TY - CHAP A1 - Drüeke, Ricarda A1 - Haug, Sonja A1 - Keller, Werner A1 - Weber, Karsten ED - Koschke, Rainer T1 - Verhalten und Einstellungen zum Mobiltelefonieren T2 - Informatik 2007 - Informatik trifft Logistik, Band 1 der Proceedings zur 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI); 24.-27. September 2007 in Bremen Y1 - 2007 SN - 978-3-88579-203-1 SP - 354 EP - 358 PB - Gesellschaft für Informatik e. V. CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Altenbuchner, Amelie A1 - Haug, Sonja A1 - Kretschmer, Rainer A1 - Weber, Karsten T1 - How to Measure Physical Motion and the Impact of Individualized Feedback in the Field of Rehabilitation of Geriatric Trauma Patients T2 - Health Informatics Meets eHealth N2 - Background: This preparatory study accelerates an implementation of individualized monitoring and feedback of physical motion using conventional motion trackers in the rehabilitation process of geriatric trauma patients. Regaining mobility is accompanied with improved quality of life in persons of very advanced age recovering from fragility fractures. Objectives: Quantitative survey of regaining physical mobility provides recommendations for action on how to use motion trackers effectively in a clinical geriatric setting. Methods: Method mix of quantitative and qualitative interdisciplinary and mutual complementary research approaches (sociology, health research, philosophy/ethics, medical informatics, nursing science, gerontology and physical therapy). While validating motion tracker use in geriatric traumatology preliminary data are used to develop a target group oriented motion feedback. In addition measurement accuracy of a questionnaire about quality of life of multimorbid geriatric patients (FLQM) is tested. Conclusion: Implementing a new technology in a complex clinical setting needs to be based on a strong theoretical background but will not succeed without careful field testing. KW - Health monitoring KW - motion tracker KW - quality of life KW - geriatric assessment Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.3233/978-1-61499-858-7-226 SP - 226 EP - 232 ER - TY - JOUR A1 - Weber, Karsten A1 - Haug, Sonja T1 - Ist automatisiertes Fahren nachhaltig? BT - Entwicklungstendenzen und Forschungsüberlegungen angesichts geringer Akzeptanz JF - TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis N2 - Automatisiertes Fahren stößt derzeit noch auf große Skepsis. Eine disruptive Strategie bei der Einführung (voll-)automatisierten Fahrens könnte daher auf fehlende Akzeptanz treffen. Um dem zu entgehen, laufen evolutionäre Strategien darauf hinaus, durch die Entwicklung adaptiver Fahrassistenzsysteme Vertrautheit, Vertrauen und damit Akzeptanz bei den prospektiven NutzerInnen zu schaffen. Erste Ergebnisse einer Pilotstudie lassen jedoch Zweifel an der Nachhaltigkeit dieser Strategie aufkommen. KW - driver assistance systems KW - automated driving KW - acceptance KW - sustainability Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.14512/tatup.27.2.16 VL - 27 IS - 2 SP - 16 EP - 22 PB - Karlsruhe Institute of Technology (KIT) ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja A1 - Vernim, Matthias A1 - Weber, Karsten T1 - Wissen und Einstellungen zur Reproduktionsmedizin von Frauen mit Migrationshintergrund in Deutschland T1 - Knowledge and Attitudes towards Assisted Reproductive Technologies of Migrant Women in Germany JF - Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie N2 - Die Studie untersucht das Wissen und die Einstellungen zur Reproduktionsmedizin von Frauen mit Migrationshintergrund in Deutschland sowie ihre Informationskanäle zu Gesundheitsthemen. Das Thema bezieht seine Relevanz aus den niedrigen Geburtenzahlen, der hohen Kinderlosigkeit, dem steigenden Erstgeburtsalter sowie der wachsenden Zahl