TY - GEN A1 - Schliermann, Rainer ED - Borges, Uirassu, Bröker Laura, ED - Hoffmann, Sven ED - Hosang, Thomas ED - Laborde, Sylvain ED - Liepelt, Roman ED - Lobinger, Babett ED - Löffler, Jonna ED - Musculus, Lisa ED - Raab, Markus T1 - Wettkampfängstlichkeit und Wettkampfleistung im Rollstuhlbasketball T2 - Abstractband der 50. Jahrestagung der asp : "Die Psychophysiologie der Handlung" Y1 - 2018 UR - https://www.dshs-koeln.de/fileadmin/redaktion/Institute/Psychologisches_Institut/ASP_2018/Abstractband-asp2018.pdf SP - 46 ER - TY - CHAP A1 - Klemperer, David ED - Jünger, Jana ED - Nagel, Eckhard ED - Akbar, Michael T1 - Wer zahlt, wenn es nichts nützt? : Leistungen und Kosten T2 - Ärztliche Kommunikation: Praxisbuch zum Masterplan Medizinstudium 2020 Y1 - 2018 SN - 978-3-608-43252-7 SP - 338 EP - 342 PB - Schattauer CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Hofer, Bettina A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Prüffolie für die Praxisanleitung in sozialpädagogischen Einrichtungen JF - Praxispfad KITA Y1 - 2018 IS - April SP - 6 EP - 8 PB - Caritas Institut für Bildung und Entwicklung ER - TY - JOUR A1 - Knödler, Christoph T1 - Zur Strafbarkeit von Sozialarbeitern und Sozialpädagogen - Teil 1 JF - ZKJ - Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe KW - Fahrlässige Körperverletzung KW - Kindeswohlgefährdung KW - Sozialarbeiter KW - Sozialpädagoge KW - Pflichtverletzung Y1 - 2018 VL - 13 IS - 13 SP - 452 EP - 456 PB - Bundesanzeiger ER - TY - JOUR A1 - Kühlein, Thomas A1 - Maibaum, Thomas A1 - Klemperer, David T1 - "Quartäre Prävention" oder die Verhinderung nutzloser Medizin JF - Zeitschrift für Allgemeinmedizin N2 - Nicht alles, was statistisch signifikant ist, ist auch klinisch relevant. Statistische Signifikanz vorausgesetzt, kann die Frage der Relevanz für die meisten Problemstellungen nur individuell beantwortet werden. Die entscheidende Kennzahl dafür ist die Effektgröße einer Maßnahme, wie sie sich vor allem aus randomisiert kontrollierten Studien ergibt. Kleine Therapieeffekte können im Individualfall relevant sein, auch wenn sie für die meisten Patienten entbehrlich sind – und umgekehrt. In diesem Artikel geht es um quartäre Prävention: die Verhinderung irrelevanter oder nutzloser Medizin. Die Unterscheidung zwischen „illness“ (Leiden des Patienten) und „disease“ (Diagnose des Arztes) ermöglicht ein besseres Verständnis der präventiven Aufgaben der Primärmedizin und erleichtert die Abgrenzung von sinnvoller zu nutzloser Medizin. Man kann mithilfe dieser Differenzierung die Prävention in vier Formen einteilen: Primäre Prävention – der Einsatz medizinischer Maßnahmen, obwohl der Patient kein Leiden verspürt und auch keine Diagnose vorliegt, wie zum Beispiel Impfungen. Sekundäre Prävention – Früherkennungsmaßnahmen bei Personen mit Risikofaktoren, die aber bisher nicht krank sind. Tertiäre Prävention – Verhinderung weiterer Ereignisse bei bereits erkrankten Patienten. Die quartäre Prävention meint im weiteren Sinne die Verhinderung nutzloser Medizin und bezieht sich auf die in der Primärmedizin häufige Situation, dass zwar ein Leiden vorliegt, ärztlicherseits jedoch keine behandlungsbedürftige Krankheit diagnostiziert werden kann (und man deshalb mit Diagnostik und Therapie besonders zurückhaltend sein sollte). KW - nutzlose Medizin KW - Primärmedizin KW - Quartäre Prävention Y1 - 2018 UR - https://www.online-zfa.de/archiv/ausgabe/artikel/zfa-4-2018/49407-quartaere-praevention-oder-die-verhinderung-nutzloser-medizin/ UR - https://www.online-zfa.com/fileadmin/user_upload/Kuehlein_Quartaere_Praevention.pdf VL - 94 IS - 4 SP - 174 EP - 178 PB - Deutscher Ärzteverlag ER - TY - CHAP A1 - Schliermann, Rainer ED - Hengelmolen-Greb, A. ED - Jöbges, M. T1 - Basketball T2 - Leitfaden Physiotherapie in der Neurologie. Physiotherapie in der Neurologie Y1 - 2018 SP - 444 EP - 445 PB - Elsevier ER - TY - JOUR A1 - Kühnel, Renate T1 - The arts and the study of social work JF - Social Dialogue Y1 - 2018 UR - https://socialdialogue.online/sd19/23_article.html IS - 19 ER - TY - JOUR A1 - Schliermann, Rainer T1 - Inklusion im Leistungssport: Deaflympischer Sport in der Wahrnehmung von Funktionsträgern des Regelsport-Systems // https://www.spowi.uni-leipzig.de/forschung/leipziger-sportwissenschaftliche-beitraege JF - Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge N2 - Inklusion von Spitzenathleten mit Hörbeeinträchtigungen im Leistungssport kann nur gelingen, wenn zentrale Funktionsträger des Regelsportsystems diesbezüglich eine positive Einstellung aufweisen. Auch ist ein ausreichender Kenntnisstand zum sogenannten deaflympischen Behindertensport (Syn.: Gehörlosensport) inklusive der speziellen Bedürfnisse und Besonderheiten von Spitzenathleten mit Höreinschränkungen unabdingbar. Die vorliegende explorative Studie analysiert den Wissensstand von Funktionsträgern des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) hinsichtlich dieser Aspekte. Im Ergebnis ist eine insgesamt lückenhafte Wissensgrundlage sowie positive Einstellung zur Inklusion zu konstatieren. The inclusion of peak performance athletes with hearing disabilities in competitive sports needs official of mainstream sports to possess positive attitudes towards people with disabilities. Further, they need to have sufficient knowledge about deaflympic sports (syn.: deaf sports) as well as the special needs and features of these athletes. This exploratory study analyses the knowledge base of officials of German Olympic Sports Association (DOSB) addressing the mentioned aspects. In summary, the official have fragmentary knowledge and positive attitudes about inclusion. (Autor) KW - Behindertenpädagogik KW - Behinderter KW - Behinderung KW - Deutscher Olympischer Sportbund KW - Entwicklungsstand KW - Explorative Studie KW - Fachwissen KW - Funktionär KW - Gehörlosigkeit KW - Heterogenität KW - Hörbehinderung KW - Inklusion KW - Integration KW - Leistungssport KW - Soziale Integration KW - Sport KW - Sportpädagogik KW - Sportsoziologie KW - Sportwissenschaft KW - Wettkampfsport KW - Wissen Y1 - 2018 UR - https://www.spowi.uni-leipzig.de/forschung/leipziger-sportwissenschaftliche-beitraege VL - 59 IS - 1 SP - 241 EP - 253 PB - Verlag Lehmanns Media ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Rezension vom 08.08.2018 zu: Constantin Sander: Change! Bewegung im Kopf. Mit neuen Erkenntnissen aus Biologie und Neurowissenschaften. BusinessVillage (Göttingen) 2017. 5. Auflage. ISBN 978-3-86980-178-0 JF - socialnet Rezensionen Y1 - 2018 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/24133.php SN - 2190-9245 ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Rezension vom 31.10.2018 zu: Martina Schmohr, Kristina Müller, Julia Philipp (Hrsg.): Gelingende Lehre. Erkennen, entwickeln, etablieren. Beiträge der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) 2016. wbv Media GmbH & Co. KG (Bielefeld) 2018. ISBN 978-3-7639-5941-9 JF - socialnet Rezensionen Y1 - 2018 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/24886.php SN - 2190-9245 ER -