TY - CHAP A1 - Weber, Karsten A1 - Scorna, Ulrike A1 - Haug, Sonja ED - Weidner, Robert ED - Karafillidis, Athanasios T1 - ELSI in Serious Games für die technikunterstützte medizinische Ausbildung: das Beispiel HaptiVisT T2 - 3. Transdisziplinäre Konferenz "Technische Unterstützungssysteme, die die Menschen wirklich wollen", 11.-12.12.2018, Hamburg N2 - Das haptisch-visuelle Trainingssystem HaptiVisT zur Unterstützung der chirurgischen Ausbildung für zwei chirurgische Anwendungsfelder (Cochlea-Implantationen und minimalinvasive Handchirurgie) im Rahmen eines Serious Games berührt zentrale medizinethische Prinzipien (Autonomie, Nichtschaden, Wohltun, Gerechtigkeit) sowie rechtliche und soziale Fragen. Bei der Entwicklung ist von Projektbeginn an eine Begleitforschung zu ethischen, rechtlichen und sozialen Implikationen (ELSI) vorgesehen, deren Methodik und erste Ergebnisse vorgestellt werden. Die Ergebnisse stützen sich auf eine empirisch basierte Anforderungsanalyse aus Anwender- und Entwicklersicht. KW - Unterstützungstechnologie KW - Medizinische Ausbildung KW - Handchirurgie KW - Cochlea-Implantat KW - Haptische Feedback-Technologie Y1 - 2019 SN - 978-3-86818-245-3 SP - 187 EP - 194 PB - Helmut-Schmidt-Universität CY - Hamburg ER - TY - JOUR A1 - Weber, Karsten A1 - Krug, Henriette A1 - Haug, Sonja A1 - Kühn, Andrea A. A1 - Scharf, Anna T1 - External Observations and Subjective Experiences: Metaphors Used by DBS Patients JF - AJOB Neuroscience Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1080/21507740.2023.2246219 VL - 14 IS - 3 SP - 323 EP - 325 PB - Taylor&Francis ER - TY - CHAP A1 - Weber, Karsten A1 - Haug, Sonja A1 - Schlegl, Thomas A1 - Pohlt, Clemens A1 - Höcherl, Johannes T1 - Kollaborative Robotik als Beispiel der Mensch-Maschine-Interaktion BT - Chance für mehr Inklusion im Arbeitsleben? T2 - Tagung Technikfolgenabschätzung, 19.06.2017, Akademie der Wissenschaften Wien Y1 - 2017 ER - TY - JOUR A1 - Weber, Karsten A1 - Haug, Sonja A1 - Dotter, Caroline T1 - Forschung: Speichern, freigeben, weiterleiten, ...? - Gesundheitdatennutzung: Was wollen die Menschen? JF - Health & care management N2 - In Deutschland werden 402 medizinische Register geführt, darunter ein Herzklappenregister und ein In-vitro-Fertilisationsregister. Doch nicht alle medizinischen Daten, für die der Bedarf eines Registers identifiziert wurde, sind tatsächlich verfügbar. So wird z.B. seit längerem ein nationales Mortalitätsregister gefordert und im Unterschied zu anderen europäischen Ländern existiert in Deutschland kein Impfregister. Dabei sind Gesundheitsdaten unerlässlich für medizinische Forschung, Versorgungsforschung oder Epidemiologie; deren Verfügbarkeit kann zur bedarfsgerechten Gesundheitsversorgung beitragen. Ein Element, um die aktuelle Situation zu verbessern, stellt die Nutzung von Daten der (einrichtungsübergreifenden) elektronischen Patientenakte (ePA) in Forschungsdatenzentren dar, ein anderes die Nutzbarkeit medizinischer Register. Um belastbare Aussagen über die Bereitschaft der bundesdeutschen Bevölkerung treffen zu können, ob und welche Gesundheitsdaten für Forschungszwecke in Registern freigegeben würden, wurde im Zeitraum vom 01.06. bis zum 27.06.2022 eine computergestützte Telefonbefragung (Dual-Frame) bei einer Zufallsstichprobe der deutschen erwachsenen Gesamtbevölkerung durchgeführt (n=1.308). Der Fragebogen bestand aus 46 standardisierten Fragen. Die Telefonbefragung stellt einen Bevölkerungsquerschnitt dar; im Gegensatz zu Online-Befragungen ermöglicht dies, auch Personen mit geringer Internetaffinität einzubeziehen. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-66847 SN - 2191-2432 VL - 14 IS - 6 SP - 72 EP - 75 PB - Holzmann Medien CY - Bad Wörishofen ER - TY - JOUR A1 - Weber, Karsten A1 - Haug, Sonja A1 - Altenbuchner, Amelie A1 - Zachmayer, Tobias T1 - Impfbereitschaft, Impfskepsis und Impfung in der COVID-19-Pandemie JF - GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik N2 - Der Beitrag fasst sozialwissenschaftliche Erkenntnisse zur Impfbereitschaft und Impfung mit einem COVID-19 Vakzin zusammen. Diskutiert werden Impfskepsis und Einflussfaktoren wie Sozialstruktur, Verschwörungsüberzeugungen, kollektive Verantwortung, Einstellungen zu alternativen Heilverfahren und zur Impfpflicht. KW - Impfung KW - Verschwörungsüberzeugung KW - Verantwortung KW - Corona-Pandemie Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.3224/gwp.v71i2.08 IS - 2 SP - 192 EP - 204 PB - Budrich ER - TY - JOUR A1 - Weber, Karsten A1 - Haug, Sonja T1 - Ist automatisiertes Fahren nachhaltig? BT - Entwicklungstendenzen und Forschungsüberlegungen angesichts geringer Akzeptanz JF - TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis N2 - Automatisiertes Fahren stößt derzeit noch auf große Skepsis. Eine disruptive Strategie bei der Einführung (voll-)automatisierten Fahrens könnte daher auf fehlende Akzeptanz treffen. Um dem zu entgehen, laufen evolutionäre Strategien darauf hinaus, durch die Entwicklung adaptiver Fahrassistenzsysteme Vertrautheit, Vertrauen und damit Akzeptanz bei den prospektiven NutzerInnen zu schaffen. Erste Ergebnisse einer Pilotstudie lassen jedoch Zweifel an der Nachhaltigkeit dieser Strategie aufkommen. KW - driver assistance systems KW - automated