von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Die Analysen basieren auf einem telefonischen Survey (n = 1001) von in Deutschland lebenden Frauen (Alter 18–50 Jahre) aus 5 Teilpopulationen mit (1) türkischem, (2) polnischem, (3) ex-sowjetischem oder (4) exjugoslawischem Migrationshintergrund sowie (5) ohne Migrationshintergrund. Die Zufallsstichproben wurden mittels Namensverfahren aus im Telefonverzeichnis eingetragenen Privathaushalten gezogen. Die Gruppen mit Migrationshintergrund sehen eigene Kinder zu 67 % (Polen) bis 82 % (Türkei) als Grundvoraussetzung für ein erfülltes Frauenleben an, bei Frauen ohne Migrationshintergrund ist das Meinungsbild eher ambivalent. Eigene Kinder zu haben ist aber für alle Gruppen von großer Bedeutung. Lediglich 73 % der türkischstämmigen Frauen haben schon etwas von Reproduktionsmedizin gehört, in allen anderen Gruppen sind es rund 90 %. Der Wissensstand zum Thema ist allerdings gering. In allen Gruppen zeigt sich eine große Akzeptanz homologer und eine starke Ablehnung heterologer Verfahren. 6–9 % der Befragten waren bereits in irgendeiner Form in reproduktionsmedizinischer Behandlung. Einschlägige Informationen werden vorrangig über TV und Printmedien bezogen sowie aus Fachinformationen bei Ärzten, Krankenkassen und Apotheken. Ein Drittel der befragten Frauen informiert sich primär in einer anderen Sprache als Deutsch und etwa die Hälfte präferiert eine andere Sprache zur Kommunikation mit Ärzten. Kulturelle Einflüsse führen zu hohen Erwartungen an die Behandlung. Die große Offenheit für die Thematik bei gleichzeitig geringem Wissen weist auf einen Handlungsbedarf hin, um von Infertilität betroffenen Frauen mit Migrationshintergrund informierte Entscheidungen zu ermöglichen. KW - Reproduktionsmedizin KW - Infertilität KW - Frauen mit Migrationshintergrund KW - kultursensible Medizin Y1 - 2017 UR - https://www.kup.at/journals/volltext/14078.html VL - 14 IS - 4 SP - 171 EP - 177 ER - TY - JOUR A1 - D’Anna, Lesley A1 - Weber, Karsten A1 - Haug, Sonja T1 - Wissenstransfer zur Reproduktionsmedizin BT - Die Rolle des Internets und digitaler sozialer Netzwerke – ein Überblick zum Forschungsstand JF - Prävention und Gesundheitsförderung N2 - Hintergrund Das Internet im Allgemeinen und digitale soziale Netzwerke im Speziellen entwickeln sich zunehmend zu wichtigen Informationsquellen für Gesundheitsinformationen; dies gilt auch für Informationen im Kontext der Behandlung von Kinderwunschpatienten. Erste Studien zeigen, dass die Betroffenen nicht nur nach sachlichen Informationen, sondern auch nach emotionalem Beistand suchen. Ob insbesondere digitale soziale Netzwerke in Ergänzung oder in Konkurrenz zu klassischen Informations- und Beratungsangeboten stehen, ist noch unklar. Methode Um eine vorläufige Antwort hierauf geben zu können, wurde eine Literaturstudie erstellt, mit der die wichtigsten empirischen Aussagen bzgl. der Nutzungsweisen von Internet und digitalen sozialen Netzwerken eruiert werden sollten. Dies wurde mithilfe einer Keyword-Suche in Literaturdatenbanken und anschließendem Schlagwort-Snowballing umgesetzt. Ergebnisse Informationen und Beratung aus dem Internet und aus digitalen sozialen Netzwerken können als Ergänzung der ärztlichen Expertise angesehen werden, stellen aber keinen Ersatz dar. Insbesondere digitale soziale Netzwerke ergänzen soziale Nahbeziehungen und das Verhältnis zum behandelnden Arzt und werden in Zukunft noch an Wichtigkeit zunehmen. Schlussfolgerung Für die professionell Tätigen im Bereich der Reproduktionsmedizin könnte dies ein Hinweis auf Defizite in Bezug auf Beratung und Behandlung sein, dem in Zukunft durch eigene neue Angebote begegnet werden sollte. KW - Reproduktionsmedizin KW - Internet KW - Digitale soziale Netze KW - Wissenstransfer KW - Informationsbeschaffung Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1007/s11553-017-0597-y VL - 13 IS - 1 SP - 1 EP - 6 PB - Springer Nature ER - TY - JOUR A1 - Drüeke, Ricarda A1 - Haug, Sonja A1 - Keller, Wolfgang A1 - Weber, Karsten T1 - Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser? BT - Privatsphäre und die Nutzung digitaler mobiler Endgeräte in interpersonalen Beziehungen JF - Merz Medien + Erziehung, Zeitschrift für Medienpädagogik N2 - Mobiltelefone zeigen weitreichende Auswirkungen auf interpersonale Beziehungen. Die prekäre Balance zwischen Vertrauen als wichtige Basis interpersonaler Beziehungen und Kontrolle als notwendige Be-dingung von Gemeinschaft sowie Privatsphäre als (sozialer) Raum, in dem soziale Kontrolle temporär suspendiert ist, wird durch moderne Informations-und Kommunikationstechnologien gefährdet. Theoreti-sche Konzepte und empirische Studien werden im Beitrag genutzt, um ein besserers Verständnis der Auswirkungen zu ermöglichen. Y1 - 2007 VL - 51 IS - 6 SP - 25 EP - 36 ER - TY - CHAP A1 - Weber, Karsten A1 - Scorna, Ulrike A1 - Haug, Sonja ED - Weidner, Robert ED - Karafillidis, Athanasios T1 - ELSI in Serious Games für die technikunterstützte medizinische Ausbildung: das Beispiel HaptiVisT T2 - 3. Transdisziplinäre Konferenz "Technische Unterstützungssysteme, die die Menschen wirklich wollen", 11.-12.12.2018, Hamburg N2 - Das haptisch-visuelle Trainingssystem HaptiVisT zur Unterstützung der chirurgischen Ausbildung für zwei chirurgische Anwendungsfelder (Cochlea-Implantationen und minimalinvasive Handchirurgie) im Rahmen eines Serious Games berührt zentrale medizinethische Prinzipien (Autonomie, Nichtschaden, Wohltun, Gerechtigkeit) sowie rechtliche und soziale Fragen. Bei der Entwicklung ist von Projektbeginn an eine Begleitforschung zu ethischen, rechtlichen und sozialen Implikationen (ELSI) vorgesehen, deren Methodik und erste Ergebnisse vorgestellt werden. Die Ergebnisse stützen sich auf eine empirisch basierte Anforderungsanalyse aus Anwender- und Entwicklersicht. KW - Unterstützungstechnologie KW - Medizinische Ausbildung KW - Handchirurgie KW - Cochlea-Implantat KW - Haptische Feedback-Technologie Y1 - 2019 SN - 978-3-86818-245-3 SP - 187 EP - 194 PB - Helmut-Schmidt-Universität CY - Hamburg ER - TY - JOUR A1 - Weber, Karsten A1 - Haug, Sonja T1 - Deins? Meins? Unsers? Wie gehen Internetnutzer mit dem Eigentum anderer um? BT - Wie gehen Internetnutzer mit dem Eigentum anderer um? JF - ETHICA Y1 - 2002 UR - https://www.imagomundi.biz/wp-content/uploads/2018/11/ETHICA_10_Jahrgang_2002_Heft_1.pdf VL - 10 IS - 1 SP - 77 EP - 83 ER - TY - JOUR A1 - Weber, Karsten A1 - Haug, Sonja T1 - Konfrontation oder Kompromiss? BT - Empirische Befunde und ethische Überlegungen zu Urheberrechtskonflikten JF - Ethica Y1 - 2003 UR - https://www.imagomundi.biz/wp-content/uploads/2019/01/ETHICA_11_Jahrgang_2003_Heft_2.pdf VL - 11 IS - 2 SP - 163 EP - 186 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten A1 - Vernim, Matthias ED - Großmann, Kartrin ED - Schaffrin, André ED - Smigiel, Christian T1 - Soziale und planerische Aspekte der energetischen Gebäudemodernisierung BT - Partizipative Planung, Zielkonflikte und Akzeptanz T2 - Energie und soziale Ungleichheit. Zur gesellschaftlichen Dimension der Energiewende in Deutschland und Europa N2 - Der Projektverbund ‚ als Schwerpunkt einer nachhaltigen Restaurierung historisch bedeutender Stadtquartiere des frühen 20. Jahrhunderts‘ (RENARHIS) dient der Entwicklung eines energetischen Modernisierungskonzeptes unter Berücksichtigung erhaltenswerter Bausubstanz historischer Stadtquartiere mit dem Ziel, durch eine dezentrale (autarke) regenerative Energieversorgung Synergieeffekte in Verbindung mit dem speziellen Energiebedarf einer historischen Ensemble-Architektur nutzbar zu machen. Exemplarisch wurden für