TY - BOOK A1 - Reitzer, Christine T1 - Erfolgreich lehren: Ermutigen, motivieren, begeistern N2 - Unmotiviertes Lernverhalten und abgelenkte Teilnehmer stellen für Lehrende wie für Lernende ein zentrales Problem im Unterricht dar. In diesem Buch wird sowohl etabliertes psychologisches Wissen wie auch Erkenntnisse aus persönlichen Umfragen nutzbar gemacht, um diesem Phänomen unserer Zeit gezielter begegnen zu können. Sie müssen nicht "ein geborener Lehrer" sein, um Ihre Lehre ansprechend zu gestalten. Dieses Werk zeigt eine Fülle von Maßnahmen auf, die Sie für die Praxis berücksichtigen und dadurch Ihre Lehrtätigkeit noch erfolgreicher und effektiver gestalten können. Der Schwerpunkt liegt in diesem Werk auf ermutigenden Ideen, ansprechendem Unterrichtsklima, intrinsischen Motivationsmethoden und professioneller Gesprächsführung. Diese Punkte können Sie als Leser einfach umsetzen, ohne große Programme bemühen zu müssen. Hierzu werden effektive Grundkonzepte vorgestellt, die anhand von Fallbeispielen präzisiert werden. Diese werden abgerundet durch konkrete, praxistaugliche Tipps für typische Alltagssituationen. Diese praxisnahen Hilfestellungen eignen sich für den Unterricht bzw. die Lehre in verschiedenen Wissenschaftszweigen und dienen zur Motivation der Teilnehmer. Dabei schöpft die Autorin aus ihrem eigenen internationalen Erfahrungsschatz sowie aus dem Fundus von vielen weltweit erfahrenen Lehrenden, die sich an den Umfragen beteiligt haben. Y1 - 2014 SN - 978-3-642-41819-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-642-41820-4 PB - Springer CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - BOOK A1 - Zürner, Christian T1 - Ästhetisches Sorgen T3 - Edition Kulturwissenschaft N2 - Ästhetik reflektiert Kunst, kaum aber deren konkrete Verwendungsformen. Um zu verstehen, was Kunst ist, muss sie jedoch als spezifische Situationen konstituierende besondere Praxis untersucht werden. Kunst ist kein Erkennen oder Erfahren, sondern strategisches Tun: Als (feierliches) ästhetisches Sorgen kultiviert sie in öffentlichen wie privaten Kontexten eine Praxis existenziellen kultischen Sorgens. Christian Zürner hinterfragt ästhetische Topoi wie Autonomie und (Zweck-)Freiheit angesichts solch immanenter Notwendigkeit ebenso wie normative philosophische Zuschreibungen. Kunst bedeutet keinen souveränen Überschuss, sondern lebt vom Drang, menschliche Existenz in einer unheimlichen Welt überhaupt erst einzurichten. KW - ART KW - Ästhetik KW - Autonomie KW - Existenz KW - Freiheit KW - Kulturphilosophie KW - Kulturtheorie KW - Kunst KW - Künste KW - Kunsttheorie KW - Kunstwissenschaft KW - Liberty KW - Praxis KW - Theorie der Kunst Y1 - 2020 SN - 978-3-8376-5454-7 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839454541 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - BOOK A1 - Knödler, Christoph A1 - Pehl, Manuel T1 - Datenschutz und Schweigepflicht in der Sozialen Arbeit BT - Erläuterungen und Schaubilder für Ausbildung und Praxis N2 - Erfolgreiche Arbeit in helfenden Berufen ist davon abhängig, dass der Austausch mit Klienten in einem geschützten Rahmen stattfindet und so ein Vertrauensverhältnis begründet und aufrechterhalten wird. Alle helfenden Berufe bewegen sich dabei datenschutzrechtlich und im Hinblick auf ihre Verschwiegenheitspflicht in einem Spannungsverhältnis, denn sie sind nicht nur dem Klienten verpflichtet, sondern müssen auch gegenüber Behörden, Schulen, der Polizei, Familien- und Strafgerichten und sonstigen Beteiligten korrekt handeln. Nahezu täglich gilt es abzuwägen: KW - Datenschutz KW - Datenschutzgrundverordnung KW - Datenübermittlung KW - Deutschland KW - Klientendaten KW - Messengerdienst KW - Notwehr KW - Onlineberatung KW - Schweigepflicht KW - Sozialarbeit KW - Sozialdaten KW - Sozialdatenschutz KW - Sozialpädagogen KW - Sozialwirtschaft KW - Verschwiegenheitspflicht Y1 - 2020 UR - https://content-select.com/de/portal/media/view/6037d779-194c-4aa3-95e6-2e79b0dd2d03 SN - 978-3-8029-4755-1 PB - Walhalla Fachverlag CY - Regensburg ER - TY - BOOK ED - Rudolph, Clarissa ED - Schmidt, Katja T1 - Interessenvertretung und Care BT - Voraussetzungen, Akteure und Handlungsebenen N2 - Obwohl seit Jahren die Arbeitsverdichtung, der Fachkräftemangel, die unzureichende Bezahlung und Anerkennung von Pflegearbeit bekannt