driving KW - acceptance KW - sustainability Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.14512/tatup.27.2.16 VL - 27 IS - 2 SP - 16 EP - 22 PB - Karlsruhe Institute of Technology (KIT) ER - TY - JOUR A1 - Weber, Karsten A1 - Haug, Sonja T1 - Deins? Meins? Unsers? Wie gehen Internetnutzer mit dem Eigentum anderer um? BT - Wie gehen Internetnutzer mit dem Eigentum anderer um? JF - ETHICA Y1 - 2002 UR - https://www.imagomundi.biz/wp-content/uploads/2018/11/ETHICA_10_Jahrgang_2002_Heft_1.pdf VL - 10 IS - 1 SP - 77 EP - 83 ER - TY - JOUR A1 - Weber, Karsten A1 - Haug, Sonja T1 - Konfrontation oder Kompromiss? BT - Empirische Befunde und ethische Überlegungen zu Urheberrechtskonflikten JF - Ethica Y1 - 2003 UR - https://www.imagomundi.biz/wp-content/uploads/2019/01/ETHICA_11_Jahrgang_2003_Heft_2.pdf VL - 11 IS - 2 SP - 163 EP - 186 ER - TY - CHAP A1 - Weber, Karsten A1 - Haug, Sonja ED - Joerden, Jan C. ED - Neumann, J.N. T1 - Demographische Entwicklung, Rationierung und (intergenerationelle) Gerechtigkeit – ein Problembündel der Gesundheitsversorgung T2 - Medizinethik Bd. 5 Y1 - 2005 UR - https://www.researchgate.net/publication/263818606_Demographische_Entwicklung_Rationierung_und_intergenerationelle_Gerechtigkeit_-_ein_Problembundel_der_Gesundheitsversorgung SP - 70 PB - Peter Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Weber, Karsten A1 - Haug, Sonja T1 - Reflexartig zuschnappen. Was man aus der MP3-Debatte lernen könnte JF - Telepolis Y1 - 2001 UR - https://www.heise.de/tp/features/Reflexartig-zuschnappen-3452716.html IS - 30.09.2001 ER - TY - JOUR A1 - Weber, Karsten A1 - Haug, Sonja T1 - Kaufen oder Tauschen? Deutsche MP3-Konsumenten durchleuchtet JF - c't - Magazin für Computertechnik Y1 - 2001 IS - 17 SP - 36 EP - 37 ER - TY - JOUR A1 - Weber, Karsten A1 - Haug, Sonja T1 - Wie verhält sich der typische MP3-Nutzer? JF - Der Musikmarkt Y1 - 2001 SP - 26 EP - 27 ER - TY - CHAP A1 - Weber, Karsten A1 - Haug, Sonja T1 - Automatisiertes Fahren: Evolutionäre Weiterentwicklung statt Disruption T2 - Vierte Jahreskonferenz des Netzwerks INDIGO zum Thema "Mobilität", 23.11.2018, , TH Deggendorf Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Weber, Karsten A1 - Haug, Sonja T1 - Geocaching und Raumnutzung BT - Freizeitbeschäftigung mit Konfliktpotenzial JF - Standort - Zeitschrift für angewandte Geographie N2 - Geocaching ist eine Art internetbasierte Schnitzeljagd, die im öffentlichen Raum stattfindet. Der Artikel erläutert die Funktionsweise des Geocaching als Freizeitbeschäftigung und beschreibt anhand einer Datenerhebung die Verbreitung in Deutschland. Mit den stark steigenden Teilnehmerzahlen gehen Konflikte bei der Nutzung des öffentlichen Raums – insbesondere sind hiervon naturnahe Räume wie Wälder betroffen – und von Privatbesitz einher. Die Konfliktfelder werden exemplarisch aufgeführt, die Herausforderungen für die angewandte Geographie dargelegt. Durch die Anwendung neuer Technologien wie des GPS im Freizeitbereich bildet sich eine neue Form der Raumnutzung heraus. Damit verbunden sind für die angewandte Geographie noch weitgehend ungenutzte Möglichkeiten der Stadtentwicklung, des Regionalmanagements oder der Bildung. Zugleich treten mit der zunehmenden Verbreitung des Geocaching neue Konfliktfelder der Raumnutzung offen zu Tage. Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1007/s00548-012-0195-3 VL - 36 IS - 1 SP - 17 EP - 24 ER - TY - CHAP A1 - Weber, Karsten ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Meussling-Sentpali, Annette ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - DeinHaus 4.0 Oberpfalz – Feldstudie, Schaufenster und Stolpersteine BT - Ein Vorwort T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie Y1 - 2022 SN - 978-3-8376-6235-1 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839462355 SP - 9 EP - 17 PB - Transcript CY - Bielefeld ER - TY - RPRT A1 - Vetter, Miriam A1 - Weber, Karsten A1 - Haug, Sonja A1 - Dotter, Caroline T1 - EVEKT - Erhöhung der Verbraucherpartizipation an der Energiewende durch KI-Technologien und datenbasierte Mehrwertdienste. 3. Arbeitspapier: Die Gefahr des Rebound-Effektes BT - Rückkopplungseffekte als Hindernis bei der Smart-Meter-Implementation in Privathaushalten N2 - Politische Energieeffizienzprogramme und gesetzliche Vorgaben fordern einen Emissionsrückgang in Deutschland. Dieser soll auch durch die verstärkte Digitalisierung des Energiesektors erreicht werden. Häufig werden bei Einführung effizienzsteigernder technischer Systeme Rebound-Effekte beobachtet, die Energieeinsparungen verringern. Worin Rebound-Effekte bestehen, wie sie entstehen und wie sie mit Entwicklungen der Stromnutzung in Privathaushalten zusammenhängen, wird in diesem Arbeitspapier behandelt. KW - Rebound-Effekt KW - Spillover-Effekt KW - technische Innovation KW - Smart-Meter KW - Digitalisierung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-60382 ER - TY - RPRT A1 - Vetter, Miriam A1 - Haug, Sonja A1 - Baumann, Lukas A1 - Dotter, Caroline A1 - Weber, Karsten T1 - EVEKT - Erhöhung der Verbraucherpartizipation an der Energiewende durch KI-Technologien und datenbasierte Mehrwertdienste. 