TY - JOUR A1 - Kurfeß, Christina A1 - Lauer, Norina A1 - Knieriemen, Marie A1 - Kreiter, Daniel A1 - Corsten, Sabine T1 - Gut vernetzt ist halb befreundet!? BT - Partizipative Entwicklung eines Smartphone-basierten sozialen Netzwerks für Menschen mit Aphasie JF - Forum Logopädie N2 - Die Entwicklung einer an die spezifischen Bedürfnisse von Menschen mit Aphasie angepassten Smartphone-basierten App erfordert einen umfangreichen Entwicklungsprozess. Dabei ist es wichtig, die Zielgruppe von Anfang an in den Prozess einzubeziehen, um die spezifischen Wünsche und Anforderungen an die App erfassen und in den Entwicklungsprozess integrieren zu können. In diesem Beitrag wird die nutzerzentrierte, partizipative Entwicklung der App PeerPAL vorgestellt. Mit der App sollen neben einem digitalen Austausch auch reale Face-to-Face-Treffen stimuliert werden mit dem Ziel, die autonome Vernetzung unter den Betroffenen zu fördern und dadurch die Lebensqualität von Menschen mit Aphasie zu steigern. KW - Aphasie KW - Digitalisierung KW - Partizipation KW - App-Entwicklung KW - Peer-Befriending Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.2443/skv-s-2022-53020220301 VL - 36 IS - 3 SP - 6 EP - 11 PB - Schulz-Kirchner-Verlag ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja A1 - Scharf, Anna T1 - Auf dem Weg zur Telematikinfrastruktur BT - Erfassung und Evaluierung des Digitalisierungsgrades bayerischer Rehabilitationseinrichtungen im Projekt „Reha-/TI-Konsil“. Projektabschlussbericht N2 - Der Bericht fasst Ergebnisse der Befragung bayerischen Rehabilitationseinrichtungen im Projekt Reha/TI-Konsil zusammen. Der Digitalisierungsgrad ist – gemessen am EMRAM-Modell - in der überwiegenden Zahl der Rehabilitationseinrichtungen in Bayern, die an der Befragung teilgenommen haben, relativ gering ausgeprägt. Mehrheitlich, aber längst nicht durchgängig, liegt eine Digitalisierungsstrategie vor. Auch wenn diese vorhanden ist, so stehen drei Viertel der Einrichtungen nach eigener Aussage noch ganz am Anfang der Umset-zung. Für Informationssicherheit und Datenschutz sind Konzepte und Beauftragte meist vorhanden; die Abteilungen für Informationstechnik sind meist relativ klein und häufig beim Träger, nicht direkt bei der Rehabilitationseinrichtung angesiedelt. Der mit der Anbindung an die Telematikinfrastruktur (TI) erwartete Aufwand ist im Bereich der Installation, aber auch der Anpassung der Arbeitsorganisation und der Schulung des Personals sehr hoch. Dahingegen wird nicht erwartet, dass die hausin-ternen TI-Komponenten sehr wartungsintensiv sind. Hoffnungen an die Digitalisierung allgemein betreffen Erleichterungen und Vereinfa-chungen, die zu Qualitäts- und Effizienzsteigerungen führen. Herausforderungen werden häufig in der Implementierung in der Alltagspraxis gesehen. Auch techni-sche Herausforderungen und die Finanzierung von Digitalisierung allgemein und insbesondere der Anbindung an die TI wurden häufig genannt. Festzustellen ist eine verbreitete Ausstattung mit Klinischem Arbeitsplatzsystem (KAS) und Kranken-hausinformationssystem (KIS), jedoch ist in der Hälfte der Einrichtungen der techni-sche Stand der IT nicht für Anwendungen der Telematikinfrastruktur wie Kommuni-kation im Medizinwesen (KIM)/eArztbrief geeignet. Hier ist generell und insbesonde-re im Hinblick auf die Informationssicherheit sehr hoher finanzieller Aufwand not-wendig. Einrichtungen, die Daten bislang noch analog dokumentieren und verwalten, wer-den durch die Anbindung an die TI vor sehr große Herausforderungen gestellt. Dies betrifft jedoch nur einen kleinen Teil der Einrichtungen. Die Mehrzahl hingegen ar-beitet bereits jetzt sowohl digital als auch analog. Insbesondere die häufig analoge Übermittlung an Patient*innen sowie an Hausärzt*innen verweist darauf, dass bei der Umstellung der Prozesse in den Reha-Einrichtungen die Schnittstellen und der Digitalisierungsgrad in den Privathaushalten oder den Hausarztpraxen entscheidend sind. Die Wandlungsgeschwindigkeit wird somit durch die jeweils erfolgten Schritte auf deren Seite begrenzt. KW - Rehabilitationseinrichtung KW - Digitalisierung KW - eHealth Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-48129 N1 - Neben dem vollständigen Bericht ist auch ein executive Summary unter Research Gate