TY - JOUR A1 - Lauer, Norina A1 - Weyerer, Miriam T1 - Delirmanagement auf der Intensivstation – Effektivität nicht-pharmakologischer Ansätze zur Prävention eines Delirs auf der Intensivstation bei erwachsenen PatientInnen JF - Pflegewissenschaft N2 - Ein Delir erhöht die Komplikations- und Mortalitätsrate, ebenso wie die Beatmungszeiten und hinterlässt zudem häufig langfristige Folgen. Diese systematische Übersichtsarbeit untersucht deshalb die Effektivität verschiedener Ansätze zur nicht-pharmakologischen Prävention eines Delirs auf der Intensivstation. Zur Identifikation von Studien wurde eine umfassende Recherche in den Datenbanken Cochrane, CINAHL und PubMed durchgeführt. Insgesamt konnten 24 randomisierte und nichtrandomisierte kontrollierte Studien mit einer Gesamtzahl von 3.303 PatientInnen, die acht verschiedene Interventionen untersuchten, identifiziert werden. Als effektiv erwiesen sich vor allem eine intensive Frühmobilisation, eine frühzeitige Ergotherapie, die Einbeziehung der Angehörigen in die Prävention sowie Interventionsbündel. Y1 - 2019 VL - 21 IS - 1 SP - 439 EP - 450 PB - hpsmedia ER - TY - JOUR A1 - Hansen, Hilke A1 - Lauer, Norina T1 - Die berufliche Situation von TherapeutInnen mit primärqualifzierender hochschulischer Ausbildung JF - Forum Logopädie Y1 - 2019 VL - 33 IS - 3 SP - 22 EP - 23 ER - TY - GEN A1 - Rau, Franziska A1 - Stobrawe, Lara A1 - Bitter, Karoline A1 - Grötzbach, Holger A1 - Coopmans, Jeanine A1 - Koch, Xaver A1 - Lauer, Norina T1 - Bilder sprechen lassen – Bewerten Erwachsene mit und ohne Aphasie die Items von Talking Mats als repräsentativ? BT - Poster T2 - Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung (GAB), 1. - 3. November 2018, München Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8564 SP - 74 EP - 76 ER - TY - GEN A1 - Diesburg, Damaris A1 - Tenhagen, Anne A1 - Fimm, Bruno A1 - Heim, Stefan A1 - Lauer, Norina T1 - Normwerterhebung und Überprüfung der Testgütekriterien des Screenings für Auditive Verarbeitungsstörungen nach Lauer bei 7-jährigen Kindern BT - Poster T2 - Jahrestagung des Deutschen Bundesverbands für Logopädie (dbl), Juni 2018, Bielefeld Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8591 SP - 72 ER - TY - CHAP A1 - Kempf, Sabrina A1 - Berger-Tunkel, Merle A1 - Corsten, Sabine A1 - Lutz-Kopp, Matthias A1 - Lauer, Norina T1 - Selbsthilfe bei Aphasie: Chancen und Herausforderungen durch separate Betroffenen- und Angehörigengruppen BT - Poster T2 - Jahrestagung des Deutschen Bundesverbands für Logopädie (dbl), Juni 2018, Bielefeld Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8614 SP - 44 ER - TY - CHAP A1 - Rosendahl, C. A1 - Kempf, Sabrina A1 - Lauer, Norina T1 - "In guten wie in schlechten Zeiten" - Wie Angehörige sprachliche und körperliche Beeinträchtigungen des Partners nach einem Schlaganfall erleben BT - Poster T2 - Jahrestagung des Deutschen Bundesverbands für Logopädie (dbl),Juni 2018, Bielefeld Y1 - 2018 SP - 61 ER - TY - GEN A1 - Kaiser, Julia A1 - Klinck, Maxine A1 - Spitzer, Lena A1 - Grötzbach, Holger A1 - Lauer, Norina T1 - Mit FATMA 2.0 zum Ziel : Evaluation der Durchführungsanweisung des Fragebogens zur Erfassung von Aktivitäts-und Teilhabezielen bei Menschen mit Aphasie T2 - dbl-Kongress des Deutschen Bundesverbands für Logopädie, 20.