2. Arbeitspapier: Identifikation von Motivatoren BT - Was motiviert Verbraucherinnen und Verbraucher zum Stromsparen? N2 - Viele Länder setzen auf den Einbau digitaler Messtechnologien für Privathaushalte, die als zentraler Bestandteil von Smart-Grids, intelligenter Stromnetze installiert werden, um Stromnetzstabilität zu gewährleisten. Die Messung des Stromverbrauchs kann an die Verbraucher*innen mithilfe von Apps oder anderer Smart-Meter-Plattformen rückgemeldet werden. Dabei zeigt sich, dass nicht nur die Anzeige bzw. die Sichtbarmachung des Stromverbrauchs zu einer möglichen Reduktion des Energieverbrauchs führt, sondern dass die individuelle Ansprache von Haushalten und soziale, finanzielle sowie ideelle Anreize die Haushalte langfristig zur Energiereduktion bewegen. Der Überblick über Motivatoren im Zusammenhang mit einer Energieverbrauchsrückmeldung bietet Hinweise für eine geplante Bevölkerungsbefragung sowie die Entwicklung einer Web-App im Rahmen des Projekts EVEKT. KW - Smart-Meter KW - Verbraucherforschung KW - Stromverbrauch KW - Energie-Feedback KW - Motivatoren Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-60357 ER - TY - RPRT A1 - Vernim, Matthias A1 - Weber, Karsten A1 - Haug, Sonja T1 - Der Einfluss sozialer Netzwerke auf den Wissenstransfer am Beispiel der Reproduktionsmedizin (NeWiRe). Arbeitspapier 4.01. Unerfüllter Kinderwunsch im Netz: Online-Foren als Kanal des Peer-to-Peer-Wissenstransfers am Beispiel der Reproduktionsmedizin BT - Eine Analyse des Forums wunschkinder.net Y1 - 2016 ER - TY - CHAP A1 - Vernim, Matthias A1 - Weber, Karsten A1 - Haug, Sonja T1 - Unerfüllter Kinderwunsch im Netz: Online-Foren als Kanal des Peer-to-Peer-Wissenstransfers am Beispiel der Reproduktionsmedizin T2 - ENI2015, Kongress für Informationstechnologie im Gesundheits-, Pflege- und Sozialbereich, 28.-29.09.2015, Hall (Tirol) Y1 - 2015 ER - TY - JOUR A1 - Vernim, Matthias A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten T1 - Internetforen bei unerfülltem Kinderwunsch JF - Österreichische Hebammenzeitung Y1 - 2016 UR - https://www.researchgate.net/publication/309609660_Internetforen_bei_unerfulltem_Kinderwunsch VL - 22 IS - 5 SP - 34 EP - 36 ER - TY - CHAP A1 - Vernim, Matthias A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten T1 - Ethische und soziale Aspekte von Reproduktionsmedizin. Wissensstand und -transfer, Einstellungen und Akzeptanz aus kultursensibler Perspektive T2 - 2. OTH Clusterkonferenz, Tagungsband Y1 - 2017 SP - 55 EP - 60 ER - TY - JOUR A1 - Swoboda, Walter A1 - Schmieder, Martin A1 - Bulitta, Clemens A1 - Gaisser, Sibylle A1 - Hofmann, Georg Rainer A1 - Kremer-Rücker, Prisca A1 - Krumme, Julia A1 - Kullmann, Walter A1 - Kunhardt, Horst A1 - Lauer, Norina A1 - Meussling-Sentpali, Annette A1 - Mohr, Christa A1 - Pfingsten, Andrea A1 - Riener, Andreas A1 - Terborg, Barbara A1 - Weber, Beatrix A1 - Weber, Karsten A1 - Wolff, Mechthild T1 - Die gemeinsame Ethik-Kommission der Hochschulen Bayerns - GEHBa JF - mdi - Forum der Medizin-Dokumentation und Medizin-Informatik N2 - Die Einholung eines Ethikvotums ist in der Medizin verpflichtend. Auch in anderen Disziplinen ist eine ethische Beurteilung häufig notwendig. Bisher gibt es nur wenig hierfür zuständige Stellen. Die gemeinsame Ethik-Kommission der Hochschulen Bayerns (GEHBa) füllt diese Lücke. Anträge können gestellt werden unter www.gehba.de. Y1 - 2021 SN - 1438-0900 VL - 23 IS - 3 SP - 80 EP - 83 PB - mdi GbR ER - TY - JOUR A1 - Scorna, Ulrike A1 - Mohr, Christa A1 - Altenbuchner, Amelie A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten T1 - Multiprofessionelle Zusammenarbeit innerhalb der pflegerischen Fachberatung für MS-Patient/innen BT - Eine Evaluation des Einflusses persönlicher, telefonischer und internetbasierter Fachberatungsangebote JF - Pflegewissenschaft N2 - Der Artikel beschreibt auf Basis eines Mixed-Method-Forschungsansatzes die Auswirkungen der multiprofessionellen Teamarbeit der pflegerischen Fachberatung in einem Patientenbetreuungsprogramm auf die Therapietreue und der Fähigkeit zur Krankheitsbewältigung der betreuten MS-Patient/innen. Zentrale Ergebnisse sind, dass durch die angebotene Unterstützung der MS-Fachberater/innen und Serviceteammitarbeiter/innen die Patient/innen ihr Wissen über die Krankheit vertiefen und Sicherheit im Umgang mit dieser erlangen. Beide Betreuungsangebote ergänzen sich gegenseitig; MS-Fachberater/innen werden im Vergleich mit der Beratung durch Haus- und Fachärzt/innen als wichtiger bewertet. Hinsichtlich Therapietreue und Krankheitsbewältigung sind multiprofessionelle Betreuungsprogramme essentiell. Y1 - 2017 UR - https://www.pflege-wissenschaft.info/hpsmedia/ausgabe.php?zs_id=258&monat=8&jahr=2017 SN - 1662-3029 VL - 19 IS - 7/8 SP - 137 EP - 138 ER - TY - CHAP A1 - Scorna, Ulrike A1 - Frommeld, Debora A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten ED - Onnen, Corinna ED - Stein-Redent, Rita ED - Blättel-Mink, Birgit ED - Noack, Torsten ED - Opielka, Michael T1 - Digitale Assistenzsysteme in der Altenpflege – Fluch oder Segen? Eine empirische Untersuchung zu Chancen, Risiken und Auswirkungen T2 - Organisationen in Zeiten der Digitalisierung N2 - Wie in vielen anderen Bereichen des täglichen Lebens hat auch in der Altenpflege der Digitalisierungsprozess eingesetzt, doch Informationen zu tatsächlich genutzten Systemen sowie deren Auswirkungen