TY - CHAP A1 - Kempf, Sabrina A1 - Berger-Tunkel, Merle A1 - Corsten, Sabine A1 - Lutz-Kopp, Matthias A1 - Lauer, Norina T1 - Selbsthilfe bei Aphasie: Chancen und Herausforderungen durch separate Betroffenen- und Angehörigengruppen BT - Poster T2 - Jahrestagung des Deutschen Bundesverbands für Logopädie (dbl), Juni 2018, Bielefeld Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8614 SP - 44 ER - TY - CHAP A1 - Rosendahl, C. A1 - Kempf, Sabrina A1 - Lauer, Norina T1 - "In guten wie in schlechten Zeiten" - Wie Angehörige sprachliche und körperliche Beeinträchtigungen des Partners nach einem Schlaganfall erleben BT - Poster T2 - Jahrestagung des Deutschen Bundesverbands für Logopädie (dbl),Juni 2018, Bielefeld Y1 - 2018 SP - 61 ER - TY - CHAP A1 - Bieber, Claudia A1 - Spelsberg, Stefanie A1 - Lauer, Norina T1 - Reduzierung intersilbischer Pausen mittels vereinfachten Zeitlupensprechens unter Einbeziehung von Praat als Feedback-Instrument bei mittelschwerer, chronischer Sprechapraxie T2 - 11. Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung, Tagungsband Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-9063 SP - 43 EP - 45 CY - Konstanz ER - TY - CHAP A1 - Pfingsten, Andrea A1 - Borgetto, Bernhard A1 - Hottenrott, Kuno T1 - Empfehlungen für eine an der Evidenzlage und dem Bedarf aus Sicht der Betroffenen orientierten Versorgung mit Physiotherapie bei Rheumatoider Arthritis T2 - 19. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin; Brücken bauen - von der Evidenz zum Patientenwohl; Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V.; 8. - 10.03.2018, Graz, Österreich N2 - Hintergrund/Fragestellung: Eine Rheumatoide Arthritis (RA) verläuft chronisch schubweise und Betroffene leiden unter zunehmenden und schwankenden Symptomen. In der Physiotherapie (PT) werden individuell abgestimmte Interventionen in einem ambulanten (aPT) oder Gruppensetting (gPT) eingesetzt. In Leitlinien wird PT unspezifisch empfohlen. Ärzte verordnen spezifische Formen der PT. Wie ist eine evidenzbasierte und am Bedarf aus Sicht Betroffener orientierte Versorgung zu gestalten? Methoden/Material: Drei Methoden wurden kombiniert: 1) Evidenz zu PT wurde mittels eines Systematischen Reviews ermittelt und deren Qualität in Anlehnung an GRADE beurteilt. 2) Einflussfaktoren auf eine Versorgung wurden mittels Sekundäranalyse von Versorgungsdaten aus einer Längsschnittstudie bestimmt. 3) Einflussfaktoren auf den Bedarf an sowie die Verordnung von PT aus Sicht der Betroffenen wurden mittels Fragebogen erhoben. Die Daten wurden soweit möglich mittels Metaanalysen (1), binären (2) sowie multiplen linearen Regressionen und Gruppenvergleichen für abhängige Stichproben (3) analysiert. Es wurden Häufigkeiten (3) der Nennung spezifischer Interventionen sowie von Übereinstimmungen zwischen Bedarf und wahrgenommenem Verordnungsverhalten bestimmt. Ergebnisse: 1) Eine gPT zeigte bei jungen Betroffenen mit guter Funktion Effekte, war aber bei Vorschäden der Gelenke weder effektiv noch sicher. Zu aPT liegt keine Evidenz vor. 2) Der einzige relevante Vorhersagefaktor für eine Versorgung mit PT ist eine bereits bestehende Versorgung (Exp(B)=10,81 - 171,53, p<0,001). 3) Den stärksten bedarfssteigernden Einfluss hat ein schlechtes körperliches Befinden (B=0,25, p<0,05/MWD 1,3 (NAS 1-10), p<0,001). Teilnehmer (n=305) gaben am häufigsten Bedarf an aPT an, bei schlechtem Befinden vor allem an passiven Maßnahmen. In besseren Phasen besteht zusätzlich Bedarf an gPT. Betroffene haben individuell unterschiedliche Bedarfe und eine Berücksichtigung bedarfsbestimmender Faktoren bei der Verordnung wird kaum wahrgenommen. Schlussfolgerungen: Angesichts der geringen Evidenzlage und individueller und schwankender Bedarfe wird ein stark individualisiertes Vorgehen empfohlen. Effektivität, Sicherheit und Passgenauigkeit sind regelmäßig gemeinsam mit den an der Versorgung Beteiligten sowie den Betroffenen zu überprüfen. Insbesondere bei schlechtem Befinden sollte über die Möglichkeit einer aPT und die notwendige Überprüfung aufgeklärt werden. Es besteht dringender Forschungsbedarf für aPT bei RA. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0183-18ebm1310 N1 - Meeting Abstract ER - TY - CHAP A1 - Simonsohn, Angelika A1 - Davies-Knorr, Patricia A1 - Wild-Bode, Christine A1 - Zolyniak, Nicole A1 - Bischoff, Thomas A1 - Pfingsten, Andrea A1 - Fischer, Martin R. T1 - Entwicklung eines interprofessionellen Online-Kurses für Medizin- und Physiotherapiestudierende T2 - Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) und der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Lehre (CAL), 25.09. - 28.09.2019, Frankfurt am Main N2 - Das sich verändernde Gesundheitssystem macht Anpassungen in der Ausbildung der Gesundheitsberufe notwendig. Dabei wird die Stärkung der Interprofessionalität besonders betont. Die Entwicklung und Implementierung von interprofessionellen Lernszenarien birgt jedoch oftmals organisatorisch-logistische Herausforderungen. Es fehlen derzeit noch orts- und zeitunabhängige Lernszenarien, die asynchrones interprofessionelles Lernen ermöglichen. Der neu entwickelte Online-Kurs „Medizin und Physiotherapie in der Rehabilitation“ hat zum Ziel, zur Schließung dieser Lücke beizutragen. Die Kursentwicklung ist Teil eines Forschungsprojekts, das den Einfluss von interprofessionellem Online-Lernen auf die Kooperationskompetenz untersucht. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0183-19gma3108 PB - German Medical Science CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Pfingsten, Andrea T1 - Gleichwertige Berücksichtigung externer und interner Validität quantitativer Studien in einem Systematischen Review zu komplexen Interventionen T2 - Tagung "Evidenz@Hildesheim", Tagung Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit, 26. Oktober 2013, Hildesheim Y1 - 2013 ER - TY - CHAP A1 - Suess, Franz A1 - Melzner, Maximilian A1 - Dendorfer, Sebastian T1 - Towards ergonomics working - machine learning algorithms and musculoskeletal modeling T2 - IOP Conference Series: Materials Science and Engineering N2 - Ergonomic workplaces lead to fewer work-related musculoskeletal disorders and thus fewer sick days. There are various guidelines to help avoid harmful situations. However, these recommendations are often rather crude and often neglect the complex interaction of biomechanical loading and psychological stress. This study investigates whether machine learning algorithms can be used to predict mechanical and stress-related muscle activity for a standardized motion. For this purpose, experimental data were collected for trunk movement with and without additional psychological stress. Two different algorithms (XGBoost and TensorFlow) were used to model the experimental data. XGBoost in particular predicted the results very well. By combining it with musculoskeletal models, the method shown here can be used for workplace analysis but also for the development of real-time feedback systems in real workplace environments. Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1088/1757-899X/1208/1/012001 SN - 1757-899X N1 - Corresponding author: Sebastian Dendorfer VL - 1208 PB - IOP Publishing ER - TY - CHAP A1 - Greiner, Nina A1 - Currle, Edda A1 - Ettl, Katrin A1 - Frommeld, Debora A1 - Haug, Sonja A1 - Kudienko, Natalie A1 - Lauer, Norina A1 - Lichtenauer, Norbert A1 - Meussling-Sentpali, Annette A1 - Middel, Luise A1 - Mohr, Christa A1 - Pfingsten, Andrea A1 - Popp, Christof A1 - Raptis, Georgios A1 - Weber, Karsten T1 - Technik im Alltag – Technik zum Leben : Telepräsenzgestützte Pflege und Therapie bei Schlaganfallpatient*innen T2 - Kann Digital Pflege?: Clusterkonferenz ,,Zukunft der Pflege", 3., September 2020, Nürnberg N2 - Vorgestellt wird das Forschungsvorhaben des interdisziplinären Forschungsprojekts „DeinHaus 4.0 – Telepräsenzroboter für die Pflege und Unterstützung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten (TePUS)“. Über geeignete Robotersysteme sollen den Proband*innen individuell