TY - JOUR A1 - Kurfeß, Christina A1 - Lauer, Norina A1 - Knieriemen, Marie A1 - Kreiter, Daniel A1 - Corsten, Sabine T1 - Gut vernetzt ist halb befreundet!? BT - Partizipative Entwicklung eines Smartphone-basierten sozialen Netzwerks für Menschen mit Aphasie JF - Forum Logopädie N2 - Die Entwicklung einer an die spezifischen Bedürfnisse von Menschen mit Aphasie angepassten Smartphone-basierten App erfordert einen umfangreichen Entwicklungsprozess. Dabei ist es wichtig, die Zielgruppe von Anfang an in den Prozess einzubeziehen, um die spezifischen Wünsche und Anforderungen an die App erfassen und in den Entwicklungsprozess integrieren zu können. In diesem Beitrag wird die nutzerzentrierte, partizipative Entwicklung der App PeerPAL vorgestellt. Mit der App sollen neben einem digitalen Austausch auch reale Face-to-Face-Treffen stimuliert werden mit dem Ziel, die autonome Vernetzung unter den Betroffenen zu fördern und dadurch die Lebensqualität von Menschen mit Aphasie zu steigern. KW - Aphasie KW - Digitalisierung KW - Partizipation KW - App-Entwicklung KW - Peer-Befriending Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.2443/skv-s-2022-53020220301 VL - 36 IS - 3 SP - 6 EP - 11 PB - Schulz-Kirchner-Verlag ER - TY - JOUR A1 - Leusch, Vera A1 - Corsten, Sabine A1 - Giordano, Katharina A1 - Kreiter, Daniel A1 - Lauer, Norina T1 - App erleichtert Gespräche über das Leben JF - Aktivieren : das Magazin für die soziale Betreuung N2 - Das Forschungsteam BaSeTaLK hat gemeinsam mit Menschen im Alter eine App zur Biografiearbeit fr Bewohner:innen in Senioreneinrichtungen entwickelt. Sie befähigt insbesondere Ehrenamtliche, biografische Gespräche zu führen. KW - Biografieforschung KW - Digitalisierung Y1 - 2022 UR - https://www.basetalk.de/wp-content/uploads/2022/10/Aktivieren_05_2022_App_erleichtert_Gespraeche_ueber_das_Leben.pdf SN - 2364-303X VL - 8 IS - 5 SP - 32 EP - 35 PB - Vincentz CY - Hannover ER - TY - CHAP A1 - Ettl, Katrin A1 - Greiner, Nina A1 - Kudienko, Natalie A1 - Lauer, Norina A1 - Lichtenauer, Norbert A1 - Meussling-Sentpali, Annette A1 - Mohr, Christa A1 - Pfingsten, Andrea ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Meussling-Sentpali, Annette ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - Forschungsdesign Pflege und Therapie im Projekt TePUS T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie: Herausforderungen, Lösungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven N2 - Beim Projekt DeinHaus 4.0 Oberpfalz – TePUS (Telepräsenzroboter für die Pflege und Unterstützung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten) handelt es sich um eine Längsschnittstudie im Mixed-Methods-Design zur Untersuchung telepräsenz und appgestützter Angebote aus den Bereichen Pflege, Logopädie und Physiotherapie. T3 - Schriftenreihe der OTH Regensburg - 1 KW - Pflege KW - Logopädie KW - Physiotherapie KW - Schlaganfall KW - Digitalisierung KW - Ambulante Pflege KW - Ambulante Therapie KW - Roboter Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-55448 SN - 978-3-83766235-1 SP - 59 EP - 78 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Greiner, Nina A1 - Lauer, Norina ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Meussling-Sentpali, Annette ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - Informierte Einwilligung bei Aphasie T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie: Herausforderungen, Lösungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven N2 - Nach einer Einführung in die Grundlagen der informierten Einwilligung werden Empfehlungen zur Durchführung zusammengefasst und Besonderheiten im Hinblick auf die Gestaltung des Einwilligungsprozesses bei Personen mit Aphasie herausgearbeitet. Zuletzt wird das aphasiefreundliche Vorgehen im Projekt DeinHaus 4.0 Oberpfalz kurz skizziert. KW - Informed consent KW - Aphasie KW - Versuchsperson KW - Logopädie KW - Digitalisierung KW - Informierte Einwilligung KW - Ethik KW - Forschung KW - Teletherapie Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-55107 SN - 978-3-8394-6235-5 SP - 137 EP - 154 PB - transcript CY - Bielefeld ET - 1. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Lauer, Norina A1 - Greiner, Nina A1 - Pfingsten, Andrea A1 - Kudienko, Natalie ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Meussling-Sentpali, Annette ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - Ethisch-technische Evaluation der im Projekt DeinHaus 4.0 Oberpfalz eingesetzten Therapie-Apps für das logopädische und physiotherapeutische Eigentraining T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie. Herausforderungen, Lösungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven N2 - In diesem Beitrag wird die Bewertung von Patient*innen-Apps für das logopädische bzw-. physiotherapeutische Eigentraining durch Fachpersonen anhand der MARS-G-Skala vorgestellt. KW - Digitalisierung KW - Gesundheit KW - Pflege KW - Logopädie KW - Physiotherapie KW - Ethik KW - Akzeptanz KW - Technik Y1 - 2022 SN - 978-3-8394-6235-5 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839462355-008 SP - 155 EP - 174 PB - transcript CY - Bielefeld ER -