auf Pflegepraxis und -personal sind weitestgehend unerschlossen. Ziel der Expert*innenbefragung des Projektes DAAS-KIN ist es daher den Einsatz digitaler Assistenzsysteme im Pflegealltag zu untersuchen, um nicht nur die Auswirkungen auf Arbeitsprozesse zu vergegenwärtigen, sondern auch die sich daraus ergebenden Anpassungserfordernisse sowie Chancen und Risiken einander gegenüberzustellen. KW - Altenpflege KW - Assistenzsystem KW - Digitalisierung KW - Akzeptanz Y1 - 2022 SN - 978-3-658-36513-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-36514-1_12 SP - 211 EP - 224 PB - Springer Fachmedien CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Scorna, Ulrike A1 - Frommeld, Debora A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten ED - Freier, Carolin ED - König, Joachim ED - Manzeschke, Arne ED - Städtler-Mach, Barbara T1 - Digitale Technik in der Pflege als Generallösung? Neue Perspektiven auf altersgerechte Assistenzsysteme T2 - Gegenwart und Zukunft sozialer Dienstleistungsarbeit. Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Sozialwirtschaft N2 - Aufgrund fehlender Informationen zu tatsächlich eingesetzten digitalen Assistenztechniken in der ambulanten und stationären Pflege sind die Auswirkungen auf die Pflegepraxis und Pflegepersonal dieser Systeme weitestgehend unerschlossen. Das Projekt DAAS-KIN (Diffusion altersgerechter Assistenz systeme – Kennzahlenerhebung und Identifikation von Nutzungshemmnissen) untersucht mittels eines Mixed-Methods-Ansatzes (Fragebogen, Experteninterviews, Wertbaumanalyse) Verbreitung, Reaktion und Auswirkung digitaler Assistenzsysteme sowie potenzielle Nutzungs- und Diffusionshemmnisse. KW - Digitale Technik KW - Altersgerechte Assistenzsysteme KW - Ambulante/stationäre Pflegeeinrichtungen KW - Nutzungs- und Diffusionshemmnisse Y1 - 2021 SN - 978-3-658-32555-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-32556-5 SP - 301 EP - 314 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Scorna, Ulrike A1 - Frommeld, Debora A1 - Haug, Sonja A1 - Vetter, Miriam A1 - Cerullo, Laura A1 - Weber, Karsten T1 - Technikeinsatz in der Pflege. Chancen und Herausforderungen für den Einsatz altersgerechter Assistenzsysteme T2 - Kann Digital Pflege?: 3. Clusterkonferenz "Zukunft der Pflege", Konferenzband Teil 2. N2 - Mittels eines Mixed-Methods-Ansatzes (Fragebogenstudie, Experteninterviews, Wertbaumanalyse) werden in dem Projekt DAAS-KIN die tatsächliche Nutzung und Investitionsplanung sowie Nutzungshemmnisse altersgerechter Assistenztechnik in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen evaluiert. Die Studie hat ergeben, dass digitale Assistenzsysteme aus den Bereichen Dokumentations-, Sicherheits-, Kommunikations- und Entertainmentsysteme bereits relativ verbreitet sind, während Service- und Pflegeroboter nur sehr selten Anwendung finden. Wesentliche Nutzungshemmnisse sind die hohen Investitionskosten, mangelnde Akzeptanz bei Pflegekräften und Pflegebedürftigen sowie unzureichende technische Lösungen bzw. mangelnde Kompatibilität. Y1 - 2020 UR - http://www.pflege-fortbildung.at/datei/konferenzband2021-2.pdf SP - 8 EP - 13 ER - TY - CHAP A1 - Scorna, Ulrike A1 - Altenbuchner, Amelie A1 - Haug, Sonja A1 - Mohr, Christa A1 - Weber, Karsten T1 - Der Einfluss von pflegerischer Fachberatung und Onlineberatung auf die Therapietreue (Compliance) bei der Behandlung Multipler Sklerose (MS) T2 - 2. OTH Clusterkonferenz, Tagungsband Y1 - 2017 SP - 61 EP - 66 ER - TY - RPRT A1 - Schultz, Maximilian A1 - Scharf, Anna A1 - Hauer, Franziska A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten T1 - KINiro, Künstliche Intelligenz für Nichtregierungsorganisationen - Bedarf, Akzeptanz und Umsetzungsmöglichkeiten. 2. Arbeitspapier: Künstliche Intelligenz in Nichtregierungsorganisationen: Explorative Studie in einem neuen Forschungsfeld N2 - Hintergrund und Fragestellung Nichtregierungsorganisationen (NRO) sind ein wichtiger Bestandteil der Zivilgesellschaft und interagieren auch mit Regierungen, Unternehmen und anderen gesellschaftlichen Akteuren. Aufgrund der komplexer werdenden Arbeit von NROs scheint Künstliche Intelligenz (KI) Möglichkeiten zur Bewältigung aktueller und zukünftiger Herausforderungen zu bieten. Jedoch ist wenig über die Arbeit von NROs mit KI bekannt. Methodik Es wurden fünf explorative Interviews mit Vertreter*innen von Nichtregierungsorganisationen (NROs) zum Thema Wissen, Akzeptanz, Bedarfe und Risikoeinschätzungen geführt und ausgewertet. Dabei sind NROs aus verschiedenen Handlungsfeldern und Größe interviewt. Es wurden informelle Vorgespräche geführt, um eine erste Orientierung im Forschungsfeld zu generieren. Aus den Erkenntnissen der Vorgespräche und den Ergebnissen des Scoping Reviews ist ein Leitfaden erstellt worden, der zur Orientierung für die Expert*inneninterviews dient. Im Anschluss wurden dann fünf explorative leitfadengestützte Expert*inneninterviews durchgeführt und qualitativ ausgewertet. Ergebnisse Ein zentraler Befund ist, dass das Thema KI gerade in den NROs ankommt und es noch keine gefestigten Strukturen und Vorstellungen zum Einsatz von KI gibt. KI wird in einzelnen spezifischen Projekten eingesetzt, ohne dass diese umfassend in Arbeitsabläufe integriert ist. Die Akzeptanz von KI ist