TY - BOOK A1 - Steffens, Oliver A1 - Bergmann, Anja A1 - Haug, Sonja A1 - Rechenauer, Christian A1 - Saller, Tobias A1 - Schaubeck, Simon A1 - Schröter, Sonja A1 - Vernim, Matthias A1 - Wittmann, Matthias A1 - Zeitler, Annika T1 - RENARHIS - Nachhaltige energetische Modernisierung und Restaurierung historischer Stadtquartiere N2 - Die Lebensqualität in einem Stadtquartier lässt sich steigern, wenn Baukunst, Energieeffizienz, regenerative Energieversorgung und kostengünstiges Wohnen zusammenkommen. All das braucht umfassendes Know-how von Architekten, Planern und Betreibern. Forscher der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH) zeigen, wie ein historisches Stadtquartier behutsam modernisiert werden kann und gleichzeitig die Mieten bezahlbar bleiben. Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat die Forschungsarbeit kostenlos herausgegeben. Die Handlungsempfehlungen des Leitfadens richten sich an Planer, Architekten und Eigentümer. Wie lässt sich eine Gebäudesanierung erfolgreich zum Zwecke des Klimaschutzes und der nachhaltigen Wohnqualität umsetzen? Strategien hierfür entwickelten Professor Oliver Steffens und sein Forschungsteam der OTH am Beispiel des Plato-Wild-Ensembles, einem genossenschaftlichen Wohnquartier aus den 1920er-Jahren im Regensburger Osten. Das Besondere an dem Sanierungskonzept ist sein fachübergreifender Ansatz: 30 Projektbeteiligte aus den technischen sowie wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen erarbeiteten für das Plato-Wild-Ensemble mehrere Lösungsansätze: Das Projektteam verfolgte nach einer eingehenden Bestandsaufnahme das Konzept der Nachverdichtung sowie der energetischen Ertüchtigung der Gebäudehülle. Ziel war dabei, die historische Fassade zu bewahren. Das Projektteam unterlegte die Ansätze der architektonischen Modernisierung sowie der regenerativen Energieversorgung mit zahlreichen Entwürfen, Berechnungen und Simulationen. Bauphysikalische Betrachtungen zum Wärme-, Feuchte- und Schallschutz waren ein weiterer wichtiger Baustein. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:101:1-201707124087 UR - https://d-nb.info/1136681175/34 SN - 9783879942817 CY - Bonn ET - Stand Januar 2016 ER - TY - BOOK A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten A1 - Vernim, Matthias A1 - Currle, Edda T1 - Wissen über Reproduktionsmedizin, Wissenstransfer und Einstellungen im Kontext von Migration und Internet N2 - Was wissen Frauen, insbesondere solche mit Migrationshintergrund, über die Angebote der Reproduktionsmedizin? Wie hoch ist die Bereitschaft, reproduktionsmedizinische Maßnahmen tatsächlich zu nutzen? Auf der Grundlage umfangreicher empirischer Studien können die Autorinnen und Autoren erstmals Antworten auf diese Fragen geben. Ihre Ergebnisse lassen Aussagen zu über Informationswege und die Rolle des Internets beim Wissenstransfer sowie über die Akzeptanz assistierter Reproduktion und die Inanspruchnahme von Beratungs- und Behandlungsangeboten. Die Studie verknüpft auf der Grundlage einer einzigartigen Methodenvielfalt medizinsoziologische Fragestellungen mit solchen der empirischen Familien-, Gesundheits- und Mediennutzungsforschung. In Teilstudien wurden Frauen mit und ohne Migrationshintergrund in einem Telefonsurvey befragt, aber auch ärztliches Personal sowie Expertinnen und Experten aus reproduktionsmedizinischen Zentren. Darüber hinaus wurde eine qualitative Analyse eines Internetforums durchgeführt und eine umfangreiche Literaturauswertung vorgenommen. KW - Wissenschaftstransfer KW - Internet KW - Reproduktionsmedizin KW - Frau KW - Einwanderin KW - Wissen Y1 - 2018 UR - https://elibrary.steiner-verlag.de/book/99.105010/9783515120166 SN - 978-3-515-12012-8 PB - Franz Steiner Verlag CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten T1 - Kaufen, Tauschen, Teilen. Musik im Internet N2 - Musik im Internet stellt ein brisantes Thema dar. Während die Musikindustrie