und wissenschaftlich diskutiert werden, sind die politischen Antworten darauf bisher eher oberflächlich. Die Beiträge des Bandes sollen die Komplexität erhöhen und die Debatten vertiefen, um so durch die Zusammenführung theoretischer und konzeptioneller Befunde sowie politischer und praktischer Handlungsperspektiven die Debatte zur Pflege – und vor allem zu den dort vorfindlichen Arbeitsbedingungen – in einen gesellschaftlichen Zusammenhang zu stellen, d.h. insbesondere den Blick auf ökonomische und Geschlechterverhältnisse sowie Migrationsprozesse und deren Auswirkungen zu lenken. Ausgehend von diesen Analysen beschäftigen sich die Autor*innen mit der Frage, wie es zu einer Kollektivierung der damit verbundenen Interessen von Pflegenden kommen kann – und auch, warum diese Kollektivierung so schwierig ist. Hier werden gleichermaßen die Beweggründe der Pflegenden wie auch die Angebote und Barrieren der verschiedenen Interessenvertretungen aufgenommen und (neue und alte) Formen kollektiver Handlungsperspektiven skizziert. KW - Arbeitsbedingungen KW - Care-Arbeit KW - Deutschland KW - Fachkräftemangel KW - Interessenvertretung KW - Pflegedebatte KW - Pflegepersonal Y1 - 2019 SN - 978-3-89691-270-1 PB - Verlag Westfälisches Dampfboot CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Knödler, Christoph T1 - Grundlagen – SGB VIII: Kinder- und Jugendhilfe BT - Textausgabe mit praxisorientierter Einleitung N2 - Diese Arbeitshilfe Grundlagen - SGB VIII: Kinder- und Jugendhilfe enthält den aktuellen Gesetzestext des Achten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VIII), der Kostenbeitragsverordnung sowie des Gesetzes zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KGG). Y1 - 2022 UR - https://content-select.com/de/portal/media/view/62161642-bbb0-4268-990f-70e6b0dd2d03 SN - 978-3-8029-7250-8 PB - Walhalla Fachverlag CY - Regensburg ER - TY - BOOK A1 - Knödler, Christoph T1 - Erfolgreich im Studium der Sozialen Arbeit BT - Die besten Methoden, Techniken, Strategien für zielorientiertes und entspanntes Lernen Y1 - 2011 SN - 978-3-8029-2575-7 PB - Walhalla Fachverlag CY - Regensburg ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Knödler, Christoph A1 - Krodel, Thomas T1 - Eilrechtsschutz und Klageverfahren in der Sozialen Arbeit BT - Mustertexte, Erläuterungen und Checklisten für Ausbildung und Praxis Y1 - 2011 SN - 978-3-8029-7511-0 PB - Walhalla Fachverlag CY - Regensburg ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Knödler, Christoph A1 - Krodel, Thomas T1 - Antragstellung und Widerspruchsverfahren in der Sozialen Arbeit BT - Erläuterungen, Mustertexte und Checklisten für Ausbildung und Praxis Y1 - 2014 UR - https://www.walhalla-online.de/wob/eba/0a31f7d9ba34481ab305b037addb16a4/ SN - 978-3-8029-7522-6 PB - Walhalla Fachverlag CY - Regensburg ET - 2. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Knödler, Christoph A1 - Krodel, Thomas T1 - Antragstellung und Widerspruchsverfahren in der Sozialen Arbeit BT - Mustertexte, Checklisten und Erläuterungen für Ausbildung und Praxis Y1 - 2011 SN - 978-3-8029-7504-2 PB - Walhalla Fachverlkag CY - Regensburg ER - TY - BOOK A1 - Stadie, Nicole A1 - Hanne, Sandra A1 - Lorenz, Antje A1 - Lauer, Norina A1 - Schrey-Dern, Dietlinde T1 - Lexikalische und semantische Störungen bei Aphasie KW - Aphasie KW - Logopädie KW - Mentales Lexikon KW - Semantisches Gedächtnis KW - Störung Y1 - 2019 SN - 9783132402126 U6 - https://doi.org/10.1055/b-006-149440 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Giebel, Astrid A1 - Lubatsch, Heike A1 - Meussling-Sentpali, Annette T1 - DiakonieCare BT - existenzielle Kommunikation, Spiritualität und Selbstsorge in der Pflege ; Curriculum und Arbeitshilfe zur Organisationsentwicklung für Pflegeberufe, Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen KW - Ausbildung KW - Curriculum KW - Diakonie KW - Organisationsentwicklung KW - Pflegeberuf KW - Sozialeinrichtung KW - Weiterbildung Y1 - 2013 SN - 978-3-7887-2732-1 PB - Neukirchener Verl. CY - Neukirchen-Vluyn ER - TY - BOOK A1 - Meussling-Sentpali, Annette T1 - "Ich rede darüber - anders geht es nicht." BT - Arbeitsbelastung, Ressourcen und Bewältigungsstrategien von beruflich Pflegenden in Thüringer Pflegeinrichtungen KW - Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst KW - Arbeitsbelastung KW - Bewältigung KW - Hauspflege KW - Körperliche Belastung KW - Psychische Belastung KW - Thüringen Y1 - 2014 PB - hps media CY - Hungen ER - TY - BOOK A1 - Haug, Sonja A1 - Stichs, Anja A1 - Müssig, Stephanie A1 - Vardar, Nilden T1 - Muslimisches Leben in Nordrhein-Westfalen Y1 - 2011 CY - Düsseldorf ER - TY - BOOK A1 - Haug, Sonja A1 - Diehl, Claudia ED - Haug, Sonja ED - Diehl, Claudia T1 - Aspekte der Integration BT - Eingliederungsmuster und Lebenssituation italienisch- und türkischstämmiger junger Erwachsener in Deutschland Y1 - 2005 SN - 3-531-14772-2 PB - Verlag für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Haug, Sonja A1 - Stichs, Anja A1 - Müssig, Stephanie T1 - Muslim Life in Germany BT - a study conducted on behalf of the German Conference on Islam T2 - Muslimisches Leben in Deutschland Y1 - 2009 UR - https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/EN/Forschung/Forschungsberichte/fb06-muslimisches-leben.pdf?__blob=publicationFile&v=11 SN - 978-3-9812115-1-1 CY - Nürnberg ER - TY - BOOK A1 - Haug, Sonja T1 - Menschen mit Migrationshintergrund BT - Theorie und Empirie der Migration Y1 - 2009 PB - Hamburger Fern-Hochschule (HFH) CY - Hamburg ER - TY - BOOK A1 - Haug, Sonja T1 - Soziales Kapital und Kettenmigration BT - Italienische Migranten in Deutschland Y1 - 2000 PB - Leske + Budrich CY - Opladen ER - TY - BOOK ED - Haug, Sonja ED - Swiaczny, Frank T1 - Migration – Integration – Minderheiten BT - Neuere interdisziplinäre Forschungsergebnisse N2 - Der Schwerpunkt der inhaltlich breit gestreuten Beiträge zur Migrationsforschung und Wanderungspolitik liegt bei Berichten aus laufenden Projekten und zu aktuellen Forschungsergebnissen von Institutionen innerhalb und außerhalb der universitären Forschung. Dabei wird der interdisziplinären Beschäftigung mit demographischen Fragen zu Migration, Integration und Minderheiten besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Y1 - 2003 UR - https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/33399 SN - 0178-918X PB - Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB) CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Knödler, Christoph T1 - Grundlagen – SGB VIII: Kinder- und Jugendhilfe BT - Textausgabe mit praxisorientierter Einführung Y1 - 2023 UR - https://content-select.com/de/portal/media/view/62161642-bbb0-4268-990f-70e6b0dd2d03 SN - 978-3-8029-7246-1 VL - 2023 PB - Walhalla Fachverlag CY - Regensburg ET - 2. Auflage ER - TY - BOOK A1 - Lauer, Norina T1 - Zentral-auditive Verarbeitungsstörungen im Kindesalter BT - Grundlagen, Klinik, Diagnostik, Therapie Y1 - 1999 SN - 978-3-13-115811-6 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Lauer, Norina T1 - Zentral-auditive Verarbeitungsstörungen im Kindesalter BT - Grundlagen, Klinik, Diagnostik, Therapie Y1 - 2001 PB - Thieme CY - Stuttgart ET - 2. Auflage ER - TY - BOOK A1 - Lauer, Norina A1 - Birner-Janusch, Beate T1 - Sprechapraxie im Kindes- und Erwachsenenalter Y1 - 2007 SN - 978-3-13-142451-8 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Lauer, Norina T1 - Aphasie-Selbsthilfe. Konzepte, Strukturen und Empirie Y1 - 2010 SN - 978-3-8248-0840-3 PB - Schulz-Kirchner CY - Idstein ER - TY - BOOK A1 - Lauer, Norina T1 - Alltagsorientierter Umgang mit Zahlen. Eine Übungssammlung für Menschen mit neurologisch bedingten Problemen bei Zahlenverarbeitung und Rechnen N2 - Dieser umfangreiche Arbeitsordner ermöglicht erstmalig ein streng alltagsorientiertes Training basaler Fähigkeiten der Mengen- und Zahlenverarbeitung. Neben einer Einführung in die theoretischen Grundlagen der Diagnostik und Therapie von Zahlenverarbeitungsstörungen finden sich hochgradig alltagsorientierte Aufgaben zu Funktionen des Zuordnens, Einschätzens, Auswählens, Be- und Umrechnens, Beurteilens und Prüfens aus den Bereichen Uhrzeit, Temperatur, Geld, Backen, Waschen, Handwerken, Ausgehen, Autofahren, Fahrpläne und Urlaub. Y1 - 2011 SN - 978-3-935204-95-8 PB - ProLog CY - Köln ER - TY - BOOK A1 - Lauer, Norina T1 - Auditive Verarbeitungsstörungen im Kindesalter KW - Kind KW - Znetrale Hörstörung Y1 - 2014 SN - 978-3131158147 U6 - https://doi.org/10.1055/b-002-95268 PB - Thieme CY - Stuttgart ET - 4., vollständig überarbeitete Auflage ER - TY - BOOK A1 - Geißler, Maria A1 - Lauer, Norina T1 - Sprechapraxie – Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige Y1 - 2015 SN - 978-3824811915 PB - Schulz-Kirchner CY - Idstein ET - 3. Auflage ER - TY - BOOK A1 - Lauer, Norina T1 - Zentral-auditive Verarbeitungsstörungen im Kindesalter Y1 - 2006 PB - Thieme CY - Stuttgart ET - 3. Auflage ER - TY - BOOK A1 - Brodersen, Folke A1 - Ebner, Sandra A1 - Schütz, Sandra T1 - "How to ...?" - Methodische Anregungen für quantitative Erhebungen mit Jugendlichen mit Behinderung. BT - Erkenntnisse aus dem Projekt "Inklusive Methoden" KW - Jugend KW - Behinderung KW - Empirische Sozialforschung KW - Quantitative Merthode Y1 - 2019 UR - https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs2019/DJI_Methodenstudie_Inklusion_Howto_27479.pdf SN - 978-3-86379-295-4 PB - Deutsches Jugendinstitut e.V. CY - München ER - TY - BOOK A1 - Schütz, Sandra T1 - Angehörigenbefragung in der Aphasiediagnostik BT - Grundlagen, Methoden, exemplarische Evaluation des Partner-Kommunikations-Fragebogens (PKF) N2 - Aphasie bedeutet nicht nur eine plötzlich auftretende Störung der Sprache, sondern auch eine Beeinträchtigung der Kommunikation mit psychosozialen Folgen für die Betroffenen und ihre Familien. Sandra Schütz setzt sich umfassend mit diesem Aspekt, der kommunikationsorientierten Aphasiediagnostik, auseinander: Sie vermittelt die Grundlagen des pragmatisch-funktionalen Ansatzes, beleuchtet verschiedene Untersuchungsmethoden, illustriert diese mit Testbeispielen und kritisiert deren Gütekriterien. Als unverzichtbar sieht die Autorin dabei die Befragung der Angehörigen, der "Experten des Alltags", an. Allerdings wurden die dazu verwendeten Fragebögen nicht oder nur unzureichend auf deren Qualitäten als Testverfahren überprüft. Daher untersucht die Autorin einen solchen: den Partner-Kommunikations-Fragebogen (PKF). Der Leser gewinnt so interessante Einblicke in dessen Evaluation. Das vorliegende Buch stellt zum einen für Sprachtherapeuten, die in der Klinik oder Praxis tätig sind, theoretisches Wissen und praktische Tipps zur kommunikationsorientierten Aphasiediagnostik bereit. Zum anderen empfiehlt es sich aufgrund der vorgestellten Studie sowohl für forschungsorientierte Kollegen, die Grundlagen- und Therapieuntersuchungen planen, als auch für Studierende, die hier für ihre eigene empirische Abschlussarbeit eine Orientierung finden. KW - Aphasie KW - Kommunikationsfähigkeit KW - Diagnostik KW - Logopädie KW - Angehöriger KW - Partner-Kommunikations-Fragebogen Y1 - 2012 SN - 978-3-8288-3079-0 N1 - Zugl.: München, Univ., Diss., 2012 u.d.T.: Schütz, Sandra: Angehörigenbefragung als integrativer Bestandteil der Aphasiediagnostik IS - 1. Auflage PB - Tectum CY - Marburg ER - TY - BOOK ED - Biewer, Gottfried ED - Schütz, Sandra ED - Böhm, Eva Theresa T1 - Inklusive Pädagogik in der Sekundarstufe KW - Inklusive Pädagogik KW - Schulentwicklung KW - Sekundarstufe Y1 - 2015 SN - 978-3-17-029727-2 PB - Kohlhammer Verlag CY - Stuttgart ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Knödler, Christoph T1 - Missbrauch von Rechten, selbstwidersprüchliches Verhalten und Verwirkung im öffentlichen Recht Y1 - 2000 SN - 978-3-658-14540-8 PB - Centaurus CY - Herbolzheim ER - TY - BOOK A1 - Schütz, Sandra T1 - Kommunikationsorientierte Therapie bei Aphasie N2 - Sprachlos? Von wegen! Aphasie ist eine Sprachstörung, die nach einer Hirnschädigung – verursacht z.B. durch einen Schlaganfall oder einen Unfall – auftreten kann. Die kommunikationsorientierte Therapie bei Aphasie zielt darauf ab, die Kommunikationsfähigkeit der PatientInnen zu verbessern. Das Buch gibt einen Überblick, welche kommunikationsorientierten Verfahren in Diagnostik und Therapie für den Klinik- und Praxisalltag zur Verfügung stehen. SprachtherapeutInnen erhalten zahlreiche Tipps und Empfehlungen für die Arbeit mit Aphasie-PatientInnen. Sie erfahren, wie Angehörige sinnvoll beraten und in die Therapie einbezogen werden können, um den Alltag für die von Aphasie Betroffenen und deren Familien zu erleichtern und die Lebensqualität zu erhöhen. Die Reihe „Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik“ wird herausgegeben von Prof. Dr. Manfred Grohnfeldt. KW - Aphasie KW - Kommunikationstraining KW - Logopädie Y1 - 2013 SN - 978-3-497-02398-1 PB - Ernst Reinhardt CY - München ER - TY - BOOK A1 - Haug, Sonja A1 - Currle, Edda A1 - Lochner, Susanne A1 - Huber, Dominik A1 - Altenbuchner, Amelie T1 - Asylsuchende in Bayern BT - Eine quantitative und qualitative Studie N2 - Bayern hat im Jahr 2015 deutschlandweit die meisten Asylantragstellenden aufgenommen. Die Zunahme an Asylsuchenden erfordert auch eine verstärkte empirische Datenerhebung. Denn eine valide Datengrundlage kann einerseits zu einem besseren Verständnis von Beweggründen zur Flucht, soziostrukturellen Hintergründen und den Werten der Geflüchteten beitragen. Zum anderen können wissenschaftlich erhobene Daten zu einem Abbau von Vorurteilen führen und zu einer objektiven Einschätzung der aktuellen Sachlage beitragen. Diese Studie soll Aufschluss geben darüber, wer die Asylsuchenden sind, die nach Bayern kamen, und wie deren Integration gelingen kann. Um entsprechende Informationen zu erhalten und Handlungsempfehlungen erarbeiten zu können, hat die Hanns-Seidel-Stiftung ein Forscherteam der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) unter Leitung von Prof. Dr. Sonja Haug mit einer Pilotstudie beauftragt. Befragt wurden Asylsuchende aus Syrien, Eritrea, Afghanistan und dem Irak, die 2015 oder 2016 in den Freistaat gekommen sind. Die Pilotstudie wurde in Nürnberg und im Landkreis Ebersberg durchgeführt. Neun Dolmetscher haben die Befragungen in den Sprachen Arabisch, Kurdisch, Paschtu, Farsi und Tigrinya unterstützt. Ziel der Studie ist die Erhebung und Analyse von Einstellungen, Ressourcen und Bleibeabsichten der Asylsuchenden. So soll die Studie zu einer Versachlichung der Debatte beitragen und weitere Impulse für eine gelingende Integration geben. Y1 - 2017 SN - 978-3887955366 PB - Hanns-Seidel-Stiftung CY - München ER - TY - BOOK A1 - Knödler, Christoph A1 - Wimmer, Kerstin T1 - Antragstellung und Widerspruchsverfahren in der Sozialen Arbeit Y1 - 2021 UR - https://content-select.com/de/portal/media/view/5e58f40b-0f20-4a23-82a7-5660b0dd2d03 SN - 978-3-8029-7584-4 PB - Walhalla Fachverlag CY - Regensburg ET - 3., aktualisierte Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Haug, Sonja A1 - Huber, Dominik T1 - Asylsuchende in Bayern BT - Eine qualitative Folgebefragung Y1 - 2018 PB - Hanns-Seidel-Stiftung CY - München ER - TY - BOOK A1 - Jungnitsch, Georg A1 - Schermer, Franz J. A1 - Weber, Angelika A1 - Drinkmann, Arno T1 - Methoden der Verhaltensorientierten Sozialen Arbeit BT - Basisstrategien N2 - Im beruflichen Kontext von Sozialpädagogen wird heute erwartet, dass sie in der Lage sind, bei Klienten einen Veränderungsprozess zu initiieren, zu begleiten und zu evaluieren. Professionelle Sozialarbeit verlangt deshalb den kompetenten Einsatz effektiver Interventionsformen. In diesem Band werden empirisch bewährte Basisstrategien aus der Verhaltensorientierten Sozialen Arbeit vorgestellt. Im Einzelnen handelt es sich um: Verhaltensdiagnostik, operante Strategien, Methoden der kognitiven Verhaltensmodifi kation, Rollenspiel und Entspannungsverfahren. KW - Sozialarbeit KW - Sozialpädagogik KW - Arbeitsfeld KW - Verhaltenswissenschaften KW - Verhaltensmodifikation Y1 - 2016 SN - 978-3-86569-248-1 SN - 3-86569-248-6 PB - Alibri Verlag CY - Aschaffenburg ET - Überarbeitete Neuauflage ER - TY - BOOK A1 - Schliermann, Rainer A1 - Hülß, Horst T1 - Mentaltraining im Fußball : Ein Handbuch für Trainer, Übungsleiter und Sportlehrer KW - Fußball KW - Mentales Training KW - Psychotraining Y1 - 2016 SN - 978-3-88020-646-5 SN - 1866-3346 PB - Feldhaus, Ed. Czwalina CY - Hamburg ET - 2. Auflage ER - TY - BOOK A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten T1 - Kaufen, Tauschen, Teilen. Musik im Internet N2 - Musik im Internet stellt ein brisantes Thema dar. Während die Musikindustrie versucht, die Verbreitung von Raubkopien einzudämmen, berufen sich Internet-Enthusiasten auf hehre Gemeinschaftsideale. Wie verhalten sich Musikkonsumenten, welche Motive, welche Normen und Werte bewegen sie? Wie ist der überwältigende Erfolg von Tauschbörsen und anderen nichtkommerziellen Quellen für Musik im Internet zu erklären? Die Ergebnisse einer Online-Umfrage werden dargelegt, in der über 4000 Befragte Auskunft gegeben haben über das Ausmaß, in dem sie Musik kaufen, aus dem Internet «saugen», mit Freunden tauschen und via Internettauschbörse mit der Netz-Community teilen. Tauschbörsen werden in