TY - JOUR A1 - Lauer, Norina T1 - Die logopädische Therapie zentral-auditiver Verarbeitungsstörungen bei Kindern JF - mitSPRACHE N2 - In diesem Beitrag wird die zentral-auditive Verarbeitung anhand eines Modells erläutert. Davon ausgehend wird ein Überblick über Behandlungsmethoden zur Förderung der zentral-auditiven Verarbeitung gegeben. Die einzelnen Therapieansätze werden beschrieben und ihre Vor- und Nachteile diskutiert. Den Schwerpunkt bilden die Darstellung der teilfunktionsorientierten Therapie sowie deren Unterstützung durch den Einsatz von Computerprogrammen und Top-down-Strategien. Y1 - 2008 VL - 40 IS - 2 SP - 5 EP - 19 ER - TY - JOUR A1 - Lauer, Norina T1 - E-Learning für LogopädInnen – Zukunftsvision oder Realität? JF - Forum Logopädie Y1 - 2005 UR - https://docplayer.org/69966734-E-learning-fuer-logopaedinnen-zukunftsvision-oder-realitaet.html VL - 19 IS - 2 SP - 28 EP - 32 ER - TY - CHAP A1 - Lauer, Norina ED - Niebuhr-Siebert, Sandra ED - Wiecha, U. T1 - Zentral-auditive Verarbeitungsstörung T2 - Kindliche Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen, Gezielte Elternberatung Y1 - 2012 SN - 978-3-437-44402-9 SP - 139 EP - 155 PB - Elsevier CY - München ER - TY - JOUR A1 - Bieber, Claudia A1 - Spelsberg, Stefanie A1 - Lauer, Norina T1 - Reduzierung intersilbischer Pausen mittels vereinfachten Zeitlupensprechens unter Einbeziehung von Praat als Feedback-Instrument bei mittelschwerer, chronischer Sprechapraxie JF - Neurologie & Rehabilitation Y1 - 2011 VL - 17 IS - 5/6 SP - 288 EP - 289 ER - TY - JOUR A1 - Lauer, Norina T1 - Direkte Kooperation von Aphasietherapeuten und Selbsthilfe am Beispiel des Round-Tables zur Verbesserung der Aphasikerversorgung JF - Aphasie und verwandte Gebiete Y1 - 2006 VL - 19 IS - 3 SP - 54 EP - 59 ER - TY - BOOK A1 - Lauer, Norina T1 - Zentral-auditive Verarbeitungsstörungen im Kindesalter BT - Grundlagen, Klinik, Diagnostik, Therapie Y1 - 1999 SN - 978-3-13-115811-6 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Lauer, Norina T1 - Zentral-auditive Verarbeitungsstörungen im Kindesalter BT - Grundlagen, Klinik, Diagnostik, Therapie Y1 - 2001 PB - Thieme CY - Stuttgart ET - 2. Auflage ER - TY - BOOK A1 - Lauer, Norina A1 - Birner-Janusch, Beate T1 - Sprechapraxie im Kindes- und Erwachsenenalter Y1 - 2007 SN - 978-3-13-142451-8 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Lauer, Norina T1 - Gezielte logopädische Diagnostik und Therapie bei Kindern mit zentral-auditiven Wahrnehmungsstörungen JF - Sprache, Stimme, Gehör Y1 - 1996 VL - 20 IS - 4 SP - 209 EP - 214 ER - TY - JOUR A1 - Kurfess, Christina A1 - Corsten, Sabine A1 - Nickel, Maren Tabea A1 - Knieriemen, Marie A1 - Kreiter, Daniel A1 - Lauer, Norina T1 - Peer-to-peer support: digital networking in aphasia to improve quality of life (PeerPAL) JF - Frontiers in Communication N2 - Background: People with aphasia (PWA) often suffer from reduced participation and quality of life. Nevertheless, there are currently only a few specific interventions that respond to this problem. Participation and quality of life could be increased by interacting with peers who have similar experiences. Digital social networks could stimulate an autonomous interaction. However, digital social networks need to be adapted to the specific needs of PWA. Therefore, a participatory, agile process involving the target group should be chosen to develop such a olution, i.e., an app. The research project consists of a total of three phases. In the first phase—app development—the app was developed and programmed including the target group. In the second phase—app testing—the usability and user-friendliness of the app were evaluated with four PWA. In the third phase—feasibility and preliminary effcacy—that will be described in the article, the impact of the app on PWA will be evaluated. Aims: The overarching aim of our study is to provide preliminary effcacy of the intervention. Digital social interaction with other PWA can lead to increased social integration. In addition to digital interaction, personal encounters between PWA should be encouraged. As a result, we expect an improvement in quality of life of PWA. Additionally, we focus on identification of the most appropriate measurements to discover changes associated with the intervention. Methods: The evaluation, which is described in this paper, takes place in a pre-test - post-test design with a total of n = 48 PWA. Participants will be recruited in regional clusters to facilitate face-to-face meetings. Half of the participants will be assigned to the delayed intervention group and the other half to the immediate intervention group. Participants in the delayed intervention group will go through a 3-month waiting period before using the app, while the participants of the immediate intervention group will start using the app for 3 months right away. Inclusion criteria are the presence of chronic aphasia (at least 6 months) and possession of a smartphone with internet access. Questionnaires on quality of life (SAQOL-39, GHQ-12), depression (GDS, DISCs), communicative participation (CPIB), and social support (F-SozU) will be conducted at inclusion (t0), after 3 months of app use (t1), and after another 3 months for follow-up (t2). Participants in the delayed intervention group will be assessed twice before the intervention, before the 3-month waiting period (t0a) and after the waiting period (t0b). In addition to the quantitative measures, interviews will take place with 6 to 8 selected participants after 3 months of app use. Responses will be analysed using Thematic Analysis. Discussion: The app will be the first social network tool that is systematically developed with PWA. Initial indications from the first phases are that the app can be used by PWA, so that the evaluation of this app version can take place in the third phase. Results of this study can provide an initial indication of whether social network support is a suitable intervention. Findings will help provide information on the feasibility of digital connectivity for PWA. Preliminary findings on its impact on the participation and quality of life of PWA could be made available. KW - Aphasie KW - Partizipation KW - Lebensqualität KW - Soziales Netzwerk KW - peer-to-peer support Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-64881 VL - 8 PB - Frontiers Media S.A. ER - TY - JOUR A1 - Lauer, Norina T1 - Interprofessionelle Zusammenarbeit im klinischen Setting JF - Logos. Die Fachzeitschrift für Logopädie und Sprachtherapie N2 - Interprofessionelle Zusammenarbeit ist ein entscheidender Faktor für eine erfolgreiche Gesundheitsversorgung. Gerade im klinischen Setting kommen täglich mehrere Professionen zusammen, deren Aufgabengebiete aneinander angrenzen oder sich überschneiden. Pflegefachkräfte und ÄrztInnen stellen hierbei in der Regel die größten Berufsgruppen dar. In einer qualitativen Interviewstudie wurde im Rahmen eines Projekts zum forschenden Lernen der Frage nachgegangen, von welchen Erfahrungen diese beiden Berufsgruppen über den Austausch mit LogopädInnen bzw. SprachtherapeutInnen in ihrem eigenen klinischen Umfeld im Hinblick auf Förderfaktoren und Barrieren für Interprofessionalität berichten können. Neun Pflegefachkräfte und sechs ÄrztInnen von sechs stationären Einrichtungen nahmen an den Interviews teil. Die Auswertung erfolgte mittels der qualitativen Inhaltsanalyse. In den Ergebnissen werden subjektive Sichtweisen auf die koordinierte Zusammenarbeit der unterschiedlichen Berufsgruppen deutlich. Es zeigt sich, dass eine positive und wertschätzende Kommunikationskultur eine wichtige Rolle bei der interprofessionellen Versorgung spielt und die Logopädie/Sprachtherapie als Mitglied im sog. ‚Knotenpunkt-Team‘ geschätzt wird. Davon ausgehend werden Verbesserungspotenziale für den interprofessionellen Austausch diskutiert, die sich auf übergeordnete Rahmenbedingungen, strukturelle Aspekte, persönliche Faktoren und Ausbildungsbedingungen beziehen, sowie Vorschläge für weitere Forschung angesprochen. KW - Kooperation KW - Gesundheit KW - Interprofessionalität KW - qualitative Forschung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-56068 SN - 0944-405X VL - 30 IS - 4 SP - 266 EP - 276 PB - ProLog, Therapie- und Lernmittel GmbH CY - Köln ER - TY - RPRT A1 - Tenhagen, Anne A1 - Tißen, Damaris A1 - Fimm, Bruno A1 - Heim, Stefan A1 - Lauer, Norina T1 - Normwerterhebung und Testgütekriterien des Screenings für Auditive Verarbeitungsstörungen nach Lauer bei siebenjährigen Kindern BT - Normative data and scientific quality criteria of the screening for auditory processing disorders of Lauer for 7-year-old-children N2 - Im Rahmen der Diagnostik einer Auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) konzipierte Lauer (2014) ein im deutschsprachigen Raum verbreitetes Screening, welches erste Einschätzungen auditiver Teilleistungen bei Kindern zulässt und bei Auffälligkeiten eine weiterführende multiprofessionelle Diagnostik indiziert. Für das Screening wurden in zwei Masterarbeiten (Diesburg, 2017; Tenhagen, 2018) erste Normwerte generiert, die auf den Rohwerten von 200 siebenjährigen Kindern basieren. Sowohl die Einflüsse von Mehrsprachigkeit, Geschlecht und Schulklasse als auch die Reliabilität und Validität des Verfahrens wurden initial überprüft. Die erstellten Normwerttabellen bieten den Durchführen-den einen Vergleich der Testleistungen zu Gleichaltrigen und damit eine sinnvolle Interpretation und höhere Aussagekraft des Screenings. Die Normierung weiterer Altersgruppen wird für die Zukunft empfohlen. N2 - To diagnose auditory processing disorders (APD) Lauer (2014) created a screening for German speaking areas, which allows a first judgement of the auditory perceptual abilities of children and which indicates further multiprofessional diagnostics in case of abnormali-ties. For this screening first normative data of 200 7-year-old children was collected in two master’s theses (Diesburg, 2017; Tenhagen, 2018). Furthermore, the influence of multilin-gualism, sex and school class and the reliability and validity of the screening was initially checked. The standard value tables will allow a comparison with peers and by that a logi-cal interpretation and better evidence of the screening is given. The standardization of further age groups is recommended for the future. KW - Wahrnehmungsstörung KW - Screening KW - Teilleistung KW - Diagnostik KW - Normierung KW - Auditive Verarbeitungsstörung KW - Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung KW - auditory processing disorder KW - standardization Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-14629 ER - TY - JOUR A1 - Lauer, Norina A1 - Hansen, Hilke A1 - Borgetto, Bernhard A1 - Räbiger, Jutta T1 - Gemeinsame Positionen der Ergotherapie, Logopädie/Sprachtherapie und Physiotherapie BT - die vollständige hochschulische Ausbildung ist notwendig und innerhalb von 10 bis 15 Jahren realisierbar JF - Forum Logopädie N2 - Die Neuordnung der Gesundheitsfachberufe wird derzeit intensiv diskutiert. Nachdem das Pfegeberufegesetz nach langwieriger Diskussion verabschiedet wurde und das Gesetz zur Reform der Hebammenausbildung voraussichtlich Anfang Januar 2020 in Kraft tritt, stehen aktuell die Ergotherapie, Logopädie/Sprachtherapie und Physiotherapie im Zentrum der Ausbildungsreform. Y1 - 2019 VL - 33 IS - 6 SP - 32 EP - 34 ER - TY - CHAP A1 - Lauer, Norina ED - Siegmüller, Julia ED - Bartels, Hendrik T1 - Zentral-auditive Verarbeitungsstörungen T2 - Leitfaden Sprache-Sprechen-Stimme-Schlucken Y1 - 2006 SN - 978-3-437-47780-5 PB - Elsevier CY - München ER - TY - CHAP A1 - Lauer, Norina ED - Siegmüller, Julia ED - Bartels, Hendrik T1 - Zentral-auditive Verarbeitungsstörungen T2 - Leitfaden Sprache-Sprechen-Stimme-Schlucken Y1 - 2009 SN - 978-3-437-47781-2 PB - Elsevier CY - München ET - 2. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Lauer, Norina ED - Siegmüller, Julia ED - Bartels, Hendrik T1 - Zentral-auditive Verarbeitungsstörungen T2 - Leitfaden Sprache-Sprechen-Stimme-Schlucken Y1 - 2011 SN - 978-3-437-47782-9 PB - Elsevier CY - München ET - 3. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Lauer, Norina ED - Siegmüller, Julia ED - Bartels, Hendrik T1 - Auditive Verarbeitungsstörungen T2 - Leitfaden Sprache-Sprechen-Stimme-Schlucken Y1 - 2017 SN - 978-3-437-47784-3 SP - 171 EP - 182 PB - Elsevier CY - München ET - 5. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Lauer, Norina ED - Siegmüller, Julia ED - Bartels, Hendrik T1 - Zentral-auditive Verarbeitungsstörungen T2 - Leitfaden Sprache-Sprechen-Stimme-Schlucken Y1 - 2015 SN - 978-3-437-47783-6 SP - 159 EP - 167 PB - Elsevier CY - München ET - 4., erw. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Lauer, Norina A1 - Weyerer, Miriam T1 - Delirmanagement auf der Intensivstation – Effektivität nicht-pharmakologischer Ansätze zur Prävention eines Delirs auf der Intensivstation bei erwachsenen PatientInnen JF - Pflegewissenschaft N2 - Ein Delir erhöht die Komplikations- und Mortalitätsrate, ebenso wie die Beatmungszeiten und hinterlässt zudem häufig langfristige Folgen. Diese systematische Übersichtsarbeit untersucht deshalb die Effektivität verschiedener Ansätze zur nicht-pharmakologischen Prävention eines Delirs auf der Intensivstation. Zur Identifikation von Studien wurde eine umfassende Recherche in den Datenbanken Cochrane, CINAHL und PubMed durchgeführt. Insgesamt konnten 24 randomisierte und nichtrandomisierte kontrollierte Studien mit einer Gesamtzahl von 3.303 PatientInnen, die acht verschiedene Interventionen untersuchten, identifiziert werden. Als effektiv erwiesen sich vor allem eine intensive Frühmobilisation, eine frühzeitige Ergotherapie, die Einbeziehung der Angehörigen in die Prävention sowie Interventionsbündel. Y1 - 2019 VL - 21 IS - 1 SP - 439 EP - 450 PB - hpsmedia ER - TY - GEN A1 - Diesburg, Damaris A1 - Tenhagen, Anne A1 - Fimm, Bruno A1 - Heim, Stefan A1 - Lauer, Norina T1 - Normwerterhebung und Überprüfung der Testgütekriterien des Screenings für Auditive Verarbeitungsstörungen nach Lauer bei 7-jährigen Kindern BT - Poster T2 - Jahrestagung des Deutschen Bundesverbands für Logopädie (dbl), Juni 2018, Bielefeld Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8591 SP - 72 ER - TY - CHAP A1 - Kempf, Sabrina A1 - Berger-Tunkel, Merle A1 - Corsten, Sabine A1 - Lutz-Kopp, Matthias A1 - Lauer, Norina T1 - Selbsthilfe bei Aphasie: Chancen und Herausforderungen durch separate Betroffenen- und Angehörigengruppen BT - Poster T2 - Jahrestagung des Deutschen Bundesverbands für Logopädie (dbl), Juni 2018, Bielefeld Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8614 SP - 44 ER - TY - JOUR A1 - Hirt, Julian A1 - Brinkmann, Sabine A1 - Cadima, Ricardo A1 - Dichter, Martin N. A1 - Golla, André A1 - Kaap-Fröhlich, Sylvia A1 - Kachler, Marco A1 - Lauer, Norina A1 - Meiling, Claudia A1 - Messer, Melanie A1 - Paulicke, Denny A1 - Saal, Susanne A1 - Schmidt, Stefanie A1 - Schwarz, Christiane A1 - Tholen, Reina A1 - Ulrich, Gert A1 - Warnke, Andrea A1 - Abraham, Jens T1 - Datenbankindexierung von gesundheitswissenschaftlichen Fachzeitschriften aus dem deutschsprachigen Raum: eine Zeitschriftenanalyse JF - Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen N2 - Hintergrund Die Handsuche in Fachzeitschriften ist eine Möglichkeit, die Literaturrecherche im Rahmen systematischer Übersichtsarbeiten und anderer Evidenzsynthesen zu ergänzen. Sie ist angezeigt, wenn Fachzeitschriften mit potenziell relevanten Publikationen zur Beantwortung der Forschungsfrage nicht in einer Fachdatenbank indexiert sind. Häufig ist jedoch unklar, ob bzw. in welchen Fachdatenbanken diese Zeitschriften indexiert sind. Ebenso ist oft nicht bekannt, welche Fachzeitschriften nach Festlegung der zu durchsuchenden Fachdatenbanken mittels Handsuche ergänzend durchsucht werden sollten. Ziel des Projekts war daher, gesundheitswissenschaftliche Fachzeitschriften hinsichtlich ihrer Fachdatenbankindexierung zu untersuchen und eine Indexierungsübersicht bereitzustellen, um den Planungsprozess der Handsuche zu erleichtern. Methode Es wurden Fachzeitschriften aus dem deutschsprachigen Raum aus acht gesundheitswissenschaftlichen Bereichen (biomedizinische Analytik/medizinisch-technische Laboratoriumsassistenz, Ergotherapie, Hebammenwesen, Logopädie, Pflege, Physiotherapie, Public Health und Rehabilitation) berücksichtigt, in denen wissenschaftliche Originalarbeiten oder systematische Übersichtsarbeiten und andere Review-Arten in deutscher und/oder englischer Sprache publiziert werden. Je zwei Forschende pro Bereich identifizierten relevante Fachzeitschriften und analysierten die Indexierungsquellen unabhängig voneinander anhand der Zeitschriften-Websites. Bei fehlenden Informationen erfolgte eine direkte Anfrage an die Redaktionen. Ergebnisse Insgesamt 70 Fachzeitschriften wurden eingeschlossen – je Bereich 1-17 Fachzeitschriften. Die Fachzeitschriften sind in 1-29 Fachdatenbanken indexiert. Zwölf Zeitschriften sind nicht indexiert bzw. stellen keine Angaben hierzu zur Verfügung. Die Indexierung verteilt sich auf n = 74 verschiedene Fachdatenbanken. Die meisten Fachzeitschriften sind in LIVIVO (n = 55) und bibnet.org (n = 33) indexiert. Weitere häufige Indexierungsquellen sind Scopus (n = 18), Web of Science Core Collection (n = 16), PSYNDEX (n = 13) und Embase (n = 10). Schlussfolgerungen Die Ergebnisse deuten auf eine heterogene Indexierung der eingeschlossenen Fachzeitschriften hin. Lediglich eine geringe Anzahl ist in gängigen internationalen Fachdatenbanken wie MEDLINE oder CINAHL indexiert. Andererseits gibt es nur wenige Fachzeitschriften, die in keiner Datenbank indexiert sind. Die Ergebnisse können als Entscheidungsgrundlage dienen, um Fachdatenbanken für die Literaturrecherche im Rahmen systematischer Übersichtsarbeiten festzulegen. Darüber hinaus können sie bei der Auswahl von Fachzeitschriften für die Handsuche nach entsprechender Festlegung der Fachdatenbanken leitend sein. T2 - Database indexing of health science journals from the German-speaking area: A journal analysis Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1016/j.zefq.2020.04.003 VL - 150 IS - April SP - 20 EP - 28 PB - Elsevier ER - TY - INPR A1 - Kurfess, Christina A1 - Corsten, Sabine A1 - Knieriemen, Marie A1 - Kreiter, Daniel A1 - Lauer, Norina T1 - Peer-to-peer Support: Digital Networking in Aphasia to Improve Quality of Life (PeerPAL) - Study Protocol for App Development and Evaluation T2 - Research Square N2 - Background: People with aphasia (PWA) often have a reduced quality of life. Nevertheless, there are currently only a few specific services that respond to this problem. Hence, there is a pressing need for action to improve participation and well-being of people with aphasia. An adapted social network could be a solution. Well-being could be increased by exchanging experiences with peers in a similar situation. Moreover, comprehensive digital coverage would also be possible in rural and underserved areas. This digital social network should be adapted to the specific needs of PWA. Therefore, a participatory, agile process with the involvement of the target group should be adopted. Aim: The aim is to develop and evaluate a social media platform as a smartphone app to support the social integration of PWA and to improve their quality of life. In addition to the digital exchange, face-to-face meetings between PWA should be stimulated. Design: The study will be conducted in a randomised pretest-posttest control group design with follow-up testing. The participants will be randomly assigned to the experimental intervention (36 participants) or the control intervention (36 participants). The primary outcome is quality of life, measured with the SAQOL-39. At all measurement times, psychological well-being is recorded with the help of two measuring instruments (GHQ-12 & DISCs). The secondary outcome is the recording of social contacts and activities as well as associated emotions, registered in a structured diary. In addition, communication skills (measured with the CPIB) and social support (recorded with the F-SozU) will be examined. Method: During the first project phase, a user-centred, agile development process will be adopted to design the app. The target group will be involved in the app development in a participatory manner. A workshop is planned for the users of the app. In the second phase, the usability and user-friendliness of the app will first be evaluated in a feasibility study. Subsequently, in the main study, the app will then be tested by the target group for 4 months. Discussion: The app developed in the research project is the first social network that is tailored to the needs and capabilities of PWA. It aims to enable better exchange between PWA to improve social participation and quality of life. Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.21203/rs.3.rs-844516/v1 ER - TY - GEN A1 - Rau, Franziska A1 - Stobrawe, Lara A1 - Bitter, Karoline A1 - Grötzbach, Holger A1 - Coopmans, Jeanine A1 - Koch, Xaver A1 - Lauer, Norina T1 - Bilder sprechen lassen – Bewerten Erwachsene mit und ohne Aphasie die Items von Talking Mats als repräsentativ? BT - Poster T2 - Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung (GAB), 1. - 3. November 2018, München Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8564 SP - 74 EP - 76 ER - TY - GEN A1 - Kaiser, Julia A1 - Klinck, Maxine A1 - Spitzer, Lena A1 - Grötzbach, Holger A1 - Lauer, Norina T1 - Mit FATMA 2.0 zum Ziel : Evaluation der Durchführungsanweisung des Fragebogens zur Erfassung von Aktivitäts-und Teilhabezielen bei Menschen mit Aphasie T2 - dbl-Kongress des Deutschen Bundesverbands für Logopädie, 20.-21.05.2022 Koblenz Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.13140/RG.2.2.33972.32647 ER - TY - BOOK A1 - Stadie, Nicole A1 - Hanne, Sandra A1 - Lorenz, Antje A1 - Lauer, Norina A1 - Schrey-Dern, Dietlinde T1 - Lexikalische und semantische Störungen bei Aphasie KW - Aphasie KW - Logopädie KW - Mentales Lexikon KW - Semantisches Gedächtnis KW - Störung Y1 - 2019 SN - 9783132402126 U6 - https://doi.org/10.1055/b-006-149440 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Rosendahl, C. A1 - Kempf, Sabrina A1 - Lauer, Norina T1 - "In guten wie in schlechten Zeiten" - Wie Angehörige sprachliche und körperliche Beeinträchtigungen des Partners nach einem Schlaganfall erleben BT - Poster T2 - Jahrestagung des Deutschen Bundesverbands für Logopädie (dbl),Juni 2018, Bielefeld Y1 - 2018 SP - 61 ER - TY - JOUR A1 - Hansen, Hilke A1 - Lauer, Norina T1 - Die berufliche Situation von TherapeutInnen mit primärqualifzierender hochschulischer Ausbildung JF - Forum Logopädie Y1 - 2019 VL - 33 IS - 3 SP - 22 EP - 23 ER - TY - JOUR A1 - Corsten, Sabine A1 - Berger-Tunkel, Merle A1 - Lutz-Kopp, Matthias A1 - Ziehr, Sabrina A1 - Lauer, Norina T1 - Selbsthilfegruppenarbeit bei Aphasie - Anleitung zur Selbstorganisation JF - Sprachtherapie aktuell: Forschung - Wissen - Transfer N2 - Menschen mit Aphasie erleben häufig Einbußen in Lebensqualität und Identitäts-wie Autonomieerleben sowie in der Aufrechterhaltung sozialer Beziehungen.Aphasie-Selbsthilfegruppen (ASHG) können Kommunikation und soziale Inklusion und somi tAnpassungsprozesse und Sinnerleben fördern. Meist werden sie von Therapeut/-innen oder Angehörigen geleitet und integrieren Betroffene wie Angehörige. Dadurch verbleiben Betroffene in der Rolle passiver Hilfsempfänger/-innen. Von Betroffenen geleitete spezifische Gruppen können in besonderer Weise Selbstwert erleben und Partizipation der Gruppenleitungen und-mitglieder fördern. Mit der Ausrichtung auf biographische Inhalte können explizit die Auseinandersetzung mit der eigenen veränderten Identität und damit Selbstwert erleben stimuliert werden. Das Ziel des Projekts shalk ist, Menschen mit Aphasie durch eine passgenaue Schulung und Begleitung mit Moderationsübungen und biographischen Inhalten zu befähigen, die Leitung von ASHG zu übernehmen. Damit soll die Steigerung der Lebensqualität von Leitung und Teilnehmenden erreicht werden. Die Maßnahme wird aktuell in einem Mixed-Methods-Design mit Vor-und Nachtest sowie einer Follow-up-Untersuchung nach sechs Monaten evaluiert. Erste quantitative Daten zeigen signifikante Verbesserungen der Lebensqualität. Die qualitativen Daten weisen daraufhin, dass die Gruppenmoderation durch Betroffene trotz kommunikativer Schwierigkeiten in den ASHG zunehmendgelingt. In diesem Artikel werden Einflussfaktoren auf die ASHG wie Organisation, inhaltliche Ausrichtung und Gruppenusammensetzung näher beleuchtet. Weiterhin werden der theoretische Hintergrund sowie das Vorgehen in Schulung und Begleitung beschrieben.Erste Erkenntnisse werden diskutiert. KW - Selbsthilfe KW - Aphasie KW - Selbstorganisation Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8550 UR - http://www.sprachtherapie-aktuell.de/files/e2018-04_Corsten_Berger_Lutz_Ziehr_Lauer.pdf SP - 1 EP - 12 PB - Deutscher Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie (dbs) e. V. CY - Moers ER - TY - JOUR A1 - Corsten, Sabine A1 - Lauer, Norina T1 - Biography work in long-term residential aged care with tablet support to improve the quality of life and communication – study protocol for app development and evaluation JF - International Journal of Health Professions N2 - Hintergrund Ältere Menschen in Pflegeeinrichtungen haben ein hohes Risiko, an Depressionen zu erkranken. Die Auswirkungen früher Interventionen wie Biografiearbeit auf die Lebensqualität älterer, institutionalisierter Personen sind unerforscht. Ziel Entwicklung und Evaluation einer tablet-gestützten Intervention zur Biografiearbeit in der stationären Langzeitpflege zur Steigerung der Lebensqualität älterer Menschen. Design Die Studie wird in einem randomisierten Pre-Test-Post-Test-Kontrollgruppen-Design mit Follow-up-Testung im Gruppen- und Einzel-Setting durchgeführt. Die Teilnehmenden werden randomisiert der experimentellen Intervention (Tablet-gestützte biografische Arbeit) oder der Kontrollintervention (geplant Tablet-gestütztes Spiel), die jeweils von älteren, ehrenamtlich Helfenden unterstützt werden, zugewiesen. Insgesamt werden 80 Bewohner/-innen und 16 Ehrenamtliche rekrutiert. Primärer Outcome ist die Lebensqualität der Bewohner/-innen und der ehrenamtlich Helfenden, gemessen mit dem World Health Organization Quality of Life Assessment for older adults. Sekundärer Outcome sind Selbstwertgefühl und Lebenszufriedenheit. Darüber hinaus werden Kommunikationsfähigkeit und die funktionale Unabhängigkeit der Bewohner/-innen untersucht. Methode In der ersten Projektphase wird eine App im Sinne eines benutzerzentrierten, agilen Entwicklungsprozesses konzipiert, die multimodal lebensgeschichtliche Themen aufbereitet und mit Schlüsselfragen verknüpft. Für ältere Ehrenamtliche, die den Einsatz der App in den Institutionen begleiten, wird ein Workshop entwickelt. In der zweiten Phase wird die von der App angeregte biografische Arbeit im Gruppen- und Einzel-Setting durchgeführt. Diskussion Dies ist das erste bekannte Programm, das auf ältere Menschen in Pflegeeinrichtungen und ältere Ehrenamtliche zugeschnitten ist und darauf abzielt, Depressionen durch digital unterstützte biografische Arbeit vorzubeugen. N2 - Background Older adults in care facilities face a high risk of experiencing depression. The impact that early interventions like biographical work have on the quality of life for older adults in such facilities is unknown. Aim To develop and evaluate a tablet-supported intervention for biographical work in long-term residential aged care to increase the quality of life for older adults. Design The study will be conducted in a randomized pretest–posttest control group design with follow-up testing in group and single settings. Participants will be randomized to the experimental intervention (tablet-supported biographic work) or the control intervention (planned tablet-supported game playing), each guided by senior volunteers. A total of 80 residents and 16 volunteers will be recruited. The primary outcome for the residents and volunteers will be quality of life as measured with the World Health Organization Quality of Life Assessment-for older adults. Secondary measures will be self-esteem and life satisfaction. In addition, we will examine residents’ ability to communicate and their functional independence. Method The first stage of the project involves developing an app. The app is developed in a user-centered, agile development process. It will use multimedia to prepare life history topics and links them to key questions. Next, a workshop is developed for the volunteers who accompany the use of the app in the institutions. During the second phase, biographic work stimulated by the app will be conducted in groups or individually with residents. Discussion This is the first known program tailored to older adults in care facilities and senior volunteers that aims to prevent depression by providing digitally supported biographic work. T2 - Biografiearbeit in Senioreneinrichtungen mit Tablet-Unterstützung zur Verbesserung der Lebensqualität und Kommunikation (BaSeTaLK) – Studienprotokoll zur App-Entwicklung und Evaluation Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8446 VL - 7 IS - 1 SP - 13 EP - 23 ER - TY - GEN A1 - Kempf, Sabrina A1 - Bieber, Claudia A1 - Corsten, Sabine A1 - Lutz-Kopp, Matthias A1 - Heim, Stefan A1 - Lauer, Norina T1 - Mitbetroffen von Aphasie: Die subjektiv empfundene Lebensqualität der Angehörigen von Menschen mit Aphasie BT - Poster T2 - Jahrestagung des Deutschen Bundesverbands für Logopädie, Mainz Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8661 SP - 49 ER - TY - JOUR A1 - Menn, Lara A1 - Corsten, Sabine A1 - Lauer, Norina A1 - Wallace, Sarah J. T1 - The effectiveness of biographical approaches in long-term care: a systematic review JF - Gerontologist N2 - Background and Objectives Older adults in long-term residential aged care experience loneliness and reduced quality of life (QoL). Biographical approaches use the recall of the past events to increase self-efficacy, promote acceptance, and improve QoL. The aim of the systematic review was to examine the effectiveness of biographical approaches in improving the QoL of older adults in long-term residential aged care. Research Design and Methods This systematic review was conducted in accordance with PRISMA guidelines, using databases Medline, CINAHL, and the Cochrane Library. A 2-phase search strategy was used to identify research literature relating to the use of biographical interventions. Narrative analysis was used to synthesize results. Results Twenty-one studies met inclusion criteria for this review, comprising both group and individual interventions. The findings were inconsistent. Subjective elements of QoL of older adults improved in a narrow majority of the studies. Of a total of 21 outcomes investigated in group interventions, 11 resulted in significant improvements in QoL. The 16 outcomes of the individual interventions resulted in 10 significant improvements. The most significant influence was observed in life satisfaction. Group reminiscence also had a particularly strong influence on self-esteem. Discussion and Implications Although benefits were observed, it remains unclear why some interventions led to improvements in subjective elements of QoL and others did not. Exploration of the participant perspective through qualitative data collection and more detailed description of interventions in future studies could lead to a better understanding of the treatment components that are related to improved outcomes for older adults. KW - Biographical approaches KW - Quality of life KW - Long-term care KW - Reminiscence KW - Life review Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1093/geront/gnz074 VL - 60 IS - 4 SP - 309 EP - 328 ER - TY - JOUR A1 - Lauer, Norina A1 - Corsten, Sabine T1 - Quality of life in leaders and members of peer-led aphasia support groups – preliminary results of a systematic approach JF - Aphasiology Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1080/02687038.2018.1485839 VL - 32 IS - sup1: International Aphasia Rehabilitation Conference (IARC) SP - 119 EP - 121 PB - Taylor&Francis ER - TY - JOUR A1 - Lauer, Norina T1 - Logopädische Therapie bei Kindern mit zentral-auditiven Wahrnehmungsstörungen JF - Forum Logopädie Y1 - 1996 VL - 10 IS - 3 SP - 13 EP - 17 ER - TY - JOUR A1 - Lauer, Norina T1 - Promotionsunterstützung in den Therapieberufen JF - Therapie Lernen KW - Promotion KW - Therapeut Y1 - 2020 VL - 9 IS - 9 SP - 122 PB - Ed. HarVe CY - Bremen ER - TY - JOUR A1 - Lauer, Norina T1 - Talking Mats App – jetzt in deutscher Sprache JF - Forum Logopädie Y1 - 2018 VL - 32 IS - 2 SP - 19 EP - 21 PB - Schulz-Kirchner CY - Idstein ER - TY - JOUR A1 - Lauer, Norina T1 - Unterstützung der Kommunikation durch Talking Mats App JF - not Y1 - 2018 VL - 3 SP - 76 EP - 77 PB - hw studio  ER - TY - JOUR A1 - Corsten, Sabine A1 - Lauer, Norina A1 - Schimpf, Erika J. T1 - Verbesserung sozialer Teilhabe von Menschen mit Aphasie: Chancen von Gruppenarbeit BT - Analyse eines Gruppengesprächs zur Sichtweise der Betroffenen JF - Forum Logopädie N2 - Menschen mit Aphasie erfahren massive Einbußen in ihrer sozialen Teilhabe. Biographisch-narrative Arbeit sowie handlungsorientierte Gruppenangebote bewirken hier Verbesse-rungen. Zur Verstetigung derartiger Ansätze könnten Teile davon in die Selbsthilfearbeit einfließen. In einer empirischen Untersuchung mittels Fokusgruppen mit ehemaligen TeilnehmerInnen des Projekts narraktiv zu biographischer Arbeit bei Aphasie wurde dem Verständnis von Selbsthilfe, den Erwar-tungen hierzu und Möglichkeiten der Organisation nachgegangen. Dabei wurde die Selbsthilfe als unterstützend für soziale Inklusion gesehen. Trotz einer offenen Haltung gegenüber einer verstärkten Übernahme organisatorischer Aufgaben wurden ein mangelndes Selbstvertrauen und verminderte Kompetenzen problematisiert. Eine passgenaue Schulung inklusive Begleitung, (mit)entwickelt und durchgeführt durch SprachtherapeutInnen, könnte ein Lösungsansatz sein. T2 - Improvement of social participation of people with aphasia: Chances of group work Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8854 SN - 0932-0547 VL - 28 IS - 6 SP - 28 EP - 34 PB - Schulz-Kirchner-Verlag CY - Idstein ER - TY - GEN A1 - Borgelt, Tim A1 - Hammer, Sabine A1 - Lauer, Norina T1 - Ressourcen bei der Implementierung evidenzbasierter Praxis in den logopädischen Berufsalltag – Eine qualitative Studie T2 - 43. Jahrestagung des Deutschen Bundesverbands für Logopädie vom 19. bis 21. Juni 2014 in Berlin Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8878 UR - https://www.dbl-ev.de/fileadmin/Inhalte/Fobis/kongress/2014/Borgelt_Tim_et_al_EBP_im_Berufsalltag.pdf SP - 26 CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Hofmann, Jessica A1 - Lauer, Norina A1 - Grewe, Tanja T1 - LogoApp "Galgenmännchen" - Konzept zur Entwicklung einer sprachtherapeutisch fundierten App für Menschen mit Aphasie BT - Poster T2 - Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung (GAB), Innsbruck, Tagungsband Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8787 SP - 75 EP - 77 ER - TY - JOUR A1 - Kempf, Sabrina A1 - Lauer, Norina A1 - Corsten, Sabine A1 - Voigt-Radloff, Sebastian T1 - Potentialanalyse zu logopädischem Kommunikationstraining bei Aphasie nach Schlaganfall JF - Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen N2 - Gesundheitsproblem Derzeit leiden in Deutschland ca. 100.000 Menschen an einer Aphasie. Diese Sprachstörung kann nach neurologischen Ereignissen wie Schlaganfall oder Schädelhirntrauma eintreten und führt bei den Betroffenen zu erheblichen Einbußen der Lebensqualität und sozialen Partizipation. Damit können Berufsunfähigkeit sowie soziale Isolation einhergehen. Für Betroffene ist der Erhalt und Rückgewinn der Autonomie sowohl beruflich als auch in der Familie und im Freundeskreis von essentieller Bedeutung. Autonomieverlust wird laut Studien als einschneidender erlebt als sprachliche Beeinträchtigungen. Betroffene wünschen sich eine Reduzierung dieser mit Aphasie assoziierten Einschränkungen. Eine Heilung der Störung ist in der chronischen Phase nicht möglich, sodass sich sprachtherapeutische Interventionen auf die Kompensation und einen besseren Umgang mit der Störung fokussieren müssen. Evidenzlage Ein Cochrane-Review aus dem Jahr 2012 (Brady et al., 2012) belegt auf Basis von acht randomisierten Vergleichen mit 347 Teilnehmenden, dass Logopädie verglichen mit keiner Therapie positive Wirkung auf die funktionale Kommunikation von Klienten mit Aphasie hat (0,30 SMD; 95%-KI [0,08 bis 0,52]). Es konnte nicht gezeigt werden, ob eine spezifische Art des Trainings bessere Effekte erzielt. Die Endpunkte Lebensqualität und soziale Teilhabe wurden dabei nicht untersucht. Neuere Studien fanden erste Anhaltspunkte dafür, dass diese klientenzentrierten Endpunkte durch logopädisches Training der Kommunikation und Selbstbehauptung im Gruppensetting unter Einbezug der Kommunikationspartner positiv beeinflusst werden können. Forschungsempfehlung Ein logopädisches Kommunikationstraining im Gruppensetting sollte manualisiert und auf Praktikabilität und Akzeptanz bei Menschen mit Aphasie und ihren Kommunikationspartnern getestet werden. Ebenso sollten in dieser Machbarkeitsstudie adäquate Erhebungsinstrumente für Lebensqualität und soziale Teilhabe pilotgetestet werden. Damit kann eine größere Wirksamkeitsstudie vorbereitet werden, die im Rahmen eines Comparative Effectiveness Research Projektes den bisherigen logopädischen Versorgungsstandard mit dem Zusatzangebot des neuen Kommunikationstrainings hinsichtlich der Effekte auf Lebensqualität und soziale Teilhabe vergleicht. KW - Potenzialanalyse KW - Aphasie KW - Lebensqualität KW - Partizipation KW - Logopädie KW - Sprachtherapie Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1016/j.zefq.2014.08.002 VL - Volume 108 IS - Supplement 1 SP - 45 EP - 52 ER - TY - JOUR A1 - Cholewa, Jürgen A1 - Corsten, Sabine A1 - Daniel, Susanne A1 - Grewe, Tanja A1 - Günther, Thomas A1 - Lauer, Norina A1 - Mantey, Stefanie A1 - Nobis-Bosch, R. T1 - Überprüfung von EBP-Kompetenzen bei Studierenden JF - Forum Logopädie N2 - In order to come to evidence-based clinical decisions speech language therapists need to draw on specific knowledge, skills and professional attitudes. The TÜBEP-ST 1.0 introduced here is an assessment tool focussing on the evaluation of basic competencies in evidence-based decision making for german speech language therapy students. The test allows to determine students‘ level of proficiancy concerning fundamen- tal concepts, definitions and practical skills in evidence-based practice. The TÜBEP-ST is derived from the „FRESNO-Test of Competence in Evidence-Based Practice”, a well-established, validated measurement for the basic steps of evidence-based medicine. Y1 - 2015 UR - https://www.researchgate.net/publication/304099985_Uberprufung_von_EBP-Kompetenzen_bei_Studierenden VL - 29 IS - 6 SP - 20 EP - 27 ER - TY - RPRT A1 - Voigt-Radloff, Sebastian A1 - Stemmer, Renate A1 - Korporal, Johannes A1 - Horbach, Annegret A1 - Ayerle, Gertrud M. A1 - Schäfers, Rainhild A1 - Greening, Monika A1 - Binnig, Marlis A1 - Mattern, Elke A1 - Heldmann, Patrick A1 - Wasner, Mieke A1 - Braun, Cordula A1 - Lohkamp, Monika A1 - Marotzki, Ulrike A1 - Kraus, Elke A1 - Oltman, Renée A1 - Müller, Christian A1 - Corsten, Sabine A1 - Lauer, Norina A1 - Schade, Veronika A1 - Kempf, Sabrina T1 - Forschung zu komplexen Interventionen in der Pflege- und Hebammenwissenschaft und in den Wissenschaften der Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie BT - ein forschungsmethodischer Leitfaden zur Ermittlung, Evaluation und Implementation evidenzbasierter Innovationen, Version 2.0 Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.6094/UNIFR/10702 ER - TY - GEN A1 - Kempf, Sabrina A1 - Bieber, Claudia A1 - Corsten, Sabine A1 - Lutz-Kopp, Matthias A1 - Heim, Stefan A1 - Lauer, Norina T1 - Mitbetroffen von Aphasie: Die subjektiv empfundene Lebensqualität der Angehörigen von Menschen mit Aphasie BT - Poster T2 - Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung (GAB), Tagungsband N2 - Als Systemerkrankung beeinflusst die neurologische Sprachstörung Aphasie nicht nur die Betroffenen sondern in vergleichbarem Maße auch die Angehörigen. Es zeigt sich, dass die Lebensqualität der Angehörigen beeinträchtigt ist. Ziel der qualitativen Studie ist es, die subjektive Perspektive der Angehörigen auf die eigene Situation näher zu betrachten. Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.13140/RG.2.2.20665.77922 SP - 62 EP - 63 CY - Osnabrück ER - TY - RPRT A1 - Voigt-Radloff, Sebastian A1 - Ayerle, Gertrud M. A1 - Braun, Cordula A1 - Höhl, Werner A1 - Lauer, Norina A1 - Lautenschläger, Sindy A1 - Marotzki, Ulrike A1 - Mattern, Elke A1 - Müller, Christian T1 - Leitfaden zum Aufbau Praxisbasierter Forschungsnetzwerke (PBFN) in den Gesundheitsfachberufen Y1 - 2016 UR - www.cochrane.de/de/pbfn-leitfaden ER - TY - GEN A1 - Bieber, Claudia A1 - Kempf, Sabrina A1 - Lauer, Norina A1 - Lutz-Kopp, Matthias A1 - Corsten, Sabine T1 - Kommunikation in Aphasie-Selbsthilfegruppen aus Sicht einer betroffenen Teilnehmerin BT - Poster T2 - Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung (GAB), Tagungsband Y1 - 2016 SP - 53 EP - 55 CY - Osnabrück ER - TY - RPRT A1 - Voigt-Radloff, Sebastian A1 - Stemmer, Renate A1 - Behrens, Johann A1 - Horbach, Annegret A1 - Ayerle, Gertrud M. A1 - Schäfers, Rainhild A1 - Mattern, Elke A1 - Heldmann, Patrick A1 - Braun, Cordula A1 - Marotzki, Ulrike A1 - Kraus, Elke A1 - George, Sabine A1 - Müller, Christian A1 - Corsten, Sabine A1 - Lauer, Norina A1 - Schade, Veronika A1 - Kempf, Sabrina A1 - Binnig, Marlis A1 - Wasner, Mieke T1 - Forschung zu komplexen Interventionen in der Pflege- und Hebammenwissenschaft und in den Wissenschaften der Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie BT - ein forschungsmethodischer Leitfaden zur Ermittlung, Evaluation und Implementation evidenzbasierter Innovationen, Version 1 N2 - Dieser forschungsmethodische Leitfaden behandelt folgende Themen: (1) Wissenschaftlicher Transfer von komplexen Interventionen inkl. Fragestellungen und Methoden von Machbarkeits-, Wirksamkeits- und Implementationsstudien. (2) Recherchestrategien zur Krankheitslast inkl. Folgen für Betroffene und Gesellschaft und Versorgungsstatus durch Gesundheitsfachberufe. (3) Präzisierung von Forschungsfragestellungen. (4) Evidenzrecherche, Evidenzmapping und Beurteilung der Evidenzlage. (5) Fördermöglichkeiten von Forschungsprojekten. (6) Forschungsnetzwerke in den Gesundheitsfachberufen. Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8939 ER - TY - GEN A1 - Junk, Dagmar A1 - Weinreich, Elisabeth A1 - Lauer, Norina T1 - Die Einsetzbarkeit der artikulatorischen Diadochokinese als Diagnostikinstrument für Dysarthrien BT - Eine Vergleichsstudie zur Erfassung diadochokinetischer Daten unter Anwendung des Software-Moduls „MSDA“ T2 - 42. dbl-Kongress, 30. Mai - 1. Juni 2013, Erfurt Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8953 SP - 9 CY - Erfurt ER - TY - GEN A1 - Lauer, Norina T1 - Projektstudie zur Implementierung einer Patientendokumentation für Schlaganfallpatienten mit Aphasie. T2 - Poster auf der Tagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung (GAB) in Münster Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-9122 ER - TY - GEN A1 - Grötzbach, Holger A1 - Lauer, Norina T1 - ICF-basierte Therapieziele erstellen: Beispiele für den Bereich Aphasie T2 - 42. dbl-Kongress, 30. Mai - 1. Juni 2013, Erfurt Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8968 SP - 9 CY - Erfurt ER - TY - GEN A1 - Corsten, Sabine A1 - Kempf, Sabrina A1 - Lutz-Kopp, Matthias A1 - Berger-Tunkel, Merle A1 - Lauer, Norina T1 - Eigenverantwortliche Selbsthilfegruppenarbeit bei Aphasie – erste Erfahrungen BT - Poster T2 - Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung (GAB) Y1 - 2017 SP - 70 EP - 71 ER - TY - GEN A1 - Lauer, Norina A1 - Corsten, Sabine T1 - Supporting peer-led aphasia support groups with a specific training program: a first proof of concept BT - Poster T2 - International Aphasia Rehabilitation Conference, London Y1 - 2016 ER - TY - CHAP A1 - Lauer, Norina ED - Korntheuer, Petra ED - Gumpert, Maike ED - Vogt, Susanne T1 - Zusatzmodul: Sprachtherapeutische Anamnese bei Laryngektomie T2 - Anamnese in der Sprachtherapie Y1 - 2014 SN - 978-3-497-02438-4 SP - 149 EP - 153 PB - Reinhardt CY - München ER - TY - GEN A1 - Lauer, Norina A1 - Grötzbach, Holger A1 - Abel, S. T1 - ICF-basierte Therapieziele erstellen: Beispiele für die Aphasie Y1 - 2013 PB - Bundesverband für die Rehabilitation der Aphasiker e.V. CY - Würzburg ER - TY - JOUR A1 - Lauer, Norina T1 - Evidenzbasierte Betrachtung auditiver Verarbeitungsstörungen. Ein Überblick über AVS und die aktuelle Evidenzlage JF - Forum Logopädie T2 - Evidence based view of auditory processing disorders Y1 - 2014 VL - 28 IS - 1 SP - 6 EP - 14 ER - TY - CHAP A1 - Bieber, Claudia A1 - Spelsberg, Stefanie A1 - Lauer, Norina T1 - Reduzierung intersilbischer Pausen mittels vereinfachten Zeitlupensprechens unter Einbeziehung von Praat als Feedback-Instrument bei mittelschwerer, chronischer Sprechapraxie T2 - 11. Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung, Tagungsband Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-9063 SP - 43 EP - 45 CY - Konstanz ER - TY - JOUR A1 - Lauer, Norina T1 - Die Teilhabe des Betroffenen an der Aphasierehabilitation am Beispiel der Aphasie-Therapiechronik JF - Aphasie und verwandte Gebiete N2 - In einer internationalen Befragung von Aphasie-Selbsthilfeorganisationen (ASHO) gaben 26 Organisationen Auskunft über deren Größe, Aufbau, Personal, Finanzierung, Leistungsangebote und Kooperationen mit dem professionellen System (Lauer 2010). Es zeigt sich, dass die Anzahl der Mitglieder und die Finanzierungsmöglichkeiten deutlich variieren. Am häufigsten finanzieren sich die ASHO über Spenden, öffentliche Gelder und Mitgliederbeiträge. Die meisten ASHO sehen die Beratung von Betroffenen und Angehörigen sowie die Öffentlichkeitsarbeit zur Erhöhung des Bekanntheitsgrads der Aphasie und ihrer Folgen in der Bevölkerung als ihre Hauptanliegen. In vielen Fällen kooperieren die ASHO mit professionellen Helfern verschiedener Rehabilitationsstadien und halten diese Kooperation für einen wichtigen Bestandteil ihrer Tätigkeit. Der Artikel gibt eine Übersicht zu den Ergebnissen der Befragung und vergleicht diese abschließend mit der Situation der Aphasie-Selbsthilfe in Deutschland. Y1 - 2011 UR - http://www.aphasie.org/de/3-fachpersonen/3.1-fachzeitschriften/archiv-bis-2013/2-2011-vol-29_komplett.pdf VL - 29 IS - 2 SP - 5 EP - 24 ER - TY - JOUR A1 - Lauer, Norina T1 - Die internationale Situation der Aphasie-Selbsthilfe JF - Aphasie und verwandte Gebiete N2 - In einer internationalen Befragung von Aphasie-Selbsthilfeorganisationen (ASHO) gaben 26 Organisationen Auskunft über deren Größe, Aufbau, Personal, Finanzierung, Leistungsangebote und Kooperationen mit dem professionellen System (Lauer 2010). Es zeigt sich, dass die Anzahl der Mitglieder und die Finanzierungsmöglichkeiten deutlich variieren. Am häufigsten finanzieren sich die ASHO über Spenden, öffentliche Gelder und Mitgliederbeiträge. Die meisten ASHO sehen die Beratung von Betroffenen und Angehörigen sowie die Öffentlichkeitsarbeit zur Erhöhung des Bekanntheitsgrads der Aphasie und ihrer Folgen in der Bevölkerung als ihre Hauptanliegen. In vielen Fällen kooperieren die ASHO mit professionellen Helfern verschiedener Rehabilitations-stadien und halten diese Kooperation für einen wichtigen Bestandteil ihrer Tätigkeit. Der Artikel gibt eine Übersicht zu den Ergebnissen der Befragung und vergleicht diese abschließend mit der Situation der Aphasie-Selbsthilfe in Deutschland Y1 - 2011 UR - http://www.aphasie.org/de/3-fachpersonen/3.1-fachzeitschriften/archiv-bis-2013/2-2011-vol-29_komplett.pdf VL - 29 IS - 2 SP - 25 EP - 35 ER - TY - JOUR A1 - Lauer, Norina T1 - Therapieansätze zur Behandlung der erworbenen Sprechapraxie JF - mitSPRACHE N2 - Bei neurologischen Erkrankungen können, meist begleitet von Aphasien bzw. Dysarthrien, Sprechapraxien auftreten. Sie sind durch Störungen in Artikulation, Prosodie und Sprechverhalten gekennzeichnet. Zur Untersuchung von Sprechapraxien lassen sich perzeptive und apparative Verfahren einsetzen. Für die Therapie steht eine Vielzahl von Verfahren zur Verfügung, die meist in Einzelfallstudien erprobt wurden. Die Auswahl geeigneter Therapieansätze richtet sich nach den individuellen Störungsschwerpunkten. Die Behandlung sollte möglichst auf Silben- oder Wortebene ansetzen. Einzellautübungen sind nur bei sehr schweren Sprechapraxien initial geeignet. Y1 - 2010 VL - 42 IS - 4 SP - 5 EP - 20 ER - TY - JOUR A1 - Lauer, Norina T1 - Mundmotorische Aufgaben in der Behandlung neurogener Sprechstörungen JF - Forum Logopädie N2 - n diesem Artikel wird der Stellenwert mundmotorischer Übungen in der Therapie neurogener Sprechstörungen diskutiert. Dazu werden die sensomotorische Entwicklung, das muskuläre Aufwärmen, das Krafttraining, das Training von Teilaspekten und die Aufgabenspezifität näher betrachtet. Die aktuelle Studienlage zur Evidenz mundmotorischer Aufgaben, aber auch der Artikulationstherapie wird dargestellt. Die Ausführungen sollen Sprachtherapeuten dazu anregen, den Einsatz oralmotorischer Aufgaben in der Sprechtherapie kritisch zu überdenken und sie ermutigen, die Behandlung neurogener Sprechstörungen artikulationsorientiert auszurichten. T2 - The relevance of nonspeech oral motor exercises in the treatment of neurological speech disorders Y1 - 2013 VL - 27 IS - 2 SP - 6 EP - 11 ER - TY - JOUR A1 - Lauer, Norina A1 - Danz, Ursula T1 - Eine Möglichkeit zur modellorientierten Behandlung der Tiefendyslexie – ein Fallbeispiel JF - Forum Logopädie Y1 - 2001 UR - https://docplayer.org/37577846-Modellorientierte-behandlung-der-tiefendyslexie-ein-fallbeispiel.html VL - 15 IS - 1 SP - 7 EP - 13 ER - TY - CHAP A1 - Lauer, Norina ED - Schrey-Dern, L. ED - Rausch, M. T1 - Publizieren und Präsentieren – Wegbereiterin Luise Springer T2 - Logopädie als Diskurs. Dankschrift für Luise Springer. Herausgegeben anlässlich der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie e.V. (dbl) am 24. Juni 2011 Y1 - 2011 ER - TY - CHAP A1 - Lauer, Norina ED - Rausch, M. ED - Sandrieser, P. T1 - Die Kooperation von Betroffenen und Therapeuten in der Aphasie-Selbsthilfe T2 - Faszination Sprache - Dankschrift anlässlich der Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Walter Huber Y1 - 2011 ER - TY - JOUR A1 - Lauer, Norina T1 - Gestern Arbeit – heute Beruf – morgen Profession? JF - Forum Logopädie T2 - Yesterday work - today occupation - tomorrow profession? Y1 - 2014 VL - 28 IS - 3 SP - 6 EP - 8 ER - TY - BOOK A1 - Lauer, Norina T1 - Alltagsorientierter Umgang mit Zahlen. Eine Übungssammlung für Menschen mit neurologisch bedingten Problemen bei Zahlenverarbeitung und Rechnen N2 - Dieser umfangreiche Arbeitsordner ermöglicht erstmalig ein streng alltagsorientiertes Training basaler Fähigkeiten der Mengen- und Zahlenverarbeitung. Neben einer Einführung in die theoretischen Grundlagen der Diagnostik und Therapie von Zahlenverarbeitungsstörungen finden sich hochgradig alltagsorientierte Aufgaben zu Funktionen des Zuordnens, Einschätzens, Auswählens, Be- und Umrechnens, Beurteilens und Prüfens aus den Bereichen Uhrzeit, Temperatur, Geld, Backen, Waschen, Handwerken, Ausgehen, Autofahren, Fahrpläne und Urlaub. Y1 - 2011 SN - 978-3-935204-95-8 PB - ProLog CY - Köln ER - TY - BOOK A1 - Lauer, Norina T1 - Aphasie-Selbsthilfe. Konzepte, Strukturen und Empirie Y1 - 2010 SN - 978-3-8248-0840-3 PB - Schulz-Kirchner CY - Idstein ER - TY - BOOK A1 - Lauer, Norina T1 - Auditive Verarbeitungsstörungen im Kindesalter KW - Kind KW - Znetrale Hörstörung Y1 - 2014 SN - 978-3131158147 U6 - https://doi.org/10.1055/b-002-95268 PB - Thieme CY - Stuttgart ET - 4., vollständig überarbeitete Auflage ER - TY - BOOK A1 - Geißler, Maria A1 - Lauer, Norina T1 - Sprechapraxie – Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige Y1 - 2015 SN - 978-3824811915 PB - Schulz-Kirchner CY - Idstein ET - 3. Auflage ER - TY - JOUR A1 - Lauer, Norina T1 - Diagnostik und Behandlung zentral-auditiver Verarbeitungsstörungen in der Logopädie JF - praxis ergotherapie Y1 - 2001 VL - 4 IS - 14 SP - 221 EP - 228 ER - TY - JOUR A1 - Lauer, Norina T1 - Therapiemethoden zur Behandlung zentral-auditiver Verarbeitungsstörungen JF - Forum Logopädie Y1 - 2000 VL - 6 IS - 14 SP - 7 EP - 12 ER - TY - JOUR A1 - Lauer, Norina A1 - Danz, Ursula T1 - Systematischer Einsatz von Hilfen in der Aphasietherapie JF - Forum Logopädie Y1 - 1997 VL - 11 IS - 5 SP - 9 EP - 13 ER - TY - BOOK A1 - Lauer, Norina T1 - Zentral-auditive Verarbeitungsstörungen im Kindesalter Y1 - 2006 PB - Thieme CY - Stuttgart ET - 3. Auflage ER - TY - JOUR A1 - Lauer, Norina T1 - Therapiekonzepte zur Behandlung der erworbenen Sprechapraxie JF - logoTHEMA Y1 - 2008 IS - März SP - 2 EP - 8 ER - TY - RPRT A1 - Blümke, Christine A1 - Räbinger, J. A1 - Hansen, Hilke A1 - Wasner, Mieke A1 - Lauer, Norina A1 - Warnke, A. T1 - Berufstätigkeit und Berufszufriedenheit von Therapeuten mit hochschulischer Ausbildung – Ergebnisse der HVG-Absolventenbefragung zur Evaluation von primärqualifizierenden Bachelorstudiengängen für therapeutische Gesundheitsfachberufe (Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie). N2 - Seit 2009 sind primärqualifizierende Bachelorstudiengänge (PQS) in der Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie im Rahmen einer Erprobunsregelung als Modelstudiengänge möglich. Das Bundeministerium für Gesundheit (BMG) hat zur Evaluation dieser Studiengänge einen Fragenkatalog vorgeben. Mit dem Ziel, zur Beantwortung der Evaluationsfragen des BMG für primärqualifizierende Bachelorstudiengänge in der Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädiebeizutragen, hat der Hochschulverbund Gesundheitsfachberufe e.V. (HVG) 2018 eine Online-Befragung als Querschnittstudie von Absolventen dieser Modellstudiengänge an sieben Mitgliedshochschulen durchgeführt. Insgesamt wurden 143 Fragebögen ausgewertet. Über alle Berufsgruppen hinweg lässt sich festhalten, dass die überwiegende Mehrheit der Studienabsolventen im erlernten Therapieberuf in direktem Patientenkontakt arbeitet und den Beruf gerne ausübt. Dennoch können die Befragten unter den derzeitigen Rahmenbedingungen der Gesundheitsversorgung ihre hochschulisch erworbenen Kompetenzen nur bedingt zum Wohle der Patienten einsetzen. Um dies zu erreichen, ist sowohl mehr Behandlungsautonomie für die Therapeuten als auch eine Ausrichtung der Heilmittelrichtlinien auf evidenzbasierte Behandlungsmethoden nötig. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8546 UR - https://www.hv-gesundheitsfachberufe.de/wp-content/uploads/HVG-Forschungsbericht_Homepage.pdf PB - Hochschulverbund Gesundheitsfachberufe ER - TY - GEN A1 - Hirt, Julian A1 - Brinkmann, Sabine A1 - Cadima, Ricardo A1 - Dichter, Martin N. A1 - Golla, André A1 - Kaap-Fröhlich, Sylvia A1 - Kachler, Marco A1 - Lauer, Norina A1 - Meiling, Claudia A1 - Messer, Melanie A1 - Paulicke, Denny A1 - Saal, Susanne A1 - Schmidt, Stefanie A1 - Schwarz, Christiane A1 - Tholen, Rheina A1 - Ulrich, Gert A1 - Warnke, Andrea A1 - Abraham, Jens T1 - Datenbankindexierung deutschsprachiger Fachzeitschriften der Gesundheitsfachberufe BT - Poster T2 - Nützliche patientenrelevante Forschung: 21. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V., 13.-15.02.2020, Basel, Schweiz Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0183-20ebm0835 N1 - Meeting Abstract ER - TY - JOUR A1 - Räbiger, Jutta A1 - Rottenecker, Joachim A1 - Lauer, Norina A1 - Warnke, Andrea A1 - Hansen, Hilke A1 - Wasner, Mieke A1 - Blümke, Christine T1 - Therapeuten mit berufsqualifizierendem Studienabschluss: Berufseinmündung und Erfahrungen im Berufsalltag – Ergebnisse einer Absolventenbefragung JF - ergoscience N2 - Einleitung: Seit über zwei Jahrzehnten wird von Hochschulen, Berufs- und Fachschulverbänden eine akademische Ausbildung für die Therapieberufe (Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie) gefordert. In der EU ist die hochschulische Ausbildung seit Langem Standard. Erstmals im Jahre 2009 wurden in Deutschland berufsqualifizierende Bachelorstudiengänge zur Erprobung zugelassen. Zur Evaluation und Qualitätssicherung dieser Modell-studiengänge hat der Hochschulverbund Gesundheitsfachberufe e.V. (HVG) eine Befragung von Studienabsolventen durchgeführt. Methode: Die Befragung wurde Anfang 2018 als Querschnittstudie im Online-Verfahren in Koopera-tion mit sieben Hochschulen und 12 Studiengängen durchgeführt. Ergebnisse: Die Befragungsergebnisse werden für die drei Berufsgruppen insgesamt und separat für die Ergotherapeuten (ET) ausgewiesen. Die Befragung belegt, dass der Übertritt der Studienabsolventen in den Arbeitsmarkt gelingt. Nahezu alle Absolventen (die ET zu 100%) arbeiten nach dem Studium im direkten Klienten- bzw. Patientenkontakt. Mehrheitlich sind die Therapeuten mit den Inhalten ihrer Tätigkeit (sehr) zufrieden (gesamt 87,5%, ET 85,7%). Die Möglichkeiten, die im Studium erworbenen erweiterten Kompetenzen im Berufsalltag wirkungsvoll einzusetzen, sind derzeit nur eingeschränkt vorhanden. Schlussfolgerungen: Die Befragungsergebnisse stützen die Forderung nach einer akademischen Ausbildung der Therapeuten, wie sie EU-weit üblich ist. Die hochschulische Ausbildung ermöglicht eine wissenschaftlich fundierte, evidenzbasierte Versorgung. Damit die erweiterten Kompetenzen der Absolventen vollumfänglich zum Wohle der Patienten eingesetzt werden können, müsste den Therapeuten im Berufsalltag mehr Entscheidungs- und Handlungsspielraum zugestanden werden. KW - Therapeutische Gesundheitsfachberufe KW - Ergotherapie KW - Akademisierung KW - primärqualifizierende Studiengänge KW - Absolventenbefragung KW - Berufstätigkeit KW - Berufszufriedenheit Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.2443/skv-s-2019-54020190402 VL - 14 IS - 4 SP - 147 EP - 155 PB - Schulz-Kirchner ER - TY - JOUR A1 - Corsten, Sabine A1 - Lauer, Norina T1 - Selbstorganisierte Selbsthilfegruppenarbeit bei Aphasie – ein erster Wirksamkeitsnachweis JF - Aphasie und verwandte Gebiete N2 - Menschen mit Aphasie erleben häufig Einbussen in Lebensqualität, Identitäts- und Autonomieerleben sowie in sozialer Teilhabe. Aphasie-Selbsthilfegruppen (ASHG) können soziale Inklusion und Anpassungsprozesse sowie Sinnerleben fördern. Von Betroffenen geleitete psychosozial ausgerichtete Gruppen können in besonderer Weise Selbstwerterleben und Partizipation sowohl der Gruppenleitungen als auch der -mitglieder fördern. Meist werden die ASHG jedoch professionell oder von Angehörigen geleitet und integrieren Betroffene und Angehörige. Das Ziel des Projekts shalk ist, Menschen mit Aphasie durch eine passgenaue Schulung und Begleitung mit Moderationsübungen und biographischen Inhalten zu befähigen, die Leitung von ASHG zu übernehmen. Mit der Ausrichtung auf biographische Inhalte sollen explizit die Auseinandersetzung mit der eigenen veränderten Identität und damit das Selbstwerterleben stimuliert werden. Die Maßnahme wurde in einem Mixed-Methods-Design mit Vor- und Nachtest sowie einer Follow-up-Untersuchung nach sechs Monaten evaluiert. Erste quantitative Daten für zwei Gruppen zeigen signifikante Verbesserungen der Lebensqualität. Sowohl Schulung als auch Transfer in die ASHG können gelingen. Dabei sind ein flexibles, übungsorientiertes Vorgehen in den Schulungen sowie eine systematische Begleitung essenziell. Einflussfaktoren für das Gelingen wie etwa die Gruppenzusammensetzung gilt es zu untersuchen, um so das passende Vorgehen für individuelle Gruppen und die Anleitung in der sprachtherapeutischen Intervention bestimmen und das Selbsthilfepotential optimal ausschöpfen zu können. KW - Aphasie KW - Lebensqualität KW - Selbsthilfe KW - Peer-Support KW - biographisch-narrative Intervention Y1 - 2021 UR - https://aphasie.org/wp-content/uploads/2021/10/APHA_Fachzeitschrift_2-2021-1.pdf SN - 1664-8595 VL - 50 IS - 2 SP - 6 EP - 18 PB - Aphasie Suisse ER - TY - JOUR A1 - Kaiser, Julia A1 - Klinck, Maxine A1 - Grötzbach, Holger A1 - Spitzer, Lena A1 - Lauer, Norina T1 - Partizipative Zielsetzung mit FATMA 2.1 BT - Ein Fragebogen zur Erfassung von Aktivitäts- und Teilhabezielen in der Aphasietherapie JF - Forum Logopädie N2 - In Deutschland gibt es bisher kaum Instrumente, die den partizipativen Zielsetzungsprozess in der Aphasietherapie unterstützen. Dieser Prozess ist oft zeitaufwendig, komplex und manchmal auch frustrierend, deshalb wurde als Hilfe der „Fragebogen zur Erfassung von Aktivitäts- und Teilhabezielen für Menschen mit Aphasie (FATMA)” im Sinne der ICF entwickelt. Der FATMA 2.1 stellt aktuell die vierte Version des Verfahrens dar. Nach einer Optimierung der Item- und Bild-Qualität der ersten Versionen (FATMA 1.0, 1.1 und 2.0) wurde die Güte der Handanweisung und des Protokollbogens von FATMA in der Praxis überprüft. An der Prüfung nahmen sechs Therapeutinnen teil, die die Version FATMA 2.0 bei insgesamt zehn Personen mit einer Aphasie durchgeführt haben. Eine leitfadengestützte Fokusgruppendiskussion ergab zum einen, dass die Therapeutinnen FATMA 2.0 als eine Erleichterung für den Zielsetzungsprozess empfanden. Zum anderen gaben sie eine Reihe von Anregungen, die dazu beigetragen haben, die Durchführung von FATMA 2.0 verständlicher und ökonomischer zu gestalten. Auf dieser Grundlage entstand die Version FATMA 2.1. KW - Aphasie KW - Ziel KW - Fragebogen KW - ICF KW - Partizipation KW - Rehabilitation KW - Therapie Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.2443/skv-s-2022-53020220203 VL - 36 IS - 2 SP - 22 EP - 27 PB - Schulz-Kirchner Verlag ER - TY - JOUR A1 - Kurfeß, Christina A1 - Lauer, Norina A1 - Knieriemen, Marie A1 - Kreiter, Daniel A1 - Corsten, Sabine T1 - Gut vernetzt ist halb befreundet!? BT - Partizipative Entwicklung eines Smartphone-basierten sozialen Netzwerks für Menschen mit Aphasie JF - Forum Logopädie N2 - Die Entwicklung einer an die spezifischen Bedürfnisse von Menschen mit Aphasie angepassten Smartphone-basierten App erfordert einen umfangreichen Entwicklungsprozess. Dabei ist es wichtig, die Zielgruppe von Anfang an in den Prozess einzubeziehen, um die spezifischen Wünsche und Anforderungen an die App erfassen und in den Entwicklungsprozess integrieren zu können. In diesem Beitrag wird die nutzerzentrierte, partizipative Entwicklung der App PeerPAL vorgestellt. Mit der App sollen neben einem digitalen Austausch auch reale Face-to-Face-Treffen stimuliert werden mit dem Ziel, die autonome Vernetzung unter den Betroffenen zu fördern und dadurch die Lebensqualität von Menschen mit Aphasie zu steigern. KW - Aphasie KW - Digitalisierung KW - Partizipation KW - App-Entwicklung KW - Peer-Befriending Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.2443/skv-s-2022-53020220301 VL - 36 IS - 3 SP - 6 EP - 11 PB - Schulz-Kirchner-Verlag ER - TY - JOUR A1 - Lauer, Norina T1 - Teletherapie – hat die Logopädie eine digitale Zukunft? JF - Forum Logopädie N2 - Teletherapie beinhaltet vielfältige synchrone und asynchrone Möglichkeiten zur digitalen Versorgung von PatientInnen. Die Videotherapie stellt hierbei ein wichtiges synchrones Angebot dar, mit dem das therapeutische Angebot erweitert werden kann. Internationale Studien und auch Studien aus Deutschland bestätigen das Potenzial des Einbezugs digitaler Maßnahmen in die therapeutische Versorgung. In diesem Beitrag werden die Ergebnisse einer qualitativen Studie präsentiert, in der die in der COVID-19-Krise gesammelten Erfahrungen von TherapeutInnen mit Videotherapie vorgestellt werden. KW - Logopädie KW - Telemedizin Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.2443/skv-s-2020-53020200502 VL - 34 IS - 5 SP - 12 EP - 17 ER - TY - CHAP A1 - Lauer, Norina ED - Siegmüller, Julia ED - Bartels, Hendrik ED - Höppe, Lara ED - Achhammer, Bettina T1 - Auditive Verarbeitungsstörungen T2 - Leitfaden Sprache, Sprechen, Stimme, Schlucken KW - Zentrale Hörstörung KW - auditive Verarbeitungsstörung Y1 - 2022 SN - 978-343-747-785-0 SP - 189 EP - 199 PB - Elsevier CY - München ET - 6. Auflage ER - TY - JOUR A1 - Lauer, Norina T1 - Ein neues Modell zur zentral-auditiven Verarbeitung JF - Forum Logopädie Y1 - 1999 VL - 13 IS - 3 SP - 1 EP - 3 ER - TY - JOUR A1 - Kempf, Sabrina A1 - Lauer, Norina A1 - Corsten, Sabine A1 - Voigt-Radloff, Sebastian T1 - Potential analysis of research on speech therapy-led communication training in aphasia following stroke JF - Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualitat im Gesundheitswesen N2 - Health problem: In Germany, about 100,000 people currently suffer from aphasia. This speech disorder occurs as a result of neurologic events such as stroke or traumatic brain injury. Aphasia causes major limitations in social participation and quality of life and can be associated with unemployability and social isolation. For affected persons, it is essential to regain and maintain autonomy in daily life, both at work and with family and friends. The loss of autonomy is perceived much more dramatically than the loss of speech. Clients wish to minimise this loss of autonomy in daily life. As full recovery is not achievable in chronic aphasia, treatment must focus on improved compensatory approaches and on supporting the clients' coping strategies. Evidence base: Based on eight randomised comparisons including 347 participants, a recent Cochrane review (Brady et al., 2012) revealed that speech therapy - as compared with no treatment - had positive effects on functional communication in clients suffering from aphasia (0.30 SMD; 95% CI[0.08 to 0.52]). There was no evidence suggesting that one type of training was superior to the others. However, quality of life and social participation were not evaluated as outcomes. Recent studies found that speech therapy-led training for communication and self-efficacy and the integration of communication partners may have a positive impact on these client-centred outcomes. Implication for research: Speech therapy-led training for communication within a group setting should be manualised and pilot-tested with respect to feasibility and acceptance in a German sample of people with aphasia and their communication partners. Instruments measuring quality of life and social participation can be validated within the scope of this feasibility study. These research efforts are necessary to prepare a large-scale comparative effectiveness research trial comparing the effects of both usual speech therapy and speech therapy-led group communication training on quality of life and social participation. T2 - Potenzialanalyse zu logopädischem kommunikationstraining bei aphasie nach schlaganfall KW - Aphasie KW - Lebensqualität KW - Partizipation KW - Logopädie KW - Sprachtherapie KW - Potential analysis KW - Potenzialanalyse KW - aphasia KW - participation KW - quality of life KW - speech therapy Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1016/j.zefq.2014.08.002 VL - 108 IS - 1, Suppl. 1 SP - 45 EP - 52 PB - Elsevier ER - TY - BOOK A1 - Spitzer, Lena A1 - Grötzbach, Holger A1 - Kaiser, Julia A1 - Klinck, Maxine A1 - Lauer, Norina T1 - FATMA 2.1 BT - Fragebogen zur Erfassung von Aktivitäts- und Teilhabezielen im Sinne der ICF bei Menschen mit Aphasie N2 - Die partizipative Zielsetzung ist die Basis einer erfolgreichen Therapie. Bei Patient*innen, die unter einer Aphasie leiden, ist der partizipative Prozess jedoch häufig mühsam und zeitaufwändig. Mit dem Fragebogen zur Erfassung von Aktivitäts- und Teilhabezielen im Sinne der ICF bei Menschen mit Aphasie (FATMA 2.1) liegt erstmalig ein evaluiertes und bildgestütztes Zielsetzungsinstrument vor, das an insgesamt 138 Personen mit und ohne Aphasie überprüft worden ist. FATMA 2.1 ermöglicht, trotz ausgeprägter aphasischer Störungen Aktivitätsziele partnerschaftlich zwischen Personen mit einer Aphasie und Sprachtherapeut*innen zu erarbeiten. Dazu stehen insgesamt 27 prototypische Aktivitäten aus allen Teilhabekapiteln der ICF mit einer jeweils passenden Fotografie und einem dazugehörigen Satz mit fett gedruckten Schlüsselwörtern zur Verfügung. Über die vorgegebenen prototypischen Aktivitäten hinaus werden die Betroffenen zudem nach weiteren für sie relevante Aktivitäten gefragt. Mithilfe einer vierstufigen visuellen Bewertungsskala können Betroffene angeben, wie wichtig die jeweilige Aktivität für sie ist. Eine ebenfalls visualisierte Priorisierungshilfe ermöglicht, die wichtigen Aktivitäten für eine*n Betroffen*en im Anschluss zu priorisieren. Als Ergebnis der bildlichen Unterstützung können mit FATMA 2.1 Aktivitätsziele partizipativ, systematisch und zeiteffizient bestimmt werden. Ausgehend von den Zielen ist es möglich, eine teilhabeorientierte Aphasietherapie zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. 9783824812936 KW - Aphasie KW - Ziel KW - Teilhabe KW - ICF KW - Zielsetzung KW - Partizipation Y1 - 2021 PB - Schulz-Kirchner CY - Idstein ET - 1. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Giordano, Katharina A1 - Lauer, Norina A1 - Leusch, Vera A1 - Danner, Cäcilia A1 - Kreiter, Daniel A1 - Corsten, Sabine T1 - Präventionsforschung mit Menschen im Alter JF - Forum Logopädie N2 - Mit dem demografischen Wandel wird der Anteil der institutionalisierten Menschen im hohen Alter in den kommenden Jahrzehnten stark zunehmen. Sie sind oftmals betroffen von altersbedingten Einschränkungen in der Kommunikation, dem Erleben von Einsamkeit, Einbußen in der Lebensqualität und tragen ein erhöhtes Risiko, an einer Demenz zu erkranken. Mit Blick auf die mögliche Entwicklung logopädisch relevanter Beeinträchtigungen erscheint es sinnvoll, entsprechende Präventionsmaßnahmen zu erarbeiten. Die Rekrutierung und Einbindung der Zielgruppe gestaltet sich durch ihre institutionelle Einbettung und besonderen Bedarfe komplex. Barrieren und potenzielle Förderfaktoren für die Forschung mit Bewohner*innen von Senioreneinrichtungen werden anhand der aktuellen Literatur und der Erfahrungen aus dem Forschungsprojekt BaSeTaLK vorgestellt. Es werden erste Ideen generiert, wie sich die genannten Herausforderungen durch die Einbindung von Logopäd*innen an der Schnittstelle von Forschung und Praxis überwinden lassen und welche besondere Rolle auch Studierende der Logopädie in der geriatrischen Forschung einnehmen können. Außerdem wird der Mehrwert für die klinisch-praktische Versorgung diskutiert. KW - Prävention KW - Geriatrie KW - Logopädie KW - Forschung KW - Menschen im Alter KW - Senioreneinrichtung Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.2443/skv-s-2023-53020230104 VL - 37 IS - 7 SP - 26 EP - 31 ER - TY - JOUR A1 - Giordano, Katharina A1 - Lauer, Norina A1 - Leusch, Vera A1 - Kreiter, Daniel A1 - Corsten, Sabine T1 - Tablet-based biography work in long-term care homes to support quality of life and prevent depression JF - Educational Gerontology N2 - Older adults in long-term care homes are at high risk of experiencing reduced quality of life (QoL) and depression. Technology-assisted biography work can have a positive impact on QoL and mood, but there is little research on its use with this target group. The purpose of this paper is to examine the effect of tablet-based biography work conducted by volunteers on the QoL of residents and volunteers. A pretest-posttest control group design with an intervention period of 3 months and a 3-month follow-up was used. Results show a significant increase in participation for volunteers and residents after the intervention, which is stable for residents until follow-up. Volunteers also show significant improvement in mental QoL immediately after the intervention. There were no significant effects for life satisfaction, self-esteem, or depression. No significant changes were found for the control group. Digitally conducted tablet-based biography work appears to have effects on QoL-associated outcomes. KW - Biografieforschung KW - Senioren KW - Tablet PC KW - biography work KW - long-term care KW - tablet support Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1080/03601277.2023.2225362 SN - 1521-0472 SN - 0360-1277 SP - 1 EP - 14 PB - Taylor and Francis CY - London ER - TY - JOUR A1 - Enzner, Pia A1 - Corsten, Sabine A1 - Giordano, Katharina A1 - Leusch, Vera A1 - Lauer, Norina T1 - Tablet-gestützte Biografiearbeit BT - Herausforderung Medienkompetenz und Gesprächsführung JF - Pro Alter N2 - Laut den zentralen Befunden des Deutschen Alterssurveys (DEAS) aus den Jahren 1996 bis 2001 nimmt die Lebenszufriedenheit im höheren Alter ab (BMFSFJ 2019). Zudem steigt das Risiko sozialer İsolation und Einsamkeit besonders bei hochaltrigen Menschen an. Diese Entwicklung wirkt sich auf die Arbeit mit Menschen im Alter aus und soll in diesem Beitrag anhand der Personengruppe moderierende Personen, etwa ehrenamtlich Tätige, thematisiert werden. Die hier vorgestellte qualitative Studie beschäftigt sich mit den Anforderungen an moderierende Personen bei Gruppengesprächen mit Senior*innen und ist Teil von BaSeTaLK - ein Projekt, das sich mit Biografiearbeit in Senioreneinrichtungen mit Tablet-Unterstützung zur Verbesserung von Lebensqualität und Kommunikation (FKZ 13FH515SA7/B7) beschäftigt. Die ldee des Projekts ist, dass eine App zur Stimulation biografischer Gruppengespräche eingesetzt wird. KW - Biographieforschung KW - Medienkompetenz KW - Senioren Y1 - 2022 SN - 1430-1911 VL - 54 IS - 1 SP - 54 EP - 57 PB - medhochzwei ER - TY - JOUR A1 - Lauer, Norina A1 - Giordano, Katharina A1 - Kreiter, Daniel A1 - Leusch, Vera A1 - Corsten, Sabine T1 - "Mach mal ’ne App" BT - Qualitätssicherung digitaler Entwicklungen am Beispiel der App BaSeTaLK JF - Forum Logopädie N2 - Die Entwicklung qualitativ hochwertiger Apps zur Gesundheitsversorgung erfordert einen aufwendigen Entwicklungsprozess, an den sich eine Evaluation der App-gestützten Maßnahme anschließen sollte, um Aussagen zur Wirksamkeit treffen und somit den App-Einsatz begründen zu können. In diesem Beitrag wird die nutzerzentrierte Entwicklung der App BaSeTaLK vorgestellt, mit der eine Tablet-gestützte Stimulation biographisch orientierter Gespräche bei älteren Menschen zur Verbesserung des psychischen Wohlbefindens ermöglicht werden soll. Nach erfolgreicher Evaluation könnten LogopädInnen als MultiplikatorInnen den Einsatz der App vermitteln. KW - App KW - Biografieforschung KW - Qualitätskontrolle KW - Senioren KW - Design Thinking Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.2443/skv-s-2021-53020210304 VL - 35 IS - 3 SP - 20 EP - 27 PB - Schulz-Kirchner ER - TY - JOUR A1 - Knieriemen, Marie A1 - Lauer, Norina A1 - Giordano, Katharina A1 - Kreiter, Daniel A1 - Corsten, Sabine T1 - In den Austausch kommen BT - Eine App zur Biographiearbeit in der Altenpflege JF - Pflegezeitschrift N2 - Mit der BaSeTaLK-App wird eine Tablet-gestützte Biographiearbeit für institutionalisierte ältere Menschen zur Steigerung der Lebensqualität ermöglicht. Um Gelingensbedingungen für die Erprobung und die mögliche Implementierung der Maßnahme zu bestimmen, wurde die Perspektive von Mitarbeitenden einer Pflegeeinrichtung eingeholt. Insbesondere eine umfassende Informationsvermittlung und eine flexible, enge Zusammenarbeit mit den Forschenden wurden hervorgehoben. KW - Biografieforschung KW - Altenpflege KW - App KW - Soziale Teilhabe Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1007/s41906-022-1922-4 VL - 75 IS - 10 SP - 58 EP - 63 PB - Springer Nature ER - TY - JOUR A1 - Hellwig, Michael A1 - Bradshaw, Marco A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Evaluierung von nachhaltiger Wirksamkeit in der wissenschaftlichen Weiterbildung BT - Erfahrungen und Empfehlungen für die Weiterbildungspraxis aus dem Projekt OTH mind JF - ZHWB - Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung N2 - Evaluationen können einen wichtigen Beitrag für die professionelle Entwicklung der wissenschaftlichen Weiterbildung leisten. Voraussetzung hierfür ist die Berücksichtigung von nachhaltiger Wirksamkeit als Evaluationsziel und Gegenstand, denn daraus lassen sich wichtige Informationen für das professionelle Handeln der Beteiligten am Weiterbildungsgeschehen ableiten. Der Beitrag greift Erfahrungen aus der begleitenden Evaluations- und Wirksamkeitsforschung im Projekt OTH mind auf. Anhand der Evaluationsstandards der Deutschen Gesellschaft für Evaluation (DeGEval-Standards) werden das Vorgehen und die ergriffenen Maßnahmen in Hinblick auf die Qualität der Planung und Durchführung bewertet. Insgesamt werden fünf zentrale Empfehlungen für die Evaluationspraxis formuliert: für (1) die Einbindung von Beteiligten im Evaluationsprozess, (2) eine Nutzenevaluation auf verschiedenen Ebenen, (3) Ziele und Gegenstände einer professionalisierungsbezogenen Evaluation, (4) eine zielbezogene Messung sowie (5) die Nutzung/Rückkopplung der Ergebnisse an Weiterbildungsverantwortliche. Weiterbildungspraktiker*innen an Hochschulen dienen die Empfehlungen als Impulse für eigene zukünftige Evaluationsanliegen. KW - Wissenschaftliche Weiterbildung KW - Evaluation KW - Nachhaltigkeit KW - OTH mind Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.11576/zhwb-3391 IS - 2 SP - 59 EP - 67 PB - Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF) ER - TY - GEN ED - Rudolph, Clarissa ED - Reber, Anne ED - Dollsack, Sophia T1 - Geschlechtergerechtigkeit und MINT BT - Irritationen, Ambivalenzen und Widersprüche in Geschlechterdiskursen an Hochschulen KW - Hochschule KW - MINT-Fächer KW - Gleichstellung KW - Frauenförderung Y1 - 2022 SN - 978-3-8474-1674-6 U6 - https://doi.org/10.3224/84742519 PB - Verlag Barbara Budrich CY - Opladen ; Berlin ; Toronto ER - TY - JOUR A1 - Meussling-Sentpali, Annette T1 - "Medizin und Pflege 4.0" JF - Beitrag in der Mittelbayerischen Zeitung April 2017 Y1 - 2017 ER - TY - BOOK A1 - Brodersen, Folke A1 - Ebner, Sandra A1 - Schütz, Sandra T1 - "How to ...?" - Methodische Anregungen für quantitative Erhebungen mit Jugendlichen mit Behinderung. BT - Erkenntnisse aus dem Projekt "Inklusive Methoden" KW - Jugend KW - Behinderung KW - Empirische Sozialforschung KW - Quantitative Merthode Y1 - 2019 UR - https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs2019/DJI_Methodenstudie_Inklusion_Howto_27479.pdf SN - 978-3-86379-295-4 PB - Deutsches Jugendinstitut e.V. CY - München ER - TY - CHAP A1 - Schütz, Sandra A1 - Brodersen, Folke A1 - Ebner, Sandra A1 - Gaupp, Nora ED - Menold, Natalja ED - Wolbring, Tobias T1 - Qualitätssicherung bei der Befragung von Jugendlichen mit einer sogenannten geistigen Behinderung in sozialwissenschaftlichen Studien T2 - Qualitätssicherung sozialwissenschaftlicher Erhebungsinstrumente N2 - In aktuellen sozialwissenschaftlichen (Jugend-)Studien tauchen Jugendliche mit Behinderungen nicht oder nur randständig auf. Besonders marginalisiert erscheint die Gruppe der Jugendlichen mit sogenannter geistiger Behinderung. Dies widerspricht zum einen dem wissenschaftlichen Anspruch der Repräsentation, keine Gruppe systematisch aus Erhebungen auszuschließen. Zum anderen liegt ein aus der Politik und Fachpraxis stammender Bedarf an quantitativen Daten zu Lebenslagen von Jugendlichen mit Behinderungen vor. Die empirische Sozialforschung steht dabei u.a. vor der methodischen Herausforderung, wie Jugendliche mit sogenannter geistiger Behinderung angemessen und qualitätssichernd quantitativ befragt werden können. Dieser Frage geht der vorliegende Beitrag nach, indem er auf Basis der am Deutschen Jugendinstitut durchgeführten „Methodenstudie zur Entwicklung inklusiver Forschungsstrategien in der Jugendforschung am Beispiel von Freundschaften und Peerbeziehungen von Jugendlichen mit Behinderungen“ Aspekte der Qualitätssicherung bei der Befragung von Jugendlichen mit sogenannter geistiger Behinderung aufführt und die Ergebnisse in Beziehung zum bisherigen Forschungsstand setzt. Eine Diskussion um die Chancen und Grenzen der Selbstauskunft schließt den Beitrag. KW - Methodenforschung KW - Inklusion KW - Jugendliche mit sogenannter geistiger Behinderung KW - Qualitätssicherung KW - standardisierte Befragung Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-24517-7_12 SP - 371 EP - 406 PB - Springer VS CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Schütz, Sandra T1 - Angehörigenbefragung in der Aphasiediagnostik BT - Grundlagen, Methoden, exemplarische Evaluation des Partner-Kommunikations-Fragebogens (PKF) N2 - Aphasie bedeutet nicht nur eine plötzlich auftretende Störung der Sprache, sondern auch eine Beeinträchtigung der Kommunikation mit psychosozialen Folgen für die Betroffenen und ihre Familien. Sandra Schütz setzt sich umfassend mit diesem Aspekt, der kommunikationsorientierten Aphasiediagnostik, auseinander: Sie vermittelt die Grundlagen des pragmatisch-funktionalen Ansatzes, beleuchtet verschiedene Untersuchungsmethoden, illustriert diese mit Testbeispielen und kritisiert deren Gütekriterien. Als unverzichtbar sieht die Autorin dabei die Befragung der Angehörigen, der "Experten des Alltags", an. Allerdings wurden die dazu verwendeten Fragebögen nicht oder nur unzureichend auf deren Qualitäten als Testverfahren überprüft. Daher untersucht die Autorin einen solchen: den Partner-Kommunikations-Fragebogen (PKF). Der Leser gewinnt so interessante Einblicke in dessen Evaluation. Das vorliegende Buch stellt zum einen für Sprachtherapeuten, die in der Klinik oder Praxis tätig sind, theoretisches Wissen und praktische Tipps zur kommunikationsorientierten Aphasiediagnostik bereit. Zum anderen empfiehlt es sich aufgrund der vorgestellten Studie sowohl für forschungsorientierte Kollegen, die Grundlagen- und Therapieuntersuchungen planen, als auch für Studierende, die hier für ihre eigene empirische Abschlussarbeit eine Orientierung finden. KW - Aphasie KW - Kommunikationsfähigkeit KW - Diagnostik KW - Logopädie KW - Angehöriger KW - Partner-Kommunikations-Fragebogen Y1 - 2012 SN - 978-3-8288-3079-0 N1 - Zugl.: München, Univ., Diss., 2012 u.d.T.: Schütz, Sandra: Angehörigenbefragung als integrativer Bestandteil der Aphasiediagnostik IS - 1. Auflage PB - Tectum CY - Marburg ER - TY - BOOK A1 - Schütz, Sandra T1 - Kommunikationsorientierte Therapie bei Aphasie N2 - Sprachlos? Von wegen! Aphasie ist eine Sprachstörung, die nach einer Hirnschädigung – verursacht z.B. durch einen Schlaganfall oder einen Unfall – auftreten kann. Die kommunikationsorientierte Therapie bei Aphasie zielt darauf ab, die Kommunikationsfähigkeit der PatientInnen zu verbessern. Das Buch gibt einen Überblick, welche kommunikationsorientierten Verfahren in Diagnostik und Therapie für den Klinik- und Praxisalltag zur Verfügung stehen. SprachtherapeutInnen erhalten zahlreiche Tipps und Empfehlungen für die Arbeit mit Aphasie-PatientInnen. Sie erfahren, wie Angehörige sinnvoll beraten und in die Therapie einbezogen werden können, um den Alltag für die von Aphasie Betroffenen und deren Familien zu erleichtern und die Lebensqualität zu erhöhen. Die Reihe „Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik“ wird herausgegeben von Prof. Dr. Manfred Grohnfeldt. KW - Aphasie KW - Kommunikationstraining KW - Logopädie Y1 - 2013 SN - 978-3-497-02398-1 PB - Ernst Reinhardt CY - München ER - TY - CHAP A1 - Gaupp, Nora A1 - Schütz, Sandra A1 - Küppers, Lara ED - Krüger, Heinz-Hermann ED - Grunert, Cathleen ED - Ludwig, Katja T1 - Kinder und Jugendliche mit Behinderungen T2 - Handbuch Kindheits- und Jugendforschung N2 - Kinder und Jugendliche mit Behinderung erfahren in der aktuellen Kindheits- und Jugendforschung bislang noch wenig Aufmerksamkeit. Im Beitrag wird zunächst entlang verschiedener disziplinärer Perspektiven der