002 VL - 27 IS - 4 SP - 393 EP - 425 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja T1 - Jüdische Zuwanderer in Deutschland BT - Sozialstruktur, Berufe, Verwandtschaftsnetzwerke T2 - Tagung des Arbeitskreises Migration und ethnische Minderheiten der DGD, 25.11.2005, Erlangen Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja T1 - Rezension: Edda Currle: Migration in Europa. Daten und Hintergründe JF - Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft Y1 - 2004 VL - 29 IS - 2 SP - 304 EP - 305 CY - Bamberg ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja A1 - Sauer, Lenore T1 - Aussiedler, Spätaussiedler, Russlanddeutsche BT - Berufliche, sprachliche und soziale Integration JF - Osteuropa N2 - Aussiedler, Spätaussiedler bzw. Russlanddeutsche sind die größte Zuwanderergruppe in Deutschlandund somit eine der wichtigsten Zielgruppen kommunaler Integrationsförderung. Die Integration in den Arbeitsmarkt gestaltet sich schwierig. Ihren Alltag bewältigen die meisten Spätaussiedler dagegen sprachlich relativ problemlos. Die soziale Integration verläuft in hohem Maße über ein kirchliches Engagement oder sportliche Aktivitäten. Y1 - 2007 SN - 2509-3444 VL - 57 IS - 11 SP - 252 EP - 279 PB - Berliner Wiss.-Verl. CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Drüeke, Ricarda A1 - Haug, Sonja A1 - Keller, Werner A1 - Weber, Karsten ED - Koschke, Rainer T1 - Verhalten und Einstellungen zum Mobiltelefonieren T2 - Informatik 2007 - Informatik trifft Logistik, Band 1 der Proceedings zur 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI); 24.-27. September 2007 in Bremen Y1 - 2007 SN - 978-3-88579-203-1 SP - 354 EP - 358 PB - Gesellschaft für Informatik e. V. CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja T1 - Migration und Integration in Deutschland T2 - Tagung 'Migration und Integration' der Friedrich-Naumann-Stiftung, 06.11.2004,Mainz Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja T1 - Arbeitsmigration, Familiennachzug, Heiratsmigration JF - Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft Y1 - 2003 VL - 28 IS - 2-4 SP - 335 EP - 353 ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja T1 - Interethnische Freundschaftsbeziehungen und Partnerschaften als Indikator der sozialen Integration JF - Diskurs Kindheits- und Jugendforschung N2 - Der Beitrag befasst sich mit interethnischen Beziehungen als Indikator der sozialen Integration. Theoretischer Ansatzpunkt für die Erklärung der Freundes- und Partnerwahl sind Gelegenheitsstrukturen, Ressourcenausstattung und ethnische Präferenzen. Datenbasis ist der Integrationssurvey des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung, eine Befragung von 18- 30-Jährigen mit deutscher, italienischer und türkischer Abstammung sowie das Sozio-ökonomische Panel. Mit Methoden der Netzwerkanalyse werden interethnische Freundschaften und die ethnische Homogenität der Freundesnetzwerke untersucht. Generell haben Italienischstämmige häufiger als Türkischstämmige deutsche Freunde. Deutsch-Italiener haben häufiger Freundschaftsbeziehungen zu Deutschen als Deutsch-Türken; sie weisen ein hohes aufnahmelandspezifisches soziales Kapital und ein hohes Ausmaß sozialer Integration auf. Die Untersuchung der Partnerschaften zeigt, dass anhand der zunehmenden deutsch-türkischen Eheschließungen die interethnische Partnerwahl überschätzt wird. Im Gegensatz zu Deutsch-Italienern erweist sich die Partnerwahl von Türken und Deutsch-Türken in der Regel als intraethnisch. Eine Erklärung für Unterschiede zwischen Deutsch-Italienern und Deutsch-Türken könnte der intergenerationale Ressourcentransfer sein. KW - Integration KW - soziale Netzwerke KW - Freundschaft KW - Partnerschaft KW - Migranten Y1 - 2006 UR - https://www.budrich-journals.de/index.php/diskurs/article/view/66/53 SN - 2193-9713 VL - 1 IS - 1 SP - 75 EP - 91 PB - Budrich CY - Leverkusen ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja T1 - Migration Networks and Migration Decision Making JF - Journal of Ethnic and Migration Studies. Special Issue: Economics in Migration Research: Towards Disciplinary Integration? N2 - Drawing on the rational choice approach and the economic sociology of migration, this article