versucht, die Verbreitung von Raubkopien einzudämmen, berufen sich Internet-Enthusiasten auf hehre Gemeinschaftsideale. Wie verhalten sich Musikkonsumenten, welche Motive, welche Normen und Werte bewegen sie? Wie ist der überwältigende Erfolg von Tauschbörsen und anderen nichtkommerziellen Quellen für Musik im Internet zu erklären? Die Ergebnisse einer Online-Umfrage werden dargelegt, in der über 4000 Befragte Auskunft gegeben haben über das Ausmaß, in dem sie Musik kaufen, aus dem Internet «saugen», mit Freunden tauschen und via Internettauschbörse mit der Netz-Community teilen. Tauschbörsen werden in ihrer Funktionsweise erläutert und auf der Basis soziologischer und philosophischer Theorien untersucht. Y1 - 2002 SN - 978-3-631-38974-4 PB - Peter Lang Verlag CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Haug, Sonja A1 - Stichs, Anja A1 - Müssig, Stephanie A1 - Vardar, Nilden T1 - Muslimisches Leben in Nordrhein-Westfalen Y1 - 2011 CY - Düsseldorf ER - TY - BOOK A1 - Haug, Sonja A1 - Stichs, Anja A1 - Müssig, Stephanie T1 - Muslim Life in Germany BT - a study conducted on behalf of the German Conference on Islam T2 - Muslimisches Leben in Deutschland Y1 - 2009 UR - https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/EN/Forschung/Forschungsberichte/fb06-muslimisches-leben.pdf?__blob=publicationFile&v=11 SN - 978-3-9812115-1-1 CY - Nürnberg ER - TY - BOOK A1 - Haug, Sonja A1 - Huber, Dominik T1 - Asylsuchende in Bayern BT - Eine qualitative Folgebefragung Y1 - 2018 PB - Hanns-Seidel-Stiftung CY - München ER - TY - BOOK A1 - Haug, Sonja A1 - Diehl, Claudia ED - Haug, Sonja ED - Diehl, Claudia T1 - Aspekte der Integration BT - Eingliederungsmuster und Lebenssituation italienisch- und türkischstämmiger junger Erwachsener in Deutschland Y1 - 2005 SN - 3-531-14772-2 PB - Verlag für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Haug, Sonja A1 - Currle, Edda A1 - Lochner, Susanne A1 - Huber, Dominik A1 - Altenbuchner, Amelie T1 - Asylsuchende in Bayern BT - Eine quantitative und qualitative Studie N2 - Bayern hat im Jahr 2015 deutschlandweit die meisten Asylantragstellenden aufgenommen. Die Zunahme an Asylsuchenden erfordert auch eine verstärkte empirische Datenerhebung. Denn eine valide Datengrundlage kann einerseits zu einem besseren Verständnis von Beweggründen zur Flucht, soziostrukturellen Hintergründen und den Werten der Geflüchteten beitragen. Zum anderen können wissenschaftlich erhobene Daten zu einem Abbau von Vorurteilen führen und zu einer objektiven Einschätzung der aktuellen Sachlage beitragen. Diese Studie soll Aufschluss geben darüber, wer die Asylsuchenden sind, die nach Bayern kamen, und wie deren Integration gelingen kann. Um entsprechende Informationen zu erhalten und Handlungsempfehlungen erarbeiten zu können, hat die Hanns-Seidel-Stiftung ein Forscherteam der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) unter Leitung von Prof. Dr. Sonja Haug mit einer Pilotstudie beauftragt. Befragt wurden Asylsuchende aus Syrien, Eritrea, Afghanistan und dem Irak, die 2015 oder 2016 in den Freistaat gekommen sind. Die Pilotstudie wurde in Nürnberg und im Landkreis Ebersberg durchgeführt. Neun Dolmetscher haben die Befragungen in den Sprachen Arabisch, Kurdisch, Paschtu, Farsi und Tigrinya unterstützt. Ziel der Studie ist die Erhebung und Analyse von Einstellungen, Ressourcen und Bleibeabsichten der Asylsuchenden. So soll die Studie zu einer Versachlichung der Debatte beitragen und weitere Impulse für eine gelingende Integration geben. Y1 - 2017 SN - 978-3887955366 PB - Hanns-Seidel-Stiftung CY - München ER - TY - BOOK A1 - Haug, Sonja T1 - Menschen mit Migrationshintergrund BT - Theorie und Empirie der Migration Y1 - 2009 PB - Hamburger Fern-Hochschule (HFH) CY - Hamburg ER - TY - BOOK A1 - Haug, Sonja T1 - Soziales Kapital und Kettenmigration BT - Italienische Migranten in Deutschland Y1 - 2000 PB - Leske + Budrich CY - Opladen ER -