Begriff Behinderung definiert und diskutiert. Nach einem Blick auf den gesellschaftlichen Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderung erfolgt anhand quantitativer und qualitativer Studien ein knapper Überblick über vorliegende Befunde zur Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in den Lebensbereichen Bildung, Freizeit, soziale Eingebundenheit und Verselbstständigung. KW - Kinder und Jugendliche KW - Behinderung KW - Beeinträchtigung KW - Inklusion KW - Teilhabe Y1 - 2021 SN - 978-3-658-24776-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-24801-7_51-2 PB - Springer VS ER - TY - CHAP A1 - Schütz, Sandra A1 - Böhm, Eva Theresa ED - Hedderich, Ingeborg ED - Reppin, Jeanne ED - Butschi, Corinne T1 - Forschungsmethodische Vielfalt. Der Mosaic Approach T2 - Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit: Mit Kindern Diversität erforschen Y1 - 2019 UR - https://www.klinkhardt.de/newsite/media/20190828_9783781523289_HedderichReppinButschi_InhEinl.pdf SN - 978-3-7815-2328-9 SP - 172 EP - 186 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - CHAP A1 - Schütz, Sandra A1 - Brodersen, Folke A1 - Ebner, Sandra A1 - Gaupp, Nora ED - Laubenstein, Désirée ED - Scheer, David T1 - Wie inklusiv ist die empirische Jugendforschung? Aktuelle deutsche Jugendstudien und die Dimension Behinderung T2 - Sonderpädagogik zwischen Wirksamkeitsforschung und Gesellschaftskritik Y1 - 2017 SP - 85 EP - 93 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - CHAP A1 - Biewer, Gottfried A1 - Schütz, Sandra ED - Hedderich, Ingeborg ED - Biewer, Gottfried ED - Hollenweger, Judith ED - Markowetz, Reinhard T1 - Inklusion T2 - Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik KW - Inklusive Pädagogik Y1 - 2016 UR - https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838586434 SP - 123 EP - 127 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - CHAP A1 - Böhm, Eva Theresa A1 - Schütz, Sandra ED - Sturm, Tanja ED - Köpfer, Andreas ED - Wagener, Benjamin T1 - Alle Steinchen zusammen ergeben erst ein Bild! BT - Der Mosaic Approach als methodischer Zugang in der Inklusionsforschung mit Kindern und Jugendlichen T2 - Bildungs- und Erziehungsorganisationen im Spannungsfeld von Inklusion und Ökonomisierung Y1 - 2016 SP - 127 EP - 136 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - CHAP A1 - Schütz, Sandra ED - Grohnfeldt (Hrsg.), Manfred T1 - Überblick zu störungsspezifischen Verfahren bei Erwachsenen T2 - Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logopädie. Band 1: Sprachtherapeutische Handlungskompetenzen Y1 - 2016 SP - 144 EP - 164 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Brodersen, Folke A1 - Ebner, Sandra A1 - Schütz, Sandra A1 - Gaupp, Nora T1 - »Ich hab’ doch keine geistige Behinderung – ich sitze ja nicht im Rollstuhl«: Wege und Schwierigkeiten, Jugendliche nach dem Vorliegen einer »Behinderung« zu fragen JF - Journal für Psychologie N2 - Die Operationalisierung von »Behinderung« steht vor mehrfachen Herausforderungen: Sie muss Kriterien definieren, die Verknüpfung mit sozialrechtlichen Institutionen reflektieren und beantwortbar sein – insbesondere gilt dies für Surveys, die Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen adressieren. Basierend auf einer Analyse bestehender Lösungsstrategien fokussiert der Beitrag die Perspektive einer lebensweltangemessenen Erhebung. Dazu wurden innerhalb von Fokusgruppen und Einzelerhebungen mit Jugendlichen mit Behinderungen die Dimensionen Schwerbehindertenausweis, Selbstbild, Funktionen und Einschränkungen, Klassifikationen in Anlehnung an medizinisch-diagnostische Begriffe, die Nutzung von Hilfsmitteln sowie das Erleben von Barrieren bearbeitet. Diskutiert werden daraufhin die Reaktionen und Wünsche der Jugendlichen zur Erfassung von »Behinderung«, die Beantwortbarkeit der jeweiligen Dimensionen sowie Zusammenhänge im Sinne eines empirisch differenzierten Modells von Behinderung. Der Beitrag schließt mit einem Hinweis auf aussichtsreiche Kombinationen von Dimensionen in der Operationalisierung sowie mit einem Plädoyer für den Erkenntnisgewinn mehrdimensionaler Erhebungen von »Behinderung«. KW - Quantitative Sozialforschung KW - Jugendforschung KW - Operationalisierung von Behinderung KW - Lebensweltorientierung Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.30820/8248.08 VL - 26 IS - 2 SP - 133 EP - 159 PB - Psychosozial-Verlag CY - Gießen ER - TY - JOUR A1 - Gaupp, Nora A1 - Ebner, Sandra A1 - Schütz, Sandra A1 - Brodersen, Folke T1 - Quantitative Forschung mit Jugendlichen mit Behinderungen: Stand der Forschung, Entwicklungsbedarfe, Möglichkeiten und Grenzen einer inklusiven Jugendforschung JF - Inklusion-Online N2 - Im vorliegenden Beitrag wird der Forschungsstand zur Quantitativen Forschung mit Jugendlichen mit Behinderungen beleuchtet, auf Entwicklungsbedarfe hingewiesen und schließlich eine Diskussion um die Möglichkeiten und Grenzen einer inklusiven Jugendforschung geführt. KW - Inklusive Jugendforschung KW - Qualitative Forschung KW - Methodologie Y1 - 2018 UR - https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/437 SN - 1862-5088 VL - Vol. 13 IS - No. 2 PB - Förderverein bidok Deutschland e.V. ER - TY - CHAP A1 - Schütz, Sandra ED - Sallat, Stephan ED - Spreer, Markus ED - Glück, Christian W. T1 - Kommunikationsorientierte Aphasietherapie BT - Nette Plauderstunde oder evidenzbasierte Intervention? T2 - Sprache professionell fördern: kompetent-vernetzt-innovativ KW - Aphasie KW - Therapie Y1 - 2014 UR - https://www.pedocs.de/volltexte/2016/11803/pdf/Sprache_professionell_foerdern.pdf SN - 978-3824811861 SP - 149 EP - 154 PB - Schulz-Kirchner-Verlag CY - Idstein ER - TY - JOUR A1 - Brodersen, Folke A1 - Ebner, Sandra A1 - Gaupp, Nora A1 - Küppers, Lara A1 - Schütz, Sandra T1 - Freizeitgestaltung von jungen Menschen mit Behinderungen - eine Forschungsperspektive inklusiver Jugendforschung JF - Die Berufliche Rehabilitation KW - Jugend KW - Behinderung KW - Freizeitverhalten Y1 - 2018 SN - 0931-0889 VL - 32 IS - 1 SP - 52 EP - 66 PB - Lambertus CY - Freiburg, Breisgau ER - TY - CHAP A1 - Kuntner, Katrin Petra A1 - Schütz, Sandra ED - Blechschmidt, Anja ED - Schräpler, Ute T1 - Che cosa? KOSA! Entwicklung und Evaluation des partizipativen Verfahrens „KOmmunikationsorientierte Selbstbeurteilung bei Aphasie" (KOSA) T2 - Aphasiediagnostik - Aktuelle Perspektiven Y1 - 2016 SP - 17 EP - 26 PB - Schwabe CY - Basel ER - TY - CHAP A1 - Biewer, Gottfried A1 - Böhm, Eva Theresa A1 - Schütz, Sandra ED - Biewer, Gottfried ED - Böhm, Eva Theresa ED - Schütz, Sandra T1 - Inklusive Pädagogik als Herausforderung und Chance in der Sekundarstufe T2 - Inklusive Pädagogik in der Sekundarstufe Y1 - 2015 SN - 978-3-17-029727-2 SP - 11 EP - 25 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Schütz, Sandra A1 - Leonhardt, Annette T1 - Die Situation inklusiv beschulter Jugendlicher mit Hörschädigung außerhalb der Schule (Freizeit) JF - Zeitschrift für Heilpädagogik Y1 - 2017 SN - 0513-9066 VL - 68 IS - 5 SP - 242 EP - 253 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - CHAP A1 - Schütz, Sandra ED - Grohnfeldt (Hrsg.), Manfred T1 - Rehabilitation BT - Gemeinsamkeiten und Unterschiede T2 - Grundwissen der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie Y1 - 2014 SN - 978-3-17-025500-5 SP - 337 EP - 341 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Schütz, Sandra ED - Grohnfeldt (Hrsg.), Manfred T1 - Aphasie BT - Gemeinsamkeiten und Unterschiede T2 - Grundwissen der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie Y1 - 2014 SN - 978-3-17-025500-5 SP - 263 EP - 268 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Böhlau, Valerie A1 - Flieger, Franziska A1 - Hagemeister, Franziska A1 - Jakob, Hanna A1 - Kraxenberger, Sabrina A1 - Kuntner, Katrin Petra A1 - Leienbach, Marie A1 - Müller, Caroline A1 - Oebels, Judith A1 - Posch, Maria A1 - Remiger, Theresa A1 - Schütz, Sandra A1 - Zeller, Cornelia A1 - Zinger, Eva T1 - «Und mich fragt wieder mal keiner?» BT - Ein Überblick über die standardisierte Selbsteinschätzung als klientenorientierte Methode in der Aphasiediagnostik JF - Aphasie und verwandte Gebiete Y1 - 2013 IS - 1 SP - 5 EP - 21 ER - TY - JOUR A1 - Kuntner, Katrin Petra A1 - Schütz, Sandra T1 - "Kommunikationsorientierte Selbstbeurteilung bei Aphasie" (KOSA) BT - Validierung des Bildmaterials im deutschsprachigen Raum JF - Aphasie und verwandte Gebiete Y1 - 2016 UR - https://aphasie.org/wp-content/uploads/2021/09/Online-Bulletin-2016-01.pdf SN - 1664-8595 VL - 2016 IS - 1 SP - 15 EP - 26 PB - 46 ER - TY - JOUR A1 - Schütz, Cornelia A1 - Schütz, Sandra T1 - Ohne Krimi geht sie nie ins Bett! BT - Übungen zum kommunikativen Einsatz von Präpositionen in der Aphasietherapie JF - dgs-Sprachheilarbeit "Praxis Sprache" Y1 - 2014 UR - https://praxis-sprache.eu/heftarchiv/59-jahrgang-2014/heft-32014/#c70 IS - 3 SP - 185 EP - 186 ER - TY - JOUR A1 - Leienbach, Marie A1 - Corsten, Sabine A1 - Schütz, Sandra T1 - Der Zusammenhang zwischen sprachlichen Leistungen, Kommunikationsfähigkeit und Lebensqualität bei Aphasie JF - Aphasie und verwandte Gebiete Y1 - 2013 IS - 2 SP - 5 EP - 27 ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Karolina A1 - Schütz, Sandra T1 - Erste Untersuchung zur Wirksamkeit der PACE-Therapie bei der Förderung kommunikativer Strategien bei Demenz BT - eine Einzelfallstudie JF - dgs-Sprachheilarbeit "Praxis Sprache" Y1 - 2013 VL - 1 IS - 2 SP - 3 EP - 15 ER - TY - JOUR A1 - Remiger, Teresa A1 - Schütz, Sandra A1 - Rupp, Eckert T1 - Smart durch ARTSS BT - Artikulations- und ReaktivierungsTraining für Sprachstörungen über Smartphone JF - Aphasie und verwandte Gebiete Y1 - 2016 SN - 1664-8595 VL - 43 IS - 2 SP - 13 EP - 25 ER - TY - JOUR A1 - Abels, Simone A1 - Schütz, Sandra T1 - "Fachdidaktik trifft Inklusive Pädagogik" BT - (Unausgeschöpfte) Potentiale in der LehrerInnenbildung JF - Zeitschrift für Heilpädagogik Y1 - 2016 VL - 67 IS - 9 SP - 425 EP - 436 ER - TY - JOUR A1 - Stiegert, Julia A1 - Schütz, Sandra T1 - Leben mit einer Aphasie BT - krankheitsverarbeitende Prozesse als Weg zu einer verbesserten Lebensqualität JF - Aphasie und verwandte Gebiete Y1 - 2013 IS - 2 SP - 28 EP - 53 ER - TY - JOUR A1 - Schütz, Sandra T1 - Erworbene Behinderung im Alter als Aufgabenfeld der Sonderpädagogik? BT - Erörterung der Thematik am Beispiel der Aphasie JF - Sonderpädagogische Förderung heute Y1 - 2013 VL - 58 IS - 1 SP - 53 EP - 69 ER - TY - JOUR A1 - Schütz, Sandra A1 - Huber, A. A1 - Günther, C. A1 - Jordan, A. A1 - Schroeder, U. T1 - Hirn und Persönlichkeit BT - Beziehung als Heilmittel JF - Die Sprachheilarbeit Y1 - 2007 VL - 52 IS - 2 SP - 238 EP - 239 ER - TY - JOUR A1 - Schütz, Sandra T1 - Sprachheilarbeit und Logopädie in Europa – Böhmische Dörfer? BT - Ein Kurzbericht über das „Annual Meeting of the Czech Logopedics“ JF - Die Sprachheilarbeit Y1 - 2005 VL - 50 IS - 2 ER - TY - JOUR A1 - Schütz, Sandra T1 - Wie schätzen Partner die Kommunikationsfähigkeit ihrer aphasischen Angehörigen ein? BT - Eine Analyse der Angehörigen-Befragung am Beispiel des Partner-Kommunikations-Fragebogens (PKF) JF - LOGOS Interdisziplinär Y1 - 2012 VL - 20 IS - 4 SP - 274 EP - 285 ER - TY - JOUR A1 - Schütz, Sandra A1 - de Lange, Ernst G. T1 - Der Partner-Kommunikationsfragebogen (PKF) BT - Ein pragmatisch-funktionales Messverfahren in der Aphasiediagnostik JF - Die Sprachheilarbeit Y1 - 2010 IS - 6 SP - 282 EP - 290 ER - TY - JOUR A1 - Schütz, Sandra T1 - Buchrezension: Akute Aphasien (Nobis-Bosch et al. 2012) JF - Aphasie und verwandte Gebiete Y1 - 2013 IS - 2 SP - 88 EP - 90 ER - TY - JOUR A1 - Bauer, Angelika A1 - Schütz, Sandra T1 - Angehörigenfragebögen für die Aphasietherapie BT - Aphasie im familiären Alltag JF - Aphasie und verwandte Gebiete Y1 - 2011 IS - 1 SP - 41 EP - 50 ER - TY - JOUR A1 - Schütz, Sandra ED - Leonhardt, Annette ED - Pospischil, Melanie T1 - Buchrezension: Internationale Ansätze schulischer Inklusion JF - Sonderpädagogische Förderung heute Y1 - 2018 IS - 1 SP - 110 EP - 111 ER - TY - JOUR A1 - Schütz, Sandra T1 - Angehörigenfragebögen für die Aphasiediagnostik BT - Ein Vergleich JF - Aphasie und verwandte Gebiete Y1 - 2010 IS - 2 SP - 21 EP - 44 ER - TY - JOUR A1 - Schütz, Sandra T1 - Möglichkeiten der Angehörigenarbeit bei Aphasie BT - ein Überblick JF - Aphasie und verwandte Gebiete Y1 - 2009 IS - 3 SP - 27 EP - 40 ER - TY - GEN A1 - Brodersen, Folke A1 - Ebner, Sandra A1 - Schütz, Sandra T1 - Inklusive Methoden: Entwicklungsbedarfe in der quantitativen Forschung mit Jugendlichen mit Behinderungen T2 - Tagung "Jugend - Lebenswelt - Bildung. Perspektiven für Jugendforschung in Österreich", November 2017, Universität Innsbruck, Österreich Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Schütz, Sandra A1 - Brodersen, Folke A1 - Ebner, Sandra T1 - Qualitätssicherung in der quantitativen Befragung von Jugendlichen mit sog. Geistiger Behinderung T2 - Gemeinsame Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Sozialwissenschaftlichen Institute und der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, November 2017, Berlin Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Brodersen, Folke A1 - Ebner, Sandra A1 - Schütz, Sandra T1 - Inklusive Methoden bei der Befragung von Jugendlichen mit Sinnesbehinderungen T2 - 32. Internationale Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen, Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität, Februar 2018, Gießen Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Schütz, Sandra T1 - Buchrezension: Modellgeleitete Aphasietherapie bei lexikalischen Störungen. Konnektionistische Diagnostik in der Benenntherapie (Abel 2007) JF - Aphasie und verwandte Gebiete Y1 - 2008 IS - 3 SP - 65 EP - 66 ER - TY - CHAP A1 - Austin-Cliff, George A1 - Schütz, Sandra T1 - Inklusive Jugendforschung BT - Ausrichtung quantitativer Befragungen auf Jugendliche mit Behinderung T2 - Expert*innenaustausch "Leaving care. statistics under review KW - Inklusive Pädagogik Y1 - 2018 PB - BMFSFJ CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Schütz, Sandra T1 - Buchrezension: Dysphagie. Strukturierte Angehörigenberatung in der funktionellen Dysphagietherapie (Hiller 2008) JF - Aphasie und verwandte Gebiete Y1 - 2009 IS - 2 SP - 65 EP - 67 ER - TY - GEN A1 - Schütz, Sandra A1 - Gaupp, Nora T1 - Lebenslagen und Aufwachsen von Jugendlichen mit Behinderungen T2 - 54. Treffen der Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderung, Oktober 2017, Kiel Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Brodersen, Folke A1 - Ebner, Sandra A1 - Schütz, Sandra T1 - Perspektive: Inklusive Jugendforschung! BT - Entwicklung inklusiver Strategien zur Befragung von Jugendlichen mit Behinderungen T2 - System. Wandel. Entwicklung. Akteurinnen und Akteure inklusiver Prozesse im Spannungsfeld von Institution, Profession und Person. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Schütz, Sandra A1 - Brodersen, Folke A1 - Ebner, Sandra T1 - Partizipation ermöglichen! Einbezug von gehörlosen und schwerhörigen Kindern und Jugendlichen durch geeignete Befragungsmethoden T2 - Berufsbegleitende Zusatzqualifikation „Verstehen lernen - Türen öffnen - Sprache finden - Brücken bauen.“ Regens Wagner Fortbildung, Dillingen Y1 - 2017 N1 - Berufsbegleitende Zusatzqualifikation CY - Dillingen ER - TY - GEN A1 - Kuntner, Katrin Petra A1 - Schütz, Sandra T1 - Che cosa? KOSA! Entwicklung und Evaluation des partizipativen Verfahrens „Kommunikationsorientierte Selbstbeurteilung bei Aphasie“ (KOSA) als Perspektive in der Aphasiediagnostik T2 - Tagung Fachhochschule Nordwestschweiz, April 2016, Basel/Schweiz Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Schütz, Sandra A1 - Ebner, Sandra T1 - Inklusive Forschungsmethoden in der empirischen Jugendforschung!? BT - Forschungsstand zu Befragungsmethoden und -strategien bei Jugendlichen mit Behinderungen T2 - DGfE-Sektionstagung Sonderpädagogik "Sonderpädagogik zwischen Wirksamkeitsforschung und Gesellschaftskritik", September 2016, Universität Paderborn Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Schütz, Sandra A1 - Ebner, Sandra T1 - Inklusive Methoden zur Befragung von Jugendlichen mit Behinderung. Ein neues Forschungsprojekt am Deutschen Jugendinstitut T2 - Vortrag am Netzwerktreffen "Treffen Netzwerk Inklusion", April 2017, Bayerischer Jugendring Y1 - 2017 PB - GMU CY - München ER - TY - GEN A1 - Schütz, Sandra T1 - Social situation of children and adolescents with hearing impairment Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Brodersen, Folke A1 - Schütz, Sandra A1 - Ebner, Sandra T1 - Inklusive Befragungsmethoden. Perspektiven und Herausforderungen quantitativer Jugendforschung T2 - Vortragsreihe "Jugend und Inklusion", Juli 2017, LAG Selbsthilfe, München Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Schütz, Sandra T1 - Signs of Hearing Loss in Early Childhood Y1 - 2016 ER - TY - CHAP A1 - Böhm, Eva Theresa A1 - Schütz, Sandra T1 - Alle Steinchen zusammen ergeben erst ein Bild! BT - Der Mosaic Approach als methodischer Zugang in der Inklusionsforschung mit Kindern und Jugendlichen T2 - 50. Arbeitstagung der Dozierenden der Sonderpädagogik in den deutschsprachigen Ländern "Bildungs- und Erziehungsorganisationen im Spannungsfeld von Inklusion und Ökonomisierung", Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGFE), Sektion Sonderpädagogik, September 2015, Basel/Schweiz Y1 - 2015 ER - TY - CHAP A1 - Schütz, Sandra T1 - "I will hang myself if our school will become an inclusive one!" BT - Teachers´ thoughts about inclusive schools and children who are (not) fitting T2 - Conference NNDR: Nordic Network on Disability research, 13., Mai 2015, Bergen/Norwegen Y1 - 2015 ER - TY - CHAP A1 - Schütz, Sandra T1 - Kommunikationsorientierte Aphasietherapie BT - Nette Plauderstunde oder evidenzbasierte Intervention? T2 - Jahreskongress der deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs): Sprache professionell fördern: kompetent-vernetzt-innovativ, September 2014, Universität Leipzig Y1 - 2014 ER - TY - CHAP A1 - Schütz, Sandra T1 - Kommunikationsorientierte Aphasiediagnostik durch Angehörigenbefragung BT - Evaluation des Partner-Kommunikations-Fragebogens (PKF) T2 - Tagung des Deutschen Logopädenverbandes (dbl), Mai 2013, Erfurt Y1 - 2013 ER - TY - CHAP A1 - Schütz, Sandra T1 - Inklusive Schule und inklusive Lehrer/innenbildung T2 - Vortrag im Rahmen des Tempus-Projekts, Juli 2015, Universität Wien/Österreich Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Schütz, Sandra T1 - "Suddenly my language has left!" BT - Surving a stroke and living with aphasia: case examples, exchange of experiences, challenges and chances Y1 - 2014 N1 - Vortrag an der Addis Ababa University, Äthiopien, November 2014 ER - TY - GEN A1 - Schütz, Sandra T1 - Aphasia – An acquired neurogenic language disorder BT - Background, Impact and Possibilities Y1 - 2014 N1 - Vortrag an der Addis Ababa University, Äthiopien, November 2014 ER - TY - GEN A1 - Schütz, Sandra T1 - Aphasie. Einblicke in eine neurologisch bedingte Sprachstörung Y1 - 2014 N1 - Vortrag im Zentrum für Cerebralparesen (ICP) München, März 2014 ER - TY - GEN A1 - Schütz, Sandra T1 - Angehörigenberatung in der Logopädie Y1 - 2014 N1 - Vortrag an der Fachhochschule Nord-West-Schweiz FHNW, Institut für Spezielle Pädagogik, April 2014, Basel/Schweiz ER - TY - CHAP A1 - Kuntner, Katrin Petra A1 - Schütz, Sandra T1 - Praktische Anwendung der KOSA («KOmmunikationsorientierte Selbstbeurteilung bei Aphasie») T2 - Tagung Fachhochschule Nordwestschweiz, April 2016, Basel/Schweiz Y1 - 2016 ER - TY - CHAP A1 - Schütz, Sandra T1 - Pragmatisch-funktionale Aphasiediagnostik T2 - Workshop für externe PraktikumsleiterInnen im Studiengang Sprachtherapie an der Ludwig-Maximilians-Universität, April 2010, München Y1 - 2010 ER - TY - GEN A1 - Schütz, Sandra A1 - Auer, Gaby T1 - Angehörige in die Aphasietherapie einbeziehen T2 - Würzburger Aphasie-Tage (WAT), März 2019, Würzburg/Deutschland Y1 - 2019 N1 - Workshop ER - TY - CHAP A1 - Schütz, Sandra T1 - Angehörigenbefragung als integrativer Bestandteil der Aphasiediagnostik T2 - Forum der Sprachheilpädagogik, März 2012, München Y1 - 2012 ER - TY - CHAP A1 - Schütz, Sandra T1 - Angehörigenarbeit bei Aphasie T2 - Workshop an der Hochschule Arnheim/Nijmegen, Studiengang Logopädie, Dezember 2012, Nijmegen/Niederlande Y1 - 2012 ER - TY - CHAP A1 - Schütz, Sandra T1 - Angehörigenarbeit bei Aphasie T2 - Workshop an der Hochschule Arnheim/Nijmegen, Studiengang Logopädie, Dezember 2011, Nijmegen/Niederlande Y1 - 2011 ER - TY - CHAP A1 - Schütz, Sandra T1 - Angehörigenbefragungen bei Aphasie- ein Vergleich T2 - Tagung der Klinischen Linguisten (BKL), Mai 2010, Freiburg i.Br Y1 - 2010 ER - TY - CHAP A1 - Schütz, Sandra T1 - "Was sagen Sie eigentlich dazu?" BT - Selbstbeurteilung der Kommunikationsfähigkeit bei Aphasie T2 - Tagung der Klinischen Linguisten (BKL), Mai 2012, Berlin Y1 - 2012 ER - TY - CHAP A1 - Schütz, Sandra T1 - Selbsteinschätzung bei Aphasie T2 - Würzburger Aphasie-Tage (WAT), März 2013, Würzburg/Deutschland Y1 - 2013 ER - TY - CHAP A1 - Schütz, Sandra A1 - Ovrutcki, Claudia T1 - A teacher´s log as an ethnographical source about processes in an inclusive classroom T2 - European Conference on Educational Research & Emerging Researchers´ Conference (ECER), September 2015, Budapest/Ungarn KW - Integrativer Unterricht Y1 - 2015 ER - TY - CHAP A1 - Kuntner, Katrin Petra A1 - Schütz, Sandra T1 - "Wie sehen Sie das?" BT - Adäquater Einbezug von Menschen mit Aphasie in den sprachtherapeutischen Diagnostikprozess T2 - Würzburger Aphasie-Tage, 18., März 2015, Würzburg/Deutschland Y1 - 2015 N1 - Workshop ER - TY - GEN A1 - Schütz, Sandra A1 - Ovrutcki, Claudia T1 - Ethnographic study in an inclusive classroom T2 - Inclusive and Supportive Education Congress Equity and Inclusion in Education (ISEC2015), 8th, Juli 2015, Lisbon/Portugal Y1 - 2015 ER - TY - CHAP A1 - Schütz, Sandra T1 - Kommunikationsorientierte Therapie bei Aphasie T2 - Seminar am Klinikum Christophsbad, Oktober 2014, Göppingen/Deutschland KW - Aphasie KW - Therapie Y1 - 2014 ER - TY - CHAP A1 - Schütz, Sandra T1 - Kommunikationsorientierte Aphasietherapie T2 - Forum der Sprachheilpädagogik, März 2012, München/Deutschland KW - Aphasie KW - Therapie Y1 - 2012 ER - TY - CHAP A1 - Schütz, Sandra A1 - Auer, Gaby T1 - Angehörigenarbeit bei Aphasie T2 - Würzburger Aphasie-Tage (WAT), März 2013, Würzburg/Deutschland Y1 - 2013 ER - TY - CHAP A1 - Schütz, Sandra A1 - Auer, Gaby T1 - Angehörigenarbeit bei Aphasie T2 - Würzburger Aphasie-Tage (WAT), März 2012, Würzburg/Deutschland Y1 - 2012 ER - TY - CHAP A1 - Schütz, Sandra T1 - Kommunikationsorientierte Therapie bei Aphasie T2 - LogopädInnen Oberösterreich, Februar 2015, Linz/Österreich Y1 - 2015 N1 - Workshop ER - TY - CHAP A1 - Schütz, Sandra T1 - Kommunikationsorientierte Aphasiediagnostik T2 - Workshop in der Fortbildungsreihe der Aphasie Suisse, September 2011, Luzern/Schweiz Y1 - 2011 ER - TY - GEN A1 - Kuntner, Katrin Petra A1 - Schütz, Sandra T1 - Machen Sie sich ein Bild von KOSA! BT - Orientierende Validierung des Bildmaterials der „KOmmunikations-orientierte(n) Selbstbeurteilung bei Aphasie“ mit einer Kontrollgruppe T2 - Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung (GAB), 15., November 2015, Innsbruck/Österreich Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Schütz, Sandra T1 - Ist Inklusion messbar? BT - Quantitative Methoden in der Inklusionsforschung T2 - Internationale Jahrestagung der Integrations-/Inklusionsforscher_innen, "Inklusion ist die Antwort - was war nochmals die Frage?" (IFO), 29. Februar 2015, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg/Deutschland Y1 - 2015 ER - TY - BOOK ED - Biewer, Gottfried ED - Schütz, Sandra ED - Böhm, Eva Theresa T1 - Inklusive Pädagogik in der Sekundarstufe KW - Inklusive Pädagogik KW - Schulentwicklung KW - Sekundarstufe Y1 - 2015 SN - 978-3-17-029727-2 PB - Kohlhammer Verlag CY - Stuttgart ET - 1. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Schmidbauer, Simon T1 - Politische Bildung durch Soziale Arbeit im Handlungsfeld (Flucht-)Migration JF - Soziale Arbeit N2 - Politische Bildung ist ein wichtiger Bestandteil professioneller Sozialer Arbeit, auch wenn die Fachdebatte bisher noch wenig entwickelt ist. Daher werden zunächst die normativen und konzeptionellen Grundlagen politischer Bildung durch Soziale Arbeit mit einem Fokus auf das Handlungsfeld (Flucht-) Migration herausgearbeitet. Anhand der Ergebnisse einer qualitativen Befragung von dort tätigen Fachkräften wird daraufhin untersucht, welche Themen der politischen Bildung in der Praxis relevant sind. KW - Soziale Arbeit KW - Politische Bildung KW - Migration KW - Flüchtlingshilfe Y1 - 2021 UR - https://www.dzi.de/soziale-literatur/soziale-arbeit/archiv/jahrgang2021/?heftid=187#187 VL - 70 IS - 4 SP - 137 EP - 143 ER - TY - RPRT A1 - Dorschner, Stephan A1 - Meussling-Sentpali, Annette T1 - Forschungs- und Entwicklungsprojekt Optimierung des Pflegeprozesses in der Pflegepraxis und der Pflegedokumentation BT - Zwischenbericht 1/2007 an die teilnehmenden Pflegeeinrichtungen Y1 - 2007 UR - https://docplayer.org/31102771-Forschungs-und-entwicklungsprojekt-optimierung-des-pflegeprozesses-in-der-pflegepraxis-und-der-pflegedokumentation.html CY - Jena ER - TY - GEN A1 - Meussling-Sentpali, Annette T1 - "Perspektiven für Pflegekräfte im Hinblick auf ethische Fallbesprechungen" Vortrag beim Ethikrat des DiCV München am 2.12.2019 T2 - Vortrag beim Ethikrat des DiCV München am 2.12.2019 Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Meussling-Sentpali, Annette T1 - Ich rede gut über dich - Die Sprache(n) der Pflege – vom miteinander Reden und übereinander Denken T2 - Workshop beim Deutschen Katholischen Pflegekongress in Berlin am 27.3.2020 Y1 - 2020 ER - TY - BOOK A1 - Dorschner, Stephan A1 - Meussling-Sentpali, Annette T1 - Christlich pflegen. Eine Annäherung Y1 - 2007 SN - 9783981200812 PB - Jenaer Akademische Verlagsgesellschaft CY - Jena ER - TY - JOUR A1 - Richter, Stefanie T1 - Integrated Care for People with Dementia BT - Results of a Social-Scientific Evaluation of an Established Dementia Care Model JF - Geriatrics N2 - This article presents results of the social-scientific evaluation of an established care model for people with dementia developed by the professionals as a result of acute problems in care in north-east Germany. In addition to the central elements of the model, the conditions of intersectoral and interprofessional cooperation as well as the qualification profile requirements of the professional groups involved are presented in detail. The results can give suggestions for the organization of integrated care for people with dementia in other countries. Further, the author would hereby like to highlight the gain from the scientific examination of solutions to problems in the field. KW - Demenz KW - Managed Care KW - Dementia KW - Integrated Care Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-22091 VL - 2 IS - 1 SP - 1 EP - 13 PB - MDPI CY - Basel ER - TY - BOOK A1 - Richter, Stefanie A1 - Waehnke, Olaf H. A1 - Zabel, Ronald T1 - Integriert versorgen bei Demenz BT - Gelingende Praxis am Beispiel der Memo Clinic N2 - Eine angemessene Versorgung von Menschen mit Demenz unter Einbeziehung der Angehörigen erfordert spezialisierte, aufeinander abgestimmte Versorgungsstrukturen. Die Autor*innen beschreiben ein in der Praxis etabliertes Versorgungsmodell für Menschen mit Demenz, das unterschiedliche Akteure und ambulante, teilstationäre und Wohnstrukturen integriert. In einem einführenden Kapitel werden auf Grundlage von Fallstudien und der internationalen Fachdiskussion Status quo und Anforderungen an eine leitliniengerechte Versorgung dargestellt. Anschließend wird das Modell einer spezialisierten Komplexvesorgung bei Demenz mit seinen Prinzipien und Bausteinen beschrieben. Abschließend werden Bedingungen gelingender Kooperation, Versorgungsqualität und die Übertragbarkeit in andere Regionen diskutiert. KW - Demenz KW - Managed Care KW - Demenz KW - Integrierte Versorgung KW - Best Practice Y1 - 2014 SN - 978-3-89935-285-6 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-89935-286-3 PB - Springer Medizin CY - München ER - TY - BOOK A1 - Richter, Stefanie T1 - Essstörung BT - Eine fallrekonstruktive Studie anhand erzählter Lebensgeschichten betroffener Frauen N2 - Fallrekonstruktive Studie von Entwicklungs- und Bewältigungsprozessen bei Essstörungen. Im Mittelpunkt stehen das subjektive Erleben und die sozio-biographische Einbettung von Essstörungen. Die Studie bietet anhand von erzählten Lebensgeschichten einen systematischen Einblick in die Erlebnis- und Erfahrungswelt von Menschen mit »Essstörungen«. Sichtbar werden Entwicklungsbögen von der Entstehung über die Verfestigung bis zu den verschiedenen Bewältigungsversuchen sowie Ressourcen und Kompetenzen der Protagonistinnen. Diese Perspektive ermöglicht ein Neuverstehen des Phänomens »Essstörung«, das über die gängigen defizitären Konzeptionen hinausgeht und Konsequenzen für eine ressourcenorientierte Begleitung von Betroffenen aufzeigt. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Professionelle, Betroffene und Angehörige. KW - Essstörung KW - Patientin KW - Essstörungen KW - Biographie KW - Bewältigung KW - Subjektive Theorie KW - Biographisches Interview Y1 - 2006 SN - 3-89942-464-6 N1 - Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München PB - Transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Richter, Stefanie ED - Zerth, Jürgen ED - Schildmann, Jan ED - Nass, Elmar T1 - Gesundheitliche Ungleichheit: Fakten und Erklärungsmodelle unter besonderer Berücksichtigung von Health Literacy T2 - Versorgung gestalten. Interdisziplinäre Perspektiven für eine personenbezogene Gesundheitsversorgung. N2 - In dem Aufsatz wird gesundheitliche Ungleichheit anhand ausgewählter Indikatoren auf Basis aktueller sozialepidemiologischer Daten beschrieben. Anschließend werden Erklärungsansätze vorgestellt. Hierbei wird auf das Habitus- und Kapitalsorten-Konzept von Pierre Bourdieu (1986, 1987) vertiefend eingegangen. Das Konzept ermöglicht eine Analyse sozialstrukturell bedingter Unterschiede in den gesundheitsbezogenen Lebensstilen, Verhaltensweisen und Kompetenzen und es unterstreicht die Relevanz von kulturellem Kapital neben sozialen und ökonomischen Ressourcen. Daran anschließend findet eine Auseinandersetzung mit dem Konzept Health Literacy statt. Die Gesundheitskompetenz gewinnt an Bedeutung in einer Gesellschaft, in der die Komplexität steigt, mehr gesundheitsbezogene Eigenverantwortung an die Individuen gestellt wird und zahlreiche gesundheitsrelevante Entscheidungen auf Grundlage von Informationsvielfalt zu treffen sind. Nach einer Einführung in das Konzept wird anhand erster repräsentativer Studien gezeigt, dass die Chance auf ein hohes Niveau der Gesundheitskompetenz ebenfalls ungleich verteilt ist. Darüber hinaus wird anhand der Gruppe der chronisch erkrankten Menschen deutlich, dass Gesundheitskompetenz relational zu verstehen ist. Die sozialen und strukturellen Bedingungen der jeweiligen Situation entscheiden mit darüber, ob die individuellen Kompetenzen genügen. Damit rücken Fragen einer nutzerfreundlichen Versorgungsgestaltung in den Blick. Der Text schließt mit einem Ausblick, der die Aktualität der bereits 1986 in der Ottawa- Charta formulierten Strategien und Handlungsfelder der Gesundheitsförderung zur Reduzierung gesundheitlicher Ungleichheit heraushebt und auf den Handlungsbedarf zur Förderung der Gesundheitskompetenzen verweist. KW - Gesundheitliche Ungleichheit KW - Health Literacy KW - Gesundheitsförderung Y1 - 2019 SN - 978-3-17-034056-5 SP - 45 EP - 61 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Richter, Stefanie A1 - Zabel, Ronald ED - Weidmann, Christian ED - Reime, Birgit T1 - Die Versorgung von Menschen mit Demenz im ländlichen Raum BT - Herausforderungen und Chancen eines Zentrums für psychische Gesundheit mit aufsuchenden Dienstleistungen in Nord-Ost-Vorpommern. T2 - Gesundheitsförderung und Versorgung im ländlichen Raum N2 - Im Mittelpunkt des Artikels steht ein Konzept zur Versorgung von Menschen mit Demenz und ihrer Angehörigen im ländlichen Raum, dessen Struktur, Prozesse und rechtliche Rahmenbedingungen. Gezeigt wird, dass auf dem Land bereits heute eine leitliniengerechte Versorgung und ein langfristiger Verbleib in der Häuslichkeit möglich sind, insbesondere auch für Risikogruppen wie alleinlebende ältere Menschen. Hierzu sind über die Fläche verteilte Tageskliniken als Nebenstandort von Krankenhausträgern mit psychiatrischen Abteilungen zu nutzen, spezialisierte Teams zu bilden und Kooperationsstrukturen in der Fläche zu etablieren. KW - Ländliche Versorgung KW - Demenz KW - Psychiatrische Institutsambulanzen KW - Interprofessionelle Versorgung Y1 - 2021 UR - https://doi.org/10.1024/85979-000 SN - 978-3-456-95979-5 SP - 234 EP - 249 PB - Hogrefe CY - Bern ET - 1. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Richter, Stefanie ED - Stecklina, Gerd ED - Wienforth, Jan T1 - Übergänge ins Heim BT - Bewältigungsanforderungen für ältere Menschen T2 - Handbuch Lebensbewältigung und Soziale Arbeit. Praxis, Theorie und Empirie N2 - Im Text wird mit dem Thema Übergang in ein Heim ein kritisches Lebensereignis in der Lebensphase Alter beschrieben, das die psychosoziale Handlungsfähigkeit der betroffenen Menschen beanspruchen und gefährden kann und dessen Bewältigung personale, soziale und strukturelle Ressourcen sowie eine förderliche Gestaltung der Übergangsprozesse bedarf. Fachkräfte der Sozialen Arbeit und Pflege können hierbei umfassende Hilfe zur Lebensbewältigung geben. Anhand aktueller (internationaler) Fachdiskussion und einer eigenen Studie zum Erleben und Bewältigen von Heimübergängen wird das Thema mit Bezug auf das Lebensbewältigungskonzept von Böhnisch bearbeitet. KW - Heimübergänge KW - Bewältigung KW - Altern Y1 - 2020 SN - 978-3-7799-1940-7 SP - 352 EP - 360 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim Basel ET - 1. Auflage ER - TY - JOUR A1 - Richter, Stefanie A1 - Zabel, Ronald T1 - Potenzial psychiatrischer Institutsambulanzen nutzen BT - Leitliniengerechte Versorgung von Menschen mit Demenz auf dem Land JF - NeuroTransmitter N2 - Seit Ende der 1980er-Jahre ist die psychiatrische Institutsambulanz (PIA) zur Umsetzung einer leitliniengerechten Versorgung von Menschen mit Demenz im ländlichen Raum im § 118 Sozialgesetzbuch (SGB) V verankert [1, 2]. Die rechtlichen Rahmenbedingungen des § 118 SGB V und die praktische Ausgestaltung entsprechender Krankenhausambulanzen auf Grundlage vertraglicher Regelungen zwischen den Krankenkassen, ihren Landesverbänden und den Krankenhäusern ermöglicht es heute auch in ländlichen Regionen eine leitliniengerechte Versorgung von Menschen mit Demenz umzusetzen. Der folgende Beitrag beleuchtet das Potenzial einer PIA anhand eines Praxisbeispiels und verweist auf die besondere Relevanz für die Versorgung spezifischer Patientengruppen in der Fläche. Y1 - 2020 UR - https://www.uhlenhaus.de/fileadmin/Ablage/Bereiche/Unternehmen/Presse_Artikel/Leitliniengereche_Versorgung_von_Menschen_mitDemenz_auf_dem_Land_Neurotransmitter_12_2020.pdf VL - 31 IS - 12 SP - 20 EP - 23 PB - Springer ER - TY - JOUR A1 - Anderson, Philip T1 - Fuß fassen und voran kommen: Familie, Leben und Lernen von jungen Geflüchteten in den Berufsintegrationsklassen JF - Modellprojekt Perspektive Beruf für Asylbewerber und Flüchtlinge : Ergebnisse und Empfehlungen für die Praxis Y1 - 2020 SP - 66 EP - 71 ER - TY - CHAP A1 - Schneider-Danwitz, Klaus T1 - Schlegel/Voelzke: Sozialgesetzbuch Zehntes Buch – Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz T2 - JURIS Praxiskommentar - Onlinekommentar zum SGB X, §§ 39 ff., letzte Aktualisierung 7/2020 Y1 - 2020 ER - TY - JOUR A1 - Schöpf, Nicolas T1 - Die Bewältigung von Jugend: Zur Rolle von Bildung, Ausbildung und Beruf JF - bwp@ - Berufs- und Wirtschaftspädagogik online N2 - Neben Thiersch hat u.a. Böhnisch den Begriff der Lebenswelt aufgegriffen und zu einer sozialpädagogischen Theorie ausgearbeitet, für die der der Gedanke der „Lebensbewältigung“ zentral ist (Böhnisch 2018). Das Konzept der Lebensbewältigung begreift Jugend als biografischen Raum, in dem zahlreiche Bewältigungsaufgaben anstehen. Eingebettet in den jugendsoziologischen Diskurs um Jugend zwischen Transition, Bildungsmoratorium und Entgrenzung werden Elemente der Theorie der Lebensbewältigung aufgegriffen und die Bedeutung von Bildung und Beruf in jugendlicher Lebenswelt skizziert. Dabei geht es u.a. um die Integrations- und Qualifikationsaufgaben von „Bewältigungskulturen“, mögliche „Integrationsfallen“ und in der Jugend emergierende Bewältigungsaufgaben. KW - Lebensbewältigung KW - Moratorium KW - Scholarisierung KW - Entgrenzung KW - Lebenswelt KW - Bewältigungsaufgabe KW - Bewältigungskultur Y1 - 2020 UR - http://www.bwpat.de/ausgabe38/schoepf_bwpat38.pdf SN - 1618-8543 VL - 38 SP - 1 EP - 18 ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Rezension vom 12.08.2020 zu: Tobias Schmohl, Dennis Schäffer, Kieu-Anh To, Bettina Eller-Studzinsky (Hrsg.): Selbstorganisiertes Lernen an Hochschulen. Strategien, Formate und Methoden. wbv Media GmbH & Co. KG (Bielefeld) 2019. ISBN 978-3-7639-5996-9 JF - socialnet Rezensionen Y1 - 2020 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/26925.php SN - 2190-9245 ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Rezension vom 03.09.2020 zu: Bettina Stoll, Heike Herrmann (Hrsg.): Corporate Social Responsibility - Impulse aus der und für die Profit- und Sozialwirtschaft. Verantwortung und Nachhaltigkeit. Verlag Barbara Budrich GmbH (Opladen, Berlin, Toronto) 2020. ISBN 978-3-8474-2400-0 JF - socialnet Rezensionen Y1 - 2020 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/26890.php SN - 2190-9245 ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Rezension vom 18.08.2020 zu: Frank Weidner, Andreas Wittrahm (Hrsg.): PAKT. Kompetenzerhalt und soziale Teilhabe im hohen Alter durch PAKT - Präventives Alltags-Kompetenz-Training. Lambertus Verlag GmbH Marketing und Vertrieb (Freiburg) 2020. ISBN 978-3-7841-3206-8 JF - socialnet Rezensionen Y1 - 2020 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/27247.php SN - 2190-9245 ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Rezension vom 02.03.2020 zu: Daniela Eberhardt: Generationen zusammen führen. Mit Millennials, Generation X und Babyboomern die Arbeitswelt gestalten. Haufe-Lexware GmbH & Co. KG (Freiburg) 2018. 2. Auflage. ISBN 978-3-648-12049-1 JF - socialnet Rezensionen Y1 - 2020 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/26171.php SN - 2190-9245 ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Rezension vom 08.01.2020 zu: Johanna Gebrande, Claudia Pfrang, Georg Frericks (Hrsg.): Bildungsangebote für Menschen ab 50 Jahren zielgruppenspezifisch planen. wbv Media GmbH & Co. KG (Bielefeld) 2019. ISBN 978-3-7639-5821-4 JF - socialnet Rezensionen Y1 - 2020 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/26465.php SN - 2190-9245 ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Rezension vom 17.04.2020 zu: Nicole Zielke: Wohnkultur im Alter. Eine qualitative Studie zum Übergang ins Altenheim. transcript (Bielefeld) 2020. ISBN 978-3-8376-5015-0 JF - socialnet Rezensionen Y1 - 2020 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/26681.php SN - 2190-9245 ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Rezension vom 08.05.2020 zu: Jochen Ribbeck: Personalmanagement in Sozialunternehmen. Theoretische und methodische Grundlagen. WALHALLA Fachverlag / metropolitan Verlag (Regensburg) 2020. ISBN 978-3-8029-5489-4 JF - socialnet Rezensionen Y1 - 2020 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/26645.php SN - 2190-9245 ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Rezension zu: Ethik des Wissens. Freiheit und Verantwortung der Wissenschaft in Zeiten des Klimawandels. oekom Verlag (München) 2019. ISBN 978-3-96238-163-9 JF - socialnet Rezensionen Y1 - 2020 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/26341.php SN - 2190-9245 ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Rezension zu: Angela Kreuz; Dieter Lohr (Hrsg.): Frauen.Wahl.Recht. Der 19. Januar 1919. Lesungen mit Texten von Fanny Lewald, Hedwig Dohm, Helene Lange, Constanze Hallgarten, Minna Cauer, Marianne Weber, Ina Seidel, Thomas Mann, Viktor Klemperer, Oskar Münsterberg, Ludwig Langemann, Marie Bernays, Harry Graf Kessler, Lida Gustava Heymann, Käthe Kollwitz und Marie Juchacz. Gelesen von Gunna Wendt, Eva Demski, Monika Manz, Eva Sixt, Kira Bohn, Christin Alexandrow, Michael Haake, Martin Hofer, Matthias Winter, Eva Ambrosius, Bettina Schönenberg, Sofia Mindel, Kai Raecke, Ole Bosse und Doris Dubiel. Musik: Gabriele Wahlbrink. 