das ‚Plato-Wild-Ensemble‘ im Regensburger ‚Kasernenviertel‘ aus den 1920er Jahren nachhaltige Restaurierungskonzepte erarbeitet. Y1 - 2016 SN - 978-3-658-11723-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-11723-8_22 SP - 579 EP - 608 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten ED - Grimm, Petra ED - Keber, Tobias O. ED - Zöllner, Oliver T1 - Vertrauen, Kontrolle und Privatsphäre in engen sozialen Beziehungen und die Wirkungen moderner Informations- und Kommunikationstechnologie T2 - Anonymität und Transparenz in der digitalen Gesellschaft Y1 - 2015 UR - https://www.researchgate.net/publication/317063738 SN - 978-3-515-11226-0 PB - Steiner CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Weber, Karsten A1 - Haug, Sonja ED - Joerden, Jan C. ED - Neumann, J.N. T1 - Demographische Entwicklung, Rationierung und (intergenerationelle) Gerechtigkeit – ein Problembündel der Gesundheitsversorgung T2 - Medizinethik Bd. 5 Y1 - 2005 UR - https://www.researchgate.net/publication/263818606_Demographische_Entwicklung_Rationierung_und_intergenerationelle_Gerechtigkeit_-_ein_Problembundel_der_Gesundheitsversorgung SP - 70 PB - Peter Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja A1 - Vetter, Miriam A1 - Cerullo, Laura A1 - Weber, Karsten T1 - Nachhaltige Quartiersentwicklung in der Margaretenau in Regensburg: Abschlussbericht der Sozialstudie zu den Projekten MAGGIE und SAMM N2 - Die Bewohner und Bewohnerinnen sind Experten ihres Wohnens, daher wurden sie im Rahmen der „Nutzereinbindung“ hinsichtlich ihrer Interessen und Wünsche in Bezug auf die energetische Sanierung im Rahmen des MAGGIE-Projektes befragt. Dieses Arbeitspaket ergänzt aus sozialwissenschaftlicher Perspektive die technischen Untersuchungen und liefert Hintergrundinformationen zu den dort ansässigen Bewohnern und Bewohnerinnen. Dadurch sollen die Nutzer und Nutzerinnen der genossenschaftlichen Wohnung bei der energetischen Sanierung eingebunden werden. Dazu wurde ein Methoden-Mix ausgewählt: Es wurde eine schriftliche Haushaltsbefragung für das gesamte Quartier vor der Sanierungsmaßnahme durchgeführt, Informationsveranstaltungen im Quartier und an der OTH Regensburg angeboten sowie persönliche Interviews mit den acht Testhaushalten im Demonstrationsobjekt geführt. Leitend für dieses Arbeitspaket sind die Ziele der Verbesserung der Lebensqualität und die Durchführung einer sozialverträglichen Sanierung. KW - Nachhaltigkeit KW - Energietechnik KW - Gebäudesanierung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-36366 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten T1 - Kaufen oder Tauschen? Reziprozität und rationales Handeln bei Tauschvorgängen unter Freunden und in Internet-Tauschbörsen T2 - Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie 2/2002 N2 - Im Internet haben sich eine Reihe von Tauschringen etabliert, die den nichtkommerziellen Tausch von Musik und Software ermöglichen — und sich dabei in einer rechtlichen Grauzone oder in der Illegalität bewegen. Die Teilnehmer, die zur Entstehung und Aufrechterhaltung dieser Art von „Kollektivgut“ beitragen, nehmen Kosten und Risiken auf sich, obwohl keinerlei finanzielle Anreize und keine Sanktionsmöglichkeiten bei Verletzung der Reziprozität existieren. Diese Entwicklung stellt in vielfacher Hinsicht eine besondere Tatsache dar. Das Internet kann als prototypisch für eine faktisch anonyme Begegnungsstätte gesehen werden, innerhalb derer die Lösung des Vertrauensproblems beim Tausch zwischen unbekannten Akteuren oder die Verhinderung von Trittbrettfahrern besonders unwahrscheinlich ist. Modernitätskritiker behaupten deshalb, dass eine Gefahr für die Gesellschaft besteht, wenn im Internet zwischenmenschliche Kontakte vermehrt durch unpersönliche Transaktionen ohne jeden Verpflichtungscharakter ersetzt werden, da