TY - CHAP A1 - Seifert, Ruth ED - Zipfel, Gaby ED - Mühlhäuser, Regina ED - Campbell, Kirsten T1 - Sexualized Violence and Armed Conflict Revisited: What Happened to Gender as an Analytical Category? T2 - In Plain Sight : Sexual Violence in Armed Conflict Y1 - 2019 SN - 9789385932816 PB - Zubaan Books CY - New Delhi ER - TY - JOUR A1 - Mnich, Carina T1 - Is there Europeanization of physical activity promotion? BT - A neofunctional approach JF - Health policy N2 - Physical inactivity is a problem in Europe, contributing to various non-communicable diseases (NCDs). While health sciences offer data and models for preventing the development of NCDs through health promotion, they do not explain the dynamics between the different institutions and actors in the health field. Neofunctionalism refers to these different actors and suggests that their interaction leads to the construction of a supranational authority, allowing the actors to cooperate on common policies, rules and institutions, resulting in integration and Europeanization. Indeed, there are a variety of European Union (EU) institutions and policies concerned with physical activity (PA), however, the purpose of this paper is to analyze if Europeanization and integration are happening in PA promotion, through the lens of neofunctionalism. Analysis uses process tracing for investigating the emergence of PA on the EU agenda, the legal background, existing policies and institutions. Findings indicate that Europeanization and integration of PA promotion are happening, although the opportunity for actions of the EU are restricted to voluntary actions of the EU Member States due to the agreements in the Treaty of Lisbon. This only allows the EU institutions to apply soft law approaches on PA promotion, which seems to be implemented in some Member States despite its non-binding character. The findings are discussed and further implications for public health professionals and policies outlined. KW - EUROPE KW - European Union/organization & administration KW - Exercise KW - health policy KW - Health Promotion/organization & administration KW - Humans Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1016/j.healthpol.2019.01.004 VL - 123 IS - 3 SP - 317 EP - 326 PB - Elsevier ER - TY - JOUR A1 - Lindert, Jutta A1 - Wehrwein, Annette A1 - Klemperer, David A1 - Walter, Ulla T1 - Lehre von Public Health in gesundheitsbezogenen Studiengängen in Deutschland: die Sicht von Studiengangsverantwortlichen JF - Gesundheitswesen N2 - Hintergrund Inhalte von Public Health werden in Deutschland in gesundheitsbezogenen Studiengängen an Hochschulen und Universitäten gelehrt. Ziel dieser Studie war es, Daten zur Lehre und zur Kooperation von Lehrenden von Public Health in gesundheitsbezogenen Studiengängen in Deutschland zur Verfügung zu stellen. Methode Eine Querschnittsuntersuchung wurde online-basiert vom 01.06. bis 15.09.2015 an 93 Hochschulen/Universitäten in Deutschland mit 351 Studiengangsverantwortlichen aus gesundheitsbezogenen Studiengängen durchgeführt. Einbezogen wurden Public Health Studiengänge und gesundheitsbezogene Studiengänge, deren Hochschulen bzw. Universitäten entweder Mitglied in der „Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention“ (DGSMP) oder in der Gesellschaft „Hochschulen für Gesundheit“ (HOGE) sind. Teilgenommen an dieser Studie haben N=104 Studiengangsverantwortliche (43% Männer, 57% Frauen). In Public Health Studiengängen wurden „Global Health“ und „Umwelt und Gesundheit“ als Studieninhalte häufiger als in gesundheitsbezogenen Studiengängen benannt; in gesundheitsbezogenen Studiengängen wurden häufiger „Ethik“ und „Gesundheitspsychologie“ als Lehrinhalte benannt. Finanzielle Unterstützungen durch die Hochschulen/ Universitäten sowie strukturierte Partnerschaften zwischen Hochschulen und/ oder Universitäten werden von Lehrenden an Hochschulen (36%) und an Universitäten (40%) gewünscht. Lehrende an Hochschulen wünschen darüber hinaus