1 Audio-CD, 78 Minuten, (LOHRBär Verlag) Regensburg 2018 JF - Die Besprechung. Rezensionsdienst - Bücher, CDs, CD-ROMs, DVDs unter die Lupe genommen Y1 - 2020 VL - 14 IS - 1 SP - 2 EP - 3 ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Rezension vom 23.01.2020 zu: Gregor Lang-Wojtasik (Hrsg.): Bildung für eine Welt in Transformation. Global Citizenship Education als Chance für die Weltgesellschaft. Verlag Barbara Budrich GmbH (Opladen, Berlin, Toronto) 2019. ISBN 978-3-8474-2284-6 JF - socialnet Rezensionen Y1 - 2020 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/26342.php ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Rezension vom 25.06.2020 zu: Jan Volker Wirth, Heiko Kleve: Von der gespaltenen zur verbundenen Lebensführung. Systemische Wege für das alltägliche Leben. Vandenhoeck & Ruprecht (Göttingen) 2020. ISBN 978-3-525-40681-6 JF - socialnet Rezensionen Y1 - 2020 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/26621.php SN - 2190-9245 ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Rezension zu: Thomas Prescher: Ökologisch bilden. Modellierung von Lernzugängen zur nachhaltigen Entwicklung in Organisationen JF - socialnet Rezensionen Y1 - 2019 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/26016.php SN - 2190-9245 PB - wbv Media CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard A1 - Schneider, Andreas T1 - Wie Stellenanzeigen für die Akquise von Fachkräften in der Altenpflege eingesetzt werden. Fachkräfte in der Altenpflege – ein Mangelberuf JF - Blätter der Wohlfahrtspflege Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.5771/0340-8574-2020-5-185 VL - 167 IS - 5 SP - 185 EP - 192 ER - TY - CHAP A1 - Seidenstücker, Barbara T1 - Schulsozialarbeit an der Schnittstelle zwischen Schule und Kinder- und Jugendhilfe BT - Klassische Beratungs- und Unterstützungsleistungen der Kinder und Jugendhilfe (z. B. Jugendsozialarbeit) T2 - Schulsozialarbeit : Praxishandbuch zur schulspezifischen Konzeption, Umsetzung und Weiterentwicklung Y1 - 2020 SN - 978-3-96314-345-8 N1 - Loseblattsammlung PB - Forum Verlag Herkert CY - Merching ER - TY - JOUR A1 - Seidenstücker, Barbara A1 - Münder, Johannes T1 - Kindeswohl zwischen Jugendhilfe und Justiz BT - Forschungsergebnisse im Überblick JF - Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe Y1 - 2019 VL - 14 IS - 1 SP - 5 EP - 11 PB - Bundesanzeiger-Verl. ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard A1 - Schneider, Andreas T1 - Medienkompetenz von Erzieher*innen. Fachschulische Ausbildung, Bedarf und Nachfrage JF - klein & groß Y1 - 2020 VL - 73 IS - 6 SP - 48 EP - 51 PB - Luchterhand CY - Neuwied ER - TY - JOUR A1 - Richter, Stefanie T1 - Die Entwicklung Sozialer Innovationen in der Gesundheitsversorgung und die Rolle von Wissenschaft und Forschung JF - Das Gesundheitswesen N2 - Im Zuge des demografischen, epidemiologischen und gesellschaftlichen Wandels entstehen zahlreiche Herausforderungen für die Gesundheitsversorgung und –förderung der Bevölkerung. Es werden innovative Lösungsansätze gesucht. Im Fokus der theoretischen Arbeit steht die Auseinandersetzung mit der Entwicklung sozialer Innovationen und der Rolle von Wissenschaft und Forschung bei der Lösung gesellschaftlicher Probleme. Zunächst wird ein an Technologien orientiertes Innovationsverständnis um das von sozialen Innovationen erweitert. Es werden zwei Wege zur Förderung sozialer Innovationen diskutiert: die systematische Entdeckung und Weiterentwicklung von Lösungsansätzen im Praxisfeld sowie die ko-produktive Entwicklung im Sinne transdisziplinärer Forschung. Deutlich wird, dass ein kooperativer und ko-produktiver Forschungs- und Entwicklungsprozess neue Anforderungen für die Wissenschaftspraxis bringen kann und somit die Diskussion über die Gestaltung und Rahmenbedingungen transdisziplinärer Forschung und Entwicklung in der Gesundheits(versorgungs)forschung zu stärken wäre. T2 - The Development of Social Innovations in Health Care and the Role of Science and Research KW - Soziale Innovationen KW - Forschung und Entwicklung KW - Transdisziplinarität KW - Gesundheitsforschung Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0043-107875 VL - 79 IS - 12 SP - 1073 EP - 1079 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Zauner, Martin T1 - Erstellung und Herausgabe der Ausgabe Nr.34/2019 des Literatur- und Lebensweltmagazins "Krass" in Kooperation mit dem Krass e.V., dem ambulanten Dienst Schulbegleitungen und dem Kinderzentrum St. Vincent (beide KJF Regensburg), dem Thomas-Wiser-Haus in Regenstauf, der Kontaktstelle Elternhaus-Schule Regensburg, der Evangelischen Jugendsozialarbeit (EJSA) Regensburg und dem KAI e.V. Kelheim T2 - Krass Y1 - 2020 IS - 34 ER - TY - JOUR A1 - Zürner, Christian T1 - Rezension vom 20.03.2020 zu: Gernot Heinrich Willy Graeßner, Martin Hendrik Kurz (Hrsg.): Einführung in das Bildungs- und Kulturmanagement. ZIEL Verlag (Augsburg) 2018. ISBN 978-3-944708-87-4 JF - socialnet Rezensionen Y1 - 2020 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/25916.php SN - 2190-9245 ER - TY - CHAP A1 - Anderson, Philip ED - Becker-Stoll, Fabienne ED - Reichert-Garschhammer, Eva ED - Broda-Kaschube, Beatrix T1 - Integration Geflüchteter: Einführung und Interview T2 - Pädagogische Qualität für Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf Y1 - 2019 SN - 978-3-525-70270-3 SP - 46 EP - 52 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Anderson, Philip ED - Klein, Lisa ED - Hübner, Ann-Kathrin ED - Munser-Kiefer, Meike T1 - Chancen und Herausforderungen in der beruflichen Bildung von jungen Geflüchteten T2 - Nach der Flucht - Interdisziplinäre Perspektiven eines Netzwerks von Hochschulen und Zivilgesellschaft Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:355-epub-413119 SP - 81 EP - 91 PB - Campus Asyl CY - Regensburg ER - TY - CHAP A1 - Rudolph, Clarissa ED - Rudolph, Clarissa ED - Schmidt, Katja T1 - Das hat ja schon immer ein bisschen was mit Macht zu tun – Interessenvertretung von Beschäftigten in kirchlichen Pflegeeinrichtungen T2 - Interessenvertretung und Care Y1 - 2019 SN - 978-3896912701 SP - 110 EP - 126 PB - Westfälisches Dampfboot CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Hellwig, Michael A1 - Schroll-Decker, Irmgard ED - Bradshaw, Marco ED - Wurdack, Anja T1 - Didaktische Innovationen in der wissenschaftlichen Weiterbildung BT - Erkenntnisse aus OTH mind und Implikationen für die Weiterbildungspraxis T2 - Neue Impulse für die wissenschaftliche Weiterbildung in Ostbayern Y1 - 2020 SN - 978-3-7639-6102-3 SP - 43 EP - 64 PB - wbv Media CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Maike Berndt-Zürner, ED - Helms, Dietrich T1 - Kultur- und Musikvermittlung im sozialen Kontext. Selbstverständnis und Begriff T2 - Musik in Konfrontation und Vermittlung: Beiträge zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung 2018 in Osnabrück Y1 - 2020 SN - 978-3-940255-84-6 SP - 293 EP - 302 PB - Electronic Publishing CY - Osnabrück ER - TY - CHAP A1 - Rudolph, Clarissa A1 - Schmidt, Katja ED - Rudolph, Clarissa ED - Schmidt, Katja T1 - Politikfeld Pflege - kollektives Handeln und Interessenvertretung von Pflegekräften T2 - Interessenvertretung und Care Y1 - 2019 SN - 978-3896912701 SP - 72 EP - 91 PB - Westfälisches Dampfboot CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Kühnel, Renate ED - Hartogh, Theo ED - Wickel, Hans Hermann T1 - Musik und Bewegung/Rhythmik T2 - Handbuch Musik in der Sozialen Arbeit Y1 - 2019 SN - 978-3-7799-3136-2 SP - 282 EP - 300 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim; Basel ER - TY - BOOK A1 - Richter, Stefanie T1 - Essstörung BT - Eine fallrekonstruktive Studie anhand erzählter Lebensgeschichten betroffener Frauen N2 - Die Studie bietet anhand von erzählten Lebensgeschichten einen systematischen Einblick in die Erlebnis- und Erfahrungswelt von Menschen mit »Essstörungen«. Sichtbar werden Entwicklungsbögen von der Entstehung über die Verfestigung bis zu den verschiedenen Bewältigungsversuchen sowie Ressourcen und Kompetenzen der Protagonistinnen. Diese Perspektive ermöglicht ein Neuverstehen des Phänomens »Essstörung«, das über die gängigen defizitären Konzeptionen hinausgeht und Konsequenzen für eine ressourcenorientierte Begleitung von Menschen mit »Essstörungen« aufzeigt. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Professionelle, Betroffene und Angehörige. KW - Essstörung KW - Patientin KW - Subjektive Theorie KW - Biografisches Interview Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-60052 SN - 978-3-96256-101-7 CY - Regensburg ET - 2., durchgesehene Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Knödler, Christoph T1 - Missbrauch von Rechten, selbstwidersprüchliches Verhalten und Verwirkung im öffentlichen Recht Y1 - 2000 SN - 978-3-658-14540-8 PB - Centaurus CY - Herbolzheim ER - TY - CHAP A1 - Knödler, Christoph ED - Gastiger, Sigmund ED - Oberloskamp, Helga ED - Winkler, Jürgen T1 - Die (alp-)traumhafte Mietwohnung T2 - Recht konkret : Teil 1. Betreuung, Familien- und Jugendhilfe : 18 neue und aktualisierte juristische Fälle und Lösungen aus der sozialen Arbeit Y1 - 2007 SP - 21 EP - 28 PB - Verlag für das Studium der sozialen Arbeit CY - March ET - 5., überarb. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Knödler, Christoph T1 - Zur Vermeidung von formalen Fehlern in Klausuren (Nachdruck von JuS 1996) JF - Juristische Schulung - JuS Y1 - 2000 IS - 10 SP - L73 EP - L75 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Knödler, Christoph T1 - Zur Vermeidung von formalen Fehlern in Klausuren (Nachdruck von JuS 1996) JF - Juristische Schulung - JuS Y1 - 2000 IS - 9 SP - L65 EP - L67 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Knödler, Christoph T1 - Zur Korrektur der Korrektur - die Berichtigung schriftlicher juristischer Prüfungsarbeiten JF - Juristische Schulung - JuS Y1 - 1995 IS - 4 SP - 365 EP - 371 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Knödler, Christoph T1 - Universität, Repetitorium und der unechte Vertrag zu Lasten Dritter JF - STUD.JUR. Y1 - 1997 IS - 1 SP - 10 EP - 11 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Knödler, Christoph T1 - Sperrgrundstücksklagen als Rechtsmissbrauch? JF - Natur und Recht. Zeitschrift für das gesamte Recht zum Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen und der Umwelt Y1 - 2001 IS - 4 SP - 194 EP - 202 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Knödler, Christoph T1 - Bayerischer Verwaltungsgerichtshof: Abschiebung trotz Bewährung JF - Neue Kriminalpolitik Forum für Praxis, Recht und Kriminalwissenschaften Y1 - 2007 IS - 4 SP - 156 EP - 158 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Knödler, Christoph T1 - Zensur im Internet? JF - Jur-PC / CD-ROM digest Y1 - 1996 IS - 7 SP - 257 EP - 266 PB - Boorberg CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Knödler, Christoph T1 - Hände weg vom Handy! JF - brandwacht - Zeitschrift für Brand- und Katastrophenschutz Y1 - 2001 IS - 2 SP - 53 EP - 54 PB - Kastner CY - Wolnzach ER - TY - JOUR A1 - Knödler, Christoph A1 - Daubner, Robert T1 - Angekündigte Rechtsprechungsänderungen - Die „Annunziationsjudikatur“ des Bundesarbeitsgerichts JF - Betriebs-Berater. Zeitschrift für Recht und Wirtschaft Y1 - 1992 IS - 27 SP - 1861 EP - 1866 PB - Deutscher Fachverlag CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Knödler, Christoph T1 - Terror, Schutz - und Einsatz der Streitkräfte im Innern? JF - Bayerische Verwaltungsblätter. Zeitschrift für öffentliches Recht und öffentliche Verwaltung BayVBl Y1 - 2002 IS - 18 SP - 107 EP - 111 PB - Boorberg CY - München ER - TY - JOUR A1 - Knödler, Christoph T1 - Zur Koalition von Universität und kommerziellem Repetitor JF - Juristische Schulung - JuS Y1 - 1999 IS - 10 SP - 1032 EP - 1035 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Knödler, Christoph T1 - Föderalismus - Auflösung oder Zukunft der Staatlichkeit? JF - Die Öffentliche Verwaltung - DÖV Y1 - 1997 IS - 15 SP - 635 EP - 637 PB - Kohlhammer Verlag CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Knödler, Christoph T1 - Zur Vermeidung von formalen Fehlern in Klausuren JF - Juristische Schulung - JuS Y1 - 1996 IS - 10 SP - L73 EP - L75 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Knödler, Christoph T1 - Zur Vermeidung von formalen Fehlern in Klausuren JF - Juristische Schulung - JuS Y1 - 1996 IS - 9 SP - L65 EP - L67 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Knödler, Christoph A1 - Daubner, Robert T1 - Die gemeindliche Kampfhundesatzung JF - Juristische Arbeitsblätter - JA Y1 - 1993 IS - 8-9 SP - 181 EP - 188 PB - Luchterhand CY - Neuwied ER - TY - JOUR A1 - Knödler, Christoph A1 - Munková, Jindřiška T1 - Osoboní a kapitálové společnosti v Nĕmecku JF - Právní Rozhledy Y1 - 1994 SN - 1210-6410 IS - 6 SP - 197 EP - 202 PB - Beck CY - Praha ER - TY - JOUR A1 - Knödler, Christoph T1 - Spółki osobowe i kapitałowe w Niemczech JF - Monitor Prawniczy Y1 - 1993 SN - 1230-6509 IS - 3 SP - 68 EP - 73 PB - Beck CY - Warszawa ER - TY - JOUR A1 - Knödler, Christoph T1 - Rezension für Hans-Peter Welte, Arbeitsmigration und Studium von Ausländern. Praxishandbuch zum Zuwanderungsrecht. Mit Aktionsprogramm zur Sicherung der Fachkräftebasis JF - Socialnet : das Netz für Sozialwirtschaft Y1 - 2008 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/6862.php PB - socialnet CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Knödler, Christoph ED - Gastiger, Sigmund ED - Oberloskamp, Helga ED - Winkler, Jürgen T1 - Der (un)geliebte Mitmieter T2 - Recht konkret. Teilband 1: Haftungsrecht, Familien- und Jugendhilfe : 12 neue und aktualisierte juristische Fälle und Lösungen aus der sozialen Arbeit Y1 - 2009 SN - 978-3-9355-7014-5 SP - 16 EP - 24 PB - Verlag für das Studium der sozialen Arbeit CY - March, Breisgau ET - 6. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Knödler, Christoph A1 - Schober, Wilfried T1 - Kein Versicherungsschutz für den Kostenersatz nach Feuerwehreinsätzen bei Verkehrsunfällen? JF - Bayerische Verwaltungsblätter Zeitschrift für öffentliches Recht und öffentliche Verwaltung BayVBl. Y1 - 2002 IS - 18 SP - 545 EP - 549 PB - Richard Boorberg Verlag CY - München ER - TY - BOOK A1 - Knödler, Christoph A1 - Krodel, Thomas T1 - Antragstellung und Widerspruchsverfahren in der Sozialen Arbeit BT - Mustertexte, Checklisten und Erläuterungen für Ausbildung und Praxis Y1 - 2011 SN - 978-3-8029-7504-2 PB - Walhalla Fachverlkag CY - Regensburg ER - TY - CHAP A1 - Knödler, Christoph ED - Cornel, Heinz ED - Kawamura-Reindl, Gabriele ED - Maelicke, Bernd ED - Sonnen, Bernd Rüdeger T1 - Straftäter nicht-deutscher Nationalität T2 - Resozialisierung : Handbuch Y1 - 2009 SN - 978-3-8329-3882-6 SP - 422 EP - 437 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 3. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Knödler, Christoph ED - Gastiger, Sigmund ED - Winkler, Jürgen T1 - Lerneinheit 2. Unterhaltsrecht T2 - Recht der Familienhilfe. Studienbuch für die Soziale Arbeit Y1 - 2010 SN - 978-3-7841-2007-2 SP - 19 EP - 71 PB - Lambertus CY - Freiburg im Breisgau ET - 2. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Knödler, Christoph A1 - Loos, Claus T1 - Formelle Fehler in öffentlich-rechtlichen Assessorklausuren JF - Juristische Arbeitsblätter - JA Y1 - 2003 IS - 12 SP - 974 EP - 981 PB - Luchterhand CY - Neuwied ER - TY - CHAP A1 - Knödler, Christoph ED - Gastiger, Sigmund ED - Winkler, Jürgen T1 - Lerneinheit 2. Unterhaltsrecht T2 - Recht der Familienhilfe. Studienbuch für die Soziale Arbeit Y1 - 2008 SN - 978-3-7841-1835-2 SP - 19 EP - 72 PB - Lambertus CY - Freiburg im Breisgau ET - 1. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Knödler, Christoph T1 - Kostenersatz für Feuerwehreinsätze bei Verdacht milzbrandverseuchter Postsendungen? JF - BayGTzeitung : Die Zeitschrift des Bayerischen Gemeindestags Y1 - 2002 IS - 4 SP - 102 EP - 103 PB - Bayerischer Gemeindetag CY - München ER - TY - CHAP A1 - Schöpf, Nicolas A1 - Schütz, Sandra ED - Schöpf, Nicolas T1 - „Kommt uns zugute und dir kommt es ja auch zugute“ – Strategien der betrieblichen Unterstützung berufsbegleitend Studierender. Ergebnisse einer qualitativen Studie in der Sozialwirtschaft T2 - Akademische Weiterbildung für soziale Berufe N2 - Das Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, die Perspektive der Arbeitgeber:innen auf Unterstützung für ein berufsbegleitendes Studium vorzustellen. Dazu wurden Formen, Kriterien, formale Regelungen und Grenzen einer solchen Unterstützung explorativ untersucht. Im Rahmen eines qualitativen Projekts wurden neun leitfadengestützte Interviews mit Personalverantwortlichen aus acht Trägern und Unternehmen der Sozialwirtschaft geführt und mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen eine große Spannbreite und Vielfalt an Unterstützungsmöglichkeiten für die Studierenden, die über eine rein materielle Förderung deutlich hinausgehen. Die Auswahl- und Förderprozesse sowie die formalen Regelungen gestalten sich in der Praxis zum Teil sehr unterschiedlich und lassen zwei Strategien erkennen: ein standardisiertes vs. individualisiertes Vorgehen. Bei den Herausforderungen und Grenzen einer Unterstützung berichten die Arbeitgeber:innen über ähnliche Limitationen. Bedeutsam für alle befragten Arbeitgeber:innen ist, dass ein Benefit des berufsbegleitenden Studiums für beide Seiten entsteht – für die Arbeitnehmer:innen und für die Arbeitgeber:innen. KW - Berufsbegleitendes Studium KW - Soziale Arbeit KW - Arbeitgeber:innenperspektive KW - Unterstützungsleistungen KW - formale Regelungen KW - Weiterbildungsförderung KW - Weiterbildungsfinanzierung KW - Personalentwicklung Y1 - 2022 UR - https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/92462 SP - 123 EP - 154 PB - wbv CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Frommeld, Debora ED - Dalski, Loreen ED - Flöter, Kirsten ED - Keil, Lisa ED - Lohse, Kathrin ED - Sand, Lucas T1 - Vom guten Leben in einer Bildergesellschaft T2 - Optimierung des Selbst N2 - Debora Frommeld widmet ihren Beitrag einer soziologischen und (kultur-)historischen Spurensuche von Selbstoptimierung. Das Phänomen wird in Literatur, Medien und Popkultur häufig als neuartig beschrieben. Dieser Eindruck weicht mit einer modernisierungstheoretischen Analyse zentraler gesellschaftlicher Veränderungen in Deutschland ab der Zeit um 1850 auf. Der Beitrag untersucht die Wechselwirkungen von Mensch und Technik, Technik und Ökonomie sowie Technik und (Gesundheits-)Politik am Beispiel von Optimierungsbestrebungen, die sich auf das Körpergewicht richten. Personenwaagen und Apps spielen dabei eine zentrale Rolle. Der Beitrag verdeutlicht, dass Selbstoptimierung und Selbstvermessung in enger Beziehung stehen und als typische Kennzeichen moderner westlicher Kulturen im 20. und 21. Jahrhundert fungieren. KW - Bildergesellschaft KW - Mind Shaping KW - Body Shaping KW - Personenwaage KW - Vermessung KW - Optimierung KW - Selbstvermessung KW - Selbstoptimierung Y1 - 2022 SN - 978-3-8376-6134-7 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839461341-002 VL - 269 SP - 27 EP - 52 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - BOOK A1 - Knödler, Christoph A1 - Krodel, Thomas T1 - Antragstellung und Widerspruchsverfahren in der Sozialen Arbeit BT - Erläuterungen, Mustertexte und Checklisten für Ausbildung und Praxis Y1 - 2014 UR - https://www.walhalla-online.de/wob/eba/0a31f7d9ba34481ab305b037addb16a4/ SN - 978-3-8029-7522-6 PB - Walhalla Fachverlag CY - Regensburg ET - 2. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Rudolph, Clarissa ED - Rudolph, Clarissa ED - Reber, Anne ED - Dollsack, Sophia T1 - Gleichstellung revisited - Diskurse der Gleichstellung und Frauenförderung an Hochschulen in Deutschland T2 - Geschlechtergerechtigkeit und MINT: Irritationen, Ambivalenzen und Widersprüche in Geschlechterdiskursen an Hochschulen KW - Geschlechtergerichtigkeit KW - MINT KW - Geschlechterdiskurs KW - Gleichstellung KW - Hochschule KW - Frauenförderung Y1 - 2022 SN - 9783847416746 U6 - https://doi.org/10.3224/9783847416746 SP - 21 EP - 41 PB - Barbara Budrich CY - Opladen ; Belrin ; Toronto ER - TY - JOUR A1 - Schütz, Sandra T1 - Rezension zu Maschke, L., Mießner, M. & Naumann, M. (Hrsg.) (2021). Kritische Landforschung. Konzeptionelle Zugänge, empirische Problemlagen und politische Perspektiven. Bielefeld: transcript. ISBN 978-3-8376-5487-5 JF - socialnet Rezensionen Y1 - SN - 2190-9245 PB - socialnet GmbH CY - Bonn ER - TY - BOOK A1 - Knödler, Christoph A1 - Krodel, Thomas T1 - Eilrechtsschutz und Klageverfahren in der Sozialen Arbeit BT - Mustertexte, Erläuterungen und Checklisten für Ausbildung und Praxis Y1 - 2011 SN - 978-3-8029-7511-0 PB - Walhalla Fachverlag CY - Regensburg ET - 1. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Schütz, Sandra A1 - Böhm, Eva Theresa ED - Hedderich, Ingeborg ED - Reppin, Jeanne ED - Butschi, Corinne T1 - Forschungsmethodische Vielfalt. Der Mosaic Approach T2 - Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit. Mit Kindern Diversität erforschen Y1 - 2021 SN - 978-3-7815-5895-3 U6 - https://doi.org/10.35468/5895-10 SP - 172 EP - 186 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ET - 2. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Knödler, Christoph T1 - Erfolgreich im Studium der Sozialen Arbeit BT - Die besten Methoden, Techniken, Strategien für zielorientiertes und entspanntes Lernen Y1 - 2011 SN - 978-3-8029-2575-7 PB - Walhalla Fachverlag CY - Regensburg ET - 1. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Biewer, Gottfried A1 - Schütz, Sandra ED - Hedderich, Ingeborg ED - Biewer, Gottfried ED - Hollenweger, Judith ED - Markowetz, Reinhard T1 - Inklusion T2 - Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik Y1 - 2022 SN - 978-3-8385-8804-9 U6 - https://doi.org/10.36198/9783838588049 SP - 126 EP - 129 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ET - 2., aktualisierte und erweiterte Auflage ER - TY - JOUR A1 - Müller, Jasmin A1 - Schütz, Sandra A1 - Brodersen, Folke T1 - Jugendforschung inklusiv und digital: Möglichkeiten, Voraussetzungen und Grenzen von Gebärdensprachvideos in digitalen Erhebungen JF - Diskurs Kindheits- und Jugendforschung N2 - Durch die voranschreitende Digitalisierung bieten sich neue Ansätze für Designs und Methoden in der Jugendforschung. Mit vielfältigen digitalen Möglichkeiten wachsen auch Chancen für inklusiv angelegte Befragungen. Dieser Beitrag fokussiert exemplarisch gehörlose bzw. hörbeeinträchtigte gebärdensprachige Jugendliche und stellt nach einem theoretischen und empirischen Überblick die Frage, ob und inwieweit diese heterogene Gruppe Jugendlicher durch in digitale Fragebögen implementierte Videos in Gebärdensprache profitieren kann. Anhand zweier kontrastiver Fallvignetten sollen Erfahrungen aus dem Projekt „Inklusive Methoden“ in Bezug auf Möglichkeiten, Voraussetzungen, Herausforderungen und Grenzen digitaler Befragungen mit Gebärdensprachvideos dargestellt und diskutiert werden. KW - Digitale Befragung KW - Gebärdensprachvideos KW - Inklusion KW - Gehörlosigkeit und Hörbeeinträchtigung KW - Jugendforschung Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.3224/diskurs.v14i3.05 VL - 14 IS - 3 SP - 308 EP - 322 PB - Barbara Budrich CY - Leverkusen ER - TY - CHAP A1 - Rudolph, Clarissa ED - Rudolph, Clarissa ED - Reber, Anne ED - Dollsack, Sophia T1 - Frauenförderung weiterdenken - Geschlechtergerechtigkeit wagen: Anti-Diskriminierung für mehr Geschlechtergerechtigkeit T2 - Geschlechtergerechtigkeit und MINT: Irritationen, Ambivalenzen und Widersprüche in Geschlechterdiskursen an Hochschulen KW - Geschlechtergerechtigkeit KW - Gleichstellung KW - Geschlechterdiskurs KW - Frauenförderung KW - Hochschule KW - MINT-Fächer KW - Studentin Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.3224/84742519 SP - 265 EP - 274 PB - Barbara Budrich CY - Opladen ; Berlin ; Toronto ER - TY - JOUR A1 - Heidl, Christian A1 - Schmidt, Christiane A1 - Darlapp, Lisa A1 - Richter, Stefanie A1 - Zerth, Jürgen T1 - Entwicklung demenzsensibler Strukturen in der Stadt am Beispiel Fürth JF - ProAlter KW - Demenz KW - Gerontologie KW - Strukturentwicklung KW - Alter KW - Demenznetzwerk KW - demenzfreundliche Kommune Y1 - 2022 SN - 1430-1911 VL - 54 IS - 2 SP - 40 EP - 42 PB - medhochzwei CY - Heidelberg ER - TY - BOOK A1 - Knödler, Christoph T1 - Grundlagen – SGB VIII: Kinder- und Jugendhilfe BT - Textausgabe mit praxisorientierter Einführung Y1 - 2023 UR - https://content-select.com/de/portal/media/view/62161642-bbb0-4268-990f-70e6b0dd2d03 SN - 978-3-8029-7246-1 VL - 2023 PB - Walhalla Fachverlag CY - Regensburg ET - 2. Auflage ER - TY - GEN A1 - Schütz, Sandra T1 - Digitaler Trend in der betrieblichen Gesundheitsförderung T2 - TRIO Vortragsreihe: Megatrends. Megatrend: Gesundheit, 22. Juli 2021, Virtuelle Veranstaltungsreihe Y1 - 2021 UR - https://www.transfer-und-innovation-ostbayern.de/trio-forum/veranstaltungskalender/veranstaltung/megatrends-teil-2-gesundheit/ ER - TY - GEN A1 - Schütz, Sandra T1 - Freundschaften in der frühen Kindheit – Aktuelle Befunde aus der Inklusionsforschung und Implikationen für die Inklusive Pädagogik, 24. November, Universität Zürich Y1 - 2021 ER - TY - JOUR A1 - Schliermann, Rainer A1 - Rock, Jasmin A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Erwerb von sozialer und emotionaler Kompetenz im Bachelorstudium der Sozialen Arbeit: Eine explorative Annäherung JF - Zeitschrift für Bildungsforschung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-59260 N1 - Corresponding author: Irmgard Schroll-Decker VL - 13 IS - 1 SP - 335 EP - 350 PB - Springer Nature ER - TY - JOUR A1 - Knödler, Leonard A1 - Knödler, Samuel A1 - Kauke-Navarro, Martin A1 - Knödler, Christoph A1 - Höfer, Simon A1 - Bächer, Helena A1 - Gassner, Ulrich M. A1 - Machens, Hans-Günther A1 - Prantl, Lukas A1 - Panayi, Adriana T1 - Three-dimensional Medical Printing and Associated Legal Issues in Plastic Surgery: A Scoping Review JF - Plastic & Reconstructive Surgery-Global Open N2 - Three-dimensional printing (3DP) represents an emerging field of surgery. 3DP can facilitate the plastic surgeon’s workflow, including preoperative planning, intraoperative assistance, and postoperative follow-up. The broad clinical application spectrum stands in contrast to the paucity of research on the legal framework of 3DP. This imbalance poses a potential risk for medical malpractice lawsuits. To address this knowledge gap, we aimed to summarize the current body of legal literature on medical 3DP in the US legal system. By combining the promising clinical use of 3DP with its current legal regulations, plastic surgeons can enhance patient safety and outcomes. Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1097/GOX.0000000000004965 SN - 2169-7574 VL - 11 IS - 4 PB - Wolters Kluwer ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Andreas A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Nachhaltigkeit als Kriterium zur Personalrekrutierung? BT - Eine Bestandsaufnahme zur Verwendung in Stellenanzeigen aus der IT- und der Sozialbranche JF - Blätter der Wohlfahrtspflege N2 - Es werden Stellenanzeigen der Sozial- und der IT-Branche daraufhin untersucht, inwieweit sie Aspekte von Nachhaltigkeit enthalten. KW - Nachhaltigkeit Y1 - 2022 VL - 169 IS - 1 SP - 24 EP - 27 PB - Nomos Verlag CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Görtler, Michael T1 - Bildung und Zeit im Kontext der Sozialen Arbeit : Theoretische Überlegungen zur Bedeutung von Zeit für Bildungsprozesse im Kontext der Sozialen Arbeit JF - Sozial Extra N2 - Die Bedeutung von Zeit für Bildungsprozesse im Kontext der Sozialen Arbeit ist bisher wenig erforscht. Um sich dieser Fragestellung anzunähern, werden in diesem Beitrag theoretische Überlegungen im Anschluss an Diskurse zu Bildung und Zeit in der Pädagogik angestellt. Dabei wird Zeit als ermöglichender, ökonomischer und politischer Faktor diskutiert, um die Perspektive der Sozialen Arbeit auf Bildungsprozesse zu erweitern. T2 - Education and Time in the Context of Social Work : Theoretical Considerations about the Importance of Time for Educational Processes KW - Bildung und Zeit im Kontext der Sozialen Arbeit KW - Zeit als ermöglichender, ökonomischer und politischer Faktor in Bildungsprozessen KW - Education and time in the context of social work KW - Time as an enabling, economic and political factor in educational processes Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-60988 N1 - Corresponding author: Michael Görtler VL - 47 IS - 1 SP - 46 EP - 49 PB - Springer ER - TY - JOUR A1 - Reich, Katrin A1 - Dalferth, Matthias T1 - Vom Vermittlungsparadigma hin zur nachhaltigen Unterstützung von Unternehmen bei der Eingliederung von Menschen mit hochfunktionalen Autismus – Ergebnisse einer Arbeitgeberbefragung JF - Die Rehabilitation : Zeitschrift für Praxis und Forschung in der Rehabilitation N2 - Im Rahmen des Projektes AUT-1A wurden 123 Arbeitgeber*innen mittels Fragebogen zu ihren Erfahrungen mit der Beschäftigung von autistischen Mitarbeiter*innen befragt. Ziel war es, die beschäftigungsfördernden und -hindernden Faktoren herauszuarbeiten. Die Studie deutet darauf hin, dass sich die berufliche Qualifizierung in den Berufsbildungswerken positiv auf die nachhaltige Beschäftigung von Menschen mit Autismus-Spektrum-Diagnose (ASD) auswirkt, die Unterstützungsleistungen für Betriebe aber noch nicht hinreichend sind. Auch konnte eine mangelnde Aufklärung in Bezug auf eine autismusfreundliche Umgebungsgestaltung sowie eine mangelnde Aufklärung über die Diagnose Autismus der direkten Kolleg*innen herausgearbeitet werden. N2 - As part of the AUT-1A project, 123 employers were surveyed by questionnaires about their experiences with the employment of autistic employees. The aim was to identify the factors that promote and hinder employment. The study indicates that the vocational qualification in vocational training centers (BBW) has a positive effect on sustainable employment of people with autism spectrum diagnosis (ASD), but the support for companies is not sufficient yet. Also, a lack of education regarding autism-friendly environmental design as well as a lack of education about the diagnosis autism of the direct colleagues could be worked out. T2 - From the Placement Paradigm to Sustainable Support of Companies in the Integration of People with High-Functioning Autism – Results of an Employer Survey KW - Autismus KW - ASS KW - Teilhabe am Arbeitsleben KW - Arbeitgeberbefragung KW - ASD KW - autism KW - employers´perspective Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1055/a-1998-6630 SN - 1439-1309 SN - 0034-3536 VL - 62 IS - 3 PB - Thieme ER - TY - CHAP A1 - Frommeld, Debora A1 - Gerhards, Helene ED - Frommeld, Debora ED - Gerhards, Helene ED - Weber, Karsten T1 - Perspektiven auf pandemieinduzierte Krisenhaftigkeit von Gesellschaft T2 - Gesellschaften in der Krise N2 - Wie verhalten sich Krisenhaftigkeit von Gesellschaft, Krisenerscheinungen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen und Bewertungen von Risiken während der Coronapandemie? Dieser Band soll mit Hilfe mehrerer sozial- und geisteswissenschaftlicher Ansätze Antworten auf diese Fragestellung finden. Dazu blicken die Herausgeber*innen zurück in die Chronologie der Coronapandemie, stellen die multiple Krisenhaftigkeit in Zeiten von Corona zur Diskussion und kontextualisieren die Beiträge in den Themenkomplexen „Alter und Bildung“, „Körper, Geschlecht und Technologien“, „Gesundheitspraktiken in der Krise“ und „Wissen, Medialisierung und Öffentlichkeit“. Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-39129-4_1 SP - 3 EP - 23 PB - Springer VS ER - TY - CHAP A1 - Knödler, Christoph T1 - Genfer Flüchtlingskonvention T2 - socialnet Lexikon N2 - Die GFK ist ein völkerrechtlicher Vertrag und bildet die zentrale Grundlage des internationalen Flüchtlingsschutzes. Sie enthält eine international verbindliche Definition des Begriffes Flüchtling, verbietet die Verbringung eines geflüchteten Menschen in einen Verfolgerstaat und normiert weitere konkrete Schutzpflichten für den Aufnahmestaat. Darüber hinaus werden staatliche Hilfsmaßnahmen sowie Rechte und Pflichten geflüchteter Menschen festgeschrieben. Ein Recht auf Asyl gewährt die GFK nicht. Als internationales Abkommen ist die GFK über das europäische Recht und über das Völkergewohnheitsrecht in das bundesdeutsche Recht aufgenommen. Sie sieht sich verschiedenen Kritikpunkten ausgesetzt. Y1 - 2023 VL - 2023 PB - socialnet GmbH CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Krug, Henriette A1 - Frommeld, Debora A1 - Bittner, Uta T1 - Schöner nach der Coronakrise? Multidisziplinäre Überlegungen zur erhöhten Nachfrage nach kosmetischer Chirurgie während der Coronapandemie T2 - Gesellschaften in der Krise N2 - Bereits in den vergangenen Jahren sind die Zahlen für kosmetisch motivierte Eingriffe innerhalb der Medizin kontinuierlich gestiegen. Fachbezogene Umfragen wie Medienberichte weisen nun auf eine im Vergleich hierzu weiter verstärkte Nachfrage nach ästhetisch-plastischen Maßnahmen während der Coronapandemie. Diese Entwicklung steht im Zusammenhang mit einem gesellschaftlichen Streben nach einem möglichst optimierten, normschönen Körper und einer zunehmenden Medikalisierung des körperlichen Erscheinungsbildes, um damit den gängigen Vorstellungen und Idealen von Schönheit näher zu kommen. Ist dieses Feld der Medizin per se Gegenstand philosophisch-ethischer, professionspolitischer und sozialwissenschaftlicher Diskussionen, so stellt sich angesichts des gegenwärtigen Trends die Frage nach dessen zugrunde liegenden Motiven und Konsequenzen. Dieser Beitrag bildet in Form eines Problemaufrisses in multidisziplinärer Perspektive eine erste Annäherung an Hintergründe und Bedeutung des Trends zur Körperverschönerung während der Coronapandemie und soll unter anderem ermöglichen, Implikationen für die medizinische Praxis aufzuzeigen. Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-39129-4_4 SP - 85 EP - 105 PB - Springer ER - TY - CHAP A1 - Frommeld, Debora ED - Blättel-Mink, Birgit T1 - Digitale Neuordnung und (il)legitime Wissensregime in einer Bildergesellschaft. Von Fat Studies, Body Positivity und Transformationen im Diskurs T2 - Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020 N2 - Der Beitrag zeigt, dass es sich bei der populären Figur eines ‚richtigen‘ oder gesunden Körpergewichts um eine diskursive soziale Konstruktion handelt, die aus der Veralltäglichung eines genuin naturwissenschaftlichen Diskurses im 19. und 20. Jahrhundert hervorging. Das 21. Jahrhundert steht für die Etablierung eines Wissensregimes und gleichzeitig für neue Spielräume gesellschaftlichen Wissens, die sich in einer sogenannten „Bildergesellschaft“ unter anderem in den sozialen Medien konstituieren. Eine wissenssoziologische Diskursanalyse medizinischer und wissenschaftlicher Fachliteratur, gesundheitspolitischer Kampagnen, einschlägiger Internetforen, -seiten und Blogs von Body Positive-Aktivist*innen entschlüsselt dynamische Bewegungen und Gegen-Bewegungen im Umfeld des ‚richtigen‘ Körpergewichts. Die bisherige hierarchische Ordnung von Wissen weist zwei Diskursstränge auf: Eine negative Bewertung und Moralisierung von Übergewicht sowie die Konjunktur eines Body Shaping. Gegen die kollektive Selbstoptimierung in Richtung eines fitten, schlanken Körpers formiert sich allerdings seit einiger Zeit Widerstand. Dieser organisiert sich zum einen in wissenschaftlicher Hinsicht, zum anderen wird ein neues Schönheits- und Körperverständnis populär. Die Initiativen der Fat Studies und der Body Positivity-Bewegung erreichen bereits weltweit diskursive Sichtbarkeit und könnten normatives Wissen langfristig entmachten. Y1 - 2021 UR - https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/article/view/1421 PB - OJS ER - TY - JOUR A1 - Scheidt-Nave, C. A1 - Richter, Stefanie A1 - Fuchs, Judith A1 - Kuhlmey, A. T1 - Challenges to health research for aging populations using the example of "multimorbidity" JF - Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz N2 - Patterns of morbidity and health care needs are changing as the proportion of the population reaching old age increases. A particular challenge to the health care system results from coexisting health problems (multimorbidity) among the elderly. Regarding prevention and treatment goals, the focus needs to shift from disease-specific outcomes to function in daily life and subjective outcome dimensions, such as self-determination (autonomy), social participation, and quality of life. Health research faces the task of developing prevention and health care models adapted to the needs of specific subgroups of older people. Strengthening personal, social, and organizational resources is crucial. This requires precise knowledge about the development, course, and main determinants of disease processes based on observational epidemiological studies. Strategies need to be tested in intervention and evaluation studies with respect to efficacy, effectiveness, and efficiency. A targeted research funding program “Health in older age” was initiated by the Federal Ministry of Education and Research and is currently funding six multimorbidity research consortia, which are briefly presented here. KW - Versorgungsforschung KW - Bevölkerung KW - Altern KW - Gebrechlichkeit KW - Multimorbidität KW - Frailty KW - Multimorbidity KW - Health care services research KW - Population KW - Aging Y1 - 2010 U6 - https://doi.org/10.1007/s00103-010-1052-9 VL - 53 IS - 5 SP - 441 EP - 450 ER - TY - CHAP A1 - Görtler, Michael A1 - Taube, Gabriele A1 - Thielemann, Nurdin ED - Görtler, Michael ED - Taube, Gabriele ED - Thielemann, Nurdin T1 - Soziale Arbeit und Professionalität: Klärungsbedarfe zwischen Theorie, Lehre und Praxis. Zur Einleitung T2 - Soziale Arbeit und Professionalität: Reflexionen zwischen Theorie, Praxis und Lehre Y1 - 2022 SN - 978-3-8474-2573-1 SP - 9 EP - 14 PB - Verlag Barbara Budrich CY - Leverkusen ER - TY - JOUR A1 - Reich, Katrin A1 - Dalferth, Matthias T1 - From the Placement Paradigm to Sustainable Support of Companies in the Integration of People with High-Functioning Autism - Results of an Employer Survey JF - Die Rehabilitation: Zeitschrift für Praxis und Forschung in der Rehabilitation N2 - Im Rahmen des Projektes AUT-1A wurden 123 Arbeitgeber*innen mittels Fragebogen zu ihren Erfahrungen mit der Beschäftigung von autistischen Mitarbeiter*innen befragt. Ziel war es, die beschäftigungsfördernden und -hindernden Faktoren herauszuarbeiten. Die Studie deutet darauf hin, dass sich die berufliche Qualifizierung in den Berufsbildungswerken positiv auf die nachhaltige Beschäftigung von Menschen mit Autismus-Spektrum-Diagnose (ASD) auswirkt, die Unterstützungsleistungen für Betriebe aber noch nicht hinreichend sind. Auch konnte eine mangelnde Aufklärung in Bezug auf eine autismusfreundliche Umgebungsgestaltung sowie eine mangelnde Aufklärung über die Diagnose Autismus der direkten Kolleg*innen herausgearbeitet werden. KW - Autismus KW - ASS KW - Teilhabe am Arbeitsleben KW - Arbeitgeberbefragung Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1055/a-1998-6630 SN - 0034-3536 PB - Thieme ER - TY - JOUR A1 - Thieme, Dorothea A1 - Rafler, H. A1 - Langer, G. A1 - Behrens, J. T1 - Projekt Qualitätsentwicklung: Evidenzbasierte physikalische Thromboseprophylaxe in der Pflege JF - Die Schwester Der Pfleger Y1 - 2009 UR - https://www.bibliomed-pflege.de/sp/artikel/27438-projekt-qualitaetsentwicklung-evidenzbasierte-physikalische-thromboseprophylaxe-in-der-pflege IS - 1 PB - Bibliomed Medizinische Verlagsgesellschaft CY - Melsungen ER - TY - JOUR A1 - Richter, Stefanie T1 - Erleben von Zukunftsunsicherheit, Armutsrisiken und prekären Lebenslagen im Pflegeheim JF - Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie N2 - Die Situation von Menschen im Pflegeheim, die besonders dem Risiko der „pflegebedingten Verarmung“ ausgesetzt sind, ist in der Forschung wenig präsent. Der Beitrag befasst sich mit dem Erleben von Unsicherheiten, Armut und prekären Lebenslagen älterer Menschen im Heim. Grundlage liefern Daten einer ethnographischen Studie zum Älterwerden und zum Leben mit chronischen Erkrankungen. Anhand von Fällen wird ein Spektrum prekärer Lebenslagen skizziert. Deutlich wird u. a.: Menschen mit diversen soziobiografischen Hintergründen können im Zuge von Hilfebedürftigkeit und Heimübergängen von Unsicherheiten, Armut und prekären Lebenslagen betroffen sein. Nicht zu wissen, ob das verfügbare Geld genügt, um Kostensteigerungen bis zum Lebensende zu decken, kennzeichnet eine häufig erlebte Zukunftsunsicherheit; drohende Armut bzw. die Abhängigkeit von Sozialhilfe können pflege- und institutionell bedingte Verlusterfahrungen von Autonomie, Teilhabe und Lebensgestaltung verschärfen und den Gesamtzustand weiter destabilisieren. Das Erleiden bleibt weitgehend unsichtbar; strukturelle Probleme werden individualisiert. N2 - The living situation of people in nursing homes, with a specific vulnerability to care-related impoverishment, is underresearched. This article deals with experiences of uncertainty, poverty and a precarious life situation of care home residents in later life. The data basis is supplied by an ethnographic study of ageing and living with chronic health conditions. A range of precarious living situations are outlined on the basis of real cases. Insights gleaned include: people with diverse sociobiographical backgrounds can be affected by insecurity, poverty and precarious life situations as a result of becoming dependent on help and the transition to care homes. Not knowing whether available funds will suffice to cover rising costs until the end of life is a common form of uncertainty about the future. The threat of poverty or becoming dependent on state benefits can exacerbate experiences of loss associated with institutional care, losing autonomy, opportunities for participation, and options for shaping oneʼs life and can further destabilize the overall condition. This anguish remains largely invisible; structural problems are individualized. KW - Altern KW - Hilfsbedürftigkeit KW - Heimübergang KW - Armut KW - Autonomie KW - aging KW - need of care KW - home transition KW - poverty KW - autonomy Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-64350 N1 - Corresponding author: Stefanie Richter SP - 1 EP - 6 PB - Springer ET - Online first ER - TY - JOUR A1 - Knödler, Christoph A1 - Schiegl, Corina A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Das Bayerische Pflege- und Wohnqualitätsgesetz (PfleWoqG) im Spiegel der Rechtsprechung JF - Sozialrecht akuell: Zeitschrift für Sozialberatung (SRa) Y1 - 2023 SN - 1434-7261 IS - 4 SP - 193 EP - 199 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Dieter Euler: Hilfreiche Ungenauigkeiten. Impulse für die Weiterentwicklung der Berufsbildung. Bielefeld: Wbv Verlag (2023) JF - socialnet Rezensionen Y1 - 2023 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/30772.php ER - TY - JOUR A1 - Knödler, Samuel A1 - Schliermann, Rainer A1 - Knödler, Leonard A1 - Wu, Mengfan A1 - Hansen, Frederik J. A1 - Matar, Dany Y. A1 - Obed, Doha A1 - Vervoort, Dominique A1 - Haug, Valentin A1 - Hundeshagen, Gabriel A1 - Paik, Angie A1 - Kauke-Navarro, Martin A1 - Kneser, Ulrich A1 - Pomahac, Bohdan A1 - Orgill, Dennis P. A1 - Panayi, Adriana C. T1 - Impact of sarcopenia on outcomes in surgical patients: A systematic review and meta-analysis JF - International journal of surgery N2 - BACKGROUND Surgeons have historically used age as a preoperative predictor of postoperative outcomes. Sarcopenia, the loss of skeletal muscle mass due to disease or biological age, has been proposed as a more accurate risk predictor. The prognostic value of sarcopenia assessment in surgical patients remains poorly understood. Therefore, we aimed to synthesize the available literature and investigate the impact of sarcopenia on peri- and postoperative outcomes across all surgical specialties. METHODS We systematically assessed the prognostic value of sarcopenia on postoperative outcomes by conducting a systematic review and meta-analysis according to Preferred Reporting Items for Systematic Reviews and Meta-Analyses (PRISMA) guidelines, searching the PubMed/MEDLINE and EMBASE databases from inception to 1st October 2022. Our primary outcomes were complication occurrence, mortality, length of operation and hospital stay, discharge to home, and postdischarge survival rate at one, three, and five years. Subgroup analysis was performed by stratifying complications according to the Clavien-Dindo classification system. Sensitivity analysis was performed by focusing on studies with an oncological, cardiovascular, emergency, or transplant surgery population, and on those of higher quality or prospective study design. RESULTS A total of 294 studies comprising 97,643 patients, of which 33,070 had sarcopenia, were included in our analysis. Sarcopenia was associated with significantly poorer postoperative outcomes including greater mortality, complication occurrence, length of hospital stay, and lower rates of discharge to home (all P<0.00001). A significantly lower survival rate in patients with sarcopenia was noted at one, three, and five years (all P<0.00001) after surgery. Subgroup analysis confirmed higher rates of complications and mortality in oncological (both P<0.00001), cardiovascular (both P<0.00001), and emergency (P=0.03 and P=0.04, respectively) patients with sarcopenia. In the transplant surgery cohort, mortality was significantly higher in patients with sarcopenia (P<0.00001). Among all patients undergoing surgery for inflammatory bowel disease, the frequency of complications was significantly increased among sarcopenic patients (P=0.007). Sensitivity analysis based on higher-quality studies and prospective studies showed that sarcopenia remained a significant predictor of mortality and complication occurrence (all P<0.00001). CONCLUSION Sarcopenia is a significant predictor of poorer outcomes in surgical patients. Preoperative assessment of sarcopenia can help surgeons to identify patients at risk, critically balance eligibility, and refine perioperative management. Large-scale studies are required to further validate the importance of sarcopenia as a prognostic indicator of perioperative risk, especially in surgical sub-specialties. KW - Sarcopenia KW - Aging KW - Muscle Loss KW - Muscle KW - Surgical Outcomes KW - Surgery Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1097/JS9.0000000000000688 PB - Wolters Kluwer ET - accepted ER - TY - JOUR A1 - Markov-Glazer, Alon A1 - Elbe, Anne-Marie A1 - Schliermann, Rainer T1 - Sport psychology consultants’ views on mental training with elite Deaf sport athletes JF - International Journal of Sport and Exercise Psychology N2 - The elite sport movement for athletes with hearing impairments, namely Deaflympics, differs from the Paralympic and Olympic sport movements because it exhibits a variety of distinct sociocultural and organisational characteristics. Yet, mental training with Deaflympic athletes receives little to no attention from the scientific community. Little is known about sport psychology consultants’ (SPCs) work with Deaflympic athletes. In this study, we explored SPCs’ exposure to so called Deaf sport as well as their experiences, attitudes, and assumptions regarding the utility of psychological skills training (PST) with Deaflympic athletes. A self-constructed questionnaire with closed and semi-open questions was completed by 93 (58.8% female) SPCs in European German-speaking countries. Analyses revealed SPCs had limited exposure to Deaflympic sport but indicated readiness to work with Deaflympic athletes. SPCs shared no reasons as to why PST skills and techniques would not be effective with Deaflympic athletes. However, SPCs regarded communication challenges as a major obstacle. We conclude that the integration of elite Deaf sport in SPCs’ training programmes is vital, considering SPCs’ lack of exposure and experience with Deaflympic athletes as well as their communication insecurities. In addition, further empirical research on PST effectiveness in Deaflympics athletes should provide the foundation for evidence-based utility of applied sport psychology in Deaflympic sport. KW - Deaf culture KW - Deaflympics KW - psychological skills training Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1080/1612197X.2023.2245422 SN - 1557-251X N1 - This work was supported by the German Federal Institute of Sport Science (BISp) under Grant number [ZMVI4-070401/19-20]. AMG received a doctoral scholarship from the Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). SP - 1 EP - 16 PB - Taylor & Francis ER - TY - JOUR A1 - Michels, Harald A1 - Ruf, Wolfgang A1 - Löwenstein, Heiko A1 - Schliermann, Rainer T1 - Körper-Wissen und reflexive Leiblichkeit JF - e&l, erleben & lernen N2 - Mit diesem Grundlagenbeitrag möchten wir einige zentrale Begriffe beschreiben, die den Zugang zum Thema Körper-Wissen und reflexive Leiblichkeit erleichtern und zugleich die Relevanz für das Anwendungsfeld in der Sozialen Arbeit mit dem Schwerpunkt Bewegung und Sport, verdeutlichen. Y1 - 2023 UR - https://www.researchgate.net/publication/373265746_Korper-Wissen_und_reflexive_Leiblichkeit_erleben_lernen_34_5-9 SN - 0942-4857 VL - 3/4 SP - 5 EP - 9 ER - TY - RPRT A1 - Rudolph, Clarissa T1 - "Der Wandel von MINT-Fachkulturen" BT - Handreichung zur Umsetzung von Geschlechtergerechtigkeit an Hochschulen KW - MINT-Fächer Y1 - 2022 UR - https://sozial-gesundheitswissenschaften.oth-regensburg.de/fileadmin/Bereiche/Fakultaet_S/Bilder_Forschung/Mint_Strategien4.0/MINT-Handreichung_Wandel_MINT_Fachkulturen_OTHR_2022.pdf SP - 1 EP - 18 CY - Regensburg ER - TY - JOUR A1 - Schliermann, Rainer A1 - Richter, Saskia T1 - Bestandsaufnahme von Sport und Bewegung in psychosozialen Einrichtungen im Bezirk Oberbayern JF - Klinische Sozialabeit Y1 - 2023 UR - https://www.researchgate.net/publication/374227734_Bestandsaufnahme_von_Sport_und_Bewegung_in_psychosozialen_Einrichtungen_im_Bezirk_Oberbayern SN - 1861-2466 VL - 19 IS - 3 SP - 10 EP - 15 PB - Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e.V. ER - TY - CHAP A1 - Görtler, Michael ED - Görtler, Michael ED - Lotz, Mathias ED - Partetzke, Marc ED - Poma, Sara Poma ED - Winckler, Marie T1 - Herausforderungen einer kritischen politischen Bildung T2 - Kritische politische Bildung: Standpunkte und Perspektiven N2 - In der politischen Bildung wird die Debatte um eine kritische politische Bildung erneut geführt. Im Fokus der Debattenbeiträge stehen unterschiedliche Vorstellungen hinsichtlich Notwendigkeit, Begründung, Ziele, Inhalte und Methoden einer kritischen politischen Bildung im schulischen wie außerschulischen Bereich. Dieser Band zeigt unterschiedliche Standpunkte und Forschungsperspektiven auf, wie sie diesbezüglich auf der GPJE-Nachwuchstagung im Frühjahr 2016 an der Universität Bremen diskutiert worden sind. Der Band gliedert sich in drei Teile. Der erste umfasst theoretische wie konzeptionelle Beiträge. Im zweiten Teil steht die empirische Forschung im Mittelpunkt. Im dritten Teil werden schließlich die politisch-bildnerische Praxis und deren Reflexion thematisiert. Insgesamt werfen die Beiträge einen differenzierten Blick auf die Debatte um den Gehalt einer kritischen politischen Bildung. Dabei setzen sich die Autorinnen und Autoren mit Argumenten aus der aktuellen Diskussion auseinander und beleuchten blinde Flecken. KW - Diskurs KW - Perspektive KW - Politische Bildung KW - Standort Y1 - 2017 SN - 978-3-7344-0420-7 SP - 123 EP - 135 PB - Wochenschau Verl. CY - Schwalbach/Ts. ER - TY - BOOK A1 - Schildbach, Ina T1 - Armut als Unrecht : Zur Aktualität von Hegels Perspektive auf Selbstverwirklichung, Armut und Sozialstaat N2 - Seit den Anfängen der bürgerlichen Gesellschaft gibt es »künstlich produzierte Armut« (Marx) – künstlich, weil sie, wie Hegel analysiert hat, nicht auf natürlichem Mangel beruht, sondern ihre Notwendigkeit im Recht auf Eigentum liegt. Auch wusste der Philosoph: Ohne materielle Mittel gibt es keine Selbstverwirklichung. Die von Hegel theoretisch vorweggenommenen Konsequenzen wie der Zusammenhang mit geringerer Bildung, kürzerer Lebenserwartung und politischer Apathie sind heutzutage empirisch belegt. Ina Schildbach liest Hegel neu und stellt fest: Erkenntnisbringend sind nicht nur seine Einsichten zu Ursachen und Konsequenzen der Armut – auch die staatsfunktionale Perspektive auf Armut als Problem der Obrigkeit offenbart frappierende Ähnlichkeit zum heutigen Diskurs. KW - Armut KW - Armutsforschung KW - Hegel KW - Politik KW - Politikwissenschaft KW - Politische Philosophie KW - Politische Theorie KW - Selbstverwirklichung KW - Sozialpolitik KW - Sozialstaat Y1 - 2018 SN - 978-3-8376-4443-2 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839444436 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - BOOK A1 - Görtler, Michael T1 - Politische Bildung und Zeit BT - Eine didaktische Untersuchung zur Bedeutung von Zeit für die politische Bildung N2 - Michael Görtler richtet in dieser Untersuchung den Fokus auf die Bedeutung von Zeit für die politische Bildung, da die Zeitlichkeit politischer Bildungsprozesse und demokratischer Politik in der Didaktik der politischen Bildung bisher kaum beachtet wurde. Der Autor verkleinert diese Lücke, erweitert den Fachdiskurs und gibt praktische Impulse für die politische Bildungsarbeit. Im Mittelpunkt steht die Frage nach dem expliziten wie impliziten Sichtbarwerden der Zeit in Ansätzen der Didaktik der politischen Bildung und der Bildungs- und Sozialwissenschaften. Dabei wird auch geprüft, welche didaktischen Herausforderungen in Bezug auf die Ziele, Inhalte und die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen auf der Subjekt- und Objektseite sowie in der Vermittlung zwischen beiden Seiten beachtet werden müssen. KW - Didaktik KW - Lehr-Lern-Prozess KW - Politische Bildung KW - Zeitbewusstsein KW - Zeit KW - Beschleunigung KW - Demokratie KW - Nachhaltige Entwicklung KW - Kritische politische Bildung Y1 - 2016 SN - 3-658-14194-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-14194-3 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Görtler, Michael T1 - (Keine) Zeit für Soziale Arbeit? Eine Auseinandersetzung N2 - Fachkräfte der Sozialen Arbeit berichten in unterschiedlichen Kontexten von zeitlichen Herausforderungen, die sie im Berufsalltag bewältigen müssen. Dass in sozialen (Dienstleistungs-)Berufen Zeit ein knappes Gut ist und Zeitdruck herrscht, belegen Studien zu den Arbeitsbedingungen in verschiedenen Branchen, aber auch in der Sozialen Arbeit selbst. Vor diesem Hintergrund setzt sich der Autor zunächst mit der Bedeutung von Zeit sowie den Ursachen und Folgen von Zeitknappheit und Zeitdruck für die Soziale Arbeit anhand theoretischer und empirischer Perspektiven auseinander. Im Anschluss daran stellt er die Frage nach dem Umgang mit zeitlichen Herausforderungen in der Praxis am Beispiel von Zeitkompetenz und Zeitpolitik, um Möglichkeiten des politischen Handelns zur Gestaltung der zeitlichen Rahmenbedingungen auszuloten. Y1 - 2023 SN - 978-3-7841-3603-5 PB - Lambertus CY - Freiburg im Breisgau ER - TY - JOUR A1 - Görtler, Michael T1 - Politische Bildung in unruhigen Zeiten? Ein Beispiel für eine Theorie-Praxis-Reflexion JF - forum erwachsenenbildung KW - Evangelische Erwachsenenbildung KW - Politische Bildung KW - Tagungsbericht KW - Theorie-Praxis-Beziehung Y1 - 2016 UR - https://www.waxmann.com/waxmann-zeitschriften/waxmann-zeitschriftendetails/?tx_p2waxmann_pi2[zeitschrift]=ZEI1028&tx_p2waxmann_pi2[ausgabe]=AUG100240&tx_p2waxmann_pi2[artikel]=ART101908&tx_p2waxmann_pi2[action]=artikel SN - 1433-769X VL - 49 IS - 2 SP - 48 EP - 49 PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Görtler, Michael T1 - Politische Bildungsarbeit mit Erwachsenen in der Krise: Handeln in strukturellen Widersprüchen? JF - Der pädagogische Blick N2 - Der Beitrag reflektiert die aktuelle Situation politischer Bildungsarbeit mit Erwachsenen in der Krise und unter der Annahme, dass das Handeln dabei von strukturellen Widersprüchen geprägt ist. KW - COVID-19 KW - Erwachsenenbildung KW - Fortbildung KW - Handlungskompetenz KW - Politische Bildung KW - Professionalisierung KW - Rahmenbedingung KW - Weiterbildung Y1 - 2020 VL - 28 IS - 4 SP - 265 EP - 267 PB - Beltz ER - TY - CHAP A1 - Görtler, Michael ED - Sander, Wolfang ED - Pohl, Kerstin T1 - Politische Bildung in der Sozialen Arbeit T2 - Handbuch politische Bildung Y1 - 2022 SN - 978-3-7344-1380-3 U6 - https://doi.org/10.46499/1694 SP - 186 EP - 193 PB - Wochenschau Verlag CY - Frankfurt/M. ET - 5., vollständig überarbeitete Auflage ER - TY - JOUR A1 - Görtler, Michael T1 - Politische Erwachsenenbildung und Zeit JF - Zeitschrift für Weiterbildungsforschung (ZfW) N2 - Der Beitrag fokussiert die Bedeutung von Zeit für die politische Erwachsenenbildung. Angesichts aktueller soziokultureller und sozioökonomischer Herausforderungen - besonders: der Ökonomisierung und Beschleunigung im Kontext von Bildung und Lernen - ergeben sich eine ganze Reihe von drängenden Zeitfragen. Der Bedeutung von Zeit wird in der Erwachsenenbildung und der Politischen Bildung jedoch bisher wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Aus diesem Grund wird diese Fragestellung im Beitrag vertieft. Erstens werden die Situation der politischen Erwachsenenbildung und zweitens der Forschungsstand untersucht. Ausgehend von den Befunden werden drittens drei Zugänge herausgearbeitet, welche die Bedeutung von Zeit für die politische Erwachsenenbildung sichtbar machen: Politische Bildung als Prozess und Verzögerung sowie Zeit als Gegenstand, um die Zeitlichkeit von Gesellschaft und Politik zu verstehen und zu beurteilen, um sich an der Gestaltung der Zeitstrukturen zu beteiligen. Der Beitrag endet mit einem Ausblick und offenen Fragen, die sich an die zeittheoretischen Überlegungen anschließen. The article focusses on the importance of time for the political adult education. Current socio-cultural and socio-economic challenges – in particular: the commodification and acceleration in the context of education and learning – results in a wide range of pressing time issues. However the adult education und the political education pay little attention to the importance of time. For this reason, this issue will be deepened in the article. First, the situation of the political adult education and secondly, the state of research are examined. On the base of the findings, three approaches are pointed out, which emphasize the importance of time for the political adult education: political education as a process and as a deceleration and also as a subject to understand and judge the temporality of politics and society as a necessary condition to participate in shaping the time structures. The paper ends with an outlook and open-ended questions, which adjoin the time theoretical considerations. KW - Acceleration KW - Adult education KW - Forschungsbericht KW - Lernen KW - Political education KW - Politische Erwachsenenbildung KW - Time Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1007/s40955-016-0052-2 IS - 1 SP - 9 EP - 25 PB - Springer ER - TY - JOUR A1 - Görtler, Michael T1 - Migration als Herausforderung der politischen Bildung. Bildungspraxis zwischen Vermittlungs- und Präventionsfunktion JF - Erwachsenenbildung: Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis N2 - Dieser Beitrag ist als Theorie-Praxis-Reflexion ausgelegt, die auf einem Vortrag mit anschließender Gruppendiskussion mit Bildungspraktikern der katholischen Erwachsenenbildung basiert. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Aufgaben sich für die politische Bildungsarbeit mit Erwachsenen in der momentanen Situation ergeben. KW - Europa KW - Flüchtling KW - Katholische Erwachsenenbildung KW - Krise KW - Teilnehmer Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.13109/erbi.2016.62.3.128 SN - 0341-7905 SN - 2365-4953 VL - 62 IS - 3 SP - 128 EP - 130 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Görtler, Michael T1 - Nur nicht stehen bleiben! Mit einem berufsbegleitenden Studium zum nächsten Ziel JF - Theorie und Praxis der Sozialpädagogik N2 - Mitten im Job - und Lust, fachlich und persönlich weiter zu kommen? Wem es im Sozialwesen so geht, der hat gut lachen. Denn die vielen berufsbegleitenden Studiengänge versprechen neue Perspektiven. Wie die aussehen und welche Fallstricke es gibt, hat unser Autor - selbst Hochschullehrer - für sie notiert. KW - Berufsbegleitendes Studium KW - Sozialarbeit Y1 - 2021 SN - 0342-7145 IS - 12 SP - 36 EP - 39 PB - Klett Kita GmbH CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Görtler, Michael T1 - Das Planspiel als Methode der Europabildung im Kontext der Jugendarbeit JF - Blätter der Wohlfahrtspflege N2 - Die Bedeutung von Europa für junge Menschen nimmt seit der Gründung der Europäischen Union kontinuierlich zu. Das Planspiel als Methode der politischen Bildung stellt eine Möglichkeit dar, um das soziale und politische Lernen der Jugendlichen im Kontext europabezogener Fragestellungen zu fördern. KW - Bildung KW - Demokratie KW - Europa KW - Jugendarbeit KW - Methode KW - Planspiel KW - Politische Bildung KW - Sozialpolitik Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.5771/0340-8574-2022-1-11 SN - 0340-8574 VL - 169 IS - 1 SP - 11 EP - 14 PB - Nomos CY - Baden Baden ER - TY - JOUR A1 - Görtler, Michael T1 - Unzufriedene Demokraten und Radikalisierung als Herausforderung für die politische Bildung JF - Politische Bildung: Journal für politische Bildung KW - Demokratie KW - Fremdenfeindlichkeit KW - Politische Bildung KW - Radikalismus Y1 - 2015 SN - 2191-8244 SN - 2749-4888 IS - 4: Unzufriedene Demokraten - radikalisierte Überzeugungen SP - 34 EP - 42 PB - Wochenschau Verlag CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Görtler, Michael T1 - Die Beschleunigung von Lebenswelt und Politik - Gegenstand kritischer politischer Bildung und Thema des Politikunterrichts JF - Polis KW - Beschleunigung KW - Bildungspolitik KW - Bildungsziel KW - Demokratie KW - Deutschland KW - Lebenswelt KW - Politik KW - Politische Bildung KW - Politisches System KW - Sozialwissenschaftlicher Unterricht Y1 - 2013 SN - 1611-373X VL - 17 IS - 2 SP - 22 EP - 26 PB - Wochenschau Verlag ER - TY - JOUR A1 - Görtler, Michael T1 - Dem Rechtspopulismus begegnen. Drei bildungspraktische Thesen JF - forum erwachsenenbildung KW - Erwachsenenbildung KW - Populismus Y1 - 2017 UR - https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&id_artikel=ART102163&uid=frei SN - 1433-769X VL - 50 IS - 2 SP - 43 EP - 44 PB - Waxmann ER - TY - JOUR A1 - Görtler, Michael T1 - Was ist politische Bildung? JF - Praxis Gemeindepädagogik KW - Didaktik KW - Geschichte (Histor) KW - Konzept KW - Politische Bildung KW - Theorie Y1 - 2014 SN - 1860-6946 VL - 67 IS - 1 SP - 11 EP - 14 PB - Evangelische Verlagsanstalt CY - Leipzig ER - TY - JOUR A1 - Görtler, Michael T1 - Politische Sozialisation und politische Bildung JF - Politische Bildung KW - Außerschulische Jugendbildung KW - Jugend KW - Politische Bildung KW - Politische Sozialisation Y1 - 2013 IS - 3 SP - 8 EP - 13 PB - Wochenschau Verlag ER - TY - JOUR A1 - Görtler, Michael A1 - Schäfer, Stefan T1 - Soziale Arbeit als politisch-bildende Makropraxis: Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen JF - Soziale Arbeit – Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete N2 - Politische Bildung ist in letzter Zeit in den Fokus der Sozialen Arbeit gerückt. Die Analyse des Diskurses zeigt, dass der Anspruch des politischen und bildenden Handelns in Theorien und Konzepten der Sozia- len Arbeit erhoben wird, aber hinsichtlich des politisch-bildenden Handelns weiterhin Diskus- sionsbedarf besteht. Diesen Ansätzen folgend vertreten wir die These, dass Soziale Arbeit als politisch-bildende Makropraxis, die sich einer Demokratisierung der Demokratie verpflichtet sieht, verstanden werden kann. N2 - Political education has recently moved into the focus of social work. The analysis of the discourse shows that the claim of political and educational action is raised in theories and concepts of social work, but there is still a need for discussion with regard to political- educational action. Following these approaches, we support the thesis that social work can be understood as a political-educational macro practice, which sees itself committed to the democratization of democracy KW - Demokratie KW - Makroebene KW - Politische Bildung KW - Soziale Arbeit Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.5771/0490-1606-2022-8-9-328 SN - 0490-1606 VL - 71 IS - 8-9 SP - 328 EP - 334 PB - Nomos CY - Baden Baden ER - TY - JOUR A1 - Schafhauser, Katharina A1 - Görtler, Michael T1 - Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Jugendarbeit: Didaktische und methodische Zugänge am Beispiel eines Projekts für benachteiligte Zielgruppen in der Kinder- und Jugendhilfe JF - Deutsche Jugend - Zeitschrift für die Jugendarbeit N2 - Fachkräfte, die mit benachteiligten jungen Zielgruppen arbeiten, reflektieren in dem Projekt ihr eigenes Denken und Handeln, machen Erfahrungen in der Natur und werden angeleitet, die dabei gewonnenen Einsichten in ihre Berufspraxis zu übertragen. Anhand konkreter Beispiele werden in den Workshops Grundkenntnisse und Methoden der Bildung für nachhaltige Entwicklung vermittelt. Außerdem wird aufgezeigt, wie Kinder und Jugendliche für den verantwortungsvollen Umgang mit der Natur sensibilisiert werden können. Die Verfasser erörtern den Begriff der Nachhaltigkeit, stellen didaktische Prinzipien der Bildung für nachhaltige Entwicklung vor (Schlüsselprobleme, konstruktivistischer Ansatz, persönliche Gestaltungskompetenz und Handlungsorientierung) und informieren über exemplarische Aktivitäten in den Workshops KW - Benachteiligung KW - Bildungsarbeit KW - Bildungspersonal KW - Deutschland KW - Fachdidaktik KW - Jugendarbeit KW - Jugendhilfe KW - Kinderhilfe KW - Methode KW - Nachhaltige Entwicklung KW - Ökologie KW - Randgruppe KW - Umweltbildung KW - Zielgruppe Y1 - 2020 SN - 0012-0332 VL - 68 IS - 3 SP - 116 EP - 122 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Görtler, Michael T1 - Politische Bildung in Zeiten des Rechtspopulismus. Pädagogische und fachdidaktische Ansätze zum Umgang mit einer gegenwärtigen Bedrohung für den Frieden JF - Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik N2 - Right-wing populism challenges the societies in Europe. The rise of such movements and parties are a threat to peace and democracy in Germany. This article focuses the possibilities as well as the boundaries of political education under the current circumstances. To this end, it discusses theoretical explanations based on approaches in peace education, political didactics and social sciences to deal with right-wing populism in practice. (DIPF/Orig.). T2 - Political education in times of right-wing populism : Pedagogical and didactical approaches to deal with a current threat to peace KW - Begriff KW - Demokratie KW - Fachdidaktik KW - Frieden KW - Friedenspädagogik KW - Pädagogik KW - Politische Bildung KW - Populismus KW - Sozialwissenschaften Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.30965/25890581-09501006 SN - 2589-0581 VL - 95 IS - 1 SP - 61 EP - 73 PB - Brill ER - TY - JOUR A1 - Görtler, Michael T1 - Politik unter Zeitdruck? Zur Beschleunigung der Gesetzgebung im Kontext der COVID-19-Pandemie JF - GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik N2 - Die COVID-19-Pandemie kann als zeitliche Herausforderung der Politik betrachtet werden. Eine beobachtbare Bewältigungsstrategie der Politik ist die Beschleunigung der Gesetzgebung. Dieser Mechanismus wird in Gesellschaft und Wissenschaft, aber auch der Politik selbst kontrovers diskutiert. Vor diesem Hintergrund werden in diesem Beitrag die Möglichkeiten einer Beschleunigung der Gesetzgebung sowie die beschleunigte Infektionsschutzgesetzgebung im Kontext der COVID-19-Pandemie als Beispiel diskutiert. KW - COVID-19-Pandemie KW - Gesetzgebung KW - Politik KW - Zeit Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.3224/gwp.v71i3.06 VL - 71 IS - 3 SP - 311 EP - 322 PB - Budrich CY - Leverkusen ER - TY - JOUR A1 - Rosner, Larissa A1 - Görtler, Michael T1 - Leaving Care in der Kinder- und Jugendhilfe. Herausforderungen und konzeptionelle Impulse JF - Unsere Jugend N2 - Leaving Care in der Kinder- und Jugendhilfe konfrontiert die jungen Erwachsenen, aber auch die Fachkräfte, die sie auf ihrem Weg begleiten, mit unterschiedlichen Herausforderungen. Konzeptionelle Ansätze zur Gestaltung dieses Übergangs von der stationären Erziehungshilfe in die Selbstständigkeit sind im Fachdiskurs der Sozialen Arbeit jedoch kaum zu finden. KW - Erziehungshilfe KW - Heimerziehung KW - Jugendhilfe KW - Kinderhilfe Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.2378/uj2020.art26d SN - 0342-5258 VL - 72 IS - 4 SP - 156 EP - 162 PB - Ernst Reinhardt Verlag CY - München ER - TY - JOUR A1 - Görtler, Michael T1 - Sozialpädagogische Zeitkompetenz? Eine Reflexion zur Theorie und Bedeutung für die Praxis JF - Unsere Jugend N2 - Zeit kann in Theorie und Praxis als Ressource sozialpädagogischen Handelns gelten. Wie Untersuchungen und Erfahrungsberichte von Fachkräften zeigen, ist der Alltag in sozialen Berufen von zeitlichen Herausforderungen geprägt. Daher spielt sozialpädagogische Zeitkompetenz eine wichtige Rolle und soll in diesem Beitrag theoretisch und in ihrer Bedeutung für die Praxis reflektiert werden. KW - Kompetenz KW - Professionalität KW - Sozialpädagogik KW - Zeit Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.2378/uj2020.art65d SN - 0342-5258 VL - 72 IS - 10 SP - 410 EP - 416 PB - Reinhardt CY - München ; Basel ER - TY - JOUR A1 - Schildbach, Ina T1 - Joachim Schroeder, Louis Henri Seukwa (Hrsg.): Soziale Bildungsarbeit für junge Menschen. Handlungsfelder, Konzepte, Qualitätsmerkmale. transcript (Bielefeld) 2017. 358 Seiten. ISBN 978-3-8376-3840-0 JF - Sozialnet Rezensionen Y1 - 2018 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/23642.php SN - 2190-9245 PB - socialnet CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Görtler, Michael T1 - Didaktisches Handeln zwischen Erwachsenenbildung und Sozialer Arbeit: Perspektiven in der Theorie und Herausforderungen in der Praxis JF - Forum Erwachsenenbildung KW - Didaktik KW - Erwachsenenbildung KW - Handlungskompetenz KW - Sozialarbeit Y1 - 2020 SN - 1433-769X VL - 53 IS - 4 SP - 44 EP - 45 PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Ortner, Martina T1 - Sprach- und Kulturmittlerin, Sprach- und Kulturmittler JF - Sozialnet Lexikon Y1 - 2023 UR - https://www.socialnet.de/lexikon/29559 PB - socialnet CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Schildbach, Ina T1 - Rezension vom 08.06.2018 zu: Tanja Munk: Armut als Gegenstand der Ethik. Eine Rechte- und Pflichtenanalyse. Duncker & Humblot GmbH (Berlin) 2018. ISBN 978-3-428-15075-5 JF - sozialnet Rezensionen N2 - In Deutschland stellte Armut vor allem dann ein größeres öffentliches Thema dar, wenn die Bundesregierung den neuen Bericht über „Lebenslagen in Deutschland“, also den landläufig sogenannten „Armuts- und Reichtumsbericht“, herausbrachte. Das hat sich in den letzten Jahren geändert: Mit dem Auftreten von „Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes“ (Pegida) und der „Alternative für Deutschland“ (AfD) sind prekäre Lebenslagen in Politik und den Medien ein zentrales Thema, das vor allem unter dem Schlagwort „die Sorgen und Ängste der Menschen ernst nehmen“ diskutiert wird. Im Frühjahr schließlich erreichte diese Debatte ihren (vorläufigen) Höhepunkt als Reaktion auf den Beschluss der Essener Tafel, vorerst keine Migranten/innen mehr aufzunehmen. Grund genug also, sich aus wissenschaftlicher Perspektive mit dem Phänomen auseinanderzusetzen. Die Dissertationsschrift „Armut als Gegenstand der Ethik. Eine Rechte- und Pflichtenanalyse“ behandelt das Thema aus philosophischer Sicht. Ziel ist die Entwicklung von „Kriterien und Anforderungen […], denen jedwede Ausgestaltung eines menschenwürdigen sozialen Minimums gerecht werden muss“ (S. 12). Anhand dieser soll schließlich beurteilt werden können, „inwieweit ein in der Sozialpolitik und -gesetzgebung oder in der empirischen Sozialforschung verwendetes Armutsverständnis einer kritischen moralischen Überprüfung standhält oder sich als korrektur- und ergänzungsbedürftig erweist“ (ebd.). Y1 - 2018 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/24122.php SN - 2190-9245 PB - socialnet GmbH ER - TY - JOUR A1 - Schildbach, Ina T1 - Was ist der ‚angemessene’ Armutsbegriff? Eine sozialethische Kritik der Debatte JF - Sozialmagazin N2 - Nach dem Erscheinen des "5. Armuts- und Reichtumsbericht" der Bundesregierung im April 2017 stellt sich erneut die häufig debattierte Frage nach der "angemessenen" Definition von Armut. Darüber lässt sich trefflich streiten. Sie geht jedoch am Kern des Themas vorbei: Mit der Fokussierung auf das vermeintlich richtige Messen geht eine Verwandlung des Armutsbegriffes einher, die die eigentlichen Fragen ausblendet. Y1 - 2017 UR - https://content-select.com/de/portal/media/view/5936970e-43c8-4bc7-b216-1502b0dd2d03 SN - 0340-8469 VL - 42 IS - 5-6 SP - 50 EP - 55 PB - Beltz Juventa ER - TY - JOUR A1 - Schildbach, Ina T1 - Rezension vom 20.04.2020 zu: Margrit Stamm (Hrsg.): Arbeiterkinder und ihre Aufstiegsangst. Probleme und Chancen von jungen Menschen auf dem Weg nach oben. Verlag Barbara Budrich GmbH (Opladen, Berlin, Toronto) 2019. ISBN 978-3-8474-2291-4 JF - Socialnet Rezensionen Y1 - 2019 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/26208.php SN - 2190-9245 PB - socialnet GmbH ER - TY - JOUR A1 - Schildbach, Ina T1 - Rezension vom 21.03.2022 zu: Ralf Roßkopf, Katharina Heilmann (Hrsg.): International social work and forced migration. Developments in African, Arab and European countries. Verlag Barbara Budrich GmbH (Opladen, Berlin, Toronto) 2021. ISBN 978-3-8474-2288-4 JF - Socialnet Rezensionen Y1 - 2021 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/29077.php PB - socialnet GmbH ER - TY - JOUR A1 - Schildbach, Ina T1 - Rezension vom 05.02.2020 zu: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.: Kinderarmut bekämpfen - Armutskarrieren verhindern. Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. - DV (Berlin) 2019. ISBN 978-3-7841-3133-7 JF - Sozialnet Rezensionen Y1 - 2020 SN - 2190-9245 PB - socialnet GmbH CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Schildbach, Ina T1 - Die „soziale Frage als nationale zu rethematisieren“, oder: von der „Arbeitsweltvergessenheit der Populismusforschung“ BT - Rezension zu Karina Becker, Klaus Dörre, Peter Reif-Spirek (Hg.) (2018): Arbeiterbewegung von rechts?, Ungleichheit – Verteilungskämpfe – populistische Revolte. Frankfurt/New York: Campus JF - sub\urban - Zeitschrift für kritische Stadtforschung Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.36900/suburban.v7i1/2.472 SN - 2197-2567 VL - 7 IS - 1/2 SP - 259 EP - 263 PB - sub\urban e. V. ER - TY - JOUR A1 - Schildbach, Ina T1 - Rezension vom 30.07.2021 zu: Karin Fischer, Christian Reiner, Cornelia Staritz: Globale Warenketten und ungleiche Entwicklung. Arbeit, Kapital, Konsum, Natur. Mandelbaum (Wien) 2021. ISBN 978-3-85476-957-6 JF - Socialnet Rezensionen Y1 - 2021 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/28369.php PB - socialnet GmbH ER - TY - JOUR A1 - Schildbach, Ina T1 - „Politiker sind doch eh nicht unabhängig“ oder: Alltagshelden im Umgang mit Stammtischparolen JF - Gemeinde creativ Y1 - 2019 UR - https://www.gemeinde-creativ.de/_media/magazin/pdf/2019/GC_004_2019_-_Druckversion.pdf SN - 1618-8322 VL - 62 IS - Juli-August SP - 25 EP - 25 CY - München ER - TY - JOUR A1 - Schildbach, Ina T1 - Michael Klundt: Gestohlenes Leben. Kinderarmut in Deutschland. PapyRossa Verlag (Köln) 2019. 197 Seiten. ISBN 978-3-89438-696-2 JF - Sozialnet Rezensionen Y1 - 2019 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/26186.php SN - 2190-9245 PB - socialnet CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Schöberl, Cora A1 - Görtler, Michael T1 - Politische Bildungsarbeit unter widrigen Bedingungen? Empirische Perspektiven auf die Praxis JF - Erwachsenenbildung - EB : Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis N2 - In diesem Beitrag werden empirische Perspektiven auf die politische Bildungspraxis mit Erwachsenen in Zeiten von Angst und Unsicherheit diskutiert. Dabei liegt die Annahme zugrunde, dass politische Bildungsarbeit mit Erwachsenen unter widrigen Bedingungen geleistet werden muss. Dieser Standpunkt stützt sich einerseits auf den Fachdiskurs, Positionspapiere von Fachverbänden und Erfahrungsberichte, andererseits auf die Ergebnisse aus qualitativen Untersuchungen der Verfasserin und des Verfassers dieses Beitrags. KW - Angst KW - Bildungsangebot KW - Bildungsarbeit KW - Erwachsenenbildung KW - Gesellschaft KW - Politische Bildung KW - Populismus Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.13109/erbi.2019.65.3.124 SN - 2365-4953 VL - 65 IS - 3 SP - 124 EP - 127 PB - Vandenhoeck & Ruprecht ER - TY - CHAP A1 - Görtler, Michael ED - Moegling, Klaus ED - Hadeler, Swantje ED - Hund-Göschel, Gabriel T1 - Zur Bedeutung von Zeit für gute Schulen T2 - Was sind gute Schulen? Teil 1. Konzeptionelle Überlegungen und Diskussion N2 - Der vorliegende Beitrag stellt schulpädagogische Überlegungen zur Bedeutung von Zeit für gute Schulen an. Anhand von theoretischen und praktischen Ansätzen wird der Frage nachgegangen, welche Rolle Zeit beim Lehren und Lernen spielt und welche Konsequenzen sich daraus aus der Perspektive der Schulpädagogik ziehen lassen. N2 - This paper presents considerations on the importance of time for good schools from the perspective of school pedagogics. The role of time for teaching and learning as well as the consequences to be drawn will be discussed from the perspective of school pedagogics on the basis of theoretical and practical approaches. T2 - The meaning of time for good schools KW - Freizeit KW - Ganztagsunterricht KW - Schulalltag KW - Schule KW - Schulpädagogik KW - Tagesablauf KW - Unterrichtszeit KW - Zeit KW - Zeitbudget Y1 - 2016 SN - 3-934575-88-9 SP - 280 EP - 290 PB - Prolog-Verlag CY - Immenhausen bei Kassel ER - TY - CHAP A1 - Görtler, Michael ED - Schöpf, Nicolas T1 - Zeitliche Herausforderungen im berufsbegleitenden Studium der Sozialen Arbeit T2 - Akademische Weiterbildung für soziale Berufe : Theoretische empirische und praktische Aspekte Y1 - 2022 SN - 978-3-7639-6646-2 U6 - https://doi.org/10.3278/9783763966479 SP - 91 EP - 106 PB - wbv CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Görtler, Michael A1 - Taube, Gabriele A1 - Thielemann, Nurdin ED - Diederichs, Tamara ED - Desoye, Anna Katharina T1 - Theorie-Praxis-Transfer in der Sozialen Arbeit? Eine Reflexion der Lehrpraxis im berufsbegleitenden Studium T2 - Transfer in Pädagogik und Erziehungswissenschaft : Zwischen Wissenschaft und Praxis Y1 - 2023 SN - 978-3-7799-6979-2 SP - 173 EP - 185 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Görtler, Michael A1 - Taube, Gabriele A1 - Thielemann, Nurdin ED - Görtler, Michael ED - Taube, Gabriele ED - Thielemann, Nurdin T1 - Soziale Arbeit und Professionalität: Die Gemeinsamkeiten der Unterschiede zwischen Theorie, Lehre und Praxis. Ein Fazit T2 - Soziale Arbeit und Professionalität: Reflexionen zwischen Theorie, Praxis und Lehre Y1 - 2022 SN - ‎978-3-8474-2573-1 SP - 255 EP - 259 PB - Verlag Barbara Budrich CY - Leverkusen ER - TY - CHAP A1 - Görtler, Michael ED - Deutsch, Kim ED - Hörr, Beate ED - Lerch, Sebastian T1 - Bürgerschaftliches Engagement als politisches und soziales Lernfeld? Theoretische und didaktische Perspektiven zwischen Politischer Erwachsenenbildung und Sozialer Arbeit T2 - Lernfeld »Bürgerschaftliches Engagement« : Zwischen erwachsenenpädagogischem Anspruch und gesellschaftlicher Realität Y1 - 2021 SN - 978-3-7799-6396-7 SP - 70 EP - 80 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Görtler, Michael ED - Lotz, Mathias ED - Pohl, Kerstin T1 - Politik, Bildung, Beschleunigung: Überlegungen zur Bedeutung einer Zeit-Diagnose für die politische Bildung T2 - Gesellschaft im Wandel!? Neue Herausforderungen für die politische Bildung und ihre Didaktik Y1 - 2019 SN - 978-3-7344-0827-4 SP - 61 EP - 68 PB - Wochenschau Verlag CY - Frankfurt/M. ER - TY - JOUR A1 - Schildbach, Ina T1 - Rezension vom 12.10.2022 zu: Thomas Piketty: Der Sozialismus der Zukunft. Interventionen. Verlag C.H. Beck (München) 2021. ISBN 978-3-406-77734-9 JF - Socialnet Rezensionen Y1 - 2021 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/28441.php ER - TY - JOUR A1 - Schildbach, Ina T1 - Aufruf: Nationales Denken überwinden! JF - Feinschwarz. Theologisches Feuilleton Y1 - 2019 UR - https://www.feinschwarz.net/aufruf-nationales-denken-ueberwinden/ SN - 2518-3982 PB - Verein Feinschwarz CY - Wien ER - TY - CHAP A1 - Schildbach, Ina ED - Schweiger, Gottfried ED - Sedmak, Clemens T1 - Armut bei Hegel T2 - Handbuch Philosophie und Armut N2 - Georg Wilhelm Friedrich Hegel gilt wahlweise als Philosoph der Freiheit und die Grundlinien der Philosophie des Rechts folgerichtig als »philosophische Lehre von der Verwirklichung der Freiheit zum aktualen Dasein aller als Freier« (Ritter 2003, 264) oder aber als »ein Machtstaatstheoretiker und Antidemokrat par excellence« (Kiesewetter 1982, 104, Hervorh. i. O.) und sein Staatsverständnis als »antiindividualistisch[...] (ebd., 84), das damalige Preußen verehrend und so habe Hegel sogar dem Totalitarismus den Weg bereitet. Während sein Staatsverständnis seit der Zeit seines Wirkens eine ständige Kontroverse in der Forschung darstellt, ist kaum bekannt, dass sich der Philosoph auch der Frage der Armut widmet und diese eine entscheidende Rolle für seinen Entwurf des Staates und damit für sein gesamtes System spielt. Tatsächlich beschäftigen sich nur wenige Wissenschaftler*innen mit der Sozialen Frage bei Hegel und weisen ihr zumeist auch eher einen untergeordneten Stellenwert zu (konträr hierzu vor allem Losurdo 1988 und Ruda 2011). Y1 - 2021 SN - 978-3-476-05739-6 SN - 978-3-476-05740-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-476-05740-2_16 SP - 115 EP - 120 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Schöpf, Nicolas ED - Schöpf, Nicolas T1 - Work-Life-Balance – und wo bleibt das Lernen? Empirische Ergebnisse zur Vereinbarkeit von Arbeit, berufsbegleitendem Studium und Privatleben T2 - Akademische Weiterbildung für soziale Berufe. Theoretische, empirische und praktische Aspekte N2 - Seit knapp 30 Jahren wird mit Blick auf eine fortschreitende Entgrenzung von Arbeit und Privatleben nicht nur im personalwirtschaftlichen Diskurs das Konzept der Work-Life-Balance diskutiert. Die Bedeutung von Lernen in diesem Zusammenspiel von Arbeit und Leben wird dabei noch nicht durchgehend berücksichtigt. Der Beitrag stellt Ergebnisse einer empirischen Untersuchung unter berufsbegleitend Studieren- den vor, in der die Anforderungen und Belastungen durch ein berufsbegleitendes Stu- dium erfasst und in ihrem Verhältnis zu Arbeit und Privatleben untersucht wurden. KW - Belastung KW - Berufsbegleitendes Studium KW - Lebenslanges Lernen KW - Weiterbildung KW - Work-Life-Balance Y1 - 2022 SN - 9783763966479 U6 - https://doi.org/10.3278/9783763966479 SP - 67 EP - 90 PB - wbv CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Schuster, Susanne A1 - Mohr, Christa ED - Feuchtinger, Johanna ED - Weidlich, Sandra T1 - PflegeexpertInnen APN in der Akutpflege und psychiatrischen Pflege und der Stellenwert einer hochschulisch begleiteten ANP-Rollenentwicklung T2 - Advanced Practice Nursing in der klinischen Pflegepraxis N2 - Der folgende Beitrag beschreibt Qualifikationsvoraussetzungen, Visionen und konkrete Rollenprofile von PflegeexpertInnen APN in der Akutpflege und psychiatrischen Pflege. Zudem wird der Ansatz einer hochschulisch begleiteten ANP-Rollenentwicklung vorgestellt, um aufzuzeigen, wie ANP-Studierende und Praxiseinrichtungen zur Implementierung einer erweiterten und vertieften Pflegepraxis befähigt werden können. Y1 - 2022 SN - 978-3-17-041562-1 SN - 978-3-17-041561-4 SN - 978-3-17-041560-7 U6 - https://doi.org/10.17433/978-3-17-041561-4 SP - 130 EP - 145 PB - Kohlhammer Verlag CY - Stuttgart ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Schildbach, Ina ED - Boehnke, Lukas ED - Thran, Malte ED - Wunderwald, Jacob T1 - "Die neue deutsche Soziale Frage": Armut und Sozialstaatsversagen als Grund für rechtspopulistischen Erfolg? T2 - Rechtpopulismus im Fokus – Theoretische und praktische Herausforderungen für die politische Bildung N2 - Seit den Aufmärschen von „Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes“ (Pegida) und den Wahlerfolgen der Alternative für Deutschland (AfD) beschäftigt das Phänomen des Rechtspopulismus und -extremismus Öffentlichkeit und Politik. Tatsächlich ist dieses jedoch älter als die Aufgeregtheit der Diskussion glauben macht. In diesem Sinne bemerkt beispielsweise der renommierte Konfliktforscher Wilhelm Heitmeyer, der mit seiner Forscher_innengruppe seit langem auf die Verbreitung von rechten Einstellungen in Deutschland hinweist, dass ihn der Erfolg der AfD keineswegs wundere (vgl. Interview in der Berliner Zeitung vom 22.10.16). Y1 - 2019 SN - 978-3-658-24299-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-24299-2_5 SP - 73 EP - 88 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Schildbach, Ina ED - Amthor, Ralph-Christian ED - Kuhlmann, Carola ED - Bender-Junker, Birgit T1 - Die Pflege des Volkskörpers im nationalsozialistischen und demokratischen Staat, oder: Familien- als Bevölkerungspolitik T2 - Kontinuitäten und Diskontinuitäten Sozialer Arbeit nach dem Ende des Nationalsozialismus ; Bd. 1: Berufsbiografische Verläufe und Orientierungen zwischen "Entnazifizierung" und Neuanfang Y1 - 2022 SN - 978-3-7799-6351-6 SN - 978-3-7799-5658-7 SP - 50 EP - 63 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ; Basel ER - TY - JOUR A1 - Görtler, Michael T1 - Rechte Orientierungen als Herausforderung professionellen Handelns JF - BdW – Blätter der Wohlfahrtspflege N2 - Mitarbeitende in sämtlichen Feldern der Sozialen Arbeit sehen sich zunehmend mit rechtspopulistischen und auch rechtsextremen Einstellungen konfrontiert, mit denen angemessen umzugehen eine enorme Herausforderung ist. Das gilt in besonderem Maße auch für die Kinder- und Jugendhilfe. Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.5771/0340-8574-2021-1-3 SN - 0340-8574 VL - 168 IS - 1 SP - 3 EP - 6 PB - Nomos CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Kühnel, Renate ED - Steffen-Wittek, Marianne ED - Weise, Dorothea ED - Zaiser, Dierk T1 - Klang – Körper – Farbe T2 - Rhythmik – Musik und Bewegung. Transdisziplinäre Perspektiven Y1 - 2019 SN - 978-3-8394-4371-2 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839443712-027 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Görtler, Michael T1 - Weiterbilden unter Zeitdruck? Zeitliche Herausforderungen beim Lernen zwischen Berufstätigkeit und Studium JF - Weiterbildung KW - Beruf KW - Lebenslanges Lernen KW - Lernen KW - Schlüsselqualifikation KW - Teilzeitstudium KW - Weiterbildung KW - Zeitplanung Y1 - 2021 SN - 1861-0501 IS - 1 SP - 35 EP - 37 PB - ZIEL-Verlag CY - Hergensweiler ER - TY - JOUR ED - Ortner, Martina T1 - BABS-Mi BT - Beiträge zur migrationssensiblen Sozialen Arbeit N2 - Persönliche Begegnungen berühren, ein gemeinsamer Augenblick entsteht. Direkte Gespräche ermöglichen Perspektivenwechsel. Die einen möchten verstehen, die anderen verstanden werden. Dies setzt eine Zuwendung im Sinne einer Zugewandtheit und des zuhören Wollens von den Beteiligten voraus. Interesse am Anderen haben, im Augenblick präsent sein, den anderen Menschen sehen. Das über diesen Austausch Erfahrene bleibt im Gedächtnis. Studierende des berufsbegleitenden Studiengangs Soziale Arbeit haben ein Jahr lang an einem Lehrforschungsprojekt gearbeitet. Sie führten Interviews und lernten darüber Menschen kennen, denen sie sonst vielleicht nie begegnet wären. Sie werteten diese Gespräche aus, recherchierten, diskutierten, erkämpften sich Erkenntnisse, verwarfen wieder welche und setzten neu an. Den empirischen Befund übersetzten sie in Fachartikel. Dafür wurden Sie von Mentor*innen begleitet. Die Ergebnisse können Sie in dieser Ausgabe lesen. KW - Migration KW - sprachliche Vielfalt KW - Mehrsprachigkeit KW - Interkulturalität Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-66480 VL - 4 IS - 1 PB - Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg CY - Regensburg ER - TY - CHAP A1 - Gerhards, Helene A1 - Bittner, Uta ED - Frommeld, Debora ED - Gerhards, Helene ED - Weber, Karsten T1 - „Aber in diesem schwierigen Abwägungsprozess bewegen wir uns sehr weit auf der Seite des Schutzes von Gesundheit und Menschenleben“: Zur medialen Diskursivität von Freiheit während der Coronakrise T2 - Gesellschaften in der Krise N2 - Der Beitrag untersucht den Diskurs um Freiheit während der Coronakrise, indem er mediale Aushandlungen von Freiheit, Selbstbestimmung und Corona in der deutschen Tageszeitungsberichterstattung im Frühling des Jahres 2020 beleuchtet. Methodisch orientiert er sich dabei an der Deutungsmusteranalyse und nutzt inhaltsanalytische Codierungsverfahren. Freiheit erweist sich bereits in einer frühen Phase der Pandemie als stark thematisiert und diskursiv umkämpft. Grundrechte und mehrere Bereiche des persönlichen Lebens werden referenziert und Auswirkungen der Coronakrise auf jene unterschiedlich beschrieben. Die analysierten Deutungsmuster beziehen sich u. a. auf die allgemeine Handlungsfreiheit im Zuge einer pandemiebedingten Zäsur, auf Beschränkungen des Reisens, auf die Möglichkeit körperlicher Unversehrtheit, auf die Bedingungen von Versammlungs- sowie Meinungs- und Pressefreiheit. Der Beitrag rekonstruiert über die mediale Auseinandersetzung Folgen und Nebenfolgen, die mit der Krise und den Strategien der Pandemiebekämpfung einhergingen – sie tragen angesichts eines neuen Potenzials von Überwachung und staatlicher Kontrolle auch das Risiko in sich, Freiheitsrechte in (digitalen) Gesellschaften prekär werden zu lassen. Insgesamt zeigt sich der Diskurs als differenzierte sowie detaillierte Auseinandersetzung mit Freiheit in einer außergewöhnlichen Situation. Y1 - 2023 SN - 978-3-658-39129-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-39129-4_11 SP - 283 EP - 329 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Mech, Julia A1 - Görtler, Michael T1 - Gewalt in Einrichtungen für Erwachsene mit geistiger Behinderung - (k)ein Thema professionellen Handelns? JF - Blätter der Wohlfahrtspflege N2 - In den letzten Wochen und Monaten wurde in den Medien im Kontext des sog. Lockdowns infolge der COVID-19-Pandemie verstärkt über häusliche Gewalt gegen Frauen und Kinder berichtet. Eine Zielgruppe professionellen Handelns zwischen Sozialer Arbeit und Heilpädagogik, die ebenfalls als schutzbedürftig gilt, bleibt dagegen im Hintergrund des Geschehens: Erwachsene mit geistiger Behinderung. KW - Behinderung KW - COVID-19 KW - Erwachsener KW - Ethik KW - Geistig Behinderter KW - Gewalt KW - Handlungskompetenz KW - Professionalisierung KW - Sonderpädagogik KW - Soziale Arbeit KW - Soziale Einrichtung Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.5771/0340-8574-2020-4-138 SN - 2942-3147 SN - 0340-8574 VL - 167 IS - 4 SP - 138 EP - 140 PB - Nomos-Verl. CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP A1 - Ortner, Martina ED - Schöpf, Nicolas T1 - Didaktik und Lehre im berufsbegleitenden Studiengang Soziale Arbeit – ein Erfahrungsbericht T2 - Akademische Weiterbildung für Soziale Berufe: Theoretische empirische und praktische Aspekte N2 - Der Erfahrungsbericht ist zugleich ein Ideenpool für experimentierfreudige Lehrende. Nach einer kurzen Beschreibung des Settings im berufsbegleitenden Studiengang werden ausgewählte Grundlagen der Didaktik skizziert und vor diesem Hintergrund drei Beispiele aus unterschiedlichen Semestern vorgestellt. Daran wird gezeigt, wie Lehre und Didaktik im Studiengang Soziale Arbeit den Bedürfnissen der berufsbegleitend Studierenden dialogorientiert angepasst und weiterentwickelt werden. Die Erkenntnisse werden abschließend in drei Kernaussagen gebündelt. KW - Didaktik KW - Evaluation KW - Lehre KW - Lehrveranstaltung KW - Lernen KW - Partizipation KW - Planung Y1 - 2022 SN - 9783763966479 U6 - https://doi.org/10.3278/9783763966479 SP - 161 EP - 192 PB - wbv CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Leimbach, Johanna A1 - Görtler, Michael T1 - Die kleinen Naturfreunde und ihre Abenteuer JF - Theorie und Praxis der Sozialpädagogik N2 - Kein Dach, keine Räume, und jeden Tag sieht es anders aus: Die Kita von Anton und Enis ist ein magischer Ort - der Naturkindergarten Schonungen. Unsere Autoren verraten, wie Kinder hier auch ohne Spielzeug glücklich sind und warum Fachkräfte in der Natur besonders belastbar sein müssen. KW - Elementarbereich KW - Konzept KW - Natur KW - Pädagogik KW - Waldkindergarten Y1 - 2020 SN - 0342-7145 IS - 8 SP - 16 EP - 19 PB - Klett Kita CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Görtler, Michael ED - Görtler, Michael ED - Taube, Gabriele ED - Thielemann, Nurdin T1 - Theorie, Praxis, Professionalität: Eine empirische Untersuchung zu Vorstellungen von Fachkräften und berufsbegleitend Studierenden der Sozialen Arbeit T2 - Soziale Arbeit und Professionalität: Reflexionen zwischen Theorie, Praxis und Lehre Y1 - 2022 SN - 978-3-8474-2573-1 SP - 75 EP - 88 PB - Verlag Barbara Budrich CY - Leverkusen ER - TY - CHAP A1 - Görtler, Michael ED - Görtler, Michael ED - Reheis, Fritz T1 - Politikdidaktik und Zeit T2 - Reifezeiten: Zur Bedeutung der Zeit in Bildung, Politik und politischer Bildung KW - Zeitdruck KW - Zeitwahrnehmung KW - Schule KW - Hochschule KW - Politik Y1 - 2012 SN - 3-89974-781-X SN - 978-3-89974-781-2 SP - 193 EP - 208 PB - Wochenschau Verl. CY - Schwalbach, Taunus ER - TY - GEN ED - Görtler, Michael ED - Reheis, Fritz T1 - Reifezeiten: Zur Bedeutung der Zeit in Bildung, Politik und politischer Bildung T2 - Wochenschau Wissenschaft N2 - Der Zeitdruck steigt, auch in Schulen und Parlamenten. Das beklagen Viele. Ist diese Klage berechtigt? Dient das Bemühen um Zeit-ersparnis im Kontext von Bildung und Politik tatsächlich den Zielen, die dabei erreicht werden sollen? Wie groß sind die Risiken der Beschleunigung hinsichtlich der Qualität der Ergebnisse, nämlich der Formung der individuellen Persönlichkeit des Menschen wie des politischen Willens der Gesellschaft? Verstärkt der Zeitdruck die Tendenz zu Oberflächlichkeit und Kurzsichtigkeit? Welche Maßstäbe für einen wünschenswerten Umgang mit Zeit gibt es eigentlich? Unter welchen Voraussetzungen können Mündigkeit und Menschenwürde, Verantwortungsbereitschaft und Gemeinwohl, Zukunftskompetenz und Nachhaltigkeit wirklich heranreifen? Die Autoren mit unterschiedlichem professionellen Hintergrund aus Wissenschaft und Praxis zeichnen ein vielschichtiges und mehrdimensionales Bild des Faktors Zeit und diskutieren, was dieser für Bildung, Politik und politische Bildung bedeutet. (DIPF/Verlag). KW - Bachelor-Studiengang KW - Bewusstsein KW - Bildung KW - Bildungsprozess KW - Demokratie KW - Demokratische Bildung KW - Deutschland KW - Erfahrung KW - Erwerbstätigkeit KW - Fachdidaktik KW - Familie KW - Identität KW - Kind KW - Konferenzschrift KW - Körpererlebnis KW - Kulturgeschichte KW - Nachhaltige Entwicklung KW - Offenes Lernen KW - Pädagogik KW - Politik KW - Politikwissenschaft KW - Politische Bildung KW - Psychologie KW - Schule KW - Schulentwicklung KW - Schulkultur KW - Schulzeit KW - Sinneseindruck KW - Student KW - Unterricht KW - Willensbildung KW - Wissen KW - Zeit KW - Zeitbegriff KW - Zeitbudget KW - Zukunftsorientierung Y1 - 2012 SN - 3-89974-781-X SN - 978-3-89974-781-2 PB - Wochenschau Verl. CY - Schwalbach, Taunus ER - TY - BOOK A1 - Richter, Stefanie A1 - Rose, Nicole T1 - Entwicklung und Umsetzung quartiersbezogener Wohnprojekte für ein selbstbestimmtes Leben im Alter. Praxisleitfaden für Kleinstädte und Gemeinden in strukturschwachen ländlichen Räumen N2 - Der demografische Wandel in Deutschland wird die Wohnstruktur entscheidend verändern. Für die vielfach alleine lebenden älteren Paare und Singles werden alternative Wohnformen notwendig, um ein möglichst langes eigenständiges Leben zu ermöglichen. Dabei liegen gerade im ländlichen Raum oftmals spezielle Eigenarten vor: Im Durchschnitt ist das vorhandene Einkommen geringer und zum anderen wohnen überdurchschnittlich viele in Einfamilienhäusern zum Eigentum. Der Aufwand für die Pflege der Immobilie wird aber im Alter oftmals zu aufwändig, so dass vermehrt kostengünstige Wohnformen angeboten werden müssen, die für diese Gruppe interessant und gleichzeitig bezahlbar sind. In diesem Projekt wurde aufbauend auf vorhandenen Untersuchungen ein Leitfaden erstellt, um zukünftig den Bau von nachhaltigen Wohn- und Quartiersmodellen im ländlichen Raum zu unterstützen. KW - Altengerechtes Wohnen KW - Deutschland KW - Ländlicher Raum KW - Projekt KW - Stadtviertel KW - Strukturschwaches Gebiet KW - Wohnform Y1 - 2017 SN - 978-3-7388-0014-2 PB - Fraunhofer IRB-Verlag CY - Stuttgart ER - TY - GEN ED - Görtler, Michael ED - Taube, Gabriele ED - Thielemann, Nurdin T1 - Soziale Arbeit und Professionalität: Reflexionen zwischen Theorie, Praxis und Lehre N2 - Im Fachdiskurs um Professionalität – und damit verbunden um Profession, Professionalisierung und professionelles Handeln als Schlüsselbegriffe der Sozialen Arbeit – besteht Klärungsbedarf. Dies betrifft sowohl die Theorie und die Praxis als auch die Lehre als vermittelnde Instanz, insbesondere den Theorie-Praxis-Transfer. Vor dem Hintergrund wird in diesem Sammelband von den Autor*innen aus Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit der Fokus auf Theorie, Praxis und Lehre gerichtet, um dieses begriffliche Spannungsfeld aus unterschiedlichen Perspektiven zu reflektieren und dabei Möglichkeiten, Grenzen und Herausforderungen der Entwicklung von Professionalität herauszuarbeiten. KW - sozialarbeit KW - Professionalisierung KW - Berufsbild KW - Handlungskompetenz Y1 - 2022 SN - 978-3-8474-2573-1 PB - Verlag Barbara Budrich CY - Leverkusen ET - 1. Auflage ER - TY - BOOK A1 - Görtler, Michael A1 - Feilke, Lena A1 - Schöberl, Cora T1 - Rechtspopulismus und politische Erwachsenenbildung : Grundlagen, Herausforderungen, Konzepte N2 - Der Rechtspopulismus stellt eine Bewährungsprobe für die Demokratie, aber auch für die Bildungsinstitutionen dar. Das Buch untersucht, wie die politische Erwachsenenbildung diesem Phänomen begegnen kann. Im ersten Schritt werden theoretische Grundlagen und Begriffe geklärt, anschließend ausgewählte didaktische und methodische Konzepte zum Umgang mit dem Rechtspopulismus in der Praxis skizziert. Zuletzt wird kritisch diskutiert, mit welchen Herausforderungen die politische Erwachsenenbildung in diesem Kontext konfrontiert wird und welche Möglichkeiten und Grenzen des Handelns dabei sichtbar werden. Y1 - 2022 SN - 978-3-17-040752-7 SN - 978-3-17-040753-4 SN - 978-3-17-040754-1 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ET - 1. Auflage ER - TY - BOOK ED - Scheffler, Gabriele T1 - Wohnungslosigkeit in Regensburg : Texte von Studierenden der Sozialen Arbeit : Projektseminar Sommersemester 2018 Y1 - 2019 UR - https://www.oth-regensburg.de/fileadmin/Bereiche/Fakultaet_S/Dateien_Studiengangsseiten/Professoren/Scheffler/OTH_Regensburg_Wohnungslos_final.pdf PB - Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg CY - Regensburg ER - TY - JOUR A1 - Görtler, Michael T1 - Schwierige Übergänge: Überlegungen zum Studium der Sozialen Arbeit und zum Berufseinstieg als Sozialarbeiter JF - Forum für Kinder- und Jugendarbeit Y1 - 2017 UR - https://www.kinder-undjugendarbeit.de/fileadmin/user_upload/FORUM_2017/Teil_1_Forum_4_2017.pdf SN - 1434-4696 IS - 4 SP - 9 EP - 12 PB - Verband Kinder- und Jugendarbeit CY - Hamburg ER - TY - JOUR A1 - Reimann, Bernd A1 - Görtler, Michael T1 - Offene Angebote mit kirchlichem Profil? JF - Deutsche Jugend N2 - Die Autoren reflektieren in diesem Beitrag den Status der offenen Angebote in der evangelischen Jugendarbeit. Sie teilen dazu Ergebnisse einer Umfrage zur evangelischen Jugendarbeit in Bayern mit und beziehen auch Befunde aus weiteren empirischen Studien ein. Die Autoren charakterisieren die offenen Angebote der evangelischen Jugendarbeit als Teil der Kirche, aber auch als ihr organisiertes und aussagekräftiges Gegenüber. Nachdem sie das Spannungsfeld dieses Praxisfeldes zwischen kirchen- und verbandspolitischen Ansprüchen skizziert haben, stellen die Autoren die Ergebnisse ihrer Umfrage vor: In der evangelischen Jugendarbeit sind auf den Organisations-, Planungs- und Entscheidungsebenen in der Regel Fachkräfte mit theologischem oder theologisch-pädagogischem Hintergrund tätig. Bei den Jugendlichen überwiegt die offene Arbeit inzwischen die regelmäßige Gruppenarbeit. Fazit der Autoren ist, dass die Offene Jugendarbeit in der evangelischen Jugendarbeit aktuell stark an Bedeutung gewinnt. (Orig.). KW - Angebot KW - Anspruch KW - Bayern KW - Bedeutung KW - Ergebnis KW - Evangelische Kirche KW - Fachkraft KW - Gruppenarbeit KW - Offene Jugendarbeit KW - Praxis KW - Status KW - Umfrage Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.3262/DJ2108331 SN - 0012-0332 VL - 69 IS - 8 SP - 331 EP - 338 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Görtler, Michael T1 - Zur Diskussion: Kinder- und Jugendhilfe mit Geflüchteten. Professionelles Handeln unter schwierigen Bedingungen JF - Unsere Jugend N2 - Im Fach- und Praxisdiskurs der Kinder- und Jugendhilfe findet sowohl die Situation Geflüchteter als auch die der darin tätigen Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter vergleichsweise wenig Beachtung. Insbesondere die Widersprüche, die beim professionellen Handeln auftreten, werden kaum thematisiert. KW - Flüchtling KW - Jugendhilfe KW - Sozialarbeiter Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.2378/uj2019.art14d SN - 0342-5258 VL - 71 IS - 2 SP - 89 EP - 93 PB - Reinhardt CY - München ER - TY - JOUR A1 - Görtler, Michael T1 - Politik, Didaktik, Zeit: eine Analyse der Anschlussfähigkeit sozialwissenschaftlicher Zeitdiskurse an die Politikdidaktik JF - Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften KW - Didaktik KW - Didaktik der Gesellschaftswissenschaften KW - Gesellschaftswissenschaftn KW - Krise KW - Sinnbildung Y1 - 2022 UR - https://elibrary.utb.de/doi/10.46499/2079.2535 SN - 978-3-7344-1468-8 U6 - https://doi.org/10.46499/2079.2535 SN - 2749-487X SN - 2191-0766 VL - 13 IS - 2 PB - Wochenschau Verlag CY - Frankfurt/M. ER - TY - JOUR A1 - Görtler, Michael T1 - Zeit als (knappe) Ressource sozialpädagogischen Handelns: Eine empirische Untersuchung zur Bedeutung von Zeit in der sozialpädagogische Praxis JF - Diskurs Kindheits- und Jugendforschung KW - CC_BY_4.0 Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.3224/diskurs.v15i1.09 SN - 1862-5002 SN - 2193-9713 VL - 15 IS - 1 SP - 109 EP - 113 PB - Verlag Barbara Budrich ER - TY - JOUR A1 - Görtler, Michael T1 - Beratung und Bildung in der Migrationsgesellschaft. Eine gemeinsame Aufgabe von Erwachsenenpädagogik und Sozialpädagogik? JF - Erwachsenenbildung KW - Bildungsberatung KW - Einwanderer KW - Erwachsenenbildung KW - Multikulturelle Gesellschaft KW - Sozialpädagogik Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.13109/erbi.2018.64.1.27 SN - 0341-7905 IS - 1 SP - 31 EP - 33 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Görtler, Michael A1 - Bruckner, Marika T1 - Studie - Führung als Demotivationsfaktor JF - Sozialwirtschaft aktuell Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.5771/1619-2427-2021-23-1-2 SN - 1619-2427 SN - 2942-349X VL - 31 IS - 23 SP - 1 EP - 3 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Görtler, Michael T1 - Sozialraumorientierte politische Bildung – Didaktische Überlegungen zu einem politisch-bildenden Handlungskonzept der Sozialen Arbeit JF - sozialraum.de Y1 - 2018 UR - https://www.sozialraum.de/sozialraumorientierte-politische-bildung.php SN - 1868-2596 VL - 10 IS - 1 PB - socialnet CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Kühnel, Renate T1 - Durch Selbsttätigkeit zum Selbstwert JF - Rhythmik Y1 - 2019 IS - 35/36 SP - 8 EP - 12 PB - Berufsverband Rhythmik Schweiz CY - Gelterkinden ER - TY - JOUR A1 - Görtler, Michael A1 - Palatzky, Charlotte T1 - Politische Erwachsenenbildung in der Krise? Eine Reflexion JF - Magazin erwachsenenbildung.at N2 - Im Verlauf der Covid-19-Pandemie war in Gesellschaft, Politik und Wissenschaft immer wieder von einer "Krise der Demokratie" die Rede. Diese "Krise der Demokratie" ist auch eine "Krise der Repräsentation": Reale Politik wird hinter verschlossenen Türen gemacht - und das im Eiltempo -, die Mehrheit der Bürger*innen spielt eine passive Rolle. Politische Erwachsenenbildung hat die Aufgabe, diese Krise zu diskutieren. Allerdings befindet sie sich selbst schon seit Längerem in einer Krise: In ihrer Heterogenität fehlt ihr eine Standortbestimmung, die Übergänge zur non-formalen Bildung und schulischen politischen Bildung, aber auch zu anderen Professionen sind fließend. Darüber hinaus gibt es noch kein einheitliches Profil hinsichtlich Professionalität in der politischen Erwachsenenbildung, kein einheitliches Berufsbild, keine einheitliche Aus-, Fort- oder Weiterbildung und auch keine einheitliche Didaktik. Nicht zuletzt fehlt es an stetiger Finanzierung politischer Bildung und die Teilnahmequoten liegen deutlich hinter anderen Weiterbildungsbereichen zurück. An Ansatzpunkten zur Krisenbewältigung fehlt es also nicht. N2 - Time and time again during the COVID-19 pandemic, there has been talk of the "crisis of democracy" in society, politics and science. What is meant is a crisis in representation, which is regarded as a basic democratic principle. Real politics is conducted behind closed doors - and as quickly as possible - with the majority of citizens playing a passive role. Adult political education is responsible for discussing this crisis. However, it too has been in a crisis for a long time. In its heterogeneity, it is missing a fixed standpoint: The transitions to other areas of adult education, non-formal education and political education in schools as well as to other professions are fluid. In addition, there is no unified profile of professionalism in adult political education, no unified job description, no unified education, training or continuing education and also no unified didactics. Finally, there is a lack of steady funding for political education and the number of participants clearly lags behind than in other areas of continuing education. Thus there are plenty of points of departure for crisis management. T2 - Adult political education during the crisis. A reflection KW - COVID-19 KW - Demokratie KW - Erwachsenenbildung KW - Krise KW - Pandemie KW - Politische Bildung KW - Politische Erwachsenenbildung Y1 - 2022 UR - https://doi.org/10.25656/01:25307 SN - 978-3-7557-2396-7 U6 - https://doi.org/10.25656/01:25307 SN - 2076-2879 SN - 1993-6818 VL - 16 IS - 46 SP - 81 EP - 89 PB - Bundesministerium für Unterricht, Kunst u. Kultur ; Bundesinst. für Erwachsenenbildung Nr. 0.2007 CY - Wien; Strobl ER - TY - JOUR A1 - Böhm, Stephanie A1 - Görtler, Michael A1 - Palatzky, Charlotte A1 - Ruppert, Maximilian T1 - „So hat noch nie jemand mit mir darüber gesprochen!“ Politische Bildung mit Menschen mit Behinderung am Beispiel einer Bildungsreise nach Strasbourg JF - Außerschulische Bildung N2 - Außerschulischen Bildungseinrichtungen, die ein Bildungsangebot für Menschen mit Behinderung realisieren wollen, stellt sich die Frage, welche Dinge es dabei zu beachten gilt. So setzte sich auch die Akademie Frankenwarte Würzburg im Rahmen des von der Bundeszentrale für politische Bildung geförderten Modellprojekts „Wer braucht denn Demokratie? Niedrigschwellige, aufsuchende politische Bildung für schwer erreichbare Zielgruppen entwickeln, durchführen und evaluieren“ mit der Planung und Durchführung einer Bildungsreise nach Strasbourg auseinander. In diesem Beitrag werden exemplarische Herausforderungen, die in diesem Prozess zu bewältigen waren, reflektiert. Y1 - 2023 UR - https://fachzeitschrift.adb.de/so-hat-noch-nie-jemand-mit-mir-darueber-gesprochen/ SN - 0176-8212 IS - 2 SP - 53 EP - 56 PB - Arbeitskreis Deutscher Bildungsstätten CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Görtler, Michael T1 - Zeit und Raum in der Europabildung JF - Lehren & Lernen N2 - Europa hat als Gegenstand der politischen Bildung in der Schule spürbar an Bedeutung gewonnen. Die Kategorien Zeit und Raum können für politisches Lernen im Kontext der Europabildung fruchtbar gemacht werden, weil sie den Schüler/innen einen erfahrungs- und lebensweltorientierten Zugang zu europapolitischen Fragestellungen ermöglichen. Im vorliegenden Beitrag werden zeit- und raumorientierte Ansätze aus Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Europabildung diskutiert und unterrichtspraktische Zugänge reflektiert. KW - Didaktik KW - Europa KW - Europäische Erziehung KW - Politische Bildung KW - Raum KW - Zeit Y1 - 2022 SN - 0341-8294 VL - 48 IS - 3 SP - 18 EP - 22 PB - Neckar-Verlag CY - Villingen-Schwenningen ER - TY - JOUR A1 - Görtler, Michael A1 - Nugel, Martin T1 - Politische Jugendbildung in Praxis und Studium der Sozialen Arbeit JF - Unsere Jugend – Die Zeitschrift für Studium und Praxis der Sozialpädagogik N2 - Politische Jugendbildung hat in der Sozialen Arbeit Konjunktur. Dabei handelt es sich um ein heterogenes Arbeitsfeld, in dem unterschiedliche AkteurInnen und Institutionen sowie theoretische und didaktische Ansätze zum Tragen kommen. Vor diesem Hintergrund wird in diesem Beitrag der Fokus auf politische Jugendbildung in Praxis und Studium der Sozialen Arbeit gerichtet. Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.2378/uj2022.art40d SN - 0342-5258 VL - 74 IS - 6 SP - 273 EP - 278 PB - Reinhardt CY - München ; Basel ER - TY - JOUR A1 - Görtler, Michael T1 - Soziale Arbeit, Zeit und Nachhaltigkeit : Zeitpolitische Perspektiven JF - ZPM - Zeitpolitisches Magazin N2 - In diesem Beitrag sollen in der gebotenen Kürze zeitpolitische Perspektiven auf die Bedeutung von Zeit und Nachhaltigkeit im Kontext der Sozialen Arbeit reflektiert werden. Dafür werden die Begriffsfelder um Nachhaltigkeit und Zeit diskutiert und zeitpolitische Implikationen formuliert. Y1 - 2022 UR - https://zeitpolitik.org/wp-content/uploads/2022/08/ZPM40_nachhaltigleben.pdf SN - 2196-0356 VL - 19 IS - 40 SP - 24 EP - 26 PB - DGfZP (Deutsche Gesellschaft für Zeitpolitik) ER - TY - JOUR A1 - Görtler, Michael A1 - Gruber, Jennifer T1 - Altersbedingte Diskriminierung von jungen Sozialarbeiterinnen im ASD? Begriffe und ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Untersuchung JF - Blätter der Wohlfahrtspflege N2 - Ist Altersdiskriminierung nur ein Problem Älterer? Eine qualitative Studie hat sich die Situation von jungen Sozialarbeiterinnen im ASD einmal genauer angesehen und kommt zu interessanten Ergebnissen. Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.5771/0340-8574-2023-4 SN - 0340-8574 SN - 2942-3147 VL - 170 IS - 4 SP - 144 EP - 147 PB - Nomos-Verlag CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Görtler, Michael A1 - Neupert, Uta T1 - Vorurteilssensible Bildung und Erziehung im Kontext der Heilpädagogik: Theoretische Grundlagen und Umsetzung in der Praxis JF - Zeitschrift für Heilpädagogik Y1 - 2023 SN - 0513-9066 VL - 74 IS - 6 SP - 256 EP - 267 PB - Verband Sonderpädagogik e.V., Bundesgeschäftsstelle CY - Würzburg ER - TY - JOUR A1 - Schöberl, Cora A1 - Görtler, Michael T1 - »Wir müssen auch über uns reden! Migration, Rechtspopulismus und Erwachsenenbildung.« JF - DIE – Zeitschrift für Erwachsenenbildung N2 - In diesem Beitrag werden empirische Perspektiven auf die politische Bildungspraxis mit Erwachsenen in Zeiten von Angst und Unsicherheit diskutiert. Dabei liegt die Annahme zugrunde, dass politische Bildungsarbeit mit Erwachsenen unter widrigen Bedingungen geleistet werden muss. Dieser Standpunkt stützt sich einerseits auf den Fachdiskurs, Positionspapiere von Fachverbänden und Erfahrungsberichte, andererseits auf die Ergebnisse aus qualitativen Untersuchungen der Verfasserin und des Verfassers dieses Beitrags. Y1 - 2019 VL - 65 IS - 3 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Böhlau ER - TY - CHAP A1 - Görtler, Michael T1 - Jazz – Politik – Bildung?! Anknüpfungspunkte zwischen Jazzpädagogik und politischer Bildung T2 - Jazzpilot*innen – Jazzvermittlung und Demokratieförderung. Ein Kooperationsprojekt der Deutschen Jazzunion und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb Y1 - 2022 UR - https://www.deutsche-jazzunion.de/wp-content/uploads/2023/02/JPDokumentation_online_final.pdf SP - 22 EP - 24 CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Kühnel, Renate ED - Dartsch, Michael T1 - Musik und Bewegung: Rhythmik im Spannungsfeld von Kunst und Pädagogik // IN DRUCK T2 - Bildungsplan Grundstufe Y1 - 2023 PB - Verband deutscher Musikschulen CY - Kassel ET - im Druck ER - TY - CHAP A1 - Görtler, Michael ED - Bobrowska, Ewa ED - Gierszewski, Dorota ED - Kluzowicz, Julia T1 - Politische Bildung und Rechtspopulismus in der Migrationsgesellschaft T2 - Civic education in the context of migration / Politische Bildung im Kontext der Migration Y1 - 2018 SN - 978-83-233-4506-0 PB - Jagiellonian University Press CY - Krakau ER - TY - JOUR A1 - Görtler, Michael T1 - Zeit als (knappe) Ressource in der Beratung im Kontext der Sozialen Arbeit: Perspektiven aus Theorie und Praxis JF - TUP – Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit N2 - Zeit strukturiert grundlegend unsere Wahrnehmung. Konzeptualisiert wird sie in der Theorie der Sozialen Arbeit allerdings kaum. Dabei haben Zeitressourcen einen erheblichen Einfluss auf Beratungshandeln. Michael Görtler zeigt theoretische wie praktische Perspektiven einer Beschäftigung mit der Zeit auf. Y1 - 2021 SN - 0342-2275 IS - 4 SP - 284 EP - 290 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - RPRT A1 - Greiner, Nina A1 - Currle, Edda A1 - Bahr, Gudrun A1 - Weber, Karsten T1 - Die Rekrutierung von Proband*innen im Projekt DeinHaus 4.0 Oberpfalz - Prozess, Herausforderungen und Bewertung T2 - Telepräsenzroboter für die Pflege und Unterstützung von Schlaganfallpatientinnen und –patienten (TePUS) im Regierungsbezirk Oberpfalz: DeinHaus 4.0 : Arbeitspapier 2.09 Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.13140/RG.2.2.19719.37289 CY - Regensburg ER - TY - JOUR A1 - Görtler, Michael T1 - Zeit als Kategorie der pädagogischen und didaktischen Reflexion JF - Pädagogik N2 - Obwohl die Zeit allgegenwärtig ist, liegt sie nur selten einer Reflexion unseres Handelns in Schule und Unterricht zugrunde. Dabei kann eine Sensibilisierung für Zeit im Sinne einer pädagogischen und didaktischen Reflexionskategorie für die Gestaltung von Lehr-Lern- Prozessen gewinnbringend sein. Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.3262/PAED2202042 SN - 0933-422x IS - 2 SP - 42 EP - 45 PB - Beltz CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Richter, Stefanie T1 - Gesundheitliche Ungleichheit und Health Literacy. Stand der Fachdiskussion und Relevanz von Gesundheitsförderung JF - Forum Sozialarbeit und Gesundheit Y1 - 2018 SN - 1861-2458 SN - 1861-2466 IS - 4 SP - 33 EP - 38 PB - DVSG, Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Görtler, Michael T1 - (Politische) Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Jugendhilfe JF - Forum Jugendhilfe: AGJ-Mitteilungen Y1 - 2021 SN - 0171-7669 IS - 3 SP - 50 EP - 54 PB - AGJ CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Görtler, Michael T1 - Widersprüche professionellen Handelns: Situative Anforderungen zwischen Fach- und Sozialbezug in der Weiterbildungsberatung JF - Weiterbildung - Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends Y1 - 2019 SN - 1861-0501 IS - 1 PB - Luchterhand CY - München ER - TY - JOUR A1 - Görtler, Michael T1 - Vorurteile und Prävention in der frühen Kindheit. Perspektiven aus Theorie und Praxis JF - Frühe Kindheit Y1 - 2022 SN - 1435-4705 IS - 1 SP - 76 EP - 79 PB - Deutsche Liga für das Kind CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Schritte zur wissenschaftlichen Weiterbildung fuer die Taetigkeitsfelder sozialer Arbeit JF - Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung KW - Praxis KW - Sozialpädagogik KW - Theorie KW - Wissenschaftliche Weiterbildung Y1 - 1995 SN - 0174-5859 IS - 2 SP - 3 EP - 14 PB - DGWF CY - Kassel ER - TY - THES A1 - Weiß, Luiza T1 - Wie verhält sich der Beckenboden unter Spontangeburt? BT - Ein anatomisch-histologischer Blick auf den weiblichen Beckenboden und die Pathophysiologie des Dammrisses N2 - Die hohe Rate an Geburtsverletzungen unter Spontangeburt mit teilweise gravierenden Kurz- und Langzeitfolgen stellt eine physische und psychosoziale Belastung für Gebärende dar, sodass der Wunsch nach vollständig erhaltenem Damm und erhaltener Beckenbodenmuskulatur stark vorhanden ist. Als Erhaltung der Gesundheit von Mutter und Kind stellt der Schutz des Dammes und Beckenbodens eine Kernkompetenz der Hebammen dar. Um dieser nachzukommen, wird die Pathophysiologie des Dammrisses erörtert. Nachdem der weibliche Beckenboden anatomisch und histologisch aufgearbeitet wurde sowie die Pathophysiologie der Wundentstehung, konnte unter Einbeziehung des Verhaltens des Beckenbodens unter Spontangeburt die Pathophysiologie des Dammrisses aufgezeigt werden. Diese ist ein Zusammenspiel aus Druck auf das Gewebe durch das tiefertretende Kind und zum Teil aus den wirkenden Scherkräften der stattfindenden Dehnung. Der entscheidende Mechanismus liegt jedoch beim Druck, da dieser eine Minderversorgung der Zellen verursacht, sodass es zur hypoxischen Ischämie und schließlich zum nekrotischen Zelltod kommt. Es konnte aufgezeigt werden, dass zusätzliche Anspannung einen stark negativen Faktor für Geburtsverletzungen darstellt, weshalb die genetische Disposition sowie das maternales Alter valide Risikofaktoren sind und aus welchen Gründen eine trainierte Beckenbodenmuskulatur von Vorteil sein dürfte. KW - Dammriss KW - Pathophysiologie KW - Beckenboden KW - Spontangeburt KW - Dammriss KW - Pathophysiologie KW - Beckenboden KW - Spontangeburt Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-71307 ER - TY - CHAP A1 - Seifert, Ruth T1 - Weibliche Soldaten BT - Die Grenzen des Geschlechts und die Grenzen der Nation T2 - Frauen im Militär N2 - Seit Ende der 80er Jahre wird in der amerikanischen Militärsoziologie die Frage diskutiert, ob der Beruf des Soldaten eine „profession of arms“ ist, die in einer Institution mit besonderen Merkmalen ausgeübt wird, oder sich vielmehr zu einem „Job wie jeder andere“, also einer „occupation“ entwickelt habe. Versucht man den Unterschied auf einen knappen Nenner zu bringen, so legitimiert sich eine Institution durch spezifische Normen und Werte und verfolgt einen Zweck, der das individuelle Eigeninteresse transzendiert; ein „Job“ oder ein „Beruf wie jeder andere“ folgt demgegenüber dem Prinzip von Angebot und Nachfrage, beruht auf einer Fixierung von Rechten und Pflichten und wird von den Individuen auf der Grundlage utilitaristischer Erwägungen gewählt (vgl. Moskos 1988). KW - Bundeswehr KW - Frau KW - Gender KW - Gewalt KW - Gleichstellung KW - Krieg KW - Soldatin Y1 - 2005 SN - 978-3-8100-4136-4 SN - 978-3-322-81003-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-322-81003-8_13 SP - 230 EP - 241 PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Meussling-Sentpali, Annette ED - Schöpf, Nicolas T1 - Berufsbegleitend Pflegemanagement studieren: Aus der Pflegepraxis ins Management T2 - Akademische Weiterbildung für soziale Berufe N2 - In diesem Beitrag werden am Beispiel des berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs Pflegemanagement der OTH Regensburg die Charakteristika dieses Studiums sowie die Merkmale der Studierenden und die daraus resultierenden methodischen, didaktischen und organisatorischen Spezifika dargestellt. Um Hintergrund und Relevanz aufzuzeigen, soll zunächst ein Blick auf die Akademisierung der Pflege geworfen und eine Standortbestimmung von Pflegemanagementstudiengängen innerhalb der verschiedenen inzwischen etablierten Pflegestudiengänge vorgenommen werden. Im zweiten Kapitel wird der Studiengang der OTH Regensburg vorgestellt und im dritten Kapitel werden die Erfahrungen, Herausforderungen und Lösungsstrategien beschrieben, die aus dem berufsbegleitenden Format mit „nicht-traditionell“ Studierenden resultieren. Abschließend finden sich eine kurze Zusammenfassung und ein Ausblick. Y1 - 2022 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:898-opus4-55292 SN - 9783763966479 SP - 193 EP - 207 PB - wbv CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Meussling-Sentpali, Annette T1 - „Sterbehilfe“ – wovon reden wir? JF - ChrisCare N2 - Im folgenden Text möchte ich die verschiedenen Sterbehilfeformen etwas sortieren und einordnen. In der medialen Diskussion im Vorfeld der jüngst (ohne Ergebnis) erfolgten Bundestagsabstimmung zum § 217 StGB wurde die Schwierigkeit bei der Verwendung des Sterbehilfebegriffes besonders deutlich. Es war dabei oft nicht klar, ob es sich um die Beendigung von lebensverlängernden Maßnahmen, die Unterstützung beim Suizid oder die Tötung auf Verlangen handelt. Y1 - 2023 UR - https://verlagff.de/wp-content/uploads/2023/09/CC-3_202308-55-komprimiert.pdf VL - 3 SP - 18 EP - 19 PB - Frank Fornaçon ER - TY - CHAP A1 - Rudolph, Clarissa ED - Funder, M. ED - Gruhlich, J. ED - Hossain, N. T1 - Diversität in der stationären Altenpflege - komplexe Herausforderungen in verfestigten Pflegestrukturen T2 - Diversitäts- und Organisationsforschung: Handbuch für Wissenschaft und Politik Y1 - 2023 UR - https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748934684-245 SN - 978-3-7489-3468-4 SP - 245 EP - 263 PB - Nomos-Verlag ER - TY - JOUR A1 - Schuberth, Romy A1 - Lauer, Norina A1 - Grötzbach, Holger T1 - An der Schnittstelle von stationär und ambulant – Wie Menschen mit Aphasie den Übergang zwischen klinischer Rehabilitation und ambulanter Logopädie erleben JF - Forum Logopädie N2 - In Deutschland wird in der Patientenversorgung zwischen stationärem und ambulantem Sektor getrennt. Dieser als Schnittstelle bezeichnete Übergang wurde im Rahmen von diversen Forschungsarbeiten bereits mehrfach untersucht. Dabei wurden Barrieren identifiziert, die den Übergang von der stationären in die ambulante Therapie in vielen Fällen erschweren. Für die Logopä-die, insbesondere für Menschen mit einer Aphasie, liegen dazu bislang jedoch keine hinreichenden Informationen vor. Daher wurden acht Interviews mit dem Ziel geführt, von Menschen mit einer Apha-sie einen ersten Einblick in den Übergangsprozess von einem Rehabilitationsbereich in den nächsten zu erhalten. Im Vordergrund stand dabei die Frage, welche Ressourcen, aber auch welche Hindernisse von den Betroffenen wahrgenommen wurden. Die Ergebnisse der Befragung ließen sich in die Kategorien Organisation, Emotionen, Information und Angehörige zusammenfassen. Innerhalb der Kategorien konnten deutliche schnittstellenbezogene Defizite, aber auch Hinweise auf eine Schnittstellenoptimie-rung identifiziert werden. Neben der unzureichenden Vorbereitung auf die Entlassung aus den Rehabili-tationskliniken, dem Fehlen wichtiger Informationen und dem lückenhaften Einbinden der Angehörigen gaben die Betroffenen auch infrastrukturelle Gegebenheiten als Barrieren der stationär-ambulanten Schnittstelle an. Ausgehend von den Barrieren werden Möglichkeiten dargestellt, die Hindernisse von einer stationären zur ambulanten Versorgung zu minimieren. Y1 - 2016 UR - https://www.skvshop.de/logopaedie-sprachtherapie/forum-logopaedie-2016-ausgabe-6-beitrag-3-5-30-2016-06-03.html U6 - https://doi.org/10.2443/skv-s-2016-53020160603 VL - 30 IS - 6 SP - 22 EP - 27 PB - Schulz-Kirchner-Verlag ER - TY - JOUR A1 - Leusch, Vera A1 - Corsten, Sabine A1 - Giordano, Katharina A1 - Kreiter, Daniel A1 - Lauer, Norina T1 - App erleichtert Gespräche über das Leben JF - Aktivieren : das Magazin für die soziale Betreuung N2 - Das Forschungsteam BaSeTaLK hat gemeinsam mit Menschen im Alter eine App zur Biografiearbeit fr Bewohner:innen in Senioreneinrichtungen entwickelt. Sie befähigt insbesondere Ehrenamtliche, biografische Gespräche zu führen. KW - Biografieforschung KW - Digitalisierung Y1 - 2022 UR - https://www.basetalk.de/wp-content/uploads/2022/10/Aktivieren_05_2022_App_erleichtert_Gespraeche_ueber_das_Leben.pdf SN - 2364-303X VL - 8 IS - 5 SP - 32 EP - 35 PB - Vincentz CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Boßmann, T. A1 - Voigt-Radloff, S., Braun, C., A1 - Lauer, Norina A1 - Marotzki, Ulrike T1 - Praxisbasierte Forschungsnetzwerke: Expertinneninterviews zur Umsetzung in der Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie JF - L.O.G.O.S. Interdisziplinair T2 - Practice-based research networks: Expert interviews on the implementation in physiotherapy, occupational therapy and speech therapy Y1 - 2017 SN - 0944-405X VL - 25 IS - 3 SP - 194 EP - 201 PB - ProLog, Therapie- und Lernmittel OHG CY - Köln ER - TY - RPRT A1 - Greiner, Nina A1 - Lauer, Norina T1 - Entwicklung eines Fragebogens zur Evaluation der teletherapeutischen Angebote im Projekt DeinHaus 4.0 Oberpfalz T2 - Telepräsenzroboter für die Pflege und Unterstützung von Schlaganfallpatientinnen und –patienten (TePUS) im Regierungsbezirk Oberpfalz: DeinHaus 4.0 : Arbeitspapier 2.08 Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.13140/RG.2.2.13165.56801 ER - TY - RPRT A1 - Greiner, Nina A1 - Lauer, Norina T1 - Verständnissicherung bei informierter Einwilligung T2 - Telepräsenzroboter für die Pflege und Unterstützung von Schlaganfallpatientinnen und –patienten (TePUS) im Regierungsbezirk Oberpfalz: DeinHaus 4.0 : Arbeitspapier 2.04 Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.13140/RG.2.2.26587.34083 ER - TY - INPR A1 - Grabitz, Peter A1 - Friedmann, Zoe A1 - Gepp, Sophie A1 - Hess, Leonard U. A1 - Specht, Lisa A1 - Struck, Maja A1 - Tragert, Sophie Kira A1 - Walther, Tobias A1 - Klemperer, David T1 - Conflict of Interest Policies at German medical schools - A long way to go N2 - Abstract Background Most medical students are in contact with the pharmaceutical or medical device industry during their studies. Medical schools play an important role in protecting students from undue commercial influence and educating them about pharmaceutical marketing practices. Such influence has been shown to affect later prescribing behaviour with potential adverse effects for patient care. While in North America, many medical schools formulated and implemented conflicts of interest (COI) policies, only few such institutional policies have been reported in Germany. We aimed to analyze the quantity and quality of policies and curricula on COI at medical schools across Germany. Methods We collected relevant COI policies and teaching activities by conducting a search of the websites of all 38 German medical schools using standardized keywords for COI policies and teaching. Further, we surveyed all medical schools’ dean’s offices and adapted a scoring system for obtained results with 13 categories based on prior similar studies. Results We identified relevant policies for one medical school via the web-search. The response rate of the deans’ survey was 16 of 38 (42.1%). In total, we identified COI-related policies for 2 of 38 (5.3%) German medical schools, yet no policy was sufficient to address all COI-related categories that were assessed in this study. The maximum score achieved was 12 of 26. 