TY - JOUR A1 - D’Anna, Lesley A1 - Weber, Karsten A1 - Haug, Sonja T1 - Wissenstransfer zur Reproduktionsmedizin BT - Die Rolle des Internets und digitaler sozialer Netzwerke – ein Überblick zum Forschungsstand JF - Prävention und Gesundheitsförderung N2 - Hintergrund Das Internet im Allgemeinen und digitale soziale Netzwerke im Speziellen entwickeln sich zunehmend zu wichtigen Informationsquellen für Gesundheitsinformationen; dies gilt auch für Informationen im Kontext der Behandlung von Kinderwunschpatienten. Erste Studien zeigen, dass die Betroffenen nicht nur nach sachlichen Informationen, sondern auch nach emotionalem Beistand suchen. Ob insbesondere digitale soziale Netzwerke in Ergänzung oder in Konkurrenz zu klassischen Informations- und Beratungsangeboten stehen, ist noch unklar. Methode Um eine vorläufige Antwort hierauf geben zu können, wurde eine Literaturstudie erstellt, mit der die wichtigsten empirischen Aussagen bzgl. der Nutzungsweisen von Internet und digitalen sozialen Netzwerken eruiert werden sollten. Dies wurde mithilfe einer Keyword-Suche in Literaturdatenbanken und anschließendem Schlagwort-Snowballing umgesetzt. Ergebnisse Informationen und Beratung aus dem Internet und aus digitalen sozialen Netzwerken können als Ergänzung der ärztlichen Expertise angesehen werden, stellen aber keinen Ersatz dar. Insbesondere digitale soziale Netzwerke ergänzen soziale Nahbeziehungen und das Verhältnis zum behandelnden Arzt und werden in Zukunft noch an Wichtigkeit zunehmen. Schlussfolgerung Für die professionell Tätigen im Bereich der Reproduktionsmedizin könnte dies ein Hinweis auf Defizite in Bezug auf Beratung und Behandlung sein, dem in Zukunft durch eigene neue Angebote begegnet werden sollte. KW - Reproduktionsmedizin KW - Internet KW - Digitale soziale Netze KW - Wissenstransfer KW - Informationsbeschaffung Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1007/s11553-017-0597-y VL - 13 IS - 1 SP - 1 EP - 6 PB - Springer Nature ER - TY - JOUR A1 - D’Anna, Lesley A1 - Weber, Karsten A1 - Haug, Sonja T1 - Knowledge transfer on reproductive medicine. The role of the Internet and digital social networks - a research overview JF - Prävention und Gesundheitsförderung N2 - Background. The Internet in general and digital social networks in particular are increasingly important sources for health information; this also applies to information in the context of treatment of patients wishing for a baby. Initial studies show that patients are not only looking for factual information but also for emotional support. Whether digital social networks add to or compete with classical information and consulting is still unclear. Methods. In order to provide a preliminary answer to this question, a literature study was conducted to determine relevant empirical findings regarding the use of the Internet and digital social networks. This was done using a keyword search in literature databases and then keyword snowballing. Results. Information and advice from the Internet and from digital social networks can be seen as an addition to medical expertise, but are not a substitute. Digital social networks, in particular, supplement social peer groups and the relationship with physicians and will become even more important in the future. Conclusion. For professionals active in the field of reproductive medicine, this could be an indication of deficits with regard to counseling and treatment, which in the future might be countered by providing new services. KW - CARE KW - Digital social networks KW - Digitale soziale Netze KW - INFERTILITY KW - INFORMATION KW - Information search KW - Informationsbeschaffung KW - Internet KW - Knowledge transfer KW - MEDIA KW - Reproductive medicine KW - Reproduktionsmedizin KW - SEXUAL HEALTH KW - Wissenstransfer Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1007/s11553-017-0597-y VL - 13 IS - 1 SP - 1 EP - 6 PB - Springer ER -