Promotionspartnerschaften. Schlussfolgerung Bisher gibt es in Deutschland keine einheitlichen fachlichen Qualitätskriterien für Absolvierende von Public Health bzw. gesundheitsbezogenen Studiengängen. Zudem gibt es nach Aussage der Studiengangsverantwortlichen dieser Studiengänge wenig Kooperation zwischen Lehrenden der Public Health bzw. der gesundheitsbezogenen Studiengänge. T2 - Public Health Education in Health-Related Study Programs in Germany: Perspectives from Course Coordinators KW - EUROPEAN ACCREDITATION KW - health-related study programs KW - public health KW - teaching Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0043-116940 VL - 81 IS - 8-9 SP - 599 EP - 605 PB - Thieme ER - TY - JOUR A1 - Hiendl, Christoph A1 - Heese, Carl T1 - Rezension vom 14.02.2019 zu: Harry Dettenborn, Eginhard Walter: Familienrechtspsychologie. Mit 27 Abbildungen und 8 Tabellen. UTB (Stuttgart) 2016. 3., durchgesehene Auflage. ISBN 978-3-8252-8676-7 JF - Socialnet Rezensionen Y1 - 2019 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/24593.php ER - TY - JOUR A1 - Heese, Carl T1 - Rezension vom 16.09.2019 zu: Breel, Kevin: Boy Meets Depression. Random House (New York, NY 10019) 2015. ISBN 978-0-553-41837-8 JF - Socialnet Rezensionen Y1 - 2019 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/26126.php ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Rezension vom 20.08.2019 zu: André Muller: Die Technik des Erfolgs. Anleitung zur Motivation und Selbstorganisation. Wiley-VCH Verlag (Weinheim) 2019. ISBN 978-3-527-50964-5 JF - Socialnet Rezensionen Y1 - 2019 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/25379.php ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard A1 - Schneider, Andreas T1 - Digitale Kompetenzen von sozialpädagogischen Fachkräften: Benötigt – aber auch gesucht? JF - Blätter der Wohlfahrtspflege N2 - Über den Bedarf an Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Nutzung und zum Einsatz digitaler Techniken in der Sozialen Arbeit besteht mittlerweile allgemein Konsens. Dies müsste sich eigentlich auch in den Anforderungsprofilen einschlägiger Stellenanzeigen niederschlagen. Aber tut es das auch? Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.5771/0340-8574-2019-4-151 VL - 166 IS - 4 SP - 151 EP - 155 PB - Nomos ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard A1 - Hofer, Bettina T1 - Kompetenzorientierte Praxisanleitung : Veränderungen in der Ausbildung JF - Klein & groß : mein Kita-Magazin N2 - Kompetenzorientierung gilt als Leitkategorie in der Ausbildung von Erzieherinnen/Erziehern für den schulischen Lernort und für die Ko-Ausbildung an der Praxisstelle. Nachdem die Lehrpläne der Fachschulen für Sozialpädagogik auf Kompetenzorientierung umgestellt wurden, ist es Aufgabe der Anleitung, diese am Lernort Praxis fortzusetzen. Anleitung in den Einrichtungen erfordert, traditionelle Schemata zu überdenken und den Anleitungsprozess vom "Ende her", d. h. vom Erwerb der beruflichen Handlungskompetenz ausgehend, neu zu konzipieren. Der vorliegende Beitrag weist auf Optionen hin, die genuin den Praxiseinrichtungen vorbehalten sind, den Anleitungsprozess zum Erwerb der beruflichen Handlungskompetenz zu gestalten. KW - Ausbildung KW - Erzieher KW - Kompetenzorientierung KW - Praxisanleitung Y1 - 2019 VL - 72 IS - 6 SP - 50 EP - 53 PB - Klett Kita CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Thaler, Philipp A1 - Heese, Carl T1 - Rezension vom 01.07.2019 zu: Effer-Uhe, Daniel; Mohnert, Alica: Psychologie für Juristen; Nomos Verlagsgesellschaft (Baden-Baden) 2019. ISBN 978-3-8487-4629-3 JF - Socialnet Rezensionen Y1 - 2019 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/22255.php ER - TY - JOUR A1 - Heese, Carl T1 - Rezension vom 03.09.2019 zu: Heidi Keller: Mythos Bindungstheorie. Konzept · Methode · Bilanz. verlag das netz GmbH (Kiliansroda) 2019. ISBN 978-3-86892-159-5 JF - Socialnet Rezensionen Y1 - 2019 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/25697.php ER -