ihrer Funktionsweise erläutert und auf der Basis soziologischer und philosophischer Theorien untersucht. Y1 - 2002 SN - 978-3-631-38974-4 PB - Peter Lang Verlag CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten A1 - Vernim, Matthias A1 - Currle, Edda T1 - Wissen über Reproduktionsmedizin, Wissenstransfer und Einstellungen im Kontext von Migration und Internet N2 - Was wissen Frauen, insbesondere solche mit Migrationshintergrund, über die Angebote der Reproduktionsmedizin? Wie hoch ist die Bereitschaft, reproduktionsmedizinische Maßnahmen tatsächlich zu nutzen? Auf der Grundlage umfangreicher empirischer Studien können die Autorinnen und Autoren erstmals Antworten auf diese Fragen geben. Ihre Ergebnisse lassen Aussagen zu über Informationswege und die Rolle des Internets beim Wissenstransfer sowie über die Akzeptanz assistierter Reproduktion und die Inanspruchnahme von Beratungs- und Behandlungsangeboten. Die Studie verknüpft auf der Grundlage einer einzigartigen Methodenvielfalt medizinsoziologische Fragestellungen mit solchen der empirischen Familien-, Gesundheits- und Mediennutzungsforschung. In Teilstudien wurden Frauen mit und ohne Migrationshintergrund in einem Telefonsurvey befragt, aber auch ärztliches Personal sowie Expertinnen und Experten aus reproduktionsmedizinischen Zentren. Darüber hinaus wurde eine qualitative Analyse eines Internetforums durchgeführt und eine umfangreiche Literaturauswertung vorgenommen. KW - Wissenschaftstransfer KW - Internet KW - Reproduktionsmedizin KW - Frau KW - Einwanderin KW - Wissen Y1 - 2018 UR - https://elibrary.steiner-verlag.de/book/99.105010/9783515120166 SN - 978-3-515-12012-8 PB - Franz Steiner Verlag CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Frommeld, Debora T1 - Die Personenwaage BT - Ein Beitrag zur Geschichte und Soziologie der Selbstvermessung N2 - Die Personenwaage ist ein über 150 Jahre altes Messinstrument, das heute wesentlich mitbestimmt, wie sich Menschen in ihrem Körper fühlen, wie viel sie essen, ob sie sich bewegen und vieles mehr. Debora Frommelds wissenssoziologische Studie analysiert erstmals die Geschichte des Artefakts und den gesellschaftlichen Wandel, der hinter diesem modernen Phänomen der Selbstvermessung steht. Das untersuchte Quellenmaterial, darunter Patentdokumente und die »Brigitte-Diät«, verweist auf komplexe Prozesse von Technisierung, Individualisierung, Normalisierung, Medikalisierung und Ästhetisierung, die erst ineinander verwoben die Waage hervorbrachten und – neuerdings im Zusammenspiel mit Apps – zu einem machtvollen Messinstrument werden ließen. KW - Ästhetisierung KW - Körper KW - Körpergewicht KW - Personenwaage KW - Quantified Self KW - Selbstvermessung KW - Self-Tracking Y1 - 2019 SN - 978-3-8376-4710-5 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - BOOK A1 - Spitzer, Lena A1 - Grötzbach, Holger A1 - Kaiser, Julia A1 - Klinck, Maxine A1 - Lauer, Norina T1 - FATMA 2.1 BT - Fragebogen zur Erfassung von Aktivitäts- und Teilhabezielen im Sinne der ICF bei Menschen mit Aphasie N2 - Die partizipative Zielsetzung ist die Basis einer erfolgreichen Therapie. Bei Patient*innen, die unter einer Aphasie leiden, ist der partizipative Prozess jedoch häufig mühsam und zeitaufwändig. Mit dem Fragebogen zur Erfassung von Aktivitäts- und Teilhabezielen im Sinne der ICF bei Menschen mit Aphasie (FATMA 2.1) liegt erstmalig ein evaluiertes und bildgestütztes Zielsetzungsinstrument vor, das an insgesamt 138 Personen mit und ohne Aphasie überprüft worden ist. FATMA 2.1 ermöglicht, trotz ausgeprägter aphasischer Störungen Aktivitätsziele partnerschaftlich zwischen Personen mit einer Aphasie und Sprachtherapeut*innen zu erarbeiten. Dazu stehen insgesamt 27 prototypische Aktivitäten aus allen Teilhabekapiteln der ICF mit einer jeweils passenden Fotografie und einem dazugehörigen Satz mit fett gedruckten Schlüsselwörtern zur Verfügung. Über die vorgegebenen prototypischen Aktivitäten hinaus werden die Betroffenen zudem nach weiteren für sie relevante Aktivitäten gefragt. Mithilfe einer vierstufigen visuellen Bewertungsskala können Betroffene angeben, wie wichtig die jeweilige Aktivität für sie ist. Eine ebenfalls visualisierte Priorisierungshilfe ermöglicht, die wichtigen Aktivitäten für eine*n Betroffen*en im Anschluss zu priorisieren. Als Ergebnis der bildlichen Unterstützung können mit FATMA 2.1 Aktivitätsziele partizipativ, systematisch und zeiteffizient bestimmt werden. Ausgehend von den Zielen ist es möglich, eine teilhabeorientierte Aphasietherapie zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. 