TY - CHAP A1 - Rudolph, Clarissa ED - Funder, M. ED - Gruhlich, J. ED - Hossain, N. T1 - Diversität in der stationären Altenpflege - komplexe Herausforderungen in verfestigten Pflegestrukturen T2 - Diversitäts- und Organisationsforschung: Handbuch für Wissenschaft und Politik Y1 - 2023 UR - https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748934684-245 SN - 978-3-7489-3468-4 SP - 245 EP - 263 PB - Nomos-Verlag ER - TY - JOUR A1 - Meussling-Sentpali, Annette T1 - „Sterbehilfe“ – wovon reden wir? JF - ChrisCare N2 - Im folgenden Text möchte ich die verschiedenen Sterbehilfeformen etwas sortieren und einordnen. In der medialen Diskussion im Vorfeld der jüngst (ohne Ergebnis) erfolgten Bundestagsabstimmung zum § 217 StGB wurde die Schwierigkeit bei der Verwendung des Sterbehilfebegriffes besonders deutlich. Es war dabei oft nicht klar, ob es sich um die Beendigung von lebensverlängernden Maßnahmen, die Unterstützung beim Suizid oder die Tötung auf Verlangen handelt. Y1 - 2023 UR - https://verlagff.de/wp-content/uploads/2023/09/CC-3_202308-55-komprimiert.pdf VL - 3 SP - 18 EP - 19 PB - Frank Fornaçon ER - TY - JOUR A1 - Meussling-Sentpali, Annette T1 - Spiritual Care in der Pflege – Ressource auch für Pflegekräfte oder zusätzliche Belastung? JF - Spiritualität und Gesundheit: Zeitschrift der Stiftung für Gesundheit, Religiösität und Spiritualität Y1 - 2023 SN - 2813-2955 VL - 2 IS - 1 SP - 16 EP - 22 ER - TY - CHAP A1 - Rudolph, Clarissa ED - Klapeer, C. M. ED - Leinus, J. ED - Martinsen, F. ED - Mauer, H. ED - Nüthen, I. T1 - Gleichstellungspolitik als politikwissenschaftliche Praxis T2 - Handbuch Politik und Geschlecht Y1 - 2024 PB - Verlag Barbara Budrich ET - Erscheinungsdatum: ca. 18.03.2024 ER - TY - RPRT A1 - Andratschke, Christin A1 - Ceullo, Laura A1 - Dawoud, Belal A1 - Draeger, Susan A1 - Gerdes, Thorsten A1 - Giebisch, Matthias A1 - Grießhammer, Peter A1 - Haas, Katharina A1 - Haug, Sonja A1 - Helling, Dominik A1 - Kominis, Lena A1 - Lang, Christian A1 - Malz, Sebastian A1 - Melzl, Johannes A1 - Michlbauer, David A1 - Mühlberger, Thomas A1 - Nagl, Klaus A1 - Preis, Michael A1 - Rechenauer, Christian A1 - Riederer, Michael A1 - Rückerl, Alexander A1 - Saller, Tobias A1 - Schnabl, Andreas A1 - Stadler, Michael A1 - Steffens, Oliver A1 - Steininger, Peter A1 - Stelzl, André A1 - Toutouly, Lovis A1 - Trauner, Matthias A1 - Vetter, Miriam A1 - Walbrunn, Johannes A1 - Weber, Karsten A1 - Zielbauer, Lukas ED - Steffens, Oliver T1 - MAGGIE: Energetische Modernisierung des genossenschaftlichen Wohnquartiers Margaretenau in Regensburg BT - Musterlösungen für solaroptimiertes Wohnen mit innovativen solaraktiven Baustoffen und einem KI-gestützten Energiemanagement für eine netzdienliche, emissionsarme Strom- und Wärmelogistik; Ergebnisbericht N2 - Im Projekt MAGGIE wurden für das genossenschaftliche historische Stadtquartier „Margaretenau“ in Regensburg Musterlösungen für energieoptimiertes Wohnen mit innovativen Wandaufbauten aus solaraktiven Baukonstruktionen und einer vorhersagebasierten Versorgungstechnologie erforscht. Dazu wurde ein bestehendes Wohngebäude als Demonstrations- und Versuchsobjekt mit einem neuartigen, besonders effizienten Hybridsystem aus Wärmepumpentechnologie und Kraft- Wärme-Kopplung ausgestattet und untersucht, ergänzt durch eine dynamische Wärmelogistik zur Verringerung von Verteilungsverlusten. Das System wurde durch ein neu entwickeltes, allgemein einsetzbares Planungs-, Optimierungs- und Steuerungstool ausgelegt und im Betrieb geregelt. Die in Echtzeit laufende Nachoptimierung des Systems während des Betriebs greift dabei auf reale Monitoringdaten zu. Die Einbindung von Nutzerbedarfsprofilen, Strombörse und Wetterdaten in die Steuerung gestattet einen dynamischen und perspektivischen Anlagenbetrieb zur Maximierung der Solar- und Umweltwärme-Anteile der Energieversorgung und leistet damit einen wirksamen Beitrag zu einem emissionsarmen, klimafreundlichen Gebäudebetrieb. Für die denkmalgerechte Modernisierung der historischen Fassaden wurde ein solaraktives und solaradaptives Außenputzsystem entwickelt und in der Realität getestet. Am Bestandsgebäude kam anstelle eines Wärmedämmverbundsystems ein innovativer Dämmputz mit Mikrohohlglaskugeln zum Einsatz. Die Skalierbarkeit erlaubt eine abschnittsweise Modernisierung des gesamten Ensembles