discusses the role of social networks in terms of location-specific social capital. It discusses relations between sociological and economic aspects of migration and outlines the influence of social capital on migration decision-making and chain migration processes. There have been various attempts to measure these effects through empirical migration research, and this article focuses on two such studies. The first example concerns an investigation of migration intentions among Bulgarians in the 2001 Bulgarian census. The second is return migration in the household context of Italian migrants in Germany, based on data from the German Socio-Economic Panel. The main finding is that social capital at the place of destination has positive impacts on emigration intentions and return migration, whereas social capital at the place of residence has negative impacts on return migration. KW - Theories of Migration KW - Migrant Networks KW - Rational Choice Theory Y1 - 2008 U6 - https://doi.org/10.1080/13691830801961605 SN - 1369-183X VL - 34 IS - 4 SP - 585 EP - 605 ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja T1 - Integration statt Abgrenzung JF - Quantara - Dialog mit der islamischen Welt N2 - Die Studie "Muslimisches Leben in Deutschland" des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge macht deutlich, dass die soziale Integration von Muslimen besser ist als vielfach angenommen. Defizite bestehen hingegen bei der Schulbildung und beim Bildungsaufstieg. Y1 - 2010 UR - de.qantara.de/Integration-statt-Abgrenzung/987c950i1p94/index.html ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja A1 - Sauer, Lenore T1 - Zuwanderung und Integration von (Spät-)Aussiedlern BT - Ermittlung und Bewertung der Auswirkungen des Wohnortzuweisungsgesetzes ; Forschungsstudie im Auftrag des Bundesministeriums des Innern Y1 - 2007 UR - https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Forschung/Forschungsberichte/fb03-wohnortzuweisungsgesetz.html?nn=403976 SN - 3-9807743-7-6 CY - Nürnberg ER - TY - BOOK A1 - Haug, Sonja A1 - Stichs, Anja A1 - Müssig, Stephanie T1 - Muslim Life in Germany BT - a study conducted on behalf of the German Conference on Islam T2 - Muslimisches Leben in Deutschland Y1 - 2009 UR - https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/EN/Forschung/Forschungsberichte/fb06-muslimisches-leben.pdf?__blob=publicationFile&v=11 SN - 978-3-9812115-1-1 CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja A1 - Müssig, Stephanie A1 - Stichs, Anja T1 - Muslimisches Leben in Deutschland BT - Studie im Auftrag der Deutschen Islam Konferenz Y1 - 2009 UR - https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Forschung/Forschungsberichte/fb06-muslimisches-leben.pdf?__blob=publicationFile&v=11 SN - 978-3-9812115-1-1 CY - Nürnberg ER - TY - BOOK A1 - Haug, Sonja T1 - Menschen mit Migrationshintergrund BT - Theorie und Empirie der Migration Y1 - 2009 PB - Hamburger Fern-Hochschule (HFH) CY - Hamburg ER - TY - BOOK A1 - Haug, Sonja T1 - Soziales Kapital und Kettenmigration BT - Italienische Migranten in Deutschland Y1 - 2000 PB - Leske + Budrich CY - Opladen ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja A1 - Rühl, Stefan A1 - Babka von Gostomski, Christian T1 - Migranten als Täter und Opfer von Gewalt und Kriminalität JF - Bewährungshilfe. Zeitschrift für Soziales, Strafrecht, Kriminalpolitik Y1 - 2008 SN - 0405-6779 SP - 211 EP - 227 PB - Forum-Verl. Godesberg CY - Mönchengladbach ER - TY - JOUR A1 - Diehl, Claudia A1 - Haug, Sonja T1 - Assessing migration and integration in an immigration hesitant country BT - the sources and problems of data in Germany JF - Studi Emigrazione/International Journal of Migration Studies Y1 - 2003 SN - 0039-2936 N1 - Sprache der Zeitschrift: englisch, italienisch VL - 40 IS - 152 SP - 747 EP - 771 PB - Associato all'USPI - Unione Stampa Periodica Italiana CY - Roma ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja A1 - Sauer, Lenore ED - Mai, Ralf ED - Swiaczny, Frank T1 - Zuwanderung von Spätaussiedlern in Deutschland JF - Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft. Sonderheft Regionale Bevölkerungsentwicklung in Deutschland Y1 - 2007 SN - 0340-2398 IS - 3-4 SP - 413 EP - 442 PB - VS, Verl. für Sozialwiss. CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja T1 - Education and vocational training of Italian Migrants in Germany BT - the role of family social capital in the creation of human capital JF - Studi Emigrazione/International Journal of Migration Studies Y1 - 2005 SN - 0039-2936 VL - 42 IS - 158 SP - 259 EP - 283 PB - Associato all'USPI - Unione Stampa Periodica Italiana CY - Roma ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja A1 - Heins, Frank T1 - Italian Migrants in Germany BT - A statistical overview and a research bibliographical note JF - Studi Emigrazione/International Journal of Migration Studies Y1 - 2005 SN - 0039-2936 VL - 42 IS - 158 SP - 227 EP - 244 PB - Associato all'USPI - Unione Stampa Periodica Italiana CY - Roma ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja T1 - Soziale Integration durch soziale Einbettung in Familie, Verwandtschafts- und Freundesnetzwerke JF - Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft Y1 - 2004 SN - 1866-8852 VL - 29 IS - 2 SP - 163 EP - 192 PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja T1 - Der Zweitspracherwerb im Migrationskontext BT - Eine Analyse der Daten des Sozio-ökonomischen Panels und des Integrationssurveys des BiB JF - Deutsch als Zweitsprache Y1 - 2007 SN - 1619-8433 IS - 4 SP - 19 EP - 27 PB - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge CY - Nürnberg ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja A1 - Rühl, Stefan T1 - Remigration von Zuwanderern in Deutschland JF - Geographische Rundschau KW - Rückwanderer KW - Zuwanderer KW - Deutschland Y1 - 2008 SN - 0016-7460 VL - 4 IS - 6 SP - 26 EP - 33 PB - Westermann CY - Braunschweig ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja T1 - Frauen in Integrationskursen BT - Ergebnisse einer Teilnehmerbefragung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge JF - Deutsch als Zweitsprache Y1 - 2006 SN - 1619-8433 IS - 1 SP - 8 EP - 12 PB - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge CY - Nürnberg ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Sauer, Lenore T1 - Bestimmungsfaktoren internationaler Migration T2 - Migration und ethnische Minderheiten N2 - Der Bericht beinhaltet eine Zusammenfassung von Migrationstheorien aus Ökonomie und Sozialwissenschaften. Diese dienen der Erklärung von Wanderungsentscheidungen und Wanderungsbewegungen und stellen die Grundlage für die Vorhersage zukünftiger Wanderungsentwicklungen dar. Um vorhandene Studien über Migrationspotenziale zu beurteilen, ist es daher notwendig, Kenntnisse über theoretische Grundlagen zu haben. Insofern stellt diese Einführung in die Migrationstheorie ein Werkzeug für den kritischen Umgang mit gängigen Prognosemodellen, Befragungsinstrumentenn und Schätzungen dar. Es werden mikro- und makrotheoretische Ansätze sowie Meso-Ebenenansätze beschrieben. Y1 - 2006 UR - https://www.gesis.org/fileadmin/upload/dienstleistung/fachinformationen/servicepublikationen/sofid/Gesamtdateien/Migration_und_ethnische_Minderheiten/Migration_2006_01.pdf SN - 0938-6033 IS - 1 SP - 7 EP - 34 PB - Informationszentrum Sozialwissenschaften CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja ED - Diekmann, Andreas ED - Eichner, Klaus ED - Schmidt, Peter ED - Voss, Thomas T1 - Raubkopierer als moderne Freibeuter BT - Interessen und Normen bei Urheberrechtskonflikten am Beispiel von Musiktauschbörsen im Internet T2 - Rational Choice: Theoretische Analysen und empirische Resultate. Festschrift für Karl-Dieter Opp zum 70. Geburtstag Y1 - 2008 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-531-90866-3_8 SP - 119 EP - 141 PB - Verlag für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja ED - Diewald, Martin ED - Lüdicke, Jörg T1 - Soziales Kapital als Ressource im Kontext von Migration und Integration T2 - Soziale Netzwerke und soziale Ungleichheit. Zur Rolle von Sozialkapital in modernen Gesellschaften Y1 - 2007 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-531-90458-0_4 SP - 85 EP - 111 PB - Verlag für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden ER - TY - VIDEO A1 - Haug, Sonja ED - Rehberg, Karl-Siegbert T1 - Internationale Wanderungsbewegungen und individuelle Verläufe von Migration BT - Eine Veranstaltung der Sektion Migration und ethnische Minderheiten T2 - Die Natur der Gesellschaft : Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel Y1 - 2008 PB - Campus CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja A1 - Swiaczny, Frank T1 - Migrations- und Integrationsforschung in der Praxis BT - Das Beispiel BiB-Integrationssurvey JF - Standort. Zeitschrift für Angewandte Geographie Y1 - 2003 VL - 27 IS - 1 SP - 16 EP - 20 ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja T1 - Italian Migrants in Germany BT - Integration in the Education System and the Dual System of Vocational Training JF - Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft Y1 - 2004 SN - 1866-8852 VL - 29 IS - 3-4 SP - 527 EP - 582 PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ; Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja T1 - Wanderungen zwischen Deutschland und den mittel- und osteuropäischen EU-Beitrittsländern JF - Wirtschaft und Statistik Y1 - 2004 IS - 3 SP - 280 EP - 287 ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja T1 - Interethnische Freundschaftsbeziehungen und soziale Integration BT - Unterschiede in der Ausstattung mit sozialem Kapital bei jungen Deutschen und Immigranten JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Y1 - 2003 VL - 55 IS - 4 SP - 716 EP - 736 ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja T1 - Kettenmigration am Beispiel italienischer Arbeitsmigranten in Deutschland 1955-2000 JF - Archiv für Sozialgeschichte Y1 - 2002 VL - 42 SP - 123 EP - 143 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja ED - Haug, Sonja ED - Swiaczny, Frank T1 - Migration aus Mittel- und Osteuropa nach Deutschland BT - Trends und Emigrationspotential unter besonderer Berücksichtigung von Bulgarien T2 - Migration in Europa N2 - Im Zuge der EU-Ost-Erweiterung sind im Mai 2004 zehn Länder der EU beigetreten. Bulgarien und Rumänien sollen im Jahr 2007 folgen. Dieser Beitrag befasst sich mit der aktuellen und zukünftigen Entwicklung der Migration aus den mittel- und osteuropäischen EU-Beitrittsländern (MOEL) mit einem Schwerpunkt auf Bulgarien. Hierbei werden Ergebnisse des EU-Twinning-Light-Projektes „External Migration in Bulgaria – Analysing the development and consequences of the migration process” vorgestellt. Es wird ein Überblick über die Datenlage zur Migration zwischen den MOEL und Deutschland einerseits und zwischen Bulgarien und der EU bzw. Deutschland andererseits gegeben, wobei methodische Aspekte und die Datenqualität bewertet werden. Vorhersagen zukünftiger Migration werden anhand ökonomischer Schätzungen und Befragungen zum Migrationspotenzial dargelegt und kritisch beurteilt. Ausführlich wird auf Ergebnisse des bulgarischen Zensus 2001 zum Emigrationspotential in der Bevölkerung eingegangen. Das Migrationspotenzial der MOEL, die Konsequenzen für die Herkunftsländer unter dem Gesichtspunkt eines möglichen „Brain Drains“ und die Steuerungsmöglichkeiten werden diskutiert. Y1 - 2005 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-331157 SP - 133 EP - 151 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja ED - Carchedi, Francesco ED - Pugliese, Enrico T1 - Storia d’Immigrazione e Tendenze All’ Integrazione di Emigrati Italiani in Germania T2 - Andare, Restare, Tornare. Cinquant' Anni di Emigrazione Italiana in Germania Y1 - 2006 SP - 45 EP - 56 PB - Cosmo Iannone Editore CY - Isernia ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja ED - Iontsev, Vladimir ED - Ivakhniouk, Irina T1 - Migration Trends from Central and Eastern Europe to Germany T2 - International Migration Trends Y1 - 2005 SP - 75 EP - 88 PB - MAX Press CY - Moscow ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Wolf, Michael ED - Haug, Sonja ED - Swiaczny, Frank T1 - Jüdische Zuwanderung nach Deutschland T2 - Neue Zuwanderergruppen in Deutschland Y1 - 2006 SP - 65 EP - 82 PB - Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Gerlitz, Jean-Yves ED - Meyerhoff, Jürgen ED - Schwarze, Reimund T1 - Messkonzepte sozialen Kapitals BT - Eine Betrachtung vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeitsdebatte T2 - Jahrbuch Ökologische Ökonomik - Soziale Nachhaltigkeit Y1 - 2007 SP - 189 EP - 218 PB - Metropolis Verlag CY - Marburg ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja T1 - Bleiben oder Zurückkehren? BT - Zur Messung, Erklärung und Prognose der Rückkehr von Immigranten in Deutschland JF - Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft Y1 - 2001 VL - 26 IS - 2 SP - 231 EP - 270 ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja T1 - Soziodemographische Merkmale, Berufsstruktur und Verwandtschaftsnetzwerke jüdischer Zuwanderer N2 - Hinsichtlich der Berufsstruktur unterscheiden sich jüdische Zuwanderer sowohl von klassischen Arbeitsmigranten, die vor allem im Arbeitsmarktsegment mit niedrigen Qualifikationsanforderungen beschäftigt sind, als auch von Spätaussiedlern und der deutschen Allgemeinbevölkerung. Denn sie weisen ein überdurchschnittlich hohes Niveau der Bildungs- und Berufsqualifikation auf. Ein sehr hoher Anteil im erwerbsfähigen Alter hat einen wissenschaftlichen Beruf erlernt und im Herkunftsland ausgeübt. Angesichts des relativ hohen Qualifikationsniveaus der jüdischen Zuwanderer scheint es besonders wichtig zu sein, dass die Berufsabschlüsse und die Berufserfahrungen anerkannt werden, wozu häufig eine Weiterqualifizierung notwendig sein wird. Unter der Bedingung des Erwerbs deutscher Sprachkenntnisse bieten die Ressourcen dieser Zuwanderergruppe bei geeigneter Förderung grundsätzlich gute Voraussetzungen für eine Integration in den Arbeitsmarkt. Die hier vorliegende Beschreibung der demographischen Merkmale, der Nationalitäts- und Religionszugehörigkeit, der Berufsstruktur und der Verwandtschaftsnetzwerke beruht auf den Daten der 1.061 jüdischen Zuwanderer, die im Jahr 2005 in der Landesaufnahmestelle des Freistaates Bayern eingetroffen sind. Y1 - 2007 UR - https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Forschung/WorkingPapers/wp08-merkmale-juedische-zuwanderer.html?nn=283560 CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja T1 - Soziales Kapital, Migrationsentscheidungen und Kettenmigrationsprozesse BT - Das Beispiel der italienischen Migranten in Deutschland N2 - In dem vorliegenden Beitrag geht es um die theoretische Modellierung und empirische Untersuchung von Kettenmigrationsprozessen. Im Mittelpunkt steht die These, dass bei der Entscheidung zur Migration neben ökonomischen Überlegungen soziale Beziehungen der Migranten von zentraler Bedeutung sind. Auf der Basis der Theorie rationaler Entscheidungen wird ein allgemeines Erklärungsmodell für die Entstehung von Kettenmigrationsprozessen vorgestellt. Soziales Kapital fungiert dabei als eine Art ‚missing link‘ zwischen individuellen Migrationsentscheidungen und resultierenden Migrationsprozessen. Anhand der empirischen Auswertung verschiedener Datenquellen konnte die Rolle von Verwandtschaftsnetzwerken bei der Immigrations- und Rückkehrentscheidung am Beispiel der italienischen Migranten in Deutschland bestätigt werden. Die Ergebnisse der empirischen Analyse werden dargelegt, darunter aufbereitete Daten der amtlichen Statistik zum Verlauf der Immigration aus Italien seit 1950 sowie eine Auswertung von Interviews mit italienischen Befragten im Rahmen des Sozioökonomischen Panels und aus einer Gemeindestudie. Insbesondere erwies sich die Rückkehr von Haushaltsmitgliedern nach Italien als die wichtigste Determinante für Remigrationsentscheidungen. Damit wird deutlich, daß bei der Untersuchung von Migrationsprozessen die soziale Einbettung der Migranten nicht ausgeblendet werden darf. Y1 - 2000 UR - https://ul.qucosa.de/api/qucosa%3A14883/attachment/ATT-0/ CY - Leipzig ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja T1 - Die Datenlage im Bereich der Migrations- und Integrationsforschung BT - Ein Überblick über Migrations- und Integrationsindikatoren und die Datenquellen N2 - Das Working Paper 1/2005 enthält eine zusammenfassende Beschreibung und Beurteilung der Datenlage im Bereich der Migrations- und Integrationsforschung. Die wichtigsten amtlichen Register und die darauf basierenden Statistiken werden vorgestellt. Auch auf bundesweiter Ebene durchgeführte Befragungen, die sich unter anderem oder ausschließlich auf Ausländer oder Migranten beziehen, werden aufgeführt. Die Pluspunkte und Beschränkungen der Datenquellen werden beschrieben sowie zukünftige Auswertungsmöglichkeiten und Perspektiven der Forschung skizziert. Y1 - 2005 UR - https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Forschung/WorkingPapers/wp01-datenlage.html?nn=403984 CY - Nürnberg ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja A1 - Schimany, Peter T1 - Jüdische Zuwanderer in Deutschland BT - Der Stand der Forschung Y1 - 2005 UR - https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Forschung/WorkingPapers/wp03-juedische-zuwanderer.html?nn=403984 CY - Nürnberg ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja ED - Swiaczny, Frank ED - Haug, Sonja T1 - Die soziale Integration junger italienischer und türkischer Migranten in Deutschland T2 - Migration - Integration - Minderheiten. Neuere interdisziplinäre Forschungsergebnisse Y1 - 2003 VL - Nr. 107 SP - 97 EP - 127 PB - Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja ED - Druwe (Hrsg.), Ulrich ED - Kunz (Hrsg.), Volker T1 - Anomalien in der Entscheidungstheorie BT - Empirische Evidenz und Konsequenzen T2 - Anomalien in der Handlungs- und Entscheidungstheorie Y1 - 1998 SP - 126 EP - 160 PB - Leske + Budrich CY - Opladen ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja T1 - Muslim, integriert und selbstständig JF - Handelsblatt Y1 - 2009 UR - https://www.handelsblatt.com/meinung/kommentare/essay-muslim-integriert-und-selbststaendig/3284800.html VL - 202 IS - 7 ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja ED - Centro Studi Emigrazione Roma (CSER) (Hrsg.), T1 - Education and vocational training of Italians in Germany T2 - The Italian migrant community in Germany Y1 - 2003 N1 - ITENETS Project PB - International Training Centre of the International Labour Organisation (ILO) CY - Rom, Turin ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja A1 - Heins, Frank T1 - Italian immigration and integration in Germany BT - A success story? Yeas and No JF - Demotrends Y1 - 2005 IS - 1 CY - Rom ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja A1 - Diehl, Claudia T1 - External Migration in Bulgaria BT - External migration and emigration potential in Bulgaria and its consequences for demography and economy Y1 - 2004 N1 - Attachment to the Final Report of the Twinning Light Project between the Federal Statistical Office of Germany and the National Statistical Institute of Bulgaria (External Migration – Analysing the development and consequences of the migration process) CY - Wiesbaden ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja T1 - Antrittsvorlesung zur Umhabilitation bei der Eröffnungsfeier des Masterstudiengangs Interkulturalität und Integration zum Thema Muslimisches Leben in Deutschland, 26.10.2009 Y1 - 2009 ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja T1 - Rezension: Christoph Pallaske: Migrationen aus Polen in die Bundesrepublik Deutschland in den 1980er und 1990er Jahren BT - Migrationsverläufe und Eingliederungsprozesse in sozialgeschichtlicher Perspektive JF - Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft Y1 - 2002 VL - 29 IS - 1 SP - 156 EP - 157 PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Swiaczny, Frank A1 - Haug, Sonja T1 - Rezension: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung: INKAR Pro. Raumordnungsprognose 1999-2020 JF - Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft Y1 - 2003 VL - 28 IS - 1 SP - 136 EP - 137 CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja T1 - Die Migration aus Polen gewinnt an Bedeutung BT - Zahlen zur ausländischen Wohnbevölkerung und der Migration aus Mittel- und Osteuropa in Deutschland JF - BiB-Mitteilungen Y1 - 2002 VL - 23 IS - 4 SP - 10 EP - 18 ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja A1 - Seebass, Katharina T1 - Zugänge zur Gesellschaft eröffnen BT - Lotsenprojekt der Türkischen Gemeinde Deutschland JF - Blickpunkt Integration Y1 - 2009 VL - 2009 IS - 3 PB - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja T1 - Auswirkungen des Wohnortzuweisungsgesetzes BT - Die Ergebnisse des Forschungsprojektes liegen vor JF - Blickpunkt Integration Y1 - 2008 VL - 2008 IS - 1 SP - 8 EP - 9 ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja T1 - Integrationsforschung BT - Mehrsprachigkeit bei Migranten JF - Blickpunkt Integration Y1 - 2008 IS - 3 SP - 7 EP - 8 PB - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja T1 - Empirische Migrations- und Integrationsforschung BT - Stand und Perspektiven T2 - Tagung "Integration im Spiegel sozio-demographischer Forschungsergebnisse", Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie, 11.-12.03.2009, Nürnberg Y1 - 2009 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja T1 - Ausmaß und Potenzial des ehrenamtlichen Engagements von Migranten T2 - Workshop "Ehrenamt im Bevölkerungsschutz und der demographische Wandel", Bundesamt für Bevölkerung und Katastrophenschutz, 24.11.2008, Bonn Y1 - 2008 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja T1 - Migrations- und Integrationsforschung T2 - Herbsttagung des Arbeitskreises Migration, Integration, Minderheiten der Deutschen Gesellschaft für Demographie zum Thema Migrations- und Integrationsforschung im Spannungsfeld der Politikberatung, 03.12.2008, Auswandererhaus Bremerhaven Y1 - 2008 ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja T1 - Sozialkapital, Migration und Integration T2 - Interdisziplinäre Vortragsreihe "Soziale Netzwerkanalyse. Netzwerke in Wirtschaft und Migration", Exzellenzcluster der Universitäten Trier und Mainz, 11.02.2009 Y1 - 2009 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Vardar, Nilden T1 - Muslimisches Leben in Deutschland T2 - Tag der offenen Tür, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, 16.10.2009, Nürnberg Y1 - 2009 ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja T1 - Rezension: Olaf Schnur: Lokales Sozialkapital für die "soziale Stadt" JF - Geographische Revue Y1 - 2003 VL - 6 IS - 1 SP - 61 EP - 66 PB - Leske + Budrich CY - Opladen ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja T1 - Muslimisches Leben in Deutschland, 22.10.2009 Y1 - 2009 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja T1 - Migration BT - das Einwanderungsland Deutschland T2 - Bevölkerung. Fakten - Trends - Ursachen - Erwartungen Y1 - 2004 SP - 47 EP - 54 CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja T1 - Trends der Auswanderung aus Deutschland JF - BiB-Mitteilungen Y1 - 2004 VL - 25 IS - 1 SP - 11 EP - 14 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja T1 - Wohnortzuweisung von Spätaussiedlern und die Förderung der sprachlichen Integration von Migranten T2 - Tagung Föderalismus in Deutschland und gesellschaftliche Vielfalt, Zentralinstitut für Regionalforschung der Universität Erlangen, 27.02.2008, Bad Staffelstein Y1 - 2008 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Rother, Nina T1 - Integrationskurse für Spätaussiedler in Friedland (Integrationskursbefragung) T2 - Herbsttagung des Spätaussiedlerbeirates, Bundesministerium des Innern, 18.11.2008, Berlin Y1 - 2008 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja T1 - Leitung der Veranstaltung der Sektion Migration und ethnische Minderheiten T2 - "50 Jahre Arbeitsmigration in Deutschland - Bestandsaufnahme, Erklärungsfaktoren, Perspektiven", Kongress für Soziologie, 6.-10.10.2008, Jena Y1 - 2008 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja T1 - Zuwanderung und Integration von Spätaussiedlern T2 - Herbsttagung des Arbeitskreises Migration, Integration, Minderheiten der Deutschen Gesellschaft für Demographie zum Thema Zuwanderung und Integration von Spätaussiedlern, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, 29.-30.11.2007, Nürnberg Y1 - 2007 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Müssig, Stephanie T1 - Muslimisches Leben in Deutschland T2 - Vortrag im Gemeinsamen Terror-Abwehrzentrum (GTAZ),15.09.2009, Berlin Y1 - 2009 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja T1 - Social Capital Theory T2 - International Summer School "Migrants' Networking", October 5th to 8th 2009, Ruhr- Universität Bochum und Universität Duisburg-Essen Y1 - 2009 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja T1 - Ausgewählte Aspekte von Zuwanderung und ausländische Bevölkerung T2 - Institut für angewandte Demographie (IFAD), 22.06.2009, Berlin Y1 - 2009 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja T1 - Kursteilnehmerbefragung in Deutschland T2 - Konferenz Sprache und Integration, Goethe Institut, 18.09.2009, Berlin Y1 - 2009 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja T1 - Muslimisches Leben in Deutschland T2 - Deutsche Islam Konferenz, Plenumssitzung, 25.06.2009, Berlin Y1 - 2009 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Sauer, Lenore T1 - Die Auswirkungen des Wohnortzuweisungsgesetzes auf die Arbeitsmarktintegration von (Spät-)Aussiedlern T2 - IAB Workshop Integrationschancen von Spätaussiedlern, 29. - 30.03.2007, Nürnberg Y1 - 2007 PB - Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja T1 - Soziales Kapital als Ressource im Kontext von Migration und Integration T2 - Konferenz Soziale Netzwerke und Sozialkapital Y1 - 2005 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja T1 - Befragung von Spätaussiedlern BT - Ein Erfahrungsbericht T2 - Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Ad-hoc-Gruppe "Methodische Besonderheiten und Probleme empirischer Studien mit MigrantInnen", 12.10.2006, Kassel Y1 - 2006 ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja A1 - Rother, Nina T1 - Integrationsverlauf von Integrationskursteilnehmern BT - Erste Ergebnisse des Integrationskurspanels T2 - Tagung der Bewertungskommission, 22.-23.09.2008, Lambrecht/Pfalz Y1 - 2008 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja T1 - Menschenrechtsrelevante Aspekte der Integration von Migrantinnen BT - Daten und Fakten T2 - Tagung Frauen in der Migration und die Menschenrechte. Hessisches Sozialministerium, 28.09.2006, Wiesbaden Y1 - 2006 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja T1 - Kriminalität von Aussiedlern T2 - Vortrag bei der Sitzung des Spätaussiedlerbeirats, Bundesministerium des Innern, 25.02.2008, Berlin Y1 - 2008 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja T1 - Migration and Statistics T2 - Tagung des Rats für Sozial- und Wirtschaftsdaten, WZB, 11.10.2008, Berlin Y1 - 2008 ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja T1 - Zuwanderung und Integration von Spätaussiedlern Y1 - 2008 N1 - Antrittsvorlesung als Privatdozentin der Universität Mainz, 11.02.2008 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja T1 - Ressourcen, Reziprozität, Vertrauen, soziale Netzwerke BT - Zur Definition und Messung des sozialen Kapitals T2 - Tagung "Sozialkapital. Grundlagen, Modelle und Anwendungen" Sektion "Modellbildung und Simulation" der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 8.-10.7.2004, ETH Zürich Y1 - 2004 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja T1 - Zuwanderungsgeschichte und Integrationstendenzen italienischer Migranten in Deutschland T2 - Tagung Vom Auswanderungsland zum Einwanderungsland. 50 Jahre Migration in Italien und Deutschland, 17. - 18.02.2005, Goethe-Institut Rom Y1 - 2005 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja T1 - Emigration aus Mittel- und Osteuropa BT - das Beispiel Bulgarien T2 - Tagung 'Migration in Europa' des Arbeitskreises 'Migration, Integration, Minderheiten' der DGD mit dem europäischen forum für migrationsstudien (efms), 5.11.2004, Wiesbaden Y1 - 2004 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja T1 - Education of Italian migrants and other nationalities in Germany T2 - Conference 'International Migration in Europe: New Trends, new methods', 25-27.11.2004, Rom Y1 - 2005 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja T1 - Migration and Potential Migration in Bulgaria and Romania T2 - Tagung der Migration Research Group, Hamburgisches Weltwirtschaftsinstitut, 18.-19.11.2005 Y1 - 2005 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja T1 - Soziales Kapital, Migration und Integration T2 - Tagung der Sektion Migration und ethnische Minderheiten der DGS, 18.-19.05.2006, München Y1 - 2006 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja T1 - Zuwanderung und Integration von Spätaussiedlern T2 - Kolloquium der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, 13.11.2007 Y1 - 2007 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja T1 - Jüdische Zuwanderer in Deutschland T2 - Fachtagung, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, 31.10.2005, Nürnberg Y1 - 2005 ER -