9783824812936 KW - Aphasie KW - Ziel KW - Teilhabe KW - ICF KW - Zielsetzung KW - Partizipation Y1 - 2021 PB - Schulz-Kirchner CY - Idstein ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Dorschner, Stephan A1 - Meussling-Sentpali, Annette T1 - Christlich pflegen. Eine Annäherung Y1 - 2007 SN - 9783981200812 PB - Jenaer Akademische Verlagsgesellschaft CY - Jena ER - TY - BOOK A1 - Dehlinger, F. A1 - Banarjee, M. A1 - Baur-Melnyk, A. A1 - Berth, A. A1 - Bökeler, U.W. A1 - Brandt, Hanna A1 - Brunnader, L. A1 - Büttner, Carl Christopher A1 - Clausen, J. A1 - Eden, L. A1 - Englert, Carsten A1 - Freislederer, F. A1 - Grimm, C. A1 - Grossmann, Irmgard A1 - Jung, C. A1 - Kopkow, C. A1 - Krifter, R.M. A1 - Martetschläger, F. A1 - Mehrens, D. A1 - Michalk, Katrin A1 - Müller-Rath, Ralf A1 - Pfingsten, Andrea A1 - Prill, R. A1 - Schmalzl, J. A1 - Wörtler, K. T1 - Schultersteife : eine S2e Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU) mit Beteiligung der Deutsche Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie e.V. (DVSE) N2 - Bei der Schultersteife handelt es sich um ein häufiges Krankheitsbild in der Orthopädie bzw. Schulterchirurgie, das sowohl bei Ärztinnen und Ärzten (Allgemeinmedizinerinnen und mediziner, Fachärztinnen und -ärzte) als auch bei sonstigem medizinischem Fachpersonal, z.B. der Physiotherapie oder Pflege, nur einen geringen Bekanntheitsgrad besitzt. Zielorientierung dieser Leitlinie war es, eine fundierte Hilfestellung und Richtlinie in Bezug auf das Krankheitsbild für Ärztinnen, Ärzte und medizinisches Fachpersonal zu schaffen, den aktuellen evidenz-basierten Wissensstand zu vermitteln und eine bessere Patientinnen- und Patientenversorgung zu erzielen, inkl. der intensiven Aufklärung der Betroffenen durch die behandelnden Berufsgruppen und – wenn von den Betroffenen gewünscht – einer gemeinsamen Entscheidungsfindung bezüglich der Behandlung. KW - Schultersteife KW - Leitlinie Y1 - 2022 UR - https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/187-020l_S2e_Schultersteife_2022-07.pdf PB - AWMF online CY - Berlin ET - Version 1.0 ER - TY - BOOK A1 - Pfingsten, Andrea T1 - Physiotherapie und Erwerbsarbeit von Patienten mit Beschwerden des unteren Rückens N2 - Der vorliegende Band gibt einen Überblick über den Stand der quantitativen Forschung über physiotherapeutische Interventionen bei Schmerzen des unteren Rückens. Die Evidenz aus beobachtenden und experimentellen Studien über die Effektivität hinsichtlich der Erwerbstätigkeit wird in konkrete Behandlungsempfehlungen überführt. Die Entwicklung und Anwendung des zu diesem Zweck auf Basis der Forschungspyramide entwickelten Systems zur paritätischen Bewertung von Studien aus beiden Ansätzen wird veranschaulicht. Y1 - 2015 SN - 978-3-643-13027-3 PB - LIT-Verlag CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Fillenberg, Barbara T1 - Akademisierung des Hebammenwesens: Eine empirische Studie am Beispiel Bayerns. - (L'AGENda ; Bd. 12) N2 - Bayern hat als letztes Bundesland die Vollakademisierung des Hebammenberufs umgesetzt. Diese Umbruchsphase beschreibt die Studie HebSzen im vorliegenden Band. Die Autorin geht dabei der Frage nach dem Verhältnis von außerklinischem Hebammenwissen und akademischer Lehre nach. Empirisch erforscht sie, wie praktisch konserviertes Wissen bisher in die Lehre eingeflossen ist und in Zukunft im Hochschulkontext weitergegeben werden kann. KW - außerklinische Geburtshilfe KW - hebammengeleitete Geburtshilfe KW - mixed-method KW - Praxisanleitung KW - primärqualifizierendes Hebammenstudium Y1 - 2023 SN - 9783847426684 U6 - https://doi.org/10.3224/84742668 PB - Verlag Barbara Budrich CY - Opladen ER - TY - BOOK A1 - Schliermann, Rainer A1 - Anneken, Volker A1 - Abel, Thomas A1 - Scheuer, Tanja A1 - Froböse, Ingo T1 - Sport von Menschen mit Behinderungen BT - Grundlagen, Zielgruppen. Anwendungsfelder N2 - Dieses Lehr- und Fachbuch gibt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Wissenschaft im Bereich Behindertensport: Grundlagen: Entwicklung des Behindertensports, internationale