über mehrere Jahre. Durch die hohe Energieeffizienz wird die Warmmiete für die Bewohner der genossenschaftlichen Siedlung durch die Modernisierungsmaßnahmen nicht erhöht, so dass auch nach der Modernisierung ein bezahlbares Wohnen sichergestellt wird. KW - Altbaumodernisierung KW - Energieeinsparung KW - Energiebewusstes Bauen KW - Haus Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-53354 SN - 978-3-96256-100-0 N1 - Gefördert durch einen Beschluss des Bundestages durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK); Projektlaufzeit Oktober 2017 bis Juni 2022; Förderkennzeichen 03SBE0007A–E N1 - korrigierte Version unter: https://doi.org/10.35096/othr/pub-5901 CY - Regensburg ER - TY - CHAP A1 - Heese, Carl T1 - Interdisziplinäre Multimodale Schmerztherapie T2 - socialnet-Lexikon Y1 - 2023 UR - https://www.socialnet.de/lexikon/29173 PB - socialnet CY - Bonn ER - TY - BOOK A1 - Steffens, Oliver A1 - Bergmann, Anja A1 - Haug, Sonja A1 - Rechenauer, Christian A1 - Saller, Tobias A1 - Schaubeck, Simon A1 - Schröter, Sonja A1 - Vernim, Matthias A1 - Wittmann, Matthias A1 - Zeitler, Annika T1 - RENARHIS - Nachhaltige energetische Modernisierung und Restaurierung historischer Stadtquartiere N2 - Die Lebensqualität in einem Stadtquartier lässt sich steigern, wenn Baukunst, Energieeffizienz, regenerative Energieversorgung und kostengünstiges Wohnen zusammenkommen. All das braucht umfassendes Know-how von Architekten, Planern und Betreibern. Forscher der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH) zeigen, wie ein historisches Stadtquartier behutsam modernisiert werden kann und gleichzeitig die Mieten bezahlbar bleiben. Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat die Forschungsarbeit kostenlos herausgegeben. Die Handlungsempfehlungen des Leitfadens richten sich an Planer, Architekten und Eigentümer. Wie lässt sich eine Gebäudesanierung erfolgreich zum Zwecke des Klimaschutzes und der nachhaltigen Wohnqualität umsetzen? Strategien hierfür entwickelten Professor Oliver Steffens und sein Forschungsteam der OTH am Beispiel des Plato-Wild-Ensembles, einem genossenschaftlichen Wohnquartier aus den 1920er-Jahren im Regensburger Osten. Das Besondere an dem Sanierungskonzept ist sein fachübergreifender Ansatz: 30 Projektbeteiligte aus den technischen sowie wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen erarbeiteten für das Plato-Wild-Ensemble mehrere Lösungsansätze: Das Projektteam verfolgte nach einer eingehenden Bestandsaufnahme das Konzept der Nachverdichtung sowie der energetischen Ertüchtigung der Gebäudehülle. Ziel war dabei, die historische Fassade zu bewahren. Das Projektteam unterlegte die Ansätze der architektonischen Modernisierung sowie der regenerativen Energieversorgung mit zahlreichen Entwürfen, Berechnungen und Simulationen. Bauphysikalische Betrachtungen zum Wärme-, Feuchte- und Schallschutz waren ein weiterer wichtiger Baustein. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:101:1-201707124087 UR - https://d-nb.info/1136681175/34 SN - 9783879942817 CY - Bonn ET - Stand Januar 2016 ER - TY - CHAP A1 - Seifert, Ruth T1 - Weibliche Soldaten BT - Die Grenzen des Geschlechts und die Grenzen der Nation T2 - Frauen im Militär N2 - Seit Ende der 80er Jahre wird in der amerikanischen Militärsoziologie die Frage diskutiert, ob der Beruf des Soldaten eine „profession of arms“ ist, die in einer Institution mit besonderen Merkmalen ausgeübt wird, oder sich vielmehr zu einem „Job wie jeder andere“, also einer „occupation“ entwickelt habe. Versucht man den Unterschied auf einen knappen Nenner zu bringen, so legitimiert sich eine Institution durch spezifische Normen und Werte und verfolgt einen Zweck, der das individuelle Eigeninteresse transzendiert; ein „Job“ oder ein „Beruf wie jeder andere“ folgt demgegenüber dem Prinzip von Angebot und Nachfrage, beruht auf einer Fixierung von Rechten und Pflichten und wird von den Individuen auf der Grundlage utilitaristischer Erwägungen gewählt (vgl. Moskos 1988). KW - Bundeswehr KW - Frau KW - Gender KW - Gewalt KW - Gleichstellung KW - Krieg KW - Soldatin Y1 - 2005 SN - 978-3-8100-4136-4 SN - 978-3-322-81003-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-322-81003-8_13 SP - 230 EP - 241 PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden ER - TY - THES A1 - Weiß, Luiza T1 - Wie