abgestimmte Angebote aus den Bereichen Telenursing und Teletherapie zur Verfügung gestellt werden. Hierbei werden einerseits Telepräsenzsitzungen durchgeführt, anderseits kommen verschiedene Apps zum Einsatz. Die Interventionen werden mittels eines Mixed-Methods-Ansatzes evaluiert. Begleitend werden Technikakzeptanz und Nutzungsbereitschaft untersucht. T2 - Technology in Everyday Life - Technology for Living : Telenursing and Telepractice for Stroke Patients KW - Schlaganfall KW - Schlaganfall KW - Patient KW - Roboter KW - Telepräsenz KW - Telemedizin KW - Telepräsenzroboter KW - Telenursing KW - Teletherapie KW - Technikakzeptanz Y1 - 2021 UR - https://pflege-professionell.at/konferenz SN - 2710-3048 VL - Konferenzband Teil 1 SP - 57 EP - 61 CY - Königstetten, Österreich ER - TY - CHAP A1 - Glémarec, Yann A1 - Hörmann, Amelie A1 - Lauer, Norina A1 - Buche, Cédric A1 - Lugrin, Jean-Luc A1 - Latoschik, Marc Erich T1 - Towards Virtual Audience Simulation For Speech Therapy T2 - Proceedings of the 23rd ACM International Conference on Intelligent Virtual Agents (IVA '23), Würzburg, September 19 - 22, 2023 N2 - The utilization of virtual reality (VR) technology has shown promise in various therapeutic applications, particularly in exposure therapy for reducing fear of certain situations objects or activities, e.g. fear of height, or negative evaluation of others in social situations. VR has been shown to yield positive outcomes in follow-up studies, and provides a safe and ecological therapeutic environment for therapists and their patients. This paper presents a collaborative effort to develop a VR speech therapy system which simulates a virtual audience for users to practice their public speaking skills. We describe a novel web-based graphica user interface that enables therapists to manage the therapy session using a simple timeline. Lastly, we present the results from a qualitative study with therapists and teachers with functional dysphonia, which highlight the potential of such an application to support and augment the therapists’ work and the remaining challenges regarding the design of natural interactions, agent behaviours and scenario customisation for patients. KW - Stimme KW - Virtuelle Realität Y1 - 2023 SN - 78-1-4503-9994-4 U6 - https://doi.org/10.1145/3570945.3607348 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Birkenmaier, Clemens A1 - Krenkel, Lars ED - Dillmann, Andreas ED - Heller, Gerd ED - Krämer, Ewald ED - Wagner, Claus T1 - Convolutional Neural Networks for Approximation of Blood Flow in Artificial Lungs T2 - New Results in Numerical and Experimental Fluid Mechanics XIII: Contributions to the 22nd STAB/DGLR Symposium N2 - Blood flow in channels of varying diameters <500μm exhibits strong non-linear effects. Multiphase finite volume approaches are feasible, but still computationally costly. Here, the feasibility of applying convolutional neural networks for blood flow prediction in artificial lungs is investigated. Training targets are precomputed using an Eulerian two-phase approach. To match with experimental data, the interphase drag and lift, as well as intraphase shear-thinning are adapted. A recursively branching regression network and convolution/deconvolution networks with plain skip connections and densely connected skips are investigated. A priori knowledge is incorporated in the loss functional to prevent the network from learning non-physical solutions. Inference from neural networks is approximately six orders of magnitude faster than the classical finite volume approach. Even if resulting in comparably coarse flow fields, the neural network predictions can be used as close to convergence initial solutions greatly accelerating classical flow computations. KW - Deep learning fluid mechanics KW - Multiphase blood flow Y1 - 2021 SN - 978-3-030-79560-3 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-030-79561-0_43 IS - 1. Auflage SP - 451 EP - 460 PB - Springer International Publishing CY - Cham ER -