TY - GEN ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Meussling-Sentpali, Annette ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie BT - Herausforderungen, Lösungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven N2 - Jedes Jahr erleiden 270.000 Menschen in Deutschland einen Schlaganfall. In vielen Fällen können die betroffenen Personen wieder nach Hause zurückkehren und ihr Leben fortführen, benötigen dabei aber ambulante Pflege- und Therapiemaßnahmen. Gerade in ländlichen Regionen bringt dies erhebliche Herausforderungen mit sich, denen sich neue Technologien und die Digitalisierung entgegenstellen. Die Beiträger*innen des Bandes diskutieren erste Ergebnisse des Projekts »DeinHaus 4.0 Oberpfalz« aus interdisziplinärer Sicht, bei dem die Möglichkeit des Einsatzes von Telepräsenzrobotern zur Unterstützung ambulanter Pflege- und Therapiemaßnahmen untersucht wird. T3 - Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens - 1 KW - Pflege KW - Gesundheit KW - Technik KW - Telepräsenzroboter KW - Schlaganfall Y1 - 2022 UR - https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6235-1 SN - 978-3-8376-6235-1 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839462355 N1 - Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege in der Projektreihe DeinHaus 4.0 PB - Transcript CY - Bielefeld ER - TY - GEN ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie II BT - Impulse für die Praxis N2 - Wie können Pflege und Gesundheitswesen so digitalisiert werden, dass alle davon profitieren? Dieser Frage widmen sich Expert*innen aus den Bereichen Medizin, Pflege und Therapie. Sie präsentieren Ergebnisse, die im Kontext der Veranstaltung »Digitalisierung im Gesundheitswesen – Gehen Sie mit uns in eine neue Zukunft« an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg im Juli 2022 entstanden. Im Mittelpunkt steht dabei die Projektreihe »DeinHaus 4.0«. Daneben bespielen die Beiträge aber auch die Themen digitale Versorgungsanwendungen in Pflege und Gesundheit, Akzeptanz und Nutzung von sozio-assistiven Technologien in der Pflege sowie digitalisierte Logopädie bzw. Physiotherapie. T3 - Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens - 3 KW - Pflege KW - Gesundheit KW - Digitalisierung KW - Gesundheitswesen KW - Therapie Y1 - 2023 SN - 978-3-8394-6727-5 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839467275 N1 - Enthaltene Beiträge sind einzeln erfasst. PB - transcript CY - Bielefeld ER -