TY - BOOK A1 - Richter, Stefanie T1 - Essstörung BT - Eine fallrekonstruktive Studie anhand erzählter Lebensgeschichten betroffener Frauen N2 - Die Studie bietet anhand von erzählten Lebensgeschichten einen systematischen Einblick in die Erlebnis- und Erfahrungswelt von Menschen mit »Essstörungen«. Sichtbar werden Entwicklungsbögen von der Entstehung über die Verfestigung bis zu den verschiedenen Bewältigungsversuchen sowie Ressourcen und Kompetenzen der Protagonistinnen. Diese Perspektive ermöglicht ein Neuverstehen des Phänomens »Essstörung«, das über die gängigen defizitären Konzeptionen hinausgeht und Konsequenzen für eine ressourcenorientierte Begleitung von Menschen mit »Essstörungen« aufzeigt. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Professionelle, Betroffene und Angehörige. KW - Essstörung KW - Patientin KW - Subjektive Theorie KW - Biografisches Interview Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-60052 SN - 978-3-96256-101-7 CY - Regensburg ET - 2., durchgesehene Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Richter, Stefanie T1 - Essstörung BT - Eine fallrekonstruktive Studie anhand erzählter Lebensgeschichten betroffener Frauen N2 - Fallrekonstruktive Studie von Entwicklungs- und Bewältigungsprozessen bei Essstörungen. Im Mittelpunkt stehen das subjektive Erleben und die sozio-biographische Einbettung von Essstörungen. Die Studie bietet anhand von erzählten Lebensgeschichten einen systematischen Einblick in die Erlebnis- und Erfahrungswelt von Menschen mit »Essstörungen«. Sichtbar werden Entwicklungsbögen von der Entstehung über die Verfestigung bis zu den verschiedenen Bewältigungsversuchen sowie Ressourcen und Kompetenzen der Protagonistinnen. Diese Perspektive ermöglicht ein Neuverstehen des Phänomens »Essstörung«, das über die gängigen defizitären Konzeptionen hinausgeht und Konsequenzen für eine ressourcenorientierte Begleitung von Betroffenen aufzeigt. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Professionelle, Betroffene und Angehörige. KW - Essstörung KW - Patientin KW - Essstörungen KW - Biographie KW - Bewältigung KW - Subjektive Theorie KW - Biographisches Interview Y1 - 2006 SN - 3-89942-464-6 N1 - Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München PB - Transcript CY - Bielefeld ER - TY - BOOK A1 - Richter, Stefanie A1 - Rose, Nicole T1 - Entwicklung und Umsetzung quartiersbezogener Wohnprojekte für ein selbstbestimmtes Leben im Alter. Praxisleitfaden für Kleinstädte und Gemeinden in strukturschwachen ländlichen Räumen N2 - Der demografische Wandel in Deutschland wird die Wohnstruktur entscheidend verändern. Für die vielfach alleine lebenden älteren Paare und Singles werden alternative Wohnformen notwendig, um ein möglichst langes eigenständiges Leben zu ermöglichen. Dabei liegen gerade im ländlichen Raum oftmals spezielle Eigenarten vor: Im Durchschnitt ist das vorhandene Einkommen geringer und zum anderen wohnen überdurchschnittlich viele in Einfamilienhäusern zum Eigentum. Der Aufwand für die Pflege der Immobilie wird aber im Alter oftmals zu aufwändig, so dass vermehrt kostengünstige Wohnformen angeboten werden müssen, die für diese Gruppe interessant und gleichzeitig bezahlbar sind. In diesem Projekt wurde aufbauend auf vorhandenen Untersuchungen ein Leitfaden erstellt, um zukünftig den Bau von nachhaltigen Wohn- und Quartiersmodellen im ländlichen Raum zu unterstützen. KW - Altengerechtes Wohnen KW - Deutschland KW - Ländlicher Raum KW - Projekt KW - Stadtviertel KW - Strukturschwaches Gebiet KW - Wohnform Y1 - 2017 SN - 978-3-7388-0014-2 PB - Fraunhofer IRB-Verlag CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Richter, Stefanie A1 - Waehnke, Olaf H. A1 - Zabel, Ronald T1 - Integriert versorgen bei Demenz BT - Gelingende Praxis am Beispiel der Memo Clinic N2 - Eine angemessene Versorgung von Menschen mit Demenz unter Einbeziehung der Angehörigen erfordert spezialisierte, aufeinander abgestimmte Versorgungsstrukturen. Die Autor*innen beschreiben ein in der Praxis etabliertes Versorgungsmodell für Menschen mit Demenz, das unterschiedliche Akteure und ambulante, teilstationäre und Wohnstrukturen integriert. In einem einführenden Kapitel werden auf Grundlage von Fallstudien und der internationalen Fachdiskussion Status quo und Anforderungen an eine leitliniengerechte Versorgung dargestellt. Anschließend wird das Modell einer spezialisierten Komplexvesorgung bei Demenz mit seinen Prinzipien und Bausteinen beschrieben. Abschließend werden Bedingungen gelingender Kooperation, Versorgungsqualität und die Übertragbarkeit in andere Regionen diskutiert. KW - Demenz KW - Managed Care KW - Demenz KW - Integrierte Versorgung KW - Best Practice Y1 - 2014 SN - 978-3-89935-285-6 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-89935-286-3 PB - Springer Medizin CY - München ER -