Treffen in elektronischen Foren nicht mit realen Kontakten gleichzusetzen seien (Putnam 1999: 67). Die Vertreter der Free Speech-Bewegung halten dagegen, dass gerade das Internet zur Entstehung von Gemeinschaften beiträgt, da es die engen Grenzen herkömmlicher Normen- und Kontrollsysteme überwindet. Können moderne Tauschringe im Internet als ein Indikator für die Entstehung von einer neuen Art von Kooperation und Gemeinschaftlichkeit betrachtet werden, wie dies von Enthusiasten der „Virtual Community“ (Rheingold 2000) oder Betrachtern der „Community in Cyberspace“ (Smith, Kollock 1999) postuliert wird? Entstehen bei den Beteiligten moralische Einstellungen und Normen wie die sogenannte „Hackerethik“ (Himanen 2001), die das Verhalten im Internet leiten und so zum Beispiel Trittbrettfahrertum erfolgreich verhindern? Oder zeigen die weitgehend oder völlig auf Anonymität basierenden sozialen Netzwerke im Internet, dass Interaktions- und Tauschsysteme mit rationalen Akteuren auch ohne jegliche moralische Unterfütterung funktionieren können, wie dies von Vertretern der Rational-Choice-Theorie postuliert und innerhalb des theoretischen Rahmens der Spieltheorie experimentell untersucht wird? Wie lassen sich die Handlungen von Teilnehmern an Internet-Tauschbörsen beschreiben und was motiviert sie? Diese Fragen sollen im folgenden Beitrag anhand eines empirischen Beispiels, dem Musik-Tausch per kopierter CD und per MP3 im Internet, untersucht werden. Y1 - 2003 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-322-97555-3_4 SP - 53 EP - 90 PB - Leske+Budrich CY - Opladen ER - TY - INPR A1 - Frommeld, Debora A1 - Haug, Sonja A1 - Currle, Edda A1 - Cerullo, Laura A1 - Vetter, Miriam A1 - Scorna, Ulrike A1 - Weber, Karsten T1 - Nutzung digitaler Assistenzsysteme in der Pflege BT - Literaturübersicht und empirische Ergebnisse unter spezieller Berücksichtigung von (Telepräsenz-)Robotern N2 - Der Beitrag untersucht die Nutzung altersgerechter Assistenz-systeme und insbesondere Roboter. Die Studie basiert auf einem Scoping Review, das einen Überblick über aktuelle Forschungsergebnisse zum Einsatz von Robotern in der Pflege gibt, sowie auf Ergebnissen einer qualitativen und quantitativen Studie. In die-ser Untersuchung zeigen sich einige Diffusionshemmnisse, aber auch Chancen für den Einsatz, die anhand eines Fallbeispiels zum Einsatz von Telepräsenzrobotern zu Pflege und Therapie diskutiert werden. N2 - The paper investigates the use of age-appropriate assistive systems in gen-eral and (telepresence) robots in particular. The study is based on a scoping review that gives an overvie of current research results on the use of robots in care as well as results of a qualitative and quantitative study. This study demonstrates some bar-riers of diffusion, but also opportunities of the use of such systems, which are dis-cussed based on a case study on the use of telepresence robots for care and therapy. KW - Akzeptanz KW - Rehabilitation KW - Schlaganfall KW - Teleth Roboter KW - Unterstützung in der Pflege Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-33403 PB - Research Gate ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja A1 - Currle, Edda A1 - Frommeld, Debora A1 - Weber, Karsten T1 - Arbeitspapier 6.01: Telepräsenzroboter für die Pflege und Unterstützung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten: Das Forschungsdesign für die sozialwissenschaftliche Begleitforschung BT - TELEPRÄSENZROBOTER FÜR DIE PFLEGE UND UNTERSTÜTZUNGVON SCHLAGANFALLPATIENTINNEN UND –PATIENTEN (TEPUS)IM REGIERUNGSBEZIRK OBERPFALZ: DEINHAUS 4.0 N2 - Das Forschungsprojekt „Dein Haus 4.0 Oberpfalz – Telepräsenzroboter für die Pflege und Unterstützung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten (TePUS)“ untersucht den Einsatz von zwei Varianten von Telepräsenzrobotern. Das Arbeitspapier stellt die sozialwissenschaftliche Begleitforschung des Projekts vor. Diese hat zum einen zum Ziel, Akzeptanz und Potenzial der eingesetzten technischen Assistenzsysteme empirisch zu untersuchen. Daneben werden ethisch, rechtlich, gesellschaftlich und organisatorisch relevante Fragestellungen des Technikeinsatzes und der Mensch-Technik-Interaktion analysiert (ELSI-Begleitstudie). Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-33625 CY - Regensburg ET - Stand: Februar 2022 ER - TY - CHAP A1 - Altenbuchner, Amelie A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten ED - Hayn, D. ED - Eggerth, A. ED - Schreier, G. T1 - Exploratory Analysis of Motion Tracking Data in the Rehabilitation Process of Geriatric Trauma Patients T2 - Studies in Health Technology and Informatic. Volume 260: dHealth 2019 - From eHealth to dHealth N2 - Background: This article is based on an ongoing long-term study, in which customary motion trackers measure steps during rehabilitation of geriatric trauma patients (Med=86 years). Objectives: Exploring steps after 28 days of measurement. Finding similarities in the data by running cluster analysis and formulating linear regressions models to predict steps through time. Methods: Two types of motion trackers (FitBitAlta HR and Garmin vívofit 3) have been used to measure patients' (N=24) steps after hip fracture in two study groups. Cluster analysis detected three clusters for progress in number of steps that were tested for group differences with ANOVA. Regression analysis tested models for individual patients. Results: Three-cluster solutions showed significant differences for the average amount of steps after 5, 14, 21 and 28 days. Regression models could predict 71 % of the individual patients' progress in study group 2. Conclusion: The long-term study will provide more data in the future to examine the three-cluster solution and to find out in what stage of rehabilitation the measurement of the steps could be used to predict individual rehabilitation. Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.3233/978-1-61499-971-3-138 SP - 138 EP - 145 PB - IOS Press ER - TY - BOOK A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten T1 - Kaufen, Tauschen, Teilen. Musik im Internet N2 - Musik im Internet stellt ein brisantes Thema dar. Während die Musikindustrie versucht, die Verbreitung von Raubkopien einzudämmen, berufen sich Internet-Enthusiasten auf hehre Gemeinschaftsideale. Wie verhalten sich Musikkonsumenten, welche Motive, welche Normen und Werte bewegen sie? Wie ist der überwältigende Erfolg von Tauschbörsen und anderen nichtkommerziellen Quellen für Musik im Internet zu erklären? Die Ergebnisse einer Online-Umfrage werden dargelegt, in der über 4000 Befragte Auskunft gegeben haben über das Ausmaß, in dem sie Musik kaufen, aus dem Internet «saugen», mit Freunden tauschen und via Internettauschbörse mit der Netz-Community teilen. Tauschbörsen werden in ihrer Funktionsweise erläutert und auf der Basis soziologischer und philosophischer Theorien untersucht. Y1 - 2002 SN - 978-3-631-38974-4 PB - Peter Lang Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Vernim, Matthias A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten T1 - Internetforen bei unerfülltem Kinderwunsch JF - Österreichische Hebammenzeitung Y1 - 2016 UR - https://www.researchgate.net/publication/309609660_Internetforen_bei_unerfulltem_Kinderwunsch VL - 22 IS - 5 SP - 34 EP - 36 ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja A1 - Vernim, Matthias A1 - Weber, Karsten T1 - Kinderwunsch und Kinderwunschbehandlung bei Frauen mit Migrationshintergrund JF - Pro Familia Magazin KW - Kinderwunsch KW - Frau KW - Migrationshintergrund Y1 - 2017 UR - https://d-nb.info/1241583056/34 SN - 0175-2960 IS - 1 SP - 24 EP - 28 ER -