generell positiv; die Technologie wird als potenzielle Lösung für strukturelle Herausforderungen und Unterstützung im Alltag gesehen. Die Nutzung von KI-Anwendungen beschränkt sich jedoch mit Ausnahme von Large Language Models auf Pilotprojekte. Mit jüngerem Alter und Techni� kaffinität ist eine höhere Akzeptanz verbunden. Besonders kritisch werden Anwendungen von KI im Sozial- oder Gesundheitsbereich als Ersatz für menschliche Interaktionen gesehen. Betont werden auch ethische Bedenken und eine hohe Bedeutsamkeit von Datenschutz. Schlussfolgerung Künstliche Intelligenz in Nichtregierungsorganisationen ist ein aufkommendes und sich entwickelndes Forschungsthema. Die Interviews unterstreichen den Bedarf an mehr Wissen, ethischen Richtlinien und finanziellen Ressourcen für eine effektive Nutzung von KI in NROs. Ein umfassendes Verständnis von KI und eine tiefergehende, systematische Integration in Arbeitsabläufe in diesen Organisationen müssen noch entwickelt werden. KW - Künstliche Intelligenz KW - Nichtregierungsorganisationen KW - explorative Interviews KW - KI KW - NRO Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-73118 PB - OTH Regensburg CY - Regensburg ER - TY - CHAP A1 - Scharf, Anna A1 - Kaufner, Nicla A1 - Altenbuchner, Amelie A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten ED - Frommeld, Debora ED - Gerhards, Helene ED - Weber, Karsten T1 - „Hauptsache Pharma, Pharma, Pharma“ – Ergebnisse einer qualitativen Befragung über den Zusammenhang von Wissenschaftsleugnung und Impfskepsis T2 - Gesellschaften in der Krise: Praktiken, Diskurse und Wissensregime in Zeiten von Corona N2 - Der Beitrag befasst sich mit dem Zusammenhang von Wissenschaftsleugnung und Impfskepsis. Anhand von 21 qualitativen Interviews wird untersucht, welche Techniken der Wissenschaftsleugnung im Impfkontext eingesetzt werden. Die Analyse erfolgt anhand von PLURV (engl. FLICC), einem Erklärungsansatz für die Funktionsweise und Charakteristika von Wissenschaftsleugnung: Pseudoexpert*innen, Logikfehler, Unerfüllbare Erwartungen, Rosinenpickerei und Verschwörungserzählungen. Aussagen der Befragten werden nach diesem Schema kategorisiert. Bei mehr als der Hälfte der Befragten zeigt sich mindestens eine Aussage, die dem PLURV-Modell zugeordnet werden kann. Am häufigsten nutzen die Befragten Verschwörungserzählungen, ziehen Aussagen von Pseudoexpert*innen heran oder begehen Logikfehler. Die Auswertung zeigen darüber hinaus, dass sich die Einstellung zu Impfungen allgemein nicht auf die Einstellung zur COVID-19-Impfung übertragen lässt. Y1 - 2023 SN - 978-3-658-39128-7 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-39129-4_7 SP - 177 EP - 202 PB - Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH CY - Wiesbaden ER - TY - RPRT A1 - Scharf, Anna A1 - Hauer, Franziska A1 - Schultz, Maximilian A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten T1 - KINiro, Künstliche Intelligenz für Nichtregierungsorganisationen - Bedarf, Akzeptanz und Umsetzungsmöglichkeiten. 1. Arbeitspapier: Künstliche Intelligenz in Nichtregierungsorganisationen: Ein Scoping Review über ein junges Forschungsfeld N2 - Hintergrund und Fragestellung Nichtregierungsorganisationen (NRO) sind ein wichtiger Bestandteil der Zivilgesellschaft und interagieren auch mit Regierungen, Unternehmen und anderen gesellschaftlichen Akteuren. Aufgrund der komplexer werdenden Arbeit von NROs scheint Künstliche Intelligenz (KI) Möglichkeiten zur Bewältigung aktueller und zukünftiger Herausforderungen zu bieten. Jedoch ist wenig über die Arbeit von NROs mit KI bekannt. Daher beschäftigt sich das Projekt KINiro in diesem ersten Working Paper mit der Frage, welche (nicht-)wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Themenkomplex NROs und KI bereits vorliegen. Methodik Es wurde ein Scoping Review zur Erfassung (nicht-)wissenschaftlicher Texte zu NROs und KI durchgeführt. Die systematische Literaturrecherche wurde in den Datenbanken Web of Science, Science Gate und WISO durchgeführt. In den Review wurden schließlich 14 Titel eingeschlossen und qualitativ analysiert. Ergebnisse Die Mehrheit der gefundenen Treffer sind Pressemitteilungen. Unter den Treffern befinden sich lediglich zwei (wissenschaftliche) Studien. Die NROs setzen sich auf verschiedenen Ebenen mit der Thematik von KI auseinander, wobei sich zwei Herangehensweisen unterscheiden lassen. Einige NROs nehmen am gesellschaftlichen Diskurs über den Einsatz von KI teil und treiben diesen in theoretischer Hinsicht voran, ohne die Technik dabei selbst zu nutzen. Andere NROs integrieren die KI-Systeme praktisch in ihre Arbeitsabläufe oder führen Projekte zum Zweck der NRO mit KI-Unterstützung durch. Für die Entwicklung von KI-Anwendungen wird mit For-Profit-Unternehmen kooperiert und die Expertise der Unternehmen mit Daten der NROs kombiniert. Durch den Einsatz von KI erhoffen sich NROs einen gezielteren Einsatz von Ressourcen. Hierbei zeigt sich, dass für die Nutzung in KI-Systemen ein interdisziplinärer Konsens über Standards in Datenerhebung und Speicherung als notwendig angesehen wird. Schlussfolgerung Aus der geringen Anzahl an gefundenen Texten, insbesondere (wissenschaftlichen) Studien, und dem Veröffentlichungszeitraum, der in den vergangenen sieben Jahren liegt, lässt