veröffentlicht. PB - OTH Regensburg / Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung CY - Regensburg ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Scharf, Anna ED - Schöpf, Nicolas T1 - Berufsbegleitend Studieren aus der Perspektive von Studieninteressierten, Dozierenden und Beratungsstellen: Bedarf im Bereich virtuelle Lehre und Diversität der Studierenden BT - Bedarf im Bereich virtuelle Lehre und Diversität der Studierenden T2 - Akademische Weiterbildung für soziale Berufe. Theoretische, empirische und praktische Aspekte N2 - Die sozialwissenschaftliche Begleitforschung zum Projekt WANTED (Wissens-management, Aktualität, Netzwerk,Transfer, Entwicklung, Diversität) an der OTH Regensburg zielte auf die inhaltlichen Schwerpunkte Flexibilisierung bzw. Digitalisie-rung und Diversität der Zielgruppen, insbesondere im Hinblick auf Personen mit Migrationshintergrund. Zur Erhebung und Bewertung des Bedarfs und der Passgenauigkeit der geplanten Angebote wurden vier Erhebungen mit verschiedenen Stake-holdern durchgeführt: Weiterbildungsinteressierte, Dozierende berufsbegleitender Bachelorstudiengänge sowie Beratungsstellen für (Weiter-)Bildung. Bei der quantitativen und qualitativen Analyse zeigt sich ein Bedarf nach Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Studium sowie eine Erweiterung des Angebots an Auswahlmöglichkeiten, digitaler Lehre, Modularisierung und verbesserter Informationsverbreitung. KW - Weiterbildung KW - Studierende KW - Motivation KW - Migrationshintergrund KW - Digitalisierung Y1 - 2022 SN - 978-3-7639-6646-2 N1 - Gefördert durch wbv Open-Library 2021 SP - 107 EP - 126 PB - WBV Media CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Scorna, Ulrike A1 - Frommeld, Debora A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten ED - Onnen, Corinna ED - Stein-Redent, Rita ED - Blättel-Mink, Birgit ED - Noack, Torsten ED - Opielka, Michael T1 - Digitale Assistenzsysteme in der Altenpflege – Fluch oder Segen? Eine empirische Untersuchung zu Chancen, Risiken und Auswirkungen T2 - Organisationen in Zeiten der Digitalisierung N2 - Wie in vielen anderen Bereichen des täglichen Lebens hat auch in der Altenpflege der Digitalisierungsprozess eingesetzt, doch Informationen zu tatsächlich genutzten Systemen sowie deren Auswirkungen auf Pflegepraxis und -personal sind weitestgehend unerschlossen. Ziel der Expert*innenbefragung des Projektes DAAS-KIN ist es daher den Einsatz digitaler Assistenzsysteme im Pflegealltag zu untersuchen, um nicht nur die Auswirkungen auf Arbeitsprozesse zu vergegenwärtigen, sondern auch die sich daraus ergebenden Anpassungserfordernisse sowie Chancen und Risiken einander gegenüberzustellen. KW - Altenpflege KW - Assistenzsystem KW - Digitalisierung KW - Akzeptanz Y1 - 2022 SN - 978-3-658-36513-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-36514-1_12 SP - 211 EP - 224 PB - Springer Fachmedien CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Leusch, Vera A1 - Corsten, Sabine A1 - Giordano, Katharina A1 - Kreiter, Daniel A1 - Lauer, Norina T1 - App erleichtert Gespräche über das Leben JF - Aktivieren : das Magazin für die soziale Betreuung N2 - Das Forschungsteam BaSeTaLK hat gemeinsam mit Menschen im Alter eine App zur Biografiearbeit fr Bewohner:innen in Senioreneinrichtungen entwickelt. Sie befähigt insbesondere Ehrenamtliche, biografische Gespräche zu führen. KW - Biografieforschung KW - Digitalisierung Y1 - 2022 UR - https://www.basetalk.de/wp-content/uploads/2022/10/Aktivieren_05_2022_App_erleichtert_Gespraeche_ueber_das_Leben.pdf SN - 2364-303X VL - 8 IS - 5 SP - 32 EP - 35 PB - Vincentz CY - Hannover ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Currle, Edda ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Meussling-Sentpali, Annette ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - Soziale Aspekte des Einsatzes von Telepräsenzrobotik in der ambulanten Pflege und Therapie bei Schlaganfall BT - Zwischenergebnisse zur Technikakzeptanz T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie: Herausforderungen, Lösungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven KW - Digitalisierung KW - Pflege KW - Therapie KW - Technikakzeptanz KW - Pflegerobotik Y1 - 2022 SN - 978-3-8376-6235-1 