TY - CHAP A1 - Weber, Karsten A1 - Scorna, Ulrike A1 - Haug, Sonja ED - Weidner, Robert ED - Karafillidis, Athanasios T1 - ELSI in Serious Games für die technikunterstützte medizinische Ausbildung: das Beispiel HaptiVisT T2 - 3. Transdisziplinäre Konferenz "Technische Unterstützungssysteme, die die Menschen wirklich wollen", 11.-12.12.2018, Hamburg N2 - Das haptisch-visuelle Trainingssystem HaptiVisT zur Unterstützung der chirurgischen Ausbildung für zwei chirurgische Anwendungsfelder (Cochlea-Implantationen und minimalinvasive Handchirurgie) im Rahmen eines Serious Games berührt zentrale medizinethische Prinzipien (Autonomie, Nichtschaden, Wohltun, Gerechtigkeit) sowie rechtliche und soziale Fragen. Bei der Entwicklung ist von Projektbeginn an eine Begleitforschung zu ethischen, rechtlichen und sozialen Implikationen (ELSI) vorgesehen, deren Methodik und erste Ergebnisse vorgestellt werden. Die Ergebnisse stützen sich auf eine empirisch basierte Anforderungsanalyse aus Anwender- und Entwicklersicht. KW - Unterstützungstechnologie KW - Medizinische Ausbildung KW - Handchirurgie KW - Cochlea-Implantat KW - Haptische Feedback-Technologie Y1 - 2019 SN - 978-3-86818-245-3 SP - 187 EP - 194 PB - Helmut-Schmidt-Universität CY - Hamburg ER - TY - JOUR A1 - Weber, Karsten A1 - Krug, Henriette A1 - Haug, Sonja A1 - Kühn, Andrea A. A1 - Scharf, Anna T1 - External Observations and Subjective Experiences: Metaphors Used by DBS Patients JF - AJOB Neuroscience Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1080/21507740.2023.2246219 VL - 14 IS - 3 SP - 323 EP - 325 PB - Taylor&Francis ER - TY - CHAP A1 - Weber, Karsten A1 - Haug, Sonja A1 - Schlegl, Thomas A1 - Pohlt, Clemens A1 - Höcherl, Johannes T1 - Kollaborative Robotik als Beispiel der Mensch-Maschine-Interaktion BT - Chance für mehr Inklusion im Arbeitsleben? T2 - Tagung Technikfolgenabschätzung, 19.06.2017, Akademie der Wissenschaften Wien Y1 - 2017 ER - TY - JOUR A1 - Weber, Karsten A1 - Haug, Sonja A1 - Dotter, Caroline T1 - Forschung: Speichern, freigeben, weiterleiten, ...? - Gesundheitdatennutzung: Was wollen die Menschen? JF - Health & care management N2 - In Deutschland werden 402 medizinische Register geführt, darunter ein Herzklappenregister und ein In-vitro-Fertilisationsregister. Doch nicht alle medizinischen Daten, für die der Bedarf eines Registers identifiziert wurde, sind tatsächlich verfügbar. So wird z.B. seit längerem ein nationales Mortalitätsregister gefordert und im Unterschied zu anderen europäischen Ländern existiert in Deutschland kein Impfregister. Dabei sind Gesundheitsdaten unerlässlich für medizinische Forschung, Versorgungsforschung oder Epidemiologie; deren Verfügbarkeit kann zur bedarfsgerechten Gesundheitsversorgung beitragen. Ein Element, um die aktuelle Situation zu verbessern, stellt die Nutzung von Daten der (einrichtungsübergreifenden) elektronischen Patientenakte (ePA) in Forschungsdatenzentren dar, ein anderes die Nutzbarkeit medizinischer Register. Um belastbare Aussagen über die Bereitschaft der bundesdeutschen Bevölkerung treffen zu können, ob und welche Gesundheitsdaten für Forschungszwecke in Registern freigegeben würden, wurde im Zeitraum vom 01.06. bis zum 27.06.2022 eine computergestützte Telefonbefragung (Dual-Frame) bei einer Zufallsstichprobe der deutschen erwachsenen Gesamtbevölkerung durchgeführt (n=1.308). Der Fragebogen bestand aus 46 standardisierten Fragen. Die Telefonbefragung stellt einen Bevölkerungsquerschnitt dar; im Gegensatz zu Online-Befragungen ermöglicht dies, auch Personen mit geringer Internetaffinität einzubeziehen. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-66847 SN - 2191-2432 VL - 14 IS - 6 SP - 72 EP - 75 PB - Holzmann Medien CY - Bad Wörishofen ER - TY - JOUR A1 - Weber, Karsten A1 - Haug, Sonja A1 - Altenbuchner, Amelie A1 - Zachmayer, Tobias T1 - Impfbereitschaft, Impfskepsis und Impfung in der COVID-19-Pandemie JF - GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik N2 - Der Beitrag fasst sozialwissenschaftliche Erkenntnisse zur Impfbereitschaft und Impfung mit einem COVID-19 Vakzin zusammen. Diskutiert werden Impfskepsis und Einflussfaktoren wie Sozialstruktur, Verschwörungsüberzeugungen, kollektive Verantwortung, Einstellungen zu alternativen Heilverfahren und zur Impfpflicht. KW - Impfung KW - Verschwörungsüberzeugung KW - Verantwortung KW - Corona-Pandemie Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.3224/gwp.v71i2.08 IS - 2 SP - 192 EP - 204 PB - Budrich ER - TY - JOUR A1 - Weber, Karsten A1 - Haug, Sonja T1 - Ist automatisiertes Fahren nachhaltig? BT - Entwicklungstendenzen und Forschungsüberlegungen angesichts geringer Akzeptanz JF - TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis N2 - Automatisiertes Fahren stößt derzeit noch auf große Skepsis. Eine disruptive Strategie bei der Einführung (voll-)automatisierten Fahrens könnte daher auf fehlende Akzeptanz treffen. Um dem zu entgehen, laufen evolutionäre Strategien darauf hinaus, durch die Entwicklung adaptiver Fahrassistenzsysteme Vertrautheit, Vertrauen und damit Akzeptanz bei den prospektiven NutzerInnen zu schaffen. Erste Ergebnisse einer Pilotstudie lassen jedoch Zweifel an der Nachhaltigkeit dieser Strategie aufkommen. KW - driver assistance systems KW - automated driving KW - acceptance KW - sustainability Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.14512/tatup.27.2.16 VL - 27 IS - 2 SP - 16 EP - 22 PB - Karlsruhe Institute of Technology (KIT) ER - TY - JOUR A1 - Weber, Karsten A1 - Haug, Sonja T1 - Deins? Meins? Unsers? Wie gehen Internetnutzer mit dem Eigentum anderer um? BT - Wie gehen Internetnutzer mit dem Eigentum anderer um? JF - ETHICA Y1 - 2002 UR - https://www.imagomundi.biz/wp-content/uploads/2018/11/ETHICA_10_Jahrgang_2002_Heft_1.pdf VL - 10 IS - 1 SP - 77 EP - 83 ER - TY - JOUR A1 - Weber, Karsten A1 - Haug, Sonja T1 - Konfrontation oder Kompromiss? BT - Empirische Befunde und ethische Überlegungen zu Urheberrechtskonflikten JF - Ethica Y1 - 2003 UR - https://www.imagomundi.biz/wp-content/uploads/2019/01/ETHICA_11_Jahrgang_2003_Heft_2.pdf VL - 11 IS - 2 SP - 163 EP - 186 ER - TY - CHAP A1 - Weber, Karsten A1 - Haug, Sonja ED - Joerden, Jan C. ED - Neumann, J.N. T1 - Demographische Entwicklung, Rationierung und (intergenerationelle) Gerechtigkeit – ein Problembündel der Gesundheitsversorgung T2 - Medizinethik Bd. 5 Y1 - 2005 UR - https://www.researchgate.net/publication/263818606_Demographische_Entwicklung_Rationierung_und_intergenerationelle_Gerechtigkeit_-_ein_Problembundel_der_Gesundheitsversorgung SP - 70 PB - Peter Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Weber, Karsten A1 - Haug, Sonja T1 - Reflexartig zuschnappen. Was man aus der MP3-Debatte lernen könnte JF - Telepolis Y1 - 2001 UR - https://www.heise.de/tp/features/Reflexartig-zuschnappen-3452716.html IS - 30.09.2001 ER -