verhält sich der Beckenboden unter Spontangeburt? BT - Ein anatomisch-histologischer Blick auf den weiblichen Beckenboden und die Pathophysiologie des Dammrisses N2 - Die hohe Rate an Geburtsverletzungen unter Spontangeburt mit teilweise gravierenden Kurz- und Langzeitfolgen stellt eine physische und psychosoziale Belastung für Gebärende dar, sodass der Wunsch nach vollständig erhaltenem Damm und erhaltener Beckenbodenmuskulatur stark vorhanden ist. Als Erhaltung der Gesundheit von Mutter und Kind stellt der Schutz des Dammes und Beckenbodens eine Kernkompetenz der Hebammen dar. Um dieser nachzukommen, wird die Pathophysiologie des Dammrisses erörtert. Nachdem der weibliche Beckenboden anatomisch und histologisch aufgearbeitet wurde sowie die Pathophysiologie der Wundentstehung, konnte unter Einbeziehung des Verhaltens des Beckenbodens unter Spontangeburt die Pathophysiologie des Dammrisses aufgezeigt werden. Diese ist ein Zusammenspiel aus Druck auf das Gewebe durch das tiefertretende Kind und zum Teil aus den wirkenden Scherkräften der stattfindenden Dehnung. Der entscheidende Mechanismus liegt jedoch beim Druck, da dieser eine Minderversorgung der Zellen verursacht, sodass es zur hypoxischen Ischämie und schließlich zum nekrotischen Zelltod kommt. Es konnte aufgezeigt werden, dass zusätzliche Anspannung einen stark negativen Faktor für Geburtsverletzungen darstellt, weshalb die genetische Disposition sowie das maternales Alter valide Risikofaktoren sind und aus welchen Gründen eine trainierte Beckenbodenmuskulatur von Vorteil sein dürfte. KW - Dammriss KW - Pathophysiologie KW - Beckenboden KW - Spontangeburt KW - Dammriss KW - Pathophysiologie KW - Beckenboden KW - Spontangeburt Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-71307 ER - TY - JOUR A1 - Knoedler, Leonard A1 - Dean, Jillian A1 - Knoedler, Samuel A1 - Kauke-Navarro, Martin A1 - Hollmann, Katharina A1 - Alfertshofer, Michael A1 - Helm, Sabrina A1 - Prantl, Lukas A1 - Schliermann, Rainer T1 - Hard shell, soft core? Multi-disciplinary and multi-national insights into mental toughness among surgeons JF - Frontiers in Surgery N2 - Background: With the prevalence of burnout among surgeons posing a significant threat to healthcare outcomes, the mental toughness of medical professionals has come to the fore. Mental toughness is pivotal for surgical performance and patient safety, yet research into its dynamics within a global and multi-specialty context remains scarce. This study aims to elucidate the factors contributing to mental toughness among surgeons and to understand how it correlates with surgical outcomes and personal well-being. Methods: Utilizing a cross-sectional design, this study surveyed 104 surgeons from English and German-speaking countries using the Mental Toughness Questionnaire (MTQ-18) along with additional queries about their surgical practice and general life satisfaction. Descriptive and inferential statistical analyses were applied to investigate the variations in mental toughness across different surgical domains and its correlation with professional and personal factors. Results: The study found a statistically significant higher level of mental toughness in micro-surgeons compared to macro-surgeons and a positive correlation between mental toughness and surgeons' intent to continue their careers. A strong association was also observed between general life satisfaction and mental toughness. No significant correlations were found between the application of psychological skills and mental toughness. Conclusion: Mental toughness varies significantly among surgeons from different specialties and is influenced by professional dedication and personal life satisfaction. These findings suggest the need for targeted interventions to foster mental toughness in the surgical community, potentially enhancing surgical performance and reducing burnout. Future research should continue to explore these correlations, with an emphasis on longitudinal data and the development of resilience-building programs. KW - mental toughness KW - mental health KW - resilience KW - robustness KW - psychology KW - surgery Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.3389/fsurg.2024.1361406 N1 - Correspondign author der OTH Regensburg: Rainer Schliermann (und Leonard Knoedler) VL - 11 PB - Frontiers ER -