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839462355-011 SP - 219 EP - 243 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Ettl, Katrin A1 - Greiner, Nina A1 - Kudienko, Natalie A1 - Lauer, Norina A1 - Lichtenauer, Norbert A1 - Meussling-Sentpali, Annette A1 - Mohr, Christa A1 - Pfingsten, Andrea ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Meussling-Sentpali, Annette ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - Forschungsdesign Pflege und Therapie im Projekt TePUS T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie: Herausforderungen, Lösungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven N2 - Beim Projekt DeinHaus 4.0 Oberpfalz – TePUS (Telepräsenzroboter für die Pflege und Unterstützung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten) handelt es sich um eine Längsschnittstudie im Mixed-Methods-Design zur Untersuchung telepräsenz und appgestützter Angebote aus den Bereichen Pflege, Logopädie und Physiotherapie. T3 - Schriftenreihe der OTH Regensburg - 1 KW - Pflege KW - Logopädie KW - Physiotherapie KW - Schlaganfall KW - Digitalisierung KW - Ambulante Pflege KW - Ambulante Therapie KW - Roboter Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-55448 SN - 978-3-83766235-1 SP - 59 EP - 78 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Greiner, Nina A1 - Lauer, Norina ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Meussling-Sentpali, Annette ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - Informierte Einwilligung bei Aphasie T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie: Herausforderungen, Lösungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven N2 - Nach einer Einführung in die Grundlagen der informierten Einwilligung werden Empfehlungen zur Durchführung zusammengefasst und Besonderheiten im Hinblick auf die Gestaltung des Einwilligungsprozesses bei Personen mit Aphasie herausgearbeitet. Zuletzt wird das aphasiefreundliche Vorgehen im Projekt DeinHaus 4.0 Oberpfalz kurz skizziert. KW - Informed consent KW - Aphasie KW - Versuchsperson KW - Logopädie KW - Digitalisierung KW - Informierte Einwilligung KW - Ethik KW - Forschung KW - Teletherapie Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-55107 SN - 978-3-8394-6235-5 SP - 137 EP - 154 PB - transcript CY - Bielefeld ET - 1. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Ettl, Katrin A1 - Lichtenauer, Norbert A1 - Mohr, Christa ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Meussling-Sentpali, Annette ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - Telenursing bei Schlaganfall BT - Auswahl existierender Software und Apps aus pflegewissenschaftlicher Sicht für das Projekt DeinHaus 4.0 Oberpfalz T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie: Herausforderungen, Lösungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven N2 - Schlaganfallbetroffene haben oft einen komplexen Unterstützungsbedarf. Der Artikel beschäftigt sich damit, welche Telenursing-Anwendungen für das Projekt DeinHaus 4.0 ausgewählt wurden, um Schlaganfallbetroffene dabei zu unterstützen selbstbestimmt zu Hause zu leben. T3 - Schriftenreihe der OTH Regensburg - 1 KW - Pflege KW - Digitalisierung KW - Telenursing KW - Schlaganfall KW - Apps KW - Roboter KW - ambulante Pflege Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-55458 SN - 978-3-8394-6235-5 SN - 978-3-83766235-1 SP - 79 EP - 95 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Lichtenauer, Norbert A1 - Meussling-Sentpali, Annette ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Meussling-Sentpali, Annette ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - Telenursing-Interventionen bei Schlaganfall BT - Überblick über den Forschungsstand T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie: Herausforderungen, Lösungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven N2 - Systematische Literatursuche zum Einsatz von Telenursing-Interventionen bei Schlaganfallpatientinnen und Schlaganfallpatienten. T3 - Schriftenreihe der OTH Regensburg - 1 KW - Digitalisierung KW - Telemedizin KW - Schlaganfall KW - Pflege KW - Telenursing KW - Interventionen KW - Schlaganfall KW - Review Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-55175 SN - 978-3-8376-6235-1 SP - 97 EP - 118 PB - transcript CY - Bielefeld ER -