Organisationen, aktuelle Diskussionen, u.v.m. / Zielgruppen des Behindertensports: Sportler mit körperlichen, Sinnes- und geistigen Beeinträchtigungen / Anwendungsfelder: die wichtigsten Sportarten mit Regelwerken, Klassifizierung und Zielgruppen. KW - Behindertensport Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:101:1-201510303303 SN - 9783437168963 SN - 9783437450716 PB - Urban & Fischer, Elsevier CY - München ER - TY - BOOK A1 - Schliermann, Rainer T1 - Leistungspsychologie im Rollstuhlbasketball N2 - Thema der Publikation sind die zentralen psychischen Leistungsvoraussetzungen im Mannschaftssport Rollstuhlbasketball. Ein zielbezogenes, systematisches und kontinuierliches sportpsychologisches Training zur Leistungsoptimierung setzt theoretisches und empirisches Wissen über bedeutsame leistungsrelevante Komponenten voraus. Nach einer gründlichen theoretischen Aufarbeitung werden demnach in sechs Studien motivationsbezogene, emotionsbezogene, kognitionsbezogene und sozialbezogene Leistungsfaktoren analysiert und Bezüge zu angewandt-psychologischen Trainingsmaßnahmen hergestellt. KW - Basketball KW - Rollstuhlsport KW - Psychotraining Y1 - 2012 SN - 978-3-86884-180-0 SN - 3-86884-180-6 PB - Strauß CY - Köln ER - TY - BOOK A1 - Lau, Andreas A1 - Schliermann, Rainer T1 - Mentaltraining im Basketball und Rollstuhlbasketball BT - ein Handbuch für Trainer und Spieler KW - Basketball KW - Rollstuhlsport KW - Psychotraining Y1 - 2012 SN - 978-3-88020-589-5 PB - Czwalina CY - Hamburg ER - TY - BOOK A1 - Schroll-Decker, Irmgard A1 - Meussling-Sentpali, Annette A1 - Krauß, Catrin T1 - Empfehlungen zur konzeptionellen Ausrichtung der Fachstellen für pflegende Angehörige BT - im Auftrag des StMGP erstellt von: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) N2 - Die Fachstellen für pflegende Angehörige in Bayern sind seit ihrer Einführung im Jahr 1998 in vielfacher Hinsicht zu einer konstanten Größe in der Beratungsarbeit für pflegende Angehörige und Pflegebedürftige geworden. Während dieser Zeit haben sich infolge gesellschaftlicher und struktureller Veränderungen z. B. in der Erwerbsarbeit und den Erwerbsquoten, der Familienkontexte, intergenerationeller Versorgungserwartungen und gesetzlicher Regelungen die Bedingungen für die häusliche Versorgung, die Informations- und Beratungsbedürfnisse und -bedarfe erheblich gewandelt. Damit haben sich die vorhandenen Angebote strukturell sowohl in der Art der Information und Beratung als auch in den Unterstützungsangeboten angepasst und vor allem auch ausdifferenziert. Die Fachstellen für pflegende Angehörige haben sich zu Drehscheiben und Plattformen entwickelt, die Angehörige, Betroffene und weitere Stakeholder pass- und zielgenau bedienen und damit zur Qualität einer angemessenen Versorgung wesentlich beitragen. Diese Broschüre enthält Empfehlungen zur konzeptionellen Ausrichtung der Fachstellen für pflegende Angehörige. KW - Bayern KW - Pflege KW - Angehöriger Y1 - 2021 UR - https://www.bestellen.bayern.de/application/applstarter?APPL=eshop&DIR=eshop&ACTIONxSETVAL%28artdtl.htm,APGxNODENR:332959,AARTxNR:stmgp_pflege_054,AARTxNODENR:358425,USERxBODYURL:artdtl.htm,KATALOG:StMGP,AKATxNAME:StMGP,ALLE:x%29=X PB - Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege ET - Stand: April 2021 ER - TY - BOOK A1 - Görtler, Michael T1 - (Keine) Zeit für Soziale Arbeit? Eine Auseinandersetzung N2 - Fachkräfte der Sozialen Arbeit berichten in unterschiedlichen Kontexten von zeitlichen Herausforderungen, die sie im Berufsalltag bewältigen müssen. Dass in sozialen (Dienstleistungs-)Berufen Zeit ein knappes Gut ist und Zeitdruck herrscht, belegen Studien zu den Arbeitsbedingungen in verschiedenen Branchen, aber auch in der Sozialen Arbeit selbst. Vor diesem Hintergrund setzt sich der Autor zunächst mit der Bedeutung von Zeit sowie den Ursachen und Folgen von Zeitknappheit und Zeitdruck für die Soziale Arbeit anhand theoretischer und empirischer Perspektiven auseinander. Im Anschluss daran stellt er die Frage nach dem Umgang mit zeitlichen Herausforderungen in der Praxis am Beispiel von Zeitkompetenz und Zeitpolitik, um Möglichkeiten des politischen Handelns zur Gestaltung der zeitlichen Rahmenbedingungen auszuloten. Y1 - 2023 SN - 978-3-7841-3603-5 PB - Lambertus CY - Freiburg im Breisgau ER -