sich schließen, dass es sich um einen jungen Forschungsbereich handelt. Die ausgeschlossenen Titel zeigen auf, dass NROs aktuell noch häufiger mit der Digitalisierunge allgemein beschäftigt sind und die Auseinandersetzung mit KI erst noch am Anfang steht. KW - Künstliche Intelligenz KW - Nichtregierungsorganisationen KW - Scoping Review KW - KI KW - NRO Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-73090 PB - OTH Regensburg CY - Regensburg ER - TY - RPRT A1 - Mohr, Christa A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten ED - Baier, Wolfgang T1 - Studie zu pflegerischer Fachberatung und Onlineberatung bei der Behandlung von Multipler Sklerose T2 - Forschungsbericht 2017 / OTH Regensburg Y1 - 2017 UR - https://doi.org/10.35096/othr/pub-1383 SP - 26 EP - 27 ER - TY - GEN A1 - Mohr, Christa A1 - Altenbuchner, Amelie A1 - Haug, Sonja A1 - Scorna, Ulrike A1 - Weber, Karsten T1 - Der Einfluss von pflegerischer Fachberatung und Onlineberatung auf die Therapietreue (Compliance) bei der Behandlung von Multipler Sklerose (MS) BT - eine Längsschnittuntersuchung T2 - Forschungswelten 2018. 9. Internationaler wissenschaftlicher Kongress für Pflege- und Gesundheitsforschung, 19.-20.04.2018, St. Gallen KW - Multiple Sklerose KW - pflegerische Fachberatung KW - Therapietreue KW - Compliance KW - Online-Beratung Y1 - 2018 ER - TY - CHAP A1 - Maier, Johannes A1 - Haug, Sonja A1 - Huber, Michaela A1 - Katzky, Uwe A1 - Neumann, Sabine A1 - Perret, Jérôme A1 - Prinzen, Martin A1 - Weber, Karsten A1 - Wittenberg, Thomas A1 - Wöhl, Rebecca A1 - Scorna, Ulrike A1 - Palm, Christoph T1 - Development of a haptic and visual assisted training simulation concept for complex bone drilling in minimally invasive hand surgery T2 - CARS Conference, 5.10.-7.10.2017 Y1 - 2017 ER - TY - JOUR A1 - Lichtenauer, Norbert A1 - Ettl, Katrin A1 - Mohr, Christa A1 - Weber, Karsten A1 - Meussling-Sentpali, Annette T1 - Der Pflegeroboter für zu Hause JF - Die Schwester, der Pfleger N2 - Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt der Ostbayerischen Hochschule Regensburg untersucht, inwiefern Telemedizin und digitale Anwendungen die Therapie und Pflege von Menschen mit Schlaganfall in ihrem häuslichen Umfeld unterstützen, ihre Lebensqualität beeinflussen und die intersektorale Versorgung verbessern kann. Y1 - 2021 UR - https://www.bibliomed-pflege.de/sp/artikel/44176-der-pflegeroboter-fuer-zu-hause VL - 11 IS - 21 SP - 48 EP - 52 PB - Bibliomed-Medizinische Verlagsgesellschaft mbH ER - TY - JOUR A1 - Krug, Henriette A1 - Scharf, Anna A1 - Weber, Karsten A1 - Kühn, Andrea A. A1 - Krause, Patricia A1 - Haug, Sonja T1 - Herzschrittmacher, Organ oder Gehstock? Vorher-Nachher-Befragung zur subjektiven Wahrnehmung eines Gerätes zur Tiefen Hirnstimulation JF - Fortschritte der Neurologie-Psychiatrie N2 - AIM OF THE STUDY This study was conducted in a pre-post design with a survey of patients who had undergone deep brain stimulation (DBS) as treatment for a neurological movement disorder. The aim of the study was to compare patients' expectations and beliefs before a DBS intervention with patients' subjective experience of this intervention. METHODOLOGY The longitudinal study of patients (n=132) with an indication for DBS therapy was based on a written survey at the time points of preoperative screening (pre-op) and one-year follow-up (post-op). RESULTS Preoperatively, a clear majority of respondents believed DSB to be similar to a pacemaker intervention, but one year after the intervention less than one third did so, as they compared DBS to using a walking stick or glasses. CONCLUSION The experience of DBS in the patient's own body seems to be comparable by means of individually different associations, whereby the comparison with non-invasive aids predominates postoperatively. The discussion of these descriptions in the educational interview can contribute to a realistic horizon of patients' expectations before DBS. ZIEL DER STUDIE Es wird eine Studie im Prä-Post-Design mit einer Befragung von Patient*innen vorgestellt, bei denen zur Therapie einer neurologischen Bewegungsstörung die Indikation für eine Tiefe Hirnstimulation (THS) gegeben war. Die Patient*innen wurden vor und nach der THS-Operation zu ihren präoperativen Assoziationen bzw. postoperativen Wahrnehmungen im Umgang mit einem Hirnschrittmacher befragt. Ziel der Untersuchung ist, die bisherige Praxis der ärztlichen Aufklärung vor einer THS-Intervention um Angaben zur subjektiven Erlebnisqualität dieser Intervention ergänzen zu können. METHODIK Es wurde eine Längsschnittstudie mit Patient*innen (n=132) durchgeführt, in der die Teilnehmenden zweizeitig schriftlich zu Imaginationen zu ihrer subjektiven Erlebnisqualität von THS befragt wurden. Die Untersuchungen erfolgten beim präoperativen Screening (Prä-OP) sowie beim Ein-Jahres-Follow-Up (Post-OP). ERGEBNISSE Präoperativ gab die Mehrheit der Befragten die Assoziation Herzschrittmacher an. Postoperativ wählten nur weniger als ein Drittel diese Option, gleich häufig wie die Assoziationen Gehstock oder Brille. SCHLUSSFOLGERUNG Die Erlebnisqualität von THS im eigenen Körper scheint sich mittels individuell verschiedener Assoziationen vergleichen zu lassen, wobei postoperativ der Vergleich mit nicht invasiven