-21.05.2022 Koblenz Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.13140/RG.2.2.33972.32647 ER - TY - JOUR A1 - Hirt, Julian A1 - Brinkmann, Sabine A1 - Cadima, Ricardo A1 - Dichter, Martin N. A1 - Golla, André A1 - Kaap-Fröhlich, Sylvia A1 - Kachler, Marco A1 - Lauer, Norina A1 - Meiling, Claudia A1 - Messer, Melanie A1 - Paulicke, Denny A1 - Saal, Susanne A1 - Schmidt, Stefanie A1 - Schwarz, Christiane A1 - Tholen, Reina A1 - Ulrich, Gert A1 - Warnke, Andrea A1 - Abraham, Jens T1 - Datenbankindexierung von gesundheitswissenschaftlichen Fachzeitschriften aus dem deutschsprachigen Raum: eine Zeitschriftenanalyse JF - Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen N2 - Hintergrund Die Handsuche in Fachzeitschriften ist eine Möglichkeit, die Literaturrecherche im Rahmen systematischer Übersichtsarbeiten und anderer Evidenzsynthesen zu ergänzen. Sie ist angezeigt, wenn Fachzeitschriften mit potenziell relevanten Publikationen zur Beantwortung der Forschungsfrage nicht in einer Fachdatenbank indexiert sind. Häufig ist jedoch unklar, ob bzw. in welchen Fachdatenbanken diese Zeitschriften indexiert sind. Ebenso ist oft nicht bekannt, welche Fachzeitschriften nach Festlegung der zu durchsuchenden Fachdatenbanken mittels Handsuche ergänzend durchsucht werden sollten. Ziel des Projekts war daher, gesundheitswissenschaftliche Fachzeitschriften hinsichtlich ihrer Fachdatenbankindexierung zu untersuchen und eine Indexierungsübersicht bereitzustellen, um den Planungsprozess der Handsuche zu erleichtern. Methode Es wurden Fachzeitschriften aus dem deutschsprachigen Raum aus acht gesundheitswissenschaftlichen Bereichen (biomedizinische Analytik/medizinisch-technische Laboratoriumsassistenz, Ergotherapie, Hebammenwesen, Logopädie, Pflege, Physiotherapie, Public Health und Rehabilitation) berücksichtigt, in denen wissenschaftliche Originalarbeiten oder systematische Übersichtsarbeiten und andere Review-Arten in deutscher und/oder englischer Sprache publiziert werden. Je zwei Forschende pro Bereich identifizierten relevante Fachzeitschriften und analysierten die Indexierungsquellen unabhängig voneinander anhand der Zeitschriften-Websites. Bei fehlenden Informationen erfolgte eine direkte Anfrage an die Redaktionen. Ergebnisse Insgesamt 70 Fachzeitschriften wurden eingeschlossen – je Bereich 1-17 Fachzeitschriften. Die Fachzeitschriften sind in 1-29 Fachdatenbanken indexiert. Zwölf Zeitschriften sind nicht indexiert bzw. stellen keine Angaben hierzu zur Verfügung. Die Indexierung verteilt sich auf n = 74 verschiedene Fachdatenbanken. Die meisten Fachzeitschriften sind in LIVIVO (n = 55) und bibnet.org (n = 33) indexiert. Weitere häufige Indexierungsquellen sind Scopus (n = 18), Web of Science Core Collection (n = 16), PSYNDEX (n = 13) und Embase (n = 10). Schlussfolgerungen Die Ergebnisse deuten auf eine heterogene Indexierung der eingeschlossenen Fachzeitschriften hin. Lediglich eine geringe Anzahl ist in gängigen internationalen Fachdatenbanken wie MEDLINE oder CINAHL indexiert. Andererseits gibt es nur wenige Fachzeitschriften, die in keiner Datenbank indexiert sind. Die Ergebnisse können als Entscheidungsgrundlage dienen, um Fachdatenbanken für die Literaturrecherche im Rahmen systematischer Übersichtsarbeiten festzulegen. Darüber hinaus können sie bei der Auswahl von Fachzeitschriften für die Handsuche nach entsprechender Festlegung der Fachdatenbanken leitend sein. T2 - Database indexing of health science journals from the German-speaking area: A journal analysis Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1016/j.zefq.2020.04.003 VL - 150 IS - April SP - 20 EP - 28 PB - Elsevier ER - TY - BOOK A1 - Stadie, Nicole A1 - Hanne, Sandra A1 - Lorenz, Antje A1 - Lauer, Norina A1 - Schrey-Dern, Dietlinde T1 - Lexikalische und semantische Störungen bei Aphasie KW - Aphasie KW - Logopädie KW - Mentales Lexikon KW - Semantisches Gedächtnis KW - Störung Y1 - 2019 SN - 9783132402126 U6 - https://doi.org/10.1055/b-006-149440 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Lauer, Norina T1 - Promotionsunterstützung in den Therapieberufen JF - Therapie Lernen KW - Promotion KW - Therapeut Y1 - 2020 VL - 9 IS - 9 SP - 122 PB - Ed. HarVe CY - Bremen ER -