36 (94.7%) schools scored 0. No medical school reported curricular teaching on COI. Conclusion Our results indicate a low level of action by medical schools to protect students from undue commercial influence. No participating dean was aware of any curriculum or instruction on COI at their respective school. The German Medical Students Association and international counterparts have called for a stronger focus on COI in the classroom. We conclude that for German medical schools there is still a long way to go. Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1101/809723 ER - TY - CHAP A1 - Glémarec, Yann A1 - Hörmann, Amelie A1 - Lauer, Norina A1 - Buche, Cédric A1 - Lugrin, Jean-Luc A1 - Latoschik, Marc Erich T1 - Towards Virtual Audience Simulation For Speech Therapy T2 - Proceedings of the 23rd ACM International Conference on Intelligent Virtual Agents (IVA '23), Würzburg, September 19 - 22, 2023 N2 - The utilization of virtual reality (VR) technology has shown promise in various therapeutic applications, particularly in exposure therapy for reducing fear of certain situations objects or activities, e.g. fear of height, or negative evaluation of others in social situations. VR has been shown to yield positive outcomes in follow-up studies, and provides a safe and ecological therapeutic environment for therapists and their patients. This paper presents a collaborative effort to develop a VR speech therapy system which simulates a virtual audience for users to practice their public speaking skills. We describe a novel web-based graphica user interface that enables therapists to manage the therapy session using a simple timeline. Lastly, we present the results from a qualitative study with therapists and teachers with functional dysphonia, which highlight the potential of such an application to support and augment the therapists’ work and the remaining challenges regarding the design of natural interactions, agent behaviours and scenario customisation for patients. KW - Stimme KW - Virtuelle Realität Y1 - 2023 SN - 78-1-4503-9994-4 U6 - https://doi.org/10.1145/3570945.3607348 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - JOUR A1 - Lauer, Norina A1 - Corsten, Sabine T1 - Die Bedeutung von Peers für die soziale Teilhabe von Menschen mit Aphasie JF - Spektrum Patholinguistik N2 - Menschen mit Aphasie erleben erhebliche Einbußen in sozialer Teilhabe und Lebensqualität. Peer-to-Peer-Unterstützung durch Selbsthilfeangebote oder Peer-Befriending-Maßnahmen kann sich positiv auf Partizipation und psychisches Wohlbefinden auswirken. Mit dem Projekt shalk konnte gezeigt werden, dass von Betroffenen geleitete Selbsthilfegruppen maßgeblich zu Selbstwerterleben und verbesserter Lebensqualität der Leitungspersonen und der Gruppenteilnehmenden beitragen können. Um einen Austausch zwischen Betroffenen auch jenseits des Gruppensettings zu ermöglichen, können digitale Medien genutzt werden. Im Projekt PeerPAL wird ein für Menschen mit Aphasie angepasstes digitales soziales Netzwerk (Smartphone-App) zur virtuellen Vernetzung und persönlichen Begegnung entwickelt und evaluiert. Erste Daten weisen darauf hin, dass die Betroffenen die App nutzen können und mit Design und Funktionen zufrieden sind. Auswirkungen auf die Lebensqualität werden aktuell untersucht. Sprachtherapeut:innen nehmen in der Peer-to-Peer-Unterstützung insofern eine zentrale Rolle ein, als dass sie Betroffene in entsprechende Angebote einführen und sie mittels abgestufter Begleitung an die eigenständige Nutzung heranführen. KW - Aphasie KW - Lebensqualität KW - Selbsthilfe KW - Peer-Befriending KW - digitales soziales Netzwerk Y1 - 2023 SN - 978-3-86956-559-0 U6 - https://doi.org/10.25932/publishup-59043 SN - 1866-9433 VL - 16 SP - 15 EP - 37 PB - Universität Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Müller, Celina A1 - Lauer, Norina T1 - Biografieorientierte Arbeit bei demenziellen Erkrankungen BT - Ein systematisches Review über therapeutische Ansätze zur Verbesserung von Lebensqualität und kognitiven Fähigkeiten JF - Forum Logopädie N2 - Die Behandlung von Menschen mit demenziellen Erkrankungen erfordert wirksame Maßnahmen zur nachhaltigen Unterstützung der Betroffenen und ihrer Angehörigen. In Pflege und Therapie gewinnt die biografieorientierte Arbeit an Bedeutung, um die Lebensqualität und die durch dieErkrankung beeinträchtigten kognitiven Fähigkeiten so lange wie möglich zuerhalten und möglichst zu verbessern. In dem systematischen Review wurdenaktuelle Evidenzen aus zehn randomisiert-kontrollierten Studien untersucht, die sich mit der Frage nach der Effektivität biografieorientierter Maßnahmen beschäftigen, und praxisorientierte Schlussfolgerungen für logopädische Therapien abgeleitet. KW - Biografie KW - Demenz KW - Lebensqualität KW - Erinnerungsarbeit KW - Kognition Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.2443/skv-s-2023-53020230603 VL - 37 IS - 6 SP - 18 EP - 24 PB - Schulz-Kirchner-Verlag ER - TY - JOUR A1 - Lauer, Norina A1 - Corsten, Sabine T1 - Selbstorganisierte Selbsthilfegruppen bei Menschen mit Aphasie JF - selbsthilfegruppenjahrbuch N2 - Menschen mit einer erworbenen Sprachstörung, Aphasie, erleben aufgrund ihrer Kommunikationseinschränkungen und der damit einhergehenden reduzierten Teilhabe eine verminderte Lebensqualität. Aphasie-Selbsthilfegruppen können Inklusion und Selbstwerterleben der Betroffenen besonders dann fördern, wenn sie von betroffenen Personen selbst geleitet werden. In dem hier vorgestellten Forschungsprojekt Selbsthilfegruppenarbeit bei Aphasie zur Steigerung der Lebensqualität und Kompetenz (shalk) wurde untersucht, wie von Aphasie betroffene Menschen auf die Übernahme einer Gruppenleitung vorbereitet und bei der Umsetzung begleitet werden können, um die Lebensqualität der betroffenen Leitungspersonen und auch der Gruppenteilnehmenden zu steigern. KW - Selbsthilfe KW - Lebensqualität KW - Aphasie Y1 - 2023 UR - https://www.dag-shg.de/service/jahrbuecher/2022-23/ SN - 1616-0665 VL - 2022/23 SP - 90 EP - 100 PB - Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. CY - Gießen ER - TY - BOOK A1 - Lauer, Norina A1 - Birner-Janusch, Beate T1 - Sprechapraxie im Kindes- und Erwachsenenalter KW - Logopädie KW - Motorische Aphasie Y1 - 2010 UR - 978-3-13-142452-5 U6 - https://doi.org/10.1055/b-002-40819 PB - Thieme CY - Stuttgart ET - 2., vollst. überarb. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Brodersen, Folke A1 - Ebner, Sandra A1 - Schütz, Sandra A1 - Gaupp, Nora ED - Feyerer, Ewald ED - Prammer, Wilfried ED - Prammer-Semmler, Eva ED - Kladnik, Christine ED - Leibetseder, Margit ED - Wimberger, Richard T1 - Perspektive: Inklusive Jugendforschung. Multi-Modalität als Strategie zur Befragung von Jugendlichen mit Behinderungen T2 - System. Wandel. Entwicklung. Akteurinnen und Akteure inklusiver Prozesse im Spannungsfeld von Institution, Profession und Person Y1 - 2018 UR - https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781556287 SN - 978-3-7815-2225-1 SP - 349 EP - 354 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard A1 - Klingshirn, Kerstin T1 - Prävention sexualisierter Gewalt. Was Lehrkräfte tun und an Kompetenz hinzugewinnen möchten JF - Schulmagazin 5 - 10: Impulse für kreativen Unterricht N2 - Sexualisierte Gewalt aufzuspüren und ihr vorzubeugen fordert Lehrkräfte in besonderer Weise. Doch werden sie kaum auf diese Arbeit vorbereitet. Auszüge aus einer Befragung verdeutlichen, auf welche Weise Lehrkräfte eigenes Wissen generiert und welche Handlungsstrategien sie entwickelt haben. KW - Junge KW - Lehrer KW - Mädchen KW - Prävention KW - Schule KW - Sexismus KW - Sexuelle Gewalt KW - Unterrichtsmaterial Y1 - 2000 SN - 0947-2746 VL - 68 IS - 10 SP - 51 EP - 54 PB - Friedrich CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Burkert, Esther A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Schule und Erziehung - Prävention und Schulentwicklung JF - Schulmanagement Y1 - 2000 SN - 0341-8235 IS - 1 SP - 13 EP - 17 PB - Cornelsen CY - München ER - TY - JOUR A1 - Rudolph, Clarissa T1 - Und ewig droht der gender gap: Armut und Geschlecht JF - Politikum Y1 - 2023 SN - 2701-1267 SN - 2364-4737 VL - 9 IS - 1 SP - 24 EP - 31 PB - Wochenschau Verlag CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Michalk, Katrin A1 - Schoettker-Koeniger, Thomas A1 - Probst, Annette A1 - Luedtke, Kerstin T1 - Development of a Consensus about Important Outcomes in Physiotherapy for Neck Pain - A Delphi Study BT - A Delphi Study JF - physioscience N2 - Background Neck pain is a frequent reason to seek physiotherapy treatment. Evaluating the results of the treatment is often not routine practice. A core outcome set (COS) for physiotherapists is currently lacking. Objective To develop a consensus on important outcome domains that should be used by physiotherapists to measure the outcomes of patients with nonspecific neck pain. Method Initially a systematic research was carried out to identify outcome domains. Subsequently in a Delphi survey physiotherapists and patients rated the importance of outcome domains using a 9-point rating scale in round 1 and then re-rated outcomes in round 2 and 3 after reviewing other respondents' suggestions. For each outcome measure, central tendency and measures of dispersion were calculated. Results 62 physiotherapists and nine patients participated in the first round of the Delphi survey. Further Delphi rounds with the patients were stopped due to the low number of participants. Patients considered "range of motion of the cervical spine in different directions of movement" and "health-related quality of life" as important outcomes. 50 (81%) and 37 (74%) physiotherapists completed the second and third round of the Delphi survey. The outcome domains that met the inclusion criteria for the consensus were "problems with everyday activities due to the neck pain" and "ability to self-management/self-responsible handling with the neck pain". Conclusion A first consensus was reached on important outcome domains from the physiotherapist's point of view. For the development of a COS future research is required e.g. to confirm the outcome domains and to include the patient's point of view. Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1055/a-1110-2096 VL - 16 IS - 03 SP - 111 EP - 120 PB - Thieme ER - TY - JOUR A1 - Meussling-Sentpali, Annette T1 - Patient Müller spricht dementisch, Frau Dr. medizinisch, ich pflegerisch: wie verstehen wir uns? Vom Sorgen und Verstehen JF - ChrisCare Y1 - 2018 IS - 1 ER - TY - JOUR A1 - Meussling-Sentpali, Annette ED - Rudolph, Clarissa ED - Schmidt, Katja T1 - Professionalisierung und Geschlechterverhältnisse in der Pflege JF - Interessenvertretung und Care KW - Pflegeberuf KW - Arbeitsbedingungen KW - Geschlechterverhältnis KW - Professionalisierung Y1 - 2019 SN - 978-3-89691-270-1 SP - 37 EP - 53 PB - Westfälisches Dampfboot CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Meussling-Sentpali, Annette T1 - "Ich rede darüber - anders geht es nicht." BT - Arbeitsbelastung, Ressourcen und Bewältigungsstrategien von beruflich Pflegenden in Thüringer Pflegeinrichtungen KW - Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst KW - Arbeitsbelastung KW - Bewältigung KW - Hauspflege KW - Körperliche Belastung KW - Psychische Belastung KW - Thüringen Y1 - 2014 PB - hps media CY - Hungen ER - TY - THES A1 - Mohr, Christa T1 - Versorgungsrealität depressiver Patienten in einer psychiatrisch-psychotherapeutischen Klinik BT - eine Analyse der BADO der Jahre 1997 bis 2006 KW - Depression KW - Klinische Psychotherapie KW - Psychiatrische Versorgung Y1 - 2010 ER - TY - JOUR A1 - Meussling-Sentpali, Annette T1 - Spiritualität als Dimension pflegerischen Handelns JF - CNE.fortbildung Y1 - 2015 VL - 3 IS - Lerneinheit 11 SP - 5 EP - 9 PB - Thieme ER - TY - BOOK A1 - Giebel, Astrid A1 - Lubatsch, Heike A1 - Meussling-Sentpali, Annette T1 - DiakonieCare BT - existenzielle Kommunikation, Spiritualität und Selbstsorge in der Pflege ; Curriculum und Arbeitshilfe zur Organisationsentwicklung für Pflegeberufe, Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen KW - Ausbildung KW - Curriculum KW - Diakonie KW - Organisationsentwicklung KW - Pflegeberuf KW - Sozialeinrichtung KW - Weiterbildung Y1 - 2013 SN - 978-3-7887-2732-1 PB - Neukirchener Verl. CY - Neukirchen-Vluyn ER - TY - CHAP A1 - Meussling-Sentpali, Annette ED - Koller, R. ED - Schiffner, G. T1 - "Christliche Pflege" oder "als Christen pflegen"? T2 - Christliche Heilkunde. Zugänge. Mit Beiträgen aus Theologie, Medizin, Pflege, Psychologie, Diakonie, Weltkirche. Y1 - 2011 SN - 978-3-94023-206-9 SP - 39 EP - 49 ER - TY - JOUR A1 - Meussling-Sentpali, Annette T1 - Hospizversorgung und Palliative Care flächendeckend – und alles wird gut? BT - Kritischer Zwischenruf JF - ChrisCare. Magazin für Christen im Gesundheitswesen Y1 - 2011 IS - 3 SP - 16 EP - 17 ER - TY - JOUR A1 - Kohlen, H. A1 - Bensch, S. A1 - Meussling-Sentpali, Annette T1 - Ernährung und Flüssigkeitsversorgung alter Menschen JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2009 VL - 62 IS - 3 SP - 146ff. ER - TY - JOUR A1 - Meussling-Sentpali, Annette A1 - Schiffner, G. T1 - Editorial JF - ChrisCare. Magazin für Christen im Gesundheitswesen Y1 - 2011 IS - 1 ER - TY - JOUR A1 - Meussling-Sentpali, Annette A1 - Fornacon, F. T1 - Editorial JF - ChrisCare. Magazin für Christen im Gesundheitswesen Y1 - 2012 IS - 4 ER - TY - JOUR A1 - Meussling-Sentpali, Annette T1 - Editorial JF - ChrisCare. Magazin für Christen im Gesundheitswesen Y1 - 2010 IS - 2 ER - TY - CHAP A1 - Dorschner, Stephan A1 - Meussling-Sentpali, Annette ED - Dorschner, Stephan ED - Meussling-Sentpali, Annette T1 - "Alles hat seine Zeit" - Aufbruch zu einem neuen Pflegeverständnis T2 - "Alles hat seine Zeit ..." - Aufbruch zu einem neuen Pflegeverständnis: Tagungsband zum 2. Christlichen Pflegekongress vom 30. Oktober bis 1. November in Bingen Y1 - 2009 SN - 978-3-9812008-3-6 SP - 187 EP - 207 PB - Jenaer Akademische Verlagsgesellschaft CY - Jena ER - TY - CHAP A1 - Dorschner, Stephan A1 - Meussling-Sentpali, Annette A1 - Schaefer, Iris ED - Stemmer, Renate T1 - "Wir tun unser Bestes..." - Pflegeprozess und Pflegequalität im subjektiven Erleben beruflich Pflegender T2 - Qualität in der Pflege - trotz knapper Ressourcen Y1 - 2009 SN - 978-3-89993-216-4 SP - 29 EP - 55 PB - Schlütersche CY - Hannover ER - TY - CHAP A1 - Dorschner, Stephan A1 - Meussling-Sentpali, Annette ED - Dorschner, Stephan ED - Meussling-Sentpali, Annette T1 - "Christlich pflegen in unserer Gesellschaft?" T2 - Elisabeth bewegt - Christen in der Pflege: Tagungsband zum 1. Christlichen Pflegekongress vom 30. Oktober bis 1. November 2007 in Eisenach Y1 - 2008 SN - 9783981200805 SP - 20 EP - 37 PB - Jenaer Akademische Verlagsgesellschaft CY - Jena ER - TY - JOUR A1 - Hellwig, Michael A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Wirksamkeit wissenschaftlicher Weiterbildung aus Sicht von Stakeholdern BT - Kriterien zur Erfolgsbestimmung und den wahrgenommenen Bedingungsfaktoren JF - ZHWB - Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung N2 - Die Weiterbildung an Hochschulen ist an evidenzbasierten Daten interessiert, um Aussagen über die Wirksamkeit von eigenen Angeboten treffen zu können. Oftmals unklar ist, was unter Wirksamkeit verstanden werden kann und welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit die Weiterbildungen Wirkung entfalten. Der Beitrag stellt eine Studie vor, die beide Aspekte adressiert und Aussagen unterschiedlicher Beteiligter am Weiterbildungsgeschehen wiedergibt. Angebotsseitig wurden Weiterbildungsverantwortliche sowie Lehrpersonen der Hochschule befragt. Nachfrageseitig wurden Teilnehmende berufsbegleitender Studiengänge und Unternehmensvertreter*innen aus ausgewählten Branchen einbezogen. Die erhobenen qualitativen Daten wurden inhaltsanalytisch analysiert und induktiv zu Kategorien zusammengefasst. Die Ergebnisse zeigen insgesamt fünf Oberkategorien auf, die die Wirksamkeit abbilden: (1) Erfolgreicher Praxistransfer; (2) Erwerb von Kenntnissen, Fähigkeiten und Kompetenzen; (3) Strategischer Nutzen; (4) Sozialer/kultureller Nutzen und (5) Resonanz der Teilnehmenden auf die wissenschaftliche Weiterbildung. Die Voraussetzungen lassen sich ebenfalls in fünf Kategorien abbilden: (a) teilnehmenden-, (b) unternehmens-, (c) angebots-, (d) hochschul- und (e) markt-/umfeldbezogene Faktoren. Im Beitrag werden nach der Darstellung der Studienergebnisse Schlussfolgerungen für die Weiterbildungspraxis in Hinblick auf die Themen Evaluation, Theorie-Praxis-Transfer und Marketing/Zielgruppenspezifische Kommunikation diskutiert. KW - Wissenschaftliche Weiterbildung KW - Nachhaltigkeit KW - Stakeholder Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.4119/zhwb-2369 IS - 2 SP - 22 EP - 31 ER - TY - GEN A1 - Meussling-Sentpali, Annette T1 - "Altenhilfe wohin?" Entwicklungen und Herausforderungen zwischen ambulant und stationär BT - Impulsvortrag bei Vorstand und Geschäftsführungen im Caritasverband München und Freising 10.2.2016 Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Meussling-Sentpali, Annette T1 - "Pflege als heilsame Sorge für sich und den Anderen" T2 - Festvortrag zum Jubiläum im Caritasverband Augsburg am 17.6.2016 Y1 - 2016 ER - TY - CHAP A1 - Meussling-Sentpali, Annette T1 - "Sorge als Gegenstand von Pflege" T2 - Hauptvortrag beim Netzwerk Existenzielle Kommunikation und Spiritualität in der Pflege in Berlin am 14.6.2016 Y1 - 2016 ER - TY - CHAP A1 - Meussling-Sentpali, Annette T1 - "Zeichen der Veränderung – Die Sicht der Pflege" T2 - 5. Christlicher Gesundheitskongress 14.-16. April 2016 Y1 - 2016 ER - TY - CHAP A1 - Meussling-Sentpali, Annette T1 - "Gender, Pflege und Technik" T2 - Vortrag und Workshop an der HS Landshut am 23.11.2017 Y1 - 2017 ER - TY - CHAP A1 - Meussling-Sentpali, Annette T1 - "Wer pflegt in Zukunft?" T2 - Vortrag beim Altenpflegekongress Regensburg am 19.4.2018 Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Meussling-Sentpali, Annette T1 - "Vom Glauben und Pflegen" T2 - Kanzelrede in der Studierendengemeinde Regensburg am 13.11.2016 Y1 - 2016 ER - TY - BOOK ED - Rudolph, Clarissa ED - Schmidt, Katja T1 - Interessenvertretung und Care BT - Voraussetzungen, Akteure und Handlungsebenen N2 - Obwohl seit Jahren die Arbeitsverdichtung, der Fachkräftemangel, die unzureichende Bezahlung und Anerkennung von Pflegearbeit bekannt und wissenschaftlich diskutiert werden, sind die politischen Antworten darauf bisher eher oberflächlich. Die Beiträge des Bandes sollen die Komplexität erhöhen und die Debatten vertiefen, um so durch die Zusammenführung theoretischer und konzeptioneller Befunde sowie politischer und praktischer Handlungsperspektiven die Debatte zur Pflege – und vor allem zu den dort vorfindlichen Arbeitsbedingungen – in einen gesellschaftlichen Zusammenhang zu stellen, d.h. insbesondere den Blick auf ökonomische und Geschlechterverhältnisse sowie Migrationsprozesse und deren Auswirkungen zu lenken. Ausgehend von diesen Analysen beschäftigen sich die Autor*innen mit der Frage, wie es zu einer Kollektivierung der damit verbundenen Interessen von Pflegenden kommen kann – und auch, warum diese Kollektivierung so schwierig ist. Hier werden gleichermaßen die Beweggründe der Pflegenden wie auch die Angebote und Barrieren der verschiedenen Interessenvertretungen aufgenommen und (neue und alte) Formen kollektiver Handlungsperspektiven skizziert. KW - Arbeitsbedingungen KW - Care-Arbeit KW - Deutschland KW - Fachkräftemangel KW - Interessenvertretung KW - Pflegedebatte KW - Pflegepersonal Y1 - 2019 SN - 978-3-89691-270-1 PB - Verlag Westfälisches Dampfboot CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Knödler, Christoph A1 - Pehl, Manuel T1 - Datenschutz und Schweigepflicht in der Sozialen Arbeit BT - Erläuterungen und Schaubilder für Ausbildung und Praxis N2 - Erfolgreiche Arbeit in helfenden Berufen ist davon abhängig, dass der Austausch mit Klienten in einem geschützten Rahmen stattfindet und so ein Vertrauensverhältnis begründet und aufrechterhalten wird. Alle helfenden Berufe bewegen sich dabei datenschutzrechtlich und im Hinblick auf ihre Verschwiegenheitspflicht in einem Spannungsverhältnis, denn sie sind nicht nur dem Klienten verpflichtet, sondern müssen auch gegenüber Behörden, Schulen, der Polizei, Familien- und Strafgerichten und sonstigen Beteiligten korrekt handeln. Nahezu täglich gilt es abzuwägen: KW - Datenschutz KW - Datenschutzgrundverordnung KW - Datenübermittlung KW - Deutschland KW - Klientendaten KW - Messengerdienst KW - Notwehr KW - Onlineberatung KW - Schweigepflicht KW - Sozialarbeit KW - Sozialdaten KW - Sozialdatenschutz KW - Sozialpädagogen KW - Sozialwirtschaft KW - Verschwiegenheitspflicht Y1 - 2020 UR - https://content-select.com/de/portal/media/view/6037d779-194c-4aa3-95e6-2e79b0dd2d03 SN - 978-3-8029-4755-1 PB - Walhalla Fachverlag CY - Regensburg ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard A1 - Meussling-Sentpali, Annette A1 - Schwendner, Christine T1 - Unterstützung für pflegende Angehörige – Die Fachstellen für pflegende Angehörige in Bayern. (1) Eine Bestandsaufnahme JF - Blätter der Wohlfahrtspflege (BdW) N2 - Die vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege geförderten »Fachstellen für pflegende Angehörige« sollen durch psychosoziale Beratung, begleitende Unterstützung und Entlastung der pflegenden Angehörigen verhindern, dass diese durch die oft lang andauernde Pflege selbst erkranken und pflegebedürftig werden. Darüber, wie dies gelingt, gibt diese Bestandsaufnahme einen Überblick. Über Kooperationsmodelle zwischen den Fachstellen und den Pflegestützpunkten in Bayern werden die Autorinnen in einem der nächsten Hefte berichten Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.5771/0340-8574-2021-4-139 VL - 168 IS - 4 SP - 139 EP - 144 PB - Nomos ER - TY - RPRT A1 - Anderson, Philip T1 - Geflüchtete und die berufliche Bildung. Analyse und Empfehlungen für die Fortentwicklung der Berufsintegrationsklassen (BI-Klassen) in Bayern Y1 - 2020 UR - https://www.pi-muenchen.de/wp-content/uploads/2021/02/Gutachten-Endfassung-Kultusministerium-Gefluechtete-u.-BIK-Klassen-5.20.pdf ER - TY - GEN A1 - Anderson, Philip T1 - "Ein bisschen dort, ein bisschen hier" - Situation von Migrant*innen im Alter : Vortrag im Rahmen der Tagung "Alter und Migration - Gesund und gut gepflegt bis ins hohe Alter" BT - Vortrag T2 - Tagung "Alter und Migration - Gesund und gut gepflegt bis ins hohe Alter" Y1 - 2020 UR - http://doc.mimi.bayern/vortrag/ ER - TY - JOUR A1 - Schildbach, Ina T1 - "Bio-Deutsch" vs. "Ausweis-Deutsch"? Über nationale Identität am Beispiel des "Fall Özil", Eine Polemik JF - Hinterland : das neue, kampflustige Magazin des Bayerischen Flüchtlingsrats Y1 - 2018 UR - https://www.hinterland-magazin.de/artikel/bio-deutsch-versus-ausweis-deutsch/ SN - 1863-1134 IS - 39 SP - 68 EP - 72 PB - Bayerischer Flüchtlingsrat CY - München ER - TY - CHAP A1 - Mohr, Christa ED - Mahnke, Anna ED - Müller-Schilling, Martina ED - Mahnke, Anna T1 - Akademisierung der Pflege T2 - Pflegende und Ärzte ; Kommunikation auf Augenhöhe Y1 - 2021 SN - 9783842608399 SP - 81 EP - 91 PB - Schlütersche CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Lindert, Jutta A1 - Wehrwein, Annette A1 - Klemperer, David A1 - Walter, Ulla T1 - Lehre von Public Health in gesundheitsbezogenen Studiengängen in Deutschland: die Sicht von Studiengangsverantwortlichen JF - Gesundheitswesen N2 - Hintergrund Inhalte von Public Health werden in Deutschland in gesundheitsbezogenen Studiengängen an Hochschulen und Universitäten gelehrt. Ziel dieser Studie war es, Daten zur Lehre und zur Kooperation von Lehrenden von Public Health in gesundheitsbezogenen Studiengängen in Deutschland zur Verfügung zu stellen. Methode Eine Querschnittsuntersuchung wurde online-basiert vom 01.06. bis 15.09.2015 an 93 Hochschulen/Universitäten in Deutschland mit 351 Studiengangsverantwortlichen aus gesundheitsbezogenen Studiengängen durchgeführt. Einbezogen wurden Public Health Studiengänge und gesundheitsbezogene Studiengänge, deren Hochschulen bzw. Universitäten entweder Mitglied in der „Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention“ (DGSMP) oder in der Gesellschaft „Hochschulen für Gesundheit“ (HOGE) sind. Teilgenommen an dieser Studie haben N=104 Studiengangsverantwortliche (43% Männer, 57% Frauen). In Public Health Studiengängen wurden „Global Health“ und „Umwelt und Gesundheit“ als Studieninhalte häufiger als in gesundheitsbezogenen Studiengängen benannt; in gesundheitsbezogenen Studiengängen wurden häufiger „Ethik“ und „Gesundheitspsychologie“ als Lehrinhalte benannt. Finanzielle Unterstützungen durch die Hochschulen/ Universitäten sowie strukturierte Partnerschaften zwischen Hochschulen und/ oder Universitäten werden von Lehrenden an Hochschulen (36%) und an Universitäten (40%) gewünscht. Lehrende an Hochschulen wünschen darüber hinaus Promotionspartnerschaften. Schlussfolgerung Bisher gibt es in Deutschland keine einheitlichen fachlichen Qualitätskriterien für Absolvierende von Public Health bzw. gesundheitsbezogenen Studiengängen. Zudem gibt es nach Aussage der Studiengangsverantwortlichen dieser Studiengänge wenig Kooperation zwischen Lehrenden der Public Health bzw. der gesundheitsbezogenen Studiengänge. T2 - Public Health Education in Health-Related Study Programs in Germany: Perspectives from Course Coordinators KW - EUROPEAN ACCREDITATION KW - health-related study programs KW - public health KW - teaching Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0043-116940 VL - 81 IS - 8-9 SP - 599 EP - 605 PB - Thieme ER - TY - JOUR A1 - Rogge, Alize A. A1 - Baur, Isabel A1 - Blettner, Gabriele A1 - Holtkamp, Ulrike A1 - Horneber, Markus A1 - Jahn, Patrick A1 - Joos, Stefanie A1 - Keberle, Silva A1 - Kettelgerdes, Anita A1 - Klemperer, David A1 - Laengler, Alfred A1 - Voiss, Petra A1 - Weis, Joachim A1 - Witt, Claudia M. T1 - Defining Criteria for Guiding Cancer Patients to Find a Reputable Complementary Medicine Provider BT - Results of a Literature Review and a Consensus Procedure JF - Patient Preference and Adherence N2 - Purpose: Even in cases of positive evidence for complementary medicine (CM) therapies, it is still difficult for cancer patients to identify reputable providers. The aim of this study was to develop and evaluate a criteria list to provide guidance to cancer patients seeking a reputable CM provider. Methods: The design combined a literature review, an expert consensus procedure (n=15) and an assessment from three stakeholder perspectives (patients (n=18), CM providers (n=26) and oncology physicians (n=20)). Results: A total of 30 existing CM criteria were extracted from the literature, and 12 more were added by the experts. The main challenge was to define criteria that could easily be applied by the patients. A final comprehensive list of 8 criteria guiding cancer patients to find a reputable CM provider was developed. Conclusion: Health professionals and cancer information services might find the criteria list helpful when aiming to strengthen patients' awareness of quality-related factors associated with CM providers. The criteria developed might be helpful when standards are established for quality assurance in CM in oncology. KW - complementary medicine KW - healthcare quality assurance KW - neoplasms KW - patient-centered care KW - standards Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.2147/PPA.S230705 VL - 14 SP - 747 EP - 755 PB - DOVE MEDICAL PRESS ER - TY - JOUR A1 - Inwald, Elisabeth C. A1 - Albring, Christian A1 - Baum, Erika A1 - Beckermann, Maria A1 - Buehling, Kai J. A1 - Emons, Guenter A1 - Gudermann, Thomas A1 - Hadji, Peyman T1 - Perimenopause and Postmenopause - Diagnosis and Interventions. Guideline of the DGGG and OEGGG (S3-Level, AWMF Registry Number 015-062, September 2020) JF - Geburtshilfe und Frauenheilkunde N2 - Aim The aim of the interdisciplinary S3-guideline Perimenopause and Postmenopause – Diagnosis and Interventions is to provide help to physicians as they inform women about the physiological changes which occur at this stage of life and the treatment options. The guideline should serve as a basis for decisions taken during routine medical care. This short version lists the statements and recommendations given in the long version of the guideline together with the evidence levels, the level of recommendation, and the strength of consensus. Methods The statements and recommendations are largely based on methodologically high-quality publications. The literature was evaluated by experts and mandate holders using evidence-based medicine (EbM) criteria. The search for evidence was carried out by the Essen Research Institute for Medical Management (EsFoMed). To some extent, this guideline also draws on an evaluation of the evidence used in the NICE guideline on Menopause and the S3-guidelines of the AWMF and has adapted parts of these guidelines. Recommendations Recommendations are given for the following subjects: diagnosis and therapeutic interventions for perimenopausal and postmenopausal women, urogynecology, cardiovascular disease, osteoporosis, dementia, depression, mood swings, hormone therapy and cancer risk, as well as primary ovarian insufficiency. KW - cancer risk KW - diagnosis KW - hormone (replacement) therapy KW - perimenopause KW - postmenopause KW - therapy Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1055/a-1361-1948 VL - 81 IS - 06 SP - 612 EP - 636 PB - Thieme ER - TY - JOUR A1 - Flader, Constanze A1 - Kurfess, Christina A1 - Schoormann, Vivian A1 - Schwinn, Silke A1 - Papen, Anna T1 - ADeuS - Anxiety, Depression and Voice The Relationship of Functional Dysphonia and Psychological Factors JF - Sprache · Stimme · Gehör N2 - Introduction International studies show a relation between functional dysphonia and mental disorders. The aim of this study was to determine a correlation between functional dysphonia, anxiety and depression for Germany. Methods A cross-sectional study including 66 patients with functional voice disorder was conducted. The data was collected using standardized self-reported instruments for measuring voice disorders (VHI-30), anxiety and depression (HADS-D, STADI (T)). Results High self-assessment values for dysphonia indicate a higher probability of anxiety and depression. A high value in HADS-D predict a high value in VHI-30. Conclusion For this sample a relation between voice disorders, anxiety and depression has been proven. KW - Angst KW - anxiety KW - Depression KW - DISTRESS KW - dysphonia KW - Dysphonie KW - Stimmstörung KW - Voice disorder Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1055/a-1351-9320 VL - 45 IS - 02 SP - 77 EP - 81 PB - Thieme ER - TY - BOOK A1 - Zürner, Christian T1 - Ästhetisches Sorgen T3 - Edition Kulturwissenschaft N2 - Ästhetik reflektiert Kunst, kaum aber deren konkrete Verwendungsformen. Um zu verstehen, was Kunst ist, muss sie jedoch als spezifische Situationen konstituierende besondere Praxis untersucht werden. Kunst ist kein Erkennen oder Erfahren, sondern strategisches Tun: Als (feierliches) ästhetisches Sorgen kultiviert sie in öffentlichen wie privaten Kontexten eine Praxis existenziellen kultischen Sorgens. Christian Zürner hinterfragt ästhetische Topoi wie Autonomie und (Zweck-)Freiheit angesichts solch immanenter Notwendigkeit ebenso wie normative philosophische Zuschreibungen. Kunst bedeutet keinen souveränen Überschuss, sondern lebt vom Drang, menschliche Existenz in einer unheimlichen Welt überhaupt erst einzurichten. KW - ART KW - Ästhetik KW - Autonomie KW - Existenz KW - Freiheit KW - Kulturphilosophie KW - Kulturtheorie KW - Kunst KW - Künste KW - Kunsttheorie KW - Kunstwissenschaft KW - Liberty KW - Praxis KW - Theorie der Kunst Y1 - 2020 SN - 978-3-8376-5454-7 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839454541 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Markov-Glazer, Alon A1 - Schliermann, Rainer ED - Schinke, Robert ED - Chang, Yu-Kai T1 - Psychological skills and techniques utility patterns in elite deaf sport T2 - International Society of Sport Psychology (ISSP), 15th World Congress, Proceedings, 30th September – 4th October 2021, Taipeh, China KW - Deaf sport KW - Deaflympics KW - Hearing impairments KW - Psychological skills Training (PST) Y1 - 2021 SP - 236 EP - 237 PB - Routledge ER - TY - JOUR A1 - Grabitz, Peter A1 - Friedmann, Zoe A1 - Gepp, Sophie A1 - Hess, Leonard U. A1 - Specht, Lisa A1 - Struck, Maja A1 - Tragert, Sophie Kira A1 - Walther, Tobias A1 - Klemperer, David T1 - Quantity and quality of conflict of interest policies at German medical schools BT - a cross-sectional study and survey JF - BMJ open N2 - OBJECTIVES: To assess the quantity and evaluate the quality of policies and curricula focusing on conflicts of interests (COI) at medical schools across Germany. DESIGN: Cross-sectional study, survey of medical schools, standardised web search. SETTING: Medical schools, Germany. PARTICIPANTS: 38 German medical schools. - INTERVENTIONS: We collected relevant COI policies, including teaching activities, by conducting a search of the websites of all 38 German medical schools using standardised keywords for COI policies and teaching. Further, we surveyed all medical schools' dean's offices. Finally, we adapted a scoring system for results we obtained with 13 categories based on prior similar studies. MAIN OUTCOMES AND MEASURES: Presence or absence of COI-related policies, including teaching activities at medical school. The secondary outcome was the achieved score on a scale from 0 to 26, with high scores representing restrictive policies and sufficient teaching activities. RESULTS: We identified relevant policies for one medical school via the web search. The response rate of the deans' survey was 16 of 38 (42.1%). In total, we identified COI-related policies for 2 of 38 (5.3%) German medical schools, yet no policy was sufficient to address all COI-related categories that were assessed in this study. The maximum score achieved was 12 of 26. 36 (94.7%) schools scored 0. No medical school reported curricular teaching on COI. CONCLUSIONS: Our results indicate a low level of action by medical schools to protect students from undue commercial influence. No participating dean was aware of any curriculum or instruction on COI at the respective school and only two schools had policies in place. The German Medical Students Association and international counterparts have called for a stronger focus on COI in the classroom. We conclude that for German medical schools, there is still a long way to go. KW - Conflict of Interest KW - Cross-Sectional Studies KW - Curriculum KW - Germany KW - Humans KW - Policy KW - Schools, Medical Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1136/bmjopen-2020-039782 VL - 10 IS - 9 SP - 1 EP - 8 PB - BMJ Publishing Group ER - TY - JOUR A1 - Lenk, Christian A1 - Duttge, Gunnar A1 - Flatau, Laura A1 - Frommeld, Debora A1 - Poser, Wolfgang A1 - Reitt, Markus A1 - Schulze, Thomas A1 - Weber, Alexandra A1 - Zoll, Barbara T1 - A look into the future? Patients' and health care staff's perception and evaluation of genetic information and the right not to know JF - American journal of medical genetics. Part B, Neuropsychiatric genetics : the official publication of the International Society of Psychiatric Genetics N2 - The progress of medical genetics leads to a significant increase in genetic knowledge and a vast expansion of genetic diagnostics. However, it is still unknown how these changes will be integrated into medical practice and how they will change patients' and healthy persons' perception and evaluation of genetic diagnoses and genetic knowledge. Therefore, we carried out a comprehensive questionnaire survey with more than 500 patients, clients seeking genetic counseling, health care staff, and healthy persons (N = 523). The questionnaire survey covered detailed questions on the value of genetic diagnoses for the different groups of study participants, the right to know or not to know genetic diagnoses, possible differences between genetic and other medical diagnoses, and the practical use and implications of genetic knowledge with a special focus on hereditary neuropsychiatric diseases. A huge majority of the participants (90.7%) stated to have a right to learn every aspect of her or his genetic make-up. Similarly, study participants showed high interest (81.8%) in incidental health care findings-independent of whether the diseases are treatable or not. One can derive from the data outcome that study participants did not follow the implications of a "genetic exceptionalism" and often considered genetic findings as equivalent in relation to other medical diagnoses. KW - Attitude of Health Personnel KW - Female KW - Genetic Counseling/methods KW - Genetic Testing/ethics KW - Health Knowledge, Attitudes, Practice KW - Humans KW - Incidental Findings KW - Male KW - Middle Aged KW - Surveys and Questionnaires Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1002/ajmg.b.32751 VL - 180 IS - 8 SP - 576 EP - 588 PB - Wiley ER - TY - JOUR A1 - Nigg, Claudio R. A1 - Phu, Tatiana A1 - Mnich, Carina T1 - Strategies to prevent (STOP) substance use: a website for adolescents in Hawaii JF - Journal of Substance Use N2 - Background: Adolescent substance use is a global and local (Hawaii) problem. Therefore, the study goal was to develop and investigate the effect of an adolescent substance use prevention intervention website in Hawaii. Methods: A website was developed including drug overviews, health effects, how to stay away, external prevention and treatment resources, and an evaluation. Three grade 11 classes completed a baseline (T1) survey based on website content and a follow-up (T2) assessment after a 15-minute website interaction. - Results: At T1, 63/72 and at T2, 62 students participated (16–17 years old; 92% female; 87.2% Filipino). The number correct increased from 48.0% (SD = 14.5) at T1 to 82.0% (SD = 15.3) at T2 (t(59) = 13.5, p < .001). Eleven of twelve topics improved (p < .5) which addressed mental disorder drug use, workplace meth-use in Hawaii, Americans in need of drug/alcohol treatment, stimulant drugs, side effects of drugs, drug related domestic/child abuse, short-term drug effects, Hawaii and national methuse, chemicals in drugs, how to stay away, and ways of treatment. Conclusions: Adolescents improved their substance use prevention understanding. This is promising considering the brief, inexpensive, potentially scalable intervention which can be implemented within high school curricula. KW - adolescents KW - PREVENTION KW - Substance use KW - website Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1080/14659891.2019.1664659 VL - 25 IS - 1 SP - 88 EP - 94 PB - Taylor&Francis ER - TY - JOUR A1 - Mnich, Carina T1 - Is there Europeanization of physical activity promotion? BT - A neofunctional approach JF - Health policy N2 - Physical inactivity is a problem in Europe, contributing to various non-communicable diseases (NCDs). While health sciences offer data and models for preventing the development of NCDs through health promotion, they do not explain the dynamics between the different institutions and actors in the health field. Neofunctionalism refers to these different actors and suggests that their interaction leads to the construction of a supranational authority, allowing the actors to cooperate on common policies, rules and institutions, resulting in integration and Europeanization. Indeed, there are a variety of European Union (EU) institutions and policies concerned with physical activity (PA), however, the purpose of this paper is to analyze if Europeanization and integration are happening in PA promotion, through the lens of neofunctionalism. Analysis uses process tracing for investigating the emergence of PA on the EU agenda, the legal background, existing policies and institutions. Findings indicate that Europeanization and integration of PA promotion are happening, although the opportunity for actions of the EU are restricted to voluntary actions of the EU Member States due to the agreements in the Treaty of Lisbon. This only allows the EU institutions to apply soft law approaches on PA promotion, which seems to be implemented in some Member States despite its non-binding character. The findings are discussed and further implications for public health professionals and policies outlined. KW - EUROPE KW - European Union/organization & administration KW - Exercise KW - health policy KW - Health Promotion/organization & administration KW - Humans Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1016/j.healthpol.2019.01.004 VL - 123 IS - 3 SP - 317 EP - 326 PB - Elsevier ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Simon A1 - Längler, Manuel A1 - Altenbuchner, Amelie A1 - Kobl, Louisa A1 - Gruber, Hans T1 - Acquiring the Art of Conducting: Deliberate Practice as Part of Professional Learning JF - Journal of Advanced Academics N2 - esearch was and still is involved in the controversial issue about innate talent or extensive practice as the determinants of excellent performance in a range of domains. This study aims to contribute by presenting an analysis of practice activities in a domain that appears to be particularly suitable—orchestral conducting. Most conductors usually attain expertise in instrument playing prior to commencing conducting studies. Twenty-seven students of German study programs of orchestral conducting (approximately 18.7% of the population) responded to a questionnaire about their practice activities in conducting programs and their instrumental experiences. Descriptive results show the wealth of prestudy experiences conducting students have. A clear influence on practice activities cannot be stated. During study, students rated conducting-specific practice activities as more demanding and devoted more time to them than to general music practice activities. Therefore, conducting-specific practice activities might have been practiced more deliberately than general music practice activities. KW - conducting KW - conservatory KW - deliberate practice KW - expertise KW - professional learning KW - talent development KW - university of music Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1177/1932202x21995931 VL - 32 IS - 3 SP - 354 EP - 379 PB - Sage ER - TY - BOOK A1 - Frommeld, Debora T1 - Die Personenwaage BT - Ein Beitrag zur Geschichte und Soziologie der Selbstvermessung N2 - Die Personenwaage ist ein über 150 Jahre altes Messinstrument, das heute wesentlich mitbestimmt, wie sich Menschen in ihrem Körper fühlen, wie viel sie essen, ob sie sich bewegen und vieles mehr. Debora Frommelds wissenssoziologische Studie analysiert erstmals die Geschichte des Artefakts und den gesellschaftlichen Wandel, der hinter diesem modernen Phänomen der Selbstvermessung steht. Das untersuchte Quellenmaterial, darunter Patentdokumente und die »Brigitte-Diät«, verweist auf komplexe Prozesse von Technisierung, Individualisierung, Normalisierung, Medikalisierung und Ästhetisierung, die erst ineinander verwoben die Waage hervorbrachten und – neuerdings im Zusammenspiel mit Apps – zu einem machtvollen Messinstrument werden ließen. KW - Ästhetisierung KW - Körper KW - Körpergewicht KW - Personenwaage KW - Quantified Self KW - Selbstvermessung KW - Self-Tracking Y1 - 2019 SN - 978-3-8376-4710-5 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Rezension vom 09.10.2018 zu: Ewelina Mania: Weiterbildungsbeteiligung sogenannter "bildungsferner Gruppen". In sozialraumorientierter Forschungsperspektive. wbv Media GmbH & Co. KG (Bielefeld) 2018. ISBN 978-3-7639-1203-2 JF - Socialnet Rezensionen Y1 - 2019 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/24712.php ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Rezension vom 09.01.2019 zu: Marion Wieczorek: Mit jedem Schritt wächst meine Welt - Bildung und schwere Behinderung. verlag selbstbestimmtes leben (Düsseldorf) 2018. ISBN 978-3-945771-14-3 JF - Socialnet Rezensionen Y1 - 2019 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/24652.php ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Rezension vom 12.07.2019 zu: Armin Wöhrle u. a.: Personalmanagement - Personalentwicklung. Nomos Verlagsgesellschaft (Baden-Baden) 2019. ISBN 978-3-8487-4339-1 JF - Socialnet Rezensionen Y1 - 2019 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/25569.php ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard A1 - Hofer, Bettina T1 - Kompetenzorientierte Praxisanleitung : Veränderungen in der Ausbildung JF - Klein & groß : mein Kita-Magazin N2 - Kompetenzorientierung gilt als Leitkategorie in der Ausbildung von Erzieherinnen/Erziehern für den schulischen Lernort und für die Ko-Ausbildung an der Praxisstelle. Nachdem die Lehrpläne der Fachschulen für Sozialpädagogik auf Kompetenzorientierung umgestellt wurden, ist es Aufgabe der Anleitung, diese am Lernort Praxis fortzusetzen. Anleitung in den Einrichtungen erfordert, traditionelle Schemata zu überdenken und den Anleitungsprozess vom "Ende her", d. h. vom Erwerb der beruflichen Handlungskompetenz ausgehend, neu zu konzipieren. Der vorliegende Beitrag weist auf Optionen hin, die genuin den Praxiseinrichtungen vorbehalten sind, den Anleitungsprozess zum Erwerb der beruflichen Handlungskompetenz zu gestalten. KW - Ausbildung KW - Erzieher KW - Kompetenzorientierung KW - Praxisanleitung Y1 - 2019 VL - 72 IS - 6 SP - 50 EP - 53 PB - Klett Kita CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard A1 - Schneider, Andreas T1 - Digitale Kompetenzen von sozialpädagogischen Fachkräften: Benötigt – aber auch gesucht? JF - Blätter der Wohlfahrtspflege N2 - Über den Bedarf an Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Nutzung und zum Einsatz digitaler Techniken in der Sozialen Arbeit besteht mittlerweile allgemein Konsens. Dies müsste sich eigentlich auch in den Anforderungsprofilen einschlägiger Stellenanzeigen niederschlagen. Aber tut es das auch? Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.5771/0340-8574-2019-4-151 VL - 166 IS - 4 SP - 151 EP - 155 PB - Nomos ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Rezension vom 13.11.2018 zu: Michael Köck: Basisqualifikationen Berufsorientierung und -beratung. Ein Lehr- und Übungsbuch für Akteure am Übergang Schule - Beruf. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2018. ISBN 978-3-7815-2222-0 JF - Socialnet Rezensionen Y1 - 2019 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/24212.php ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Rezension vom 03.01.2019 zu: Claudia Kulmus: Altern und Lernen. Arbeit, Leib und Endlichkeit als Bedingungen des Lernens im Alter. wbv Media GmbH & Co. KG (Bielefeld) 2018. ISBN 978-3-7639-5825-2 JF - Socialnet Rezensionen Y1 - 2019 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/24885.php ER - TY - JOUR A1 - Schmid, Ludwig A1 - Krause, Thomas A1 - Sobanski, Petra T1 - Die Jugendvorsorgen – Herausforderung und Chance JF - Pädiatrie N2 - Pubertierende Jugendliche sind eine Zielgruppe, die man erst einmal erreichen muss. Dabei ist es besonders wichtig, gerade Heranwachsende für Vorsorgen zu gewinnen. Jugendärzte haben hier die Möglichkeit, durch Früherkennung von Risikofaktoren einer Fehlentwicklung in der Pubertät entgegenzuwirken. Y1 - 2019 VL - 31 SP - 22 EP - 29 ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Rezension vom 20.08.2019 zu: André Muller: Die Technik des Erfolgs. Anleitung zur Motivation und Selbstorganisation. Wiley-VCH Verlag (Weinheim) 2019. ISBN 978-3-527-50964-5 JF - Socialnet Rezensionen Y1 - 2019 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/25379.php ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard A1 - Knödler, Christoph A1 - Krakofsky, Gerda T1 - Das Betreuungsarrangement mit einer osteuropäischen Live-In BT - zur Arbeits- und Beziehungsgestaltung aus Angehörigensicht JF - Theorie und Praxis der sozialen Arbeit, TUP N2 - Irmgard Schroll-Decker, Christoph Knödler und Gerda Krakofsky beleuchten in ihrer Studie, Angehörige von zu pflegenden Menschen bewegt, ein Arrangement mit einer Live-In zu wählen und wie die Betreuungssituation gestaltet wird. Y1 - 2019 VL - 69 IS - 4 SP - 277 EP - 287 ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Rezension vom 20.02.2019 zu: Marion Fleige, Wiltrud Gieseke, Aiga von Hippel, Bernd Käpplinger, Steffi Robak: Programm- und Angebotsentwicklung. In der Erwachsenen- und Weiterbildung. UTB (Stuttgart) 2018. ISBN 978-3-8252-4966-3 JF - Socialnet Rezensionen Y1 - 2019 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/25095.php ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Rezension vom 05.12.2018 zu: Oliver König, Karl Schattenhofer: Einführung in die Fallbesprechung und Fallsupervision. Carl Auer Verlag GmbH (Heidelberg) 2017. ISBN 978-3-8497-0182-6 JF - Socialnet Rezensionen Y1 - 2019 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/22247.php ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Rezension vom 22.05.2019 zu: Reimer Gronemeyer: Die Weisheit der Alten. Sieben Schätze für die Zukunft. Herder (Freiburg, Basel, Wien) 2018. ISBN 978-3-451-60043-2. JF - Socialnet Rezensionen Y1 - 2019 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/25442.php ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Rezension vom 27.06.2019 zu: Josef Schrader: Lehren und Lernen. In der Erwachsenen- und Weiterbildung. UTB (Stuttgart) 2018. ISBN 978-3-8252-4967-0. JF - Socialnet Rezensionen Y1 - 2019 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/25093.php ER - TY - CHAP A1 - Anderson, Philip ED - Haker, Hille ED - Greening, Molly T1 - Unaccompanied Refugee Children and Adolescents and Access to Vocational Training in Germany – with a Focus on Bavaria (Loyola University) T2 - Unaccompanied migrant children KW - Unaccompanied immigrant children Y1 - 2019 SN - 978-1-4985-7454-9 SP - 63 EP - 74 PB - Lexington Books CY - Lanham; Boulder; New York ER - TY - CHAP A1 - Lenk, Christian A1 - Frommeld, Debora ED - Duttge, Gunnar ED - Lenk, Christian T1 - Ethische und soziologische Aspekte des Rechtes auf Nichtwissen T2 - Das sogenannte Recht auf Nichtwissen Y1 - 2019 SN - 9783957437792 U6 - https://doi.org/10.30965/9783957437792_005 SP - 49 EP - 68 PB - mentis-Verlag CY - Paderborn ER - TY - CHAP A1 - Duttge, Gunnar A1 - Engel, Wolfgang A1 - Zoll, Barbara A1 - Schulze, Thomas A1 - Poser, Wolfgang A1 - Lenk, Christian A1 - Weber, Alexandra K. A1 - Flatau, Laura A1 - Frommeld, Debora A1 - Houri, Leila A1 - Reitt, Markus A1 - Smogavec, Mateja A1 - Tukuser, Xenia ED - Duttge, Gunnar ED - Lenk, Christian T1 - Empfehlungen zum anwendungspraktischen Umgang mit dem »Recht auf Nichtwissen« : Ergebnisse einer rechtsethischen Grundlagenanalyse auf erfahrungswissenschaftlicher Basis in den Anwendungsfeldern von Humangenetik und Psychiatrie T2 - Das sogenannte Recht auf Nichtwissen : Normatives Fundament und anwendungspraktische Geltungskraft N2 - BMBF-Projektgruppe »Recht auf Nichtwissen": Projektleitung: Prof. Dr. iur. Gunnar Duttge; Co-Projektbeteiligte: Prof. Dr. med. Dr. h. c. Wolf-gang Engel und Prof. Dr. Barbara Zoll (Humangenetik); Prof. Dr. med. Thomas Schulze (Psych-iatrische Genetik); Prof. Dr. med. Wolfgang Poser (Psychiatrie); Prof. Dr. phil. Christian Lenk(Medizinethik); Koordinatorin: Dipl.-Jur. Alexandra K. Weber, MLE. Projektmitarbeiter: LauraFlatau, M.Sc, Debora Frommeld, M.A., Dipl.-Jur. Laila Houri, Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. MarkusReitt, Mateja Smogavec, Dipl.-Jur. Xenia Tukuser. Projekthomepage: http://www . recht - auf -nichtwissen.uni-goettingen.de/ Y1 - 2019 SN - 9783957437792 U6 - https://doi.org/10.30965/9783957437792_018 SP - 253 EP - 269 PB - mentis Verlag GmbH CY - Paderborn ER - TY - JOUR A1 - Pichlmeier, Eva A1 - Schroll-Decker, Irmgard A1 - Weiß, Peter T1 - Betreutes Wohnen in Gastfamilien für Menschen mit Behinderung. Eine exemplarische Darstellung ihrer Wirkung und vermiedener Kosten JF - Blätter der Wohlfahrtspflege N2 - Betreutes Wohnen in Gastfamilien für Menschen mit Behinderung (BWG) ist ein Angebot für psychisch kranke Langzeitpatient*innen, für Menschen mit geistiger Behinderung und für abhängigkeitskranke Menschen (Weiß 2019, S. 2). Es richtet sich an eine Klientel, die z.B. infolge eines längeren Klinik- oder Heimaufenthalts kein eigenständiges Leben führen kann. Die anspruchsberechtigte Person wird in eine Gastfamilie aufgenommen, die dafür eine Vergütung erhält. Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.5771/0340-8574-2021-2-70 VL - 168 IS - 2 SP - 70 EP - 74 PB - Nomos ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Rezension vom 07.09.2021 zu: Jette Thuresson: Generationsumbruch in Sozialunternehmen. Herausforderungen in der Mitarbeitendenbindung der Generation Y. Tectum (Baden-Baden) 2021. ISBN 978-3-8288-4689-0 JF - socialnet Rezensionen Y1 - 2021 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/28707.php ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Rezension vom 02.06.2021 zu: Daniel Sieben: Ganz Mensch Sein. Wie wir die Schein-Nachhaltigkeit überwinden - Ein Transformationsleitbild. oekom Verlag (München) 2021. ISBN 978-3-96238-278-0 JF - socialnet Rezensionen Y1 - 2021 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/28033.php ER - TY - CHAP A1 - Kühnel, Renate T1 - Rhythmik T2 - Erziehen als Profession. Lernfelder 4-6 Y1 - 2019 SN - 978-3-427-12734-5 SP - 312 EP - 330 PB - Bildungsverlag EINS CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Rezension vom 28.01.2021 zu: Josefa Kny: Too big to do good? Eine empirische Studie der Gemeinwohlorientierung von Großunternehmen am Beispiel der Gemeinwohl-Ökonomie. oekom Verlag (München) 2020. ISBN 978-3-96238-239-1 JF - socialnet Rezensionen Y1 - 2021 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/27501.php ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Rezension vom 11.05.2021 zu: Irina Pfützenreuter: "Leben in der Mitte der Gesellschaft. Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz". Lambertus Verlag GmbH Marketing und Vertrieb (Freiburg) 2019. ISBN 978-3-7841-3166-5 JF - socialnet Rezensionen Y1 - 2021 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/28147.php ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Rezension vom 10.09.2021 zu: Cornelia Behnke-Vonier, Herbert Vonier: Mehr Mut zum Altern. Über Glauben und Altern. Betrachtungen, Erzählungen und Gespräche. transcript (Bielefeld) 2021. ISBN 978-3-8376-5901-6 JF - socialnet Rezensionen Y1 - 2021 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/28730.php ER - TY - JOUR A1 - Schütz, Sandra T1 - Rezension vom 23.06.2021 zu: Christian Weidmann, Birgit Reime (Hrsg.): Gesundheitsförderung und Versorgung im ländlichen Raum. Grundlagen, Strategien und Interventionskonzepte. Hogrefe AG (Bern) 2021. ISBN 978-3-456-85979-8 JF - socialnet Rezensionen Y1 - 2021 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/28156.php ER - TY - JOUR A1 - Zauner, Martin T1 - Rezension vom 12.01.2021 zu: Noa Vera Zanolli: Vom guten Umgang mit Differenzen. Mediatives Denken. Wolfgang Metzner Verlag GmbH (Frankfurt am Main) 2020. ISBN 978-3-96117-062-3 JF - socialnet Rezensionen Y1 - 2021 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/27441.php ER - TY - JOUR A1 - Zauner, Martin T1 - Rezension vom 26.05.2021 zu: Martin Baumann, Christoph Gordalla: Gruppenarbeit. Methoden - Techniken - Anwendungen. UTB (Stuttgart) 2020. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. ISBN 978-3-8252-5274-8 JF - socialnet Rezensionen Y1 - 2021 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/27195.php ER - TY - JOUR A1 - Richter, Stefanie A1 - Zabel, Ronald T1 - Potenzial psychiatrischer Institutsambulanzen nutzen : Leitliniengerechte Versorgung von Menschen mit Demenz auf dem Land JF - NeuroTransmitter N2 - Seit Ende der 1980er-Jahre ist die psychiatrische Institutsambulanz (PIA) zur Umsetzung einer leitliniengerechten Versorgung von Menschen mit Demenz im ländlichen Raum im § 118 Sozialgesetzbuch (SGB) V verankert [1, 2]. Die rechtlichen Rahmenbedingungen des § 118 SGB V und die praktische Ausgestaltung entsprechender Krankenhausambulanzen auf Grundlage vertraglicher Regelungen zwischen den Krankenkassen, ihren Landesverbänden und den Krankenhäusern ermöglicht es heute auch in ländlichen Regionen eine leitliniengerechte Versorgung von Menschen mit Demenz umzusetzen. Der folgende Beitrag beleuchtet das Potenzial einer PIA anhand eines Praxisbeispiels und verweist auf die besondere Relevanz für die Versorgung spezifischer Patientengruppen in der Fläche. Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1007/s15016-020-7592-9 VL - 31 IS - 12 SP - 20 EP - 23 PB - Springer ER - TY - JOUR A1 - Schliermann, Rainer A1 - Schroll-Decker, Irmgard A1 - Schuder, Julia A1 - Gruber, Hans T1 - Interkulturelle Sensibilität. Erkenntnisse zum Erwerb eines typischen Lernziels für Studierende des Studiengangs Soziale Arbeit JF - Neue Praxis N2 - Rainer Schliermann, Irmgard Schroll-Decker, Julia Schuder und Hans Gruber unternehmen mit ihrer empirisch-quantitativen Studie den Versuch herauszufinden, welche Auswirkungen studien- und praxisbezogene Interkulturalitäts-Begegnungen auf den Erwerb Interkultureller Sensibilität der Studierenden der Studiengänge Soziale Arbeit haben. Die untersuchten Rahmenbedingungen wurden in personen-, ausbildungs- und berufsbezogene interkulturelle Erfahrungsbildung eingeteilt, wobei unterstellt wurde, dass diese Erfahrungsbildung den Erwerb Interkultureller Sensibilität fördert. Y1 - 2020 VL - 50 IS - 5 SP - 458 EP - 480 PB - Verlag neue praxis ER - TY - JOUR A1 - Lichtenauer, Norbert A1 - Ettl, Katrin A1 - Mohr, Christa A1 - Weber, Karsten A1 - Meussling-Sentpali, Annette T1 - Der Pflegeroboter für zu Hause JF - Die Schwester, der Pfleger N2 - Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt der Ostbayerischen Hochschule Regensburg untersucht, inwiefern Telemedizin und digitale Anwendungen die Therapie und Pflege von Menschen mit Schlaganfall in ihrem häuslichen Umfeld unterstützen, ihre Lebensqualität beeinflussen und die intersektorale Versorgung verbessern kann. Y1 - 2021 UR - https://www.bibliomed-pflege.de/sp/artikel/44176-der-pflegeroboter-fuer-zu-hause VL - 11 IS - 21 SP - 48 EP - 52 PB - Bibliomed-Medizinische Verlagsgesellschaft mbH ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Rezension vom 01.03.2021 zu: Rainer Kinast: Werteorientierte Führungskultur. Theorie und praktische Umsetzungen. Lambertus Verlag GmbH Marketing und Vertrieb (Freiburg) 2020. ISBN 978-3-7841-3316-4 JF - socialnet Rezensionen Y1 - 2021 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/27782.php ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Personal-Management. Lösungen für die Praxis. (Literaturbesprechung zu Wöhrle, Armin / Gruna, Peggy / Kortendieck, Georg / Nöbauer, Brigitta / Tabatt-Hirschfeld, Andrea / Zillmann, Raik. Personalmanagement – Personalentwicklung, Baden-Baden 2019) JF - SOZIALwirtschaft Y1 - 2021 VL - 31 IS - 3 SP - 38 EP - 39 PB - Nomos ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Rezension vom 30.08.2021 zu: Annette Ullrich, Karin E. Sauer: Pädagogik für die Soziale Arbeit. Nomos Verlagsgesellschaft (Baden-Baden) 2021. ISBN 978-3-8487-5340-6 JF - socialnet Rezensionen Y1 - 2021 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/27770.php ER - TY - JOUR A1 - Klemperer, David T1 - Choosing wisely in Germany - adapting an international initiative to a national healthcare agenda JF - European Psychiatry N2 - Overuse and underuse in healthcare is a chronic problem in most healthcare systems. Inspired by the North American Choosing Wisely Initiative, the Association of Scientific Medical Societies in Germany (AWMF), which actually counts 173 member organisations, decided to address the problem. The aim of the German “Gemeinsam klug entscheiden” (deciding together wisely)-initiative is to reduce overuse, underuse and misuse of health interventions in areas where recommendations of clinical practice guidelines (CPG) are not adequately implemented or missing. Starting point are the positive and negative recommendations of the CPGs, which the AWMF-member societies have developed for more than 20 years, following the manual and rules set up by AWMF. To identify and select recommendations methodological criteria have been developed by a working group in a consensus-based process. The development of AWMF-CPGs follows a methodology that aims to ensure the full integration of evidence, an interdisciplinary and interprofessional perspective, the prevention of bias as a consequence of conflicts of interest and full transparency of the development process. Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1016/j.eurpsy.2016.01.783 VL - 33 IS - Issue S1: Abstracts of the 24th European Congress of Psychiatry SP - S5 PB - Elsevier ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard A1 - Meussling-Sentpali, Annette A1 - Schwendner, Christine T1 - Unterstützung für pflegende Angehörige (2). Kooperation zwischen Fachstellen für pflegende Angehörige und Pflegestützpunkte in Bayern JF - Blätter der Wohlfahrtspflege. Zeitschrift für Soziale Arbeit N2 - Wie in der Bestandsaufnahme (BdW 4/2021) bereits berichtet, wird seitens des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege (StMGP) der Aufbau von neuen Pflegestützpunkten sowie die Vernetzung aller Pflegestützpunkte unterstützt, um die Pflegeberatung vor Ort zu stärken. Nach den Fördergrundsätzen des StMGP können an der Trägerschaft von Pflegestützpunkten beteiligte Kommunen seit November 2019 eine einmalige Anschubfinanzierung sowie eine Förderung für Maßnahmen der Vernetzung und des Wissenstransfers bestehender und neuer Pflegestützpunkte erhalten. Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.5771/0340-8574-2021-5-188 VL - 168 IS - 5 SP - 188 EP - 192 PB - Nomos ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Rezension vom 23.04.2021 zu: Jannis Eicker, Andreas Eis, Anne-Katrin Holfelder, Sebastian Jacobs, Sophie Yume (Hrsg.): Bildung Macht Zukunft. Lernen für die sozial-ökologische Transformation? Wochenschau Verlag (Frankfurt am Main) 2020. ISBN 978-3-7344-1124-3 JF - socialnet Rezensionen Y1 - 2021 UR - http://www.socialnet.de/rezensionen/27496.php ER - TY - JOUR A1 - Meussling-Sentpali, Annette T1 - SelbstBestimmt? Gedanken über die Selbstbestimmung im Umgang mit Krankheit und Sterben JF - ChrisCare Y1 - 2021 IS - 2 SP - 19 EP - 21 ER - TY - JOUR A1 - Meussling-Sentpali, Annette T1 - Wer pflegt in Zukunft? Der Roboter? JF - ChrisCare Y1 - 2021 IS - 4 SP - 8 EP - 10 ER - TY - JOUR A1 - Saini, Vikas A1 - Garcia-Armesto, Sandra A1 - Klemperer, David A1 - Paris, Valerie A1 - Elshaug, Adam G. A1 - Brownlee, Shannon A1 - Ioannidis, John P. A. A1 - Fisher, Elliott S. T1 - Drivers of poor medical care JF - The Lancet N2 - The global ubiquity of overuse and underuse of health-care resources and the gravity of resulting harms necessitate an investigation of drivers to inform potential solutions. We describe the network of influences that contribute to poor care and suggest that it is driven by factors that fall into three domains: money and finance; knowledge, bias, and uncertainty; and power and human relationships. In each domain the drivers operate at the global, national, regional, and individual level, and are modulated by the specific contexts within which they act. We discuss in detail drivers of poor care in each domain. KW - CONFLICTS-OF-INTEREST KW - CORONARY-ARTERY-DISEASE KW - EMERGENCY-DEPARTMENT KW - HEALTH-CARE KW - INFORMED-CONSENT KW - PHARMACEUTICAL-INDUSTRY KW - SHARED DECISION-MAKING KW - SOCIAL DETERMINANTS KW - SOCIOECONOMIC DISPARITIES KW - UNITED-STATES Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1016/S0140-6736(16)30947-3 VL - 390 IS - 10090 SP - 178 EP - 190 PB - Elsevier ER - TY - GEN A1 - Nothacker, Monika A1 - Schaefer, Corinna A1 - Gogol, Manfred A1 - Klemperer, David A1 - Lynen-Jansen, Petra A1 - Kopp, Ina B. T1 - Gemeinsam Klug Entscheiden – Initiative der AWMF und ihrer Fachgesellschaften – ein Werkstattberich T2 - Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie N2 - Gemeinsam Klug Entscheiden ist eine Initiative der AWMF und ihrer Fachgesellschaften, mit dem Ziel, Empfehlungen zu Versorgungsaspek- ten in die Versorgung zu bringen, für die ein großes Verbesserungspoten- tial besteht. Der Impuls dafür wurde durch die TOP-5-Listen der Choosing Wisely Kampagne gegeben. Ziel des Posters ist es das Vorgehen und die Methodik für eine evidenzbasierte Entwicklung bekannt zu machen und zu diskutieren im Hinblick auf Machbarkeit und Verbesserungspotential. Y1 - 2017 VL - 50 IS - Suppl 1 SP - S9 PB - Springer Nature ER - TY - JOUR A1 - Braun, Bernard A1 - Klemperer, David T1 - Patientenorientierung ernst nehmen JF - Public Health Forum N2 - Die Orientierung an und auf die Bedarfe, Bedürfnisse und Präferenzen von Patienten gehört seit vielen Jahren zum Basisrepertoire der Gesundheitsrhetorik. Trotz einiger praktischer Schritte in diese Richtung, sieht der Alltag im deutschen Gesundheitswesen aber noch deutlich anders aus. Erst wenn Versorgungsforscher, gesundheitspolitisch Verantwortliche und Versorgungspraktiker Patientenorientierung zum archimedischen Punkt ihrer Sicht- und Handlungsweise machen, wird sich daran etwas ändern. KW - evidenzbasierte Patienteninformationen KW - Nutzerorientierung KW - Patientenorientierung KW - shared decision making Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1515/pubhef-2015-0008 VL - 23 IS - 1 SP - 17 EP - 18 PB - De Gruyter ER - TY - BOOK A1 - Rudolph, Clarissa T1 - Geschlechterverhältnisse in der Politik: Eine genderorientierte Einführung in Grundfragen der Politikwissenschaft N2 - Freiheit, Gleichheit, Schwesterlichkeit? Wie kam die Gleichberechtigung ins Grundgesetz? Was haben Macht, Herrschaft und Geschlecht miteinander zu tun? Bedeutet Demokratie, dass Frauen und Männer die gleichen Chancen zur Teilhabe haben? Diese Einführung verschafft Studierenden einen Überblick über den Zusammenhang von Politik und Geschlecht und die politikwissenschaftliche Diskussion zu diesem Thema. Y1 - 2015 SN - 9783838543017 U6 - https://doi.org/10.36198/9783838543017 PB - utb GmbH CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Morano, F. A1 - Krause, Thomas T1 - Auswirkungen der derzeitigen Behandlung und Betreuung Drogenabhängiger im Strafvollzug: dargestellt am Beispiel Haftentlassener der JVA-Regensburg T2 - Gesundheitswesen T2 - Effects of the current treatment and care of drug addicts in prison: illustrated using the example of those released from prison in Regensburg Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0036-1586700 VL - 78 PB - Thieme ER - TY - JOUR A1 - Klemperer, David T1 - Patient Involvement as a Means to Improving Care Quality JF - Deutsches Ärzteblatt international Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.3238/arztebl.2015.0663 VL - 112 IS - 40 SP - 663 EP - 664 PB - Ärzteblatt ER - TY - JOUR A1 - Klemperer, David T1 - Interessenkonflikte und Beeinflussung JF - Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen Y1 - 2009 U6 - https://doi.org/10.1016/j.zefq.2009.03.023 VL - 103 IS - 3 SP - 133 EP - 135 PB - Elsevier ER - TY - JOUR A1 - Haerter, Martin A1 - Dirmaier, Jörg A1 - Scholl, Isabelle A1 - Donner-Banzhoff, Norbert A1 - Dierks, Marie-Luise A1 - Eich, Wolfgang A1 - Mueller, Hardy A1 - Klemperer, David A1 - Koch, Klaus A1 - Bieber, Christiane T1 - The long way of implementing patient-centered care and shared decision making in Germany JF - Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen N2 - The main focus of the paper is on the description of the development and current state of research and implementation of patient-centered care (PCC) and shared decision making (SDM) after fifteen years of substantial advances in health policy and health services research. What is the current state of SDM in health policy? The "Patients' Rights Act" from 2013 standardizes all rights and responsibilities within the framework of medical treatment for German citizens and legal residents. This comprises the right to informed decisions, comprehensive and comprehensible information for patients, and decisions based on a clinician-patient-partnership. What is the current state of SDM interventions and patient decision support tools? SDM training programs for healthcare professionals have been developed. Their implementation in medical schools has been successful. Several decision support tools - primarily with support from health insurance funds and other public agencies - are to be implemented in routine care, specifically for national cancer screening programs. What is the current state of research and routine implementation? The German government and other public institutions are constantly funding research programs in which patient-centered care and shared decision-making are important topics. The development and implementation of decision tools for patients and professionals as well as the implementation of CME trainings for healthcare professionals require future efforts. What does the future look like? With the support of health policy and scientific evidence, transfer of PCC and SDM to practice is regarded as meaningful. Research can help to assess barriers, facilitators, and needs, and subsequently to develop and evaluate corresponding strategies to successfully implement PCC and SDM in routine care, which remains challenging. KW - COMMUNICATION KW - DISORDERS KW - health policy KW - implementation KW - INFORMATION KW - MANAGEMENT KW - MULTIPLE-SCLEROSIS KW - NEEDS KW - patient involvement KW - patient-centered care KW - PHYSICIANS KW - PSYCHOMETRIC PROPERTIES KW - QUESTIONNAIRE KW - SATISFACTION KW - shared decision making Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1016/j.zefq.2017.05.006 VL - 123 SP - 46 EP - 51 PB - Elsevier ER - TY - JOUR A1 - Klemperer, David A1 - Bauer, Ullrich A1 - Francke, Robert A1 - Dierks, Marie-Luise A1 - Robra, Bernt-Peter A1 - Rosenbrock, Rolf A1 - Windeler, Jürgen T1 - Positionspapier zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgungsforschung und zu Themen für künftige Ausschreibungen von Forschungsvorhaben JF - Public Health Forum Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1515/pubhef-2015-0019 VL - 23 IS - 1 SP - 47 EP - 50 PB - De Gruyter ER - TY - JOUR A1 - Mohr, Christa A1 - Höffler, Jürgen A1 - Beine, Karl H. T1 - Versorgungsrealität depressiver Patienten in einer psychiatrisch-psychotherapeutischen Klinik – eine Analyse der Basisdokumentation (BADO) der Jahre 1997 bis 2006 JF - Gesundheitswesen Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0035-1563224 VL - 77 PB - Beuth ER - TY - JOUR A1 - Klemperer, David T1 - Physicians' and Patients' Knowledge of Cancer Screening - A Wake-Up Call JF - Oncology research and treatment KW - Overdiagnosis KW - United States Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1159/000363459 VL - 37 IS - 3 SP - 8 EP - 10 PB - Karger ER - TY - JOUR A1 - Klemperer, David T1 - Positionspapier (Einführung) JF - Public Health Forum Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1515/pubhef-2015-0018 VL - 23 IS - 1 PB - De Gruyter ER - TY - JOUR A1 - Klemperer, David T1 - Sur- et sous-approvisionnement en médecine JF - Forum Médical Suisse - Swiss Medical Forum Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.4414/fms.2015.02416 VL - 15 IS - 39 SP - 866 EP - 871 ER - TY - JOUR A1 - Klemperer, David T1 - Replik JF - Forum Médical Suisse ‒ Swiss Medical Forum Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.4414/fms.2015.02520 VL - 15 SP - 50 EP - 51 ER - TY - JOUR A1 - Geraedts, Max A1 - Busse, Reinhard A1 - Jäckel, Wilfried H. A1 - Klemperer, David A1 - Mauersberg, Susanne A1 - Sauerland, Dirk A1 - Volbracht, Eckhard A1 - Schwenk, Uwe T1 - Wie rückt Qualität in den Fokus der Gesundheitsversorgung? BT - Ergebnisse einer Delphi- und Akteurbefragung JF - Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen N2 - Obwohl es in Deutschland inzwischen eine Vielzahl an gesetzlichen Vorgaben, Konzepten und Instrumenten zur Qualitätsförderung gibt, scheint das Gesundheitswesen von einer lebendigen Qualitätskultur noch weit entfernt zu sein. Um Wege aufzuzeigen, wie die Entwicklung und Umsetzung einer Qualitätskultur in der deutschen Gesundheitsversorgung gelingen könnte, hat die Bertelsmann Stiftung im Sommer 2009 eine Delphi-Befragung von sieben wissenschaftlich mit dem Thema Qualität im Gesundheitswesen befassten Experten sowie eine Online-Befragung von insgesamt 239 Akteuren aus den Bereichen Medizin, Selbstverwaltung, Politik, Industrie und Patientenvertretung durchgeführt. Auf dieser Basis wurden 31 Thesen aus zwölf Themenbereichen formuliert und beurteilt, die notwendige Bausteine dafür beschreiben, dass Qualität in den Fokus der Gesundheitsversorgung in Deutschland rückt. Bei einer Dichotomisierung der vorgegebenen Antwortskala (Schulnoten von 1–6) erhielten 28 der 31 Thesen zu mehr als 2/3 eine Zustimmung der Akteure mit den Notenwerten 1 oder 2 im Vergleich zu 3–6. Die zehn Thesen mit den höchsten Zustimmungswerten erhielten von jeweils 85% und mehr Akteuren Notenwerte von 1 oder 2. Den Hauptergebnissen der Befragungen folgend, erfordert die Etablierung einer vom Großteil der Befragten gewünschten Qualitätskultur, vordringlich ergebnisorientierte Qualitätsziele und Qualitätsindikatoren zu definieren, Qualitätsmanagement stärker in der Ausbildung zu beachten und eine auf möglichst objektiver Qualitätstransparenz beruhende, mit Anreizen versehene Qualitätsförderung einzuführen. Die hohe Übereinstimmung von Experten und Akteuren im Hinblick auf die notwendigen Schritte zur Etablierung einer lebendigen Qualitätskultur im deutschen Gesundheitswesen geben Hoffnung, dass die konkrete Umsetzung dieser Schritte gemeinsam gelingen könnte. KW - Qualität der Gesundheitsversorgung KW - Qualitätsmanagement KW - Qualitätssicherung KW - quality assurance KW - Quality management KW - quality of health care Y1 - 2010 U6 - https://doi.org/10.1016/j.zefq.2009.12.028 VL - 104 IS - 2 SP - 120 EP - 130 PB - Elsevier ER - TY - JOUR A1 - Vogt, I. A1 - Hoch, E. A1 - Thomasius, R. A1 - Winkler, Klaudia T1 - Frauen und Alkoholabhängigkeit: Aktueller Forschungsstand zur Effektivität psychotherapeutischer Behandlungen als Grundlagen für Behandlungsempfehlungen JF - Suchttherapie N2 - Die neuen deutschen S3-Leitlinien „Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen“ (AWMF 076001) enthalten eine Reihe von Hinweisen auf geschlechtsspezifische Differenzen hinsichtlich des Screenings, der Diagnostik und vor allem der Behandlung alkoholbezogener Störungen. In einem Unterkapitel werden die Ergebnisse einer breit angelegten Literatursuche nach (randomisierten) kontrollierten Studien zusammengefasst mit Frauen als Studiensubjekte. Zur Behandlung von schwangeren Frauen mit leichten bis mittleren alkoholbezogenen Störungen empfehlen sich Kurzinterventionen. Für Schwangere mit schweren alkoholbezogenen Störungen sollte eine stationäre Behandlung angestrebt werden bzw. eine Begleitung durch die Schwangerschaft und die Zeit nach der Geburt durch Hausbesuche durch eine Fachkraft. Kurzeitinterventionen haben sich auch bei nicht-schwangeren Frauen mit leichten bis mittleren alkoholbezogenen Störungen bewährt. Frauen, bei denen eine Posttraumatische Belastungsstörungen sowie eine Substanzkonsum-Störung diagnostiziert worden ist, sollten eine integrierte Behandlung erhalten (wie z. B. im Programm „Sicherheit finden“). In gewissem Umfang bewährt haben sich kognitive Paartherapien sowie ambulante oder stationäre Settings mit Frauengruppen. Das gilt insbesondere für Frauen, die eine Paarbehandlung oder eine Behandlung in einer Frauengruppe wünschen. Mehr und bessere Forschungen sind dringend notwendig, um die Angebote für Frauen mit Substanzkonsum-Störungen zu verbessern. T2 - Women and Alcohol Dependence: Current Knowledge on Efficient Psychotherapeutic Treatment as Basis for Guidelines KW - alcohol-related disorders KW - BEHAVIORAL COUPLES THERAPY KW - BRIEF INTERVENTIONS KW - CONSUMPTION KW - DRUG-USE KW - GENDER KW - I TRIAL KW - MOTHERS KW - pregnant women KW - PRIMARY-CARE KW - RANDOMIZED CLINICAL-TRIAL KW - treatments KW - USE DISORDERS KW - women Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0034-1396795 VL - 16 IS - 3 SP - 110 EP - 117 PB - Thieme ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Weiterreichen und zuteilwerden lassen BT - Die Begegnung verschiedener Generationen in der Pfarrgemeinde als Aufgabe von Erwachsenenbildung JF - Erwachsenenbildung N2 - Intergenerationelles Lernen und intergenerative Bildung sind im außerfamiliären Kontext nicht mehr selbstverständlich, sie werden aber tendenziell von den Angehörigen jüngerer und älterer Alterskohorten erwünscht und als Lerngelegenheit betrachtet. Um das als implizit erachtete Lernpotenzial auszuschöpfen, ist es wichtig, dass sich die Generationen begegnen können. Die katholische Erwachsenenbildung kann noch stärker ihre Aufgabe darin sehen, die Pfarrgemeinde zum Ort des »intergenerativen Arbeitens« werden zu lassen. Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.13109/erbi.2017.63.4.152 SN - 2365-4953 VL - 63 IS - 4 SP - 152 EP - 156 PB - Vandenhoeck & Ruprecht ER - TY - JOUR A1 - Klemperer, David T1 - Über- und Unterversorgung in der Medizin JF - Swiss Medical Forum - Schweizerisches Medizin-Forum N2 - Die Medizin verfügt über ständig wachsendes Wissen und immer mehr Behandlungsmöglichkeiten. Was fehlt: eine Orientierung auf den Nutzen für kranke und gesunde Menschen. Wenn alle Verantwortlichen handlungsbereit wären, dürften viele Probleme mit dem vorhandenen Wissen kurzfristig lösbar sein. Mit zusätzlichem Wissen aus der Versorgungsforschung würde die Neuausrichtung des Gesundheitssystems auf die Interessen der Patienten und Bürger zusätzliche Dynamik gewinnen. Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.4414/smf.2015.02416 VL - 15 IS - 39 SP - 866 EP - 871 PB - Swiss Medical Forum ER - TY - JOUR A1 - Koch, Cora A1 - Stoll, Marlene A1 - Klemperer, David A1 - Lieb, Klaus T1 - Transparency of Conflicts of Interest: A Mixed Blessing? The Patients' Perspective JF - American Journal of Bioethics KW - DISCLOSURE Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1080/15265161.2017.1313338 VL - 17 IS - 6 SP - 27 EP - 29 PB - ROUTLEDGETAYLOR & FRANCIS ER - TY - JOUR A1 - Rudolph, Clarissa T1 - Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten - Dritter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung JF - Femina Politica Y1 - 2021 VL - 30 IS - 2 SP - 166 EP - 170 PB - Barbara Budrich ER - TY - JOUR A1 - Bünte, Rudolf A1 - Knödler, Christoph T1 - Einwanderungsgesetz: Plädoyer für weitere Ausdifferenzierung JF - Zeitschrift für Rechtspolitik N2 - In der Debatte um ein Einwanderungsgesetz werden die jeweiligen Motive oftmals nicht hinreichend auseinandergehalten, die für die Neuregelung des Einwanderungsrechts sprechen. Der Beitrag nimmt eine Differenzierung der Anliegen vor und geht besonders auf die aktuellen Gesetzentwürfe der Bundestagsfraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen sowie das so genannte „Nimm 2+-Modell“ des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) ein. KW - Deutschland KW - Einwanderung KW - Gesetzesentwurf Y1 - 2018 UR - https://beck-online.beck.de/?vpath=bibdata%2fzeits%2fZRP%2f2018%2fcont%2fZRP%2e2018%2e102%2e1%2ehtm VL - 51 IS - 4 SP - 102 EP - 106 PB - Beck ER - TY - BOOK A1 - Knödler, Christoph T1 - Grundlagen – SGB VIII: Kinder- und Jugendhilfe BT - Textausgabe mit praxisorientierter Einleitung N2 - Diese Arbeitshilfe Grundlagen - SGB VIII: Kinder- und Jugendhilfe enthält den aktuellen Gesetzestext des Achten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VIII), der Kostenbeitragsverordnung sowie des Gesetzes zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KGG). Y1 - 2022 UR - https://content-select.com/de/portal/media/view/62161642-bbb0-4268-990f-70e6b0dd2d03 SN - 978-3-8029-7250-8 PB - Walhalla Fachverlag CY - Regensburg ER - TY - BOOK A1 - Knödler, Christoph A1 - Wimmer, Kerstin T1 - Antragstellung und Widerspruchsverfahren in der Sozialen Arbeit Y1 - 2021 UR - https://content-select.com/de/portal/media/view/5e58f40b-0f20-4a23-82a7-5660b0dd2d03 SN - 978-3-8029-7584-4 PB - Walhalla Fachverlag CY - Regensburg ET - 3., aktualisierte Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Dalferth, Matthias T1 - Menschen aus dem autistischen Spektrum und ihre Teilhabe an Arbeit in Deutschland und in westlichen Gesellschaften JF - autismus Y1 - 2017 IS - 83 SP - 35 EP - 38 ER - TY - JOUR A1 - Knödler, Christoph T1 - Zur Strafbarkeit von Sozialarbeitern und Sozialpädagogen - Teil 2 JF - Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe KW - Kindeswohlgefährdung KW - Verschwiegenheit KW - Sexueller Missbrauch KW - Sozialarbeiter Sozialpädagoge KW - Sozialpädagoge Y1 - 2019 VL - 14 IS - 1 SP - 17 EP - 21 PB - Reguvis Bundesanzeiger Verlag CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Meier, Sabrina A1 - Knödler, Christoph T1 - Kinder in Haft? BT - Zur aktuellen Diskussion über eine Herabsetzung der Strafmündigkeitsgrenze JF - Das Jugendamt - Zeitschrift für Jugendhilfe und Familienrecht Y1 - 2019 IS - 6 PB - Nomos CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Knödler, Christoph T1 - Zur Strafbarkeit von Sozialarbeitern und Sozialpädagogen - Teil 1 JF - ZKJ - Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe KW - Fahrlässige Körperverletzung KW - Kindeswohlgefährdung KW - Sozialarbeiter KW - Sozialpädagoge KW - Pflichtverletzung Y1 - 2018 VL - 13 IS - 13 SP - 452 EP - 456 PB - Bundesanzeiger ER - TY - JOUR A1 - Kühlein, Thomas A1 - Maibaum, Thomas A1 - Klemperer, David T1 - "Quartäre Prävention" oder die Verhinderung nutzloser Medizin JF - Zeitschrift für Allgemeinmedizin N2 - Nicht alles, was statistisch signifikant ist, ist auch klinisch relevant. Statistische Signifikanz vorausgesetzt, kann die Frage der Relevanz für die meisten Problemstellungen nur individuell beantwortet werden. Die entscheidende Kennzahl dafür ist die Effektgröße einer Maßnahme, wie sie sich vor allem aus randomisiert kontrollierten Studien ergibt. Kleine Therapieeffekte können im Individualfall relevant sein, auch wenn sie für die meisten Patienten entbehrlich sind – und umgekehrt. In diesem Artikel geht es um quartäre Prävention: die Verhinderung irrelevanter oder nutzloser Medizin. Die Unterscheidung zwischen „illness“ (Leiden des Patienten) und „disease“ (Diagnose des Arztes) ermöglicht ein besseres Verständnis der präventiven Aufgaben der Primärmedizin und erleichtert die Abgrenzung von sinnvoller zu nutzloser Medizin. Man kann mithilfe dieser Differenzierung die Prävention in vier Formen einteilen: Primäre Prävention – der Einsatz medizinischer Maßnahmen, obwohl der Patient kein Leiden verspürt und auch keine Diagnose vorliegt, wie zum Beispiel Impfungen. Sