TY - GEN A1 - Dendorfer, Sebastian T1 - Biomechanische Aspekte bei Sportverletzungen T2 - OT World Leipzig, Internationale Fachmesse und Weltkongress für Orthopädie und Rehatechnik, 10.-13. Mai 2022 Y1 - 2022 ER - TY - CHAP A1 - Middel, Luise A1 - Popp, Christof A1 - Raptis, Georgios A1 - Sutter, Tamara A1 - Gutbrod, Max T1 - Konzeption und Aufbau einer technischen Telepräsenzrobotik-Plattform für die Unterstützung von Schlaganfallpatient*innen in der Pflege, Logopädie und Physiotherapie T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1515/9783839462355-002 SP - 19 EP - 58 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Weber, Karsten ED - Drüeke, Ricarda ED - Gmainer-Pranzl, Franz T1 - Kommunikation und Zivilgesellschaft: Hoffnungen und Realität T2 - Kommunikation und Medien zwischen Kulturindustrie, Lebenswelt und Politik KW - Zivilgesellschaft KW - Kommunikation KW - Neue Medien Y1 - 2022 SN - 978-3-631-88308-2 SP - 15 EP - 31 PB - Peter Lang CY - Frankfurt a.M. ER - TY - GEN A1 - Melzner, Maximilian A1 - Dendorfer, Sebastian T1 - Biomechanik und muskuloskeletale Simulation T2 - Jahreskongress des ISPO Deutschland e.V., 2./3. Juni 2022, Hedelberg Y1 - 2022 ER - TY - JOUR A1 - Kurfeß, Christina A1 - Lauer, Norina A1 - Knieriemen, Marie A1 - Kreiter, Daniel A1 - Corsten, Sabine T1 - Gut vernetzt ist halb befreundet!? BT - Partizipative Entwicklung eines Smartphone-basierten sozialen Netzwerks für Menschen mit Aphasie JF - Forum Logopädie N2 - Die Entwicklung einer an die spezifischen Bedürfnisse von Menschen mit Aphasie angepassten Smartphone-basierten App erfordert einen umfangreichen Entwicklungsprozess. Dabei ist es wichtig, die Zielgruppe von Anfang an in den Prozess einzubeziehen, um die spezifischen Wünsche und Anforderungen an die App erfassen und in den Entwicklungsprozess integrieren zu können. In diesem Beitrag wird die nutzerzentrierte, partizipative Entwicklung der App PeerPAL vorgestellt. Mit der App sollen neben einem digitalen Austausch auch reale Face-to-Face-Treffen stimuliert werden mit dem Ziel, die autonome Vernetzung unter den Betroffenen zu fördern und dadurch die Lebensqualität von Menschen mit Aphasie zu steigern. KW - Aphasie KW - Digitalisierung KW - Partizipation KW - App-Entwicklung KW - Peer-Befriending Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.2443/skv-s-2022-53020220301 VL - 36 IS - 3 SP - 6 EP - 11 PB - Schulz-Kirchner-Verlag ER - TY - CHAP A1 - Lauer, Norina ED - Siegmüller, Julia ED - Bartels, Hendrik ED - Höppe, Lara ED - Achhammer, Bettina T1 - Auditive Verarbeitungsstörungen T2 - Leitfaden Sprache, Sprechen, Stimme, Schlucken KW - Zentrale Hörstörung KW - auditive Verarbeitungsstörung Y1 - 2022 SN - 978-343-747-785-0 SP - 189 EP - 199 PB - Elsevier CY - München ET - 6. Auflage ER - TY - JOUR A1 - Dendorfer, Sebastian A1 - Melzner, Maximilian T1 - Rückenschmerzen bei Geburtshelfer:innen. Die Haltung macht's. JF - Deutsche Hebammen-Zeitschrift N2 - Für Mutter und Kind konnte das Risiko der Geburt durch die Weiterentwicklung der Medizin drastisch reduziert werden. Doch wie ist es um das Wohl derer bestellt, die die Gebärende unterstützen? Eine Studie der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg hat sich mit den muskuloskelettalen Beschwerden von Geburtshelfer:innen auseinandergesetzt Y1 - 2022 UR - https://ip.staudeverlag.de/de/profiles/c3962f735915-elwin-staude-verlag-kiosk-bc/editions/dhz-11-2022/pages/page/32 SN - 0012-026X VL - 74 IS - 11 SP - 60 EP - 62 PB - Staude CY - Hannover ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja A1 - Scharf, Anna T1 - Auf dem Weg zur Telematikinfrastruktur BT - Erfassung und Evaluierung des Digitalisierungsgrades bayerischer Rehabilitationseinrichtungen im Projekt „Reha-/TI-Konsil“. Projektabschlussbericht N2 - Der Bericht fasst Ergebnisse der Befragung bayerischen Rehabilitationseinrichtungen im Projekt Reha/TI-Konsil zusammen. Der Digitalisierungsgrad ist – gemessen am EMRAM-Modell - in der überwiegenden Zahl der Rehabilitationseinrichtungen in Bayern, die an der Befragung teilgenommen haben, relativ gering ausgeprägt. Mehrheitlich, aber längst nicht durchgängig, liegt eine Digitalisierungsstrategie vor. Auch wenn diese vorhanden ist, so stehen drei Viertel der Einrichtungen nach eigener Aussage noch ganz am Anfang der Umset-zung. Für Informationssicherheit und Datenschutz sind Konzepte und Beauftragte meist vorhanden; die Abteilungen für Informationstechnik sind meist relativ klein und häufig beim Träger, nicht direkt bei der Rehabilitationseinrichtung angesiedelt. Der mit der Anbindung an die Telematikinfrastruktur (TI) erwartete Aufwand ist im Bereich der Installation, aber auch der Anpassung der Arbeitsorganisation und der Schulung des Personals sehr hoch. Dahingegen wird nicht erwartet, dass die hausin-ternen TI-Komponenten sehr wartungsintensiv sind. Hoffnungen an die Digitalisierung allgemein betreffen Erleichterungen und Vereinfa-chungen, die zu Qualitäts- und Effizienzsteigerungen führen. Herausforderungen werden häufig in der Implementierung in der Alltagspraxis gesehen. Auch techni-sche Herausforderungen und die Finanzierung von Digitalisierung allgemein und insbesondere der Anbindung an die TI wurden häufig genannt. Festzustellen ist eine verbreitete Ausstattung mit Klinischem Arbeitsplatzsystem (KAS) und Kranken-hausinformationssystem (KIS), jedoch ist in der Hälfte der Einrichtungen der techni-sche Stand der IT nicht für Anwendungen der Telematikinfrastruktur wie Kommuni-kation im Medizinwesen (KIM)/eArztbrief geeignet. Hier ist generell und insbesonde-re im Hinblick auf die Informationssicherheit sehr hoher finanzieller Aufwand not-wendig. Einrichtungen, die Daten bislang noch analog dokumentieren und verwalten, wer-den durch die Anbindung an die TI vor sehr große Herausforderungen gestellt. Dies betrifft jedoch nur einen kleinen Teil der Einrichtungen. Die Mehrzahl hingegen ar-beitet bereits jetzt sowohl digital als auch analog. Insbesondere die häufig analoge Übermittlung an Patient*innen sowie an Hausärzt*innen verweist darauf, dass bei der Umstellung der Prozesse in den Reha-Einrichtungen die Schnittstellen und der Digitalisierungsgrad in den Privathaushalten oder den Hausarztpraxen entscheidend sind. Die Wandlungsgeschwindigkeit wird somit durch die jeweils erfolgten Schritte auf deren Seite begrenzt. KW - Rehabilitationseinrichtung KW - Digitalisierung KW - eHealth Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-48129 N1 - Neben dem vollständigen Bericht ist auch ein executive Summary unter Research Gate veröffentlicht. PB - OTH Regensburg / Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung CY - Regensburg ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja A1 - Currle, Edda A1 - Frommeld, Debora A1 - Weber, Karsten T1 - Arbeitspapier 6.01: Telepräsenzroboter für die Pflege und Unterstützung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten: Das Forschungsdesign für die sozialwissenschaftliche Begleitforschung BT - TELEPRÄSENZROBOTER FÜR DIE PFLEGE UND UNTERSTÜTZUNGVON SCHLAGANFALLPATIENTINNEN UND –PATIENTEN (TEPUS)IM REGIERUNGSBEZIRK OBERPFALZ: DEINHAUS 4.0 N2 - Das Forschungsprojekt „Dein Haus 4.0 Oberpfalz – Telepräsenzroboter für die Pflege und Unterstützung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten (TePUS)“ untersucht den Einsatz von zwei Varianten von Telepräsenzrobotern. Das Arbeitspapier stellt die sozialwissenschaftliche Begleitforschung des Projekts vor. Diese hat zum einen zum Ziel, Akzeptanz und Potenzial der eingesetzten technischen Assistenzsysteme empirisch zu untersuchen. Daneben werden ethisch, rechtlich, gesellschaftlich und organisatorisch relevante Fragestellungen des Technikeinsatzes und der Mensch-Technik-Interaktion analysiert (ELSI-Begleitstudie). Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-33625 CY - Regensburg ET - Stand: Februar 2022 ER - TY - GEN A1 - Weber, Karsten A1 - Sonar, Arne A1 - Gerhards, Helene A1 - Bittner, Uta A1 - Krug, Henriette A1 - Reuter-Oppermann, Melanie A1 - Pumplun, Luisa A1 - Müller, Helene A1 - Buxmann, Peter A1 - Schneider, Diana A1 - Zoglauer, Thomas ED - Sonar, Arne ED - Weber, Karsten T1 - Künstliche Intelligenz und Gesundheit BT - Ethische, philosophische und sozialwissenschaftliche Explorationen N2 - Der Einsatz von künstlicher Intelligenz im Gesundheitsbereich verspricht besonders großen Nutzen durch eine bessere Versorgung sowie effizientere Abläufe und bietet damit letztlich auch ökonomische Vorteile. Dem stehen unter anderem Befürchtungen entgegen, dass sich durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz das Arzt-Patienten-Verhältnis verändern könnte, Arbeitsplätze gefährdet seien oder die Ökonomisierung des Gesundheitswesens einen weiteren Schub erfahren könnte. Zuweilen wird die Debatte um diese Technologie, zumal in der Öffentlichkeit, emotional und fern sachlicher Argumente geführt. Die Autorinnen und Autoren untersuchen die Geschichte des KI-Einsatzes in der Medizin, deren öffentliche Wahrnehmung, Governance der KI, die Möglichkeiten und Grenzen der Technik sowie Einsatzgebiete, die bisher noch nicht oder nur wenig im Fokus der Aufmerksamkeit waren. Dabei erweist sich die KI als leistungsfähiges Werkzeug, das zahlreiche ethische und soziale Fragen aufwirft, die bei der Einführung anderer Technologien bereits gestellt wurden; allerdings gibt es auch neue Herausforderungen, denen sich Professionen, Politik und Gesellschaft stellen müssen. KW - Ethik KW - Künstliche Intelligenz KW - Gesundheit KW - Technikfolgenabschätzung Y1 - 2022 SN - 978-3-515-12977-0 U6 - https://doi.org/10.25162/9783515129770 PB - Franz Steiner CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Knieriemen, Marie A1 - Lauer, Norina A1 - Giordano, Katharina A1 - Kreiter, Daniel A1 - Corsten, Sabine T1 - In den Austausch kommen BT - Eine App zur Biographiearbeit in der Altenpflege JF - Pflegezeitschrift N2 - Mit der BaSeTaLK-App wird eine Tablet-gestützte Biographiearbeit für institutionalisierte ältere Menschen zur Steigerung der Lebensqualität ermöglicht. Um Gelingensbedingungen für die Erprobung und die mögliche Implementierung der Maßnahme zu bestimmen, wurde die Perspektive von Mitarbeitenden einer Pflegeeinrichtung eingeholt. Insbesondere eine umfassende Informationsvermittlung und eine flexible, enge Zusammenarbeit mit den Forschenden wurden hervorgehoben. KW - Biografieforschung KW - Altenpflege KW - App KW - Soziale Teilhabe Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1007/s41906-022-1922-4 VL - 75 IS - 10 SP - 58 EP - 63 PB - Springer Nature ER - TY - JOUR A1 - Leusch, Vera A1 - Corsten, Sabine A1 - Giordano, Katharina A1 - Kreiter, Daniel A1 - Lauer, Norina T1 - App erleichtert Gespräche über das Leben JF - Aktivieren : das Magazin für die soziale Betreuung N2 - Das Forschungsteam BaSeTaLK hat gemeinsam mit Menschen im Alter eine App zur Biografiearbeit fr Bewohner:innen in Senioreneinrichtungen entwickelt. Sie befähigt insbesondere Ehrenamtliche, biografische Gespräche zu führen. KW - Biografieforschung KW - Digitalisierung Y1 - 2022 UR - https://www.basetalk.de/wp-content/uploads/2022/10/Aktivieren_05_2022_App_erleichtert_Gespraeche_ueber_das_Leben.pdf SN - 2364-303X VL - 8 IS - 5 SP - 32 EP - 35 PB - Vincentz CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - George, Wolfgang Michael A1 - Künne, Edna A1 - Weber, Karsten T1 - Im Sinne der Sterbenden entscheiden BT - Leitlinien für eine bessere Versorgung im letzten Lebensabschnitt. JF - Die Schwester / Der Pfleger Y1 - 2022 IS - 12 SP - 1 EP - 4 PB - Bibliomed-Medizinische Verlagsges. CY - Melsungen ER - TY - JOUR A1 - Weber, Karsten A1 - Scorna, Ulrike A1 - George, Wolfgang Michael T1 - Ethische Dimensionen der Begleitung Sterbender BT - Eine qualitative Erhebung der Bedingungen des Sterbeprozesses in deutschen Pflegeeinrichtungen JF - Pflege & Gesellschaft N2 - Wie Untersuchungen zeigen, beeinträchtigen nicht medizinisch indizierte Verlegungen die Lebens- und Versorgungsqualität Sterbender stark. Das Projekt Avenue-Pal hat das Ziel, Leitlinien zu entwickeln, die diese unnötigen Verlegungen reduzieren sollen. Die hier vorgestellte Begleitstudie untersucht aus ethischer Sicht die im Sterbe- und Verlegungsprozess stattfinden Abläufe sowie deren potenziellen Gestaltungsmöglichkeiten. Mittels einer Literaturrecherche, der Teilnahme an einem Fokusgruppengespräch und einer modifizierten MEESTAR-Befragung werden die Bedingungen für eine optimale Betreuung Sterbender sowie für ein würdevolles Sterben identifiziert und die aktuellen Abläufe im Rahmen des Verlegungsmanagements vor und während der Implementierung der Leitlinien unter Berücksichtigung der ethischen Dimensionen Selbstverständnis, Selbstbestimmung, Fürsorge, Gerechtigkeit, Privatheit und Teilhabe analysiert. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass Verlegungen v.a. aus Unsicherheiten, mangelndem palliativmedizinischem Wissen oder Personalmangel resultieren und dass die Etablierung der Leitlinien und eines palliativen Konsildienstes besonders die fachliche Kompetenz des Personal stärkt und dadurch unnötige Verlegungen reduziert werden konnten. Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.3262/P&G2204337 SN - 1430-9653 VL - 27 IS - 4 SP - 337 EP - 354 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Frommeld, Debora A1 - Haug, Sonja A1 - Currle, Edda A1 - Weber, Karsten T1 - Telepräsenzroboter in der Schlaganfallrehabilitation BT - Empirische Studie zur Unterstützung von Schlaganfallpatient*innen JF - Pflegezeitschrift N2 - Der Einsatz von Robotern in der Rehabilitation könnte neue Möglichkeiten in der Behandung eröffnen. Maßnahmen im Bereich von Teletherapie und Telenursing, die nach einem Schlaganfall mit einem Telepräsenzroboter durchgeführt werden, erweitern das Spektrum der ambulanten Therapie und Pflege. Wie sehen Betroffene, Angehörige, Pflegende und Therapeut*innen die robotischen Systeme? KW - Telepräsenzroboter KW - Rehabilitation KW - Teletherapie KW - Roboter KW - Schlaganfall KW - Akzeptanz KW - Telepräsenzroboter KW - Rehabilitation KW - Teletherapie KW - Pflege Y1 - 2022 UR - https://www.springerpflege.de/schlaganfall/robotik/telepraesenzroboter-in-der-schlaganfallrehabilitation/20314398?fulltextView=true&doi=10.1007%2Fs41906-022-1251-7 U6 - https://doi.org/10.1007/s41906-022-1251-7 VL - 75 IS - 5 SP - 52 EP - 55 PB - Springer Pflege ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Currle, Edda ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Meussling-Sentpali, Annette ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - Soziale Aspekte des Einsatzes von Telepräsenzrobotik in der ambulanten Pflege und Therapie bei Schlaganfall BT - Zwischenergebnisse zur Technikakzeptanz T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie: Herausforderungen, Lösungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven KW - Digitalisierung KW - Pflege KW - Therapie KW - Technikakzeptanz KW - Pflegerobotik Y1 - 2022 SN - 978-3-8376-6235-1 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839462355-011 SP - 219 EP - 243 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Lichtenauer, Norbert A1 - Meussling-Sentpali, Annette ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Meussling-Sentpali, Annette ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - Telenursing-Interventionen bei Schlaganfall BT - Überblick über den Forschungsstand T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie: Herausforderungen, Lösungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven N2 - Systematische Literatursuche zum Einsatz von Telenursing-Interventionen bei Schlaganfallpatientinnen und Schlaganfallpatienten. T3 - Schriftenreihe der OTH Regensburg - 1 KW - Digitalisierung KW - Telemedizin KW - Schlaganfall KW - Pflege KW - Telenursing KW - Interventionen KW - Schlaganfall KW - Review Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-55175 SN - 978-3-8376-6235-1 SP - 97 EP - 118 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Lauer, Norina A1 - Greiner, Nina A1 - Pfingsten, Andrea A1 - Kudienko, Natalie ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Meussling-Sentpali, Annette ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - Ethisch-technische Evaluation der im Projekt DeinHaus 4.0 Oberpfalz eingesetzten Therapie-Apps für das logopädische und physiotherapeutische Eigentraining T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie. Herausforderungen, Lösungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven N2 - In diesem Beitrag wird die Bewertung von Patient*innen-Apps für das logopädische bzw-. physiotherapeutische Eigentraining durch Fachpersonen anhand der MARS-G-Skala vorgestellt. KW - Digitalisierung KW - Gesundheit KW - Pflege KW - Logopädie KW - Physiotherapie KW - Ethik KW - Akzeptanz KW - Technik Y1 - 2022 SN - 978-3-8394-6235-5 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839462355-008 SP - 155 EP - 174 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Currle, Edda A1 - Frommeld, Debora A1 - Weber, Karsten ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Meussling-Sentpali, Annette ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - Telepräsenzroboter für die Pflege und Unterstützung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten: Das Forschungsdesign für die sozialwissenschaftliche Begleitforschung BT - Das Forschungsdesign für die sozialwissenschaftliche Begleitforschung T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie: Herausforderungen, Lösungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven Y1 - 2022 SN - 978-3-8376-6235-1 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839462355-009 SP - 175 EP - 193 PB - Transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Bahr, Gudrun A1 - Eberwein, Rebecka A1 - Weber, Karsten ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Meussling-Sentpali, Annette ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - Wissenschaftskommunikation in TePUS. Oder: Wie macht man ein Projekt sichtbar? Über ein weitgehend unterschätztes und unbeachtetes Problem der (angewandten) Forschung T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie: Herausforderungen, Lösungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven Y1 - 2022 SN - 978-3-8376-6235-1 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839462355 SP - 287 EP - 315 PB - Transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Weber, Karsten ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Meussling-Sentpali, Annette ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - Der Einsatz von Telepräsenzrobotern als normatives Gebot: Ein Plädoyer für mehr Technikoffenheit und Technikeinsatz in Pflege und Gesundheit T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie: Herausforderungen, Lösungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven Y1 - 2022 UR - https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6235-1 SN - 978-3-8376-6235-1 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839462355-014 SP - 317 EP - 334 PB - Transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Currle, Edda A1 - Haug, Sonja A1 - Frommeld, Debora A1 - Weber, Karsten ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Meussling-Sentpali, Annette ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - TePUS-TAM: Entwicklung und Anwendung eines Technologieakzeptanzmodells für die Gesundheits- und Alternsforschung T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie : Herausforderungen, Lösungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven Y1 - 2022 SN - 978-3-8376-6235-1 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839462355-010 SP - 195 EP - 218 PB - Transcript CY - Bielefeld ER - TY - GEN ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Meussling-Sentpali, Annette ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie BT - Herausforderungen, Lösungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven N2 - Jedes Jahr erleiden 270.000 Menschen in Deutschland einen Schlaganfall. In vielen Fällen können die betroffenen Personen wieder nach Hause zurückkehren und ihr Leben fortführen, benötigen dabei aber ambulante Pflege- und Therapiemaßnahmen. Gerade in ländlichen Regionen bringt dies erhebliche Herausforderungen mit sich, denen sich neue Technologien und die Digitalisierung entgegenstellen. Die Beiträger*innen des Bandes diskutieren erste Ergebnisse des Projekts »DeinHaus 4.0 Oberpfalz« aus interdisziplinärer Sicht, bei dem die Möglichkeit des Einsatzes von Telepräsenzrobotern zur Unterstützung ambulanter Pflege- und Therapiemaßnahmen untersucht wird. T3 - Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens - 1 KW - Pflege KW - Gesundheit KW - Technik KW - Telepräsenzroboter KW - Schlaganfall Y1 - 2022 UR - https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6235-1 SN - 978-3-8376-6235-1 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839462355 N1 - Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege in der Projektreihe DeinHaus 4.0 PB - Transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Weber, Karsten ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Meussling-Sentpali, Annette ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - DeinHaus 4.0 Oberpfalz – Feldstudie, Schaufenster und Stolpersteine BT - Ein Vorwort T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie Y1 - 2022 SN - 978-3-8376-6235-1 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839462355 SP - 9 EP - 17 PB - Transcript CY - Bielefeld ER - TY - GEN A1 - Dendorfer, Sebastian T1 - Muskuloskelettale Simulation - Implikationen für die Hüftendoprothetik T2 - Primär- und Revisionsendoprothetik des Hüftgelenks Trends und zukünftige Herausforderungen, 11.-12.11.2022, OTH Ostbayerische Technische Hochschule, Regensburg Y1 - 2022 ER - TY - CHAP A1 - Will, Anna A1 - Raptis, Georgios ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Meussling-Sentpali, Annette ED - Mohr, Christa T1 - Erfolgsfaktoren und Hemmnisse für die Akzeptanz von Ambient Assisted Living BT - Ein systematisches Literatur-Review T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie: Herausforderungen, Lösungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven Y1 - 2022 SN - 978-3-8376-6235-1 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839462355-012 VL - 1 SP - 245 EP - 286 PB - transcript CY - Bielefeld ER -