Hilfsmitteln überwiegt. Im Aufklärungsgespräch kann die Thematisierung dieser Beschreibungen bei den Patient*innen zu einem realitätsnahen Erwartungshorizont vor THS beitragen. T2 - Pacemaker, organ or walking stick? Pre-op association with and post-op subjective perception of a deep brain stimulation device KW - Aufklärungsgespräch KW - DBS device KW - deep brain stimulation KW - Erlebnisqualität KW - Hirnschrittmacher KW - pre-treatment consultation KW - quality of experience KW - Tiefe Hirnstimulation Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1055/a-2202-9772 PB - Thieme ER - TY - CHAP A1 - Höcherl, Johannes A1 - Pohlt, Clemens A1 - Niedersteiner, Sascha A1 - Schlegl, Thomas A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten T1 - Entwicklung eines industriellen Assistenzsystems unter Einbeziehung der Anlagenbediener T2 - 2. OTH Clusterkonferenz Y1 - 2017 SP - 11 EP - 15 ER - TY - CHAP A1 - Höcherl, Johannes A1 - Niedersteiner, Sascha A1 - Haug, Sonja A1 - Pohlt, Clemens A1 - Schlegl, Thomas A1 - Weber, Karsten A1 - Berlehner, Thomas ED - Weidner, Robert T1 - Smart Workbench BT - Ein multimodales und bidirektionales Assistenzsystem für den industriellen Einsatz T2 - 2. Transdisziplinären Konferenz "Technische Unterstützungssysteme, die die Menschen wirklich wollen", 12.-13.12.2016, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg Y1 - 2016 SP - 49 EP - 50 ER - TY - CHAP A1 - Höcherl, Johannes A1 - Niedersteiner, Sascha A1 - Haug, Sonja A1 - Pohlt, Clemens A1 - Schlegl, Thomas A1 - Weber, Karsten A1 - Berlehner, Thomas T1 - Smart Workbench BT - Ein multimodales und bidirektionales Assistenzsystem für den industriellen Einsatz T2 - 2. OTH Clustertagung, 18.01.2017, Regensburg Y1 - 2017 ER - TY - BOOK A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten A1 - Vernim, Matthias A1 - Currle, Edda T1 - Wissen über Reproduktionsmedizin, Wissenstransfer und Einstellungen im Kontext von Migration und Internet N2 - Was wissen Frauen, insbesondere solche mit Migrationshintergrund, über die Angebote der Reproduktionsmedizin? Wie hoch ist die Bereitschaft, reproduktionsmedizinische Maßnahmen tatsächlich zu nutzen? Auf der Grundlage umfangreicher empirischer Studien können die Autorinnen und Autoren erstmals Antworten auf diese Fragen geben. Ihre Ergebnisse lassen Aussagen zu über Informationswege und die Rolle des Internets beim Wissenstransfer sowie über die Akzeptanz assistierter Reproduktion und die Inanspruchnahme von Beratungs- und Behandlungsangeboten. Die Studie verknüpft auf der Grundlage einer einzigartigen Methodenvielfalt medizinsoziologische Fragestellungen mit solchen der empirischen Familien-, Gesundheits- und Mediennutzungsforschung. In Teilstudien wurden Frauen mit und ohne Migrationshintergrund in einem Telefonsurvey befragt, aber auch ärztliches Personal sowie Expertinnen und Experten aus reproduktionsmedizinischen Zentren. Darüber hinaus wurde eine qualitative Analyse eines Internetforums durchgeführt und eine umfangreiche Literaturauswertung vorgenommen. KW - Wissenschaftstransfer KW - Internet KW - Reproduktionsmedizin KW - Frau KW - Einwanderin KW - Wissen Y1 - 2018 UR - https://elibrary.steiner-verlag.de/book/99.105010/9783515120166 SN - 978-3-515-12012-8 PB - Franz Steiner Verlag CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten A1 - Vernim, Matthias ED - Großmann, Kartrin ED - Schaffrin, André ED - Smigiel, Christian T1 - Soziale und planerische Aspekte der energetischen Gebäudemodernisierung BT - Partizipative Planung, Zielkonflikte und Akzeptanz T2 - Energie und soziale Ungleichheit. Zur gesellschaftlichen Dimension der Energiewende in Deutschland und Europa N2 - Der Projektverbund ‚ als Schwerpunkt einer nachhaltigen Restaurierung historisch bedeutender Stadtquartiere des frühen 20. Jahrhunderts‘ (RENARHIS) dient der Entwicklung eines energetischen Modernisierungskonzeptes unter Berücksichtigung erhaltenswerter Bausubstanz historischer Stadtquartiere mit dem Ziel, durch eine dezentrale (autarke) regenerative Energieversorgung Synergieeffekte in Verbindung mit dem speziellen Energiebedarf einer historischen Ensemble-Architektur nutzbar zu machen. Exemplarisch wurden für das ‚Plato-Wild-Ensemble‘ im Regensburger ‚Kasernenviertel‘ aus den 1920er Jahren nachhaltige Restaurierungskonzepte erarbeitet. Y1 - 2016 SN - 978-3-658-11723-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-11723-8_22 SP - 579 EP - 608 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten A1 - Vernim, Matthias T1 - Der Einfluss sozialer Netzwerke auf den Wissenstransfer am Beispiel der Reproduktionsmedizin (NeWiRe) T2 - Forschungsbericht 2015 / OTH Regensburg Y1 - 2015 UR - https://doi.org/10.35096/othr/pub-1386 SP - 51 EP - 52 ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten A1 - Vernim, Matthias T1 - Soziale Aspekte der energetischen Gebäudesanierung BT - Begleitstudie (Sozialstudie) zu RENARHIS T2 - Forschungsbericht 2016 / OTH Regensburg Y1 - 2016 UR - https://doi.org/10.35096/othr/pub-1384 SP - 57 EP - 58 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten ED - Grimm, Petra ED - Keber, Tobias O. ED - Zöllner, Oliver T1 - Vertrauen, Kontrolle und Privatsphäre in engen sozialen Beziehungen und die Wirkungen moderner Informations- und Kommunikationstechnologie T2 - Anonymität und Transparenz in der digitalen Gesellschaft Y1 - 2015 UR - https://www.researchgate.net/publication/317063738 SN - 978-3-515-11226-0 PB - Steiner CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten T1 - Kaufen oder Tauschen? Reziprozität und rationales Handeln bei Tauschvorgängen unter Freunden und in Internet-Tauschbörsen T2 - Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie 2/2002 N2 - Im Internet haben sich eine Reihe von Tauschringen etabliert, die den nichtkommerziellen Tausch von Musik und Software ermöglichen — und sich dabei in einer rechtlichen Grauzone oder in der Illegalität bewegen. Die Teilnehmer, die zur Entstehung und Aufrechterhaltung dieser Art von „Kollektivgut“ beitragen, nehmen Kosten und Risiken auf sich, obwohl keinerlei finanzielle Anreize und keine Sanktionsmöglichkeiten bei Verletzung der Reziprozität existieren. Diese Entwicklung stellt in vielfacher Hinsicht eine besondere Tatsache dar. Das Internet kann als prototypisch für eine faktisch anonyme Begegnungsstätte gesehen werden, innerhalb derer die Lösung des Vertrauensproblems beim Tausch zwischen unbekannten Akteuren oder die Verhinderung von Trittbrettfahrern besonders unwahrscheinlich ist. Modernitätskritiker behaupten deshalb, dass eine Gefahr für die Gesellschaft besteht, wenn im Internet zwischenmenschliche Kontakte vermehrt durch unpersönliche Transaktionen ohne jeden Verpflichtungscharakter ersetzt werden, da Treffen in elektronischen Foren nicht mit realen Kontakten gleichzusetzen seien (Putnam 1999: 67). Die Vertreter der Free Speech-Bewegung halten dagegen, dass gerade das Internet zur Entstehung von Gemeinschaften beiträgt, da es die engen Grenzen herkömmlicher Normen- und Kontrollsysteme überwindet. Können moderne Tauschringe im Internet als ein Indikator für die Entstehung von einer neuen Art von Kooperation und Gemeinschaftlichkeit betrachtet werden, wie dies von Enthusiasten der „Virtual Community“ (Rheingold 2000) oder Betrachtern der „Community in Cyberspace“ (Smith, Kollock 1999) postuliert wird? Entstehen bei den Beteiligten moralische Einstellungen und Normen wie die sogenannte „Hackerethik“ (Himanen 2001), die das Verhalten im Internet leiten und so zum Beispiel Trittbrettfahrertum erfolgreich verhindern? Oder zeigen die weitgehend oder völlig auf Anonymität basierenden sozialen Netzwerke im Internet, dass Interaktions- und Tauschsysteme mit rationalen Akteuren auch ohne jegliche moralische Unterfütterung funktionieren können, wie dies von Vertretern der Rational-Choice-Theorie postuliert und innerhalb des theoretischen Rahmens der Spieltheorie experimentell untersucht wird? Wie lassen sich die Handlungen von Teilnehmern an Internet-Tauschbörsen beschreiben und was motiviert sie? Diese Fragen sollen im folgenden Beitrag anhand eines empirischen Beispiels, dem Musik-Tausch per kopierter CD und per MP3 im Internet, untersucht werden. Y1 - 2003 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-322-97555-3_4 SP - 53 EP - 90 PB - Leske+Budrich CY - Opladen ER - TY - BOOK A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten T1 - Kaufen, Tauschen, Teilen. Musik im Internet N2 - Musik im Internet stellt ein brisantes Thema dar. Während die Musikindustrie versucht, die Verbreitung von Raubkopien einzudämmen, berufen sich Internet-Enthusiasten auf hehre Gemeinschaftsideale. Wie verhalten sich Musikkonsumenten, welche Motive, welche Normen und Werte bewegen sie? Wie ist der überwältigende Erfolg von Tauschbörsen und anderen nichtkommerziellen Quellen für Musik im Internet zu erklären? Die Ergebnisse einer Online-Umfrage werden dargelegt, in der über 4000 Befragte Auskunft gegeben haben über das Ausmaß, in dem sie Musik kaufen, aus dem Internet «saugen», mit Freunden tauschen und via Internettauschbörse mit der Netz-Community teilen. Tauschbörsen werden in ihrer Funktionsweise erläutert und auf der Basis soziologischer und philosophischer Theorien untersucht. Y1 - 2002 SN - 978-3-631-38974-4 PB - Peter Lang Verlag CY - Berlin ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten ED - Baier, Wolfgang T1 - Klassifikation von Fahrtypen anhand von Selbst- und Fremdwahrnehmung bei Testfahrten T2 - Forschungsbericht 2017 /OTH Regensburg Y1 - 2017 UR - https://doi.org/10.35096/othr/pub-1383 SP - 24 EP - 25 ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten T1 - Kopierst du mir, kopier ich dir... Musik aus dem Internet BT - Ergebnisse einer Online-Umfrage JF - Neue Musikzeitung Y1 - 2002 IS - 2 SP - 7 ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten T1 - Kaufen oder Tauschen? Eine Studie über das Verhalten von Musikkonsumenten JF - Der Musikmarkt Y1 - 2001 VL - 34 SP - 24 EP - 26 ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten T1 - Soziale Aspekte der Zusammenarbeit im Technologie- und Wissenschaftsnetzwerk Oberpfalz im Bereich Energie und Ressourcen BT - TWO-Begleitstudie Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten T1 - Soziale Ungleichheit und Wohn‐ und Energiekosten – welche Auswirkungen hat die Energiewende? T2 - Wachsende Ungleichheit - gespaltene Gesellschaft? Aktuelle Beiträge der empirisch-analytischen Soziologie. Erster Kongress der Akademie für Soziologie, 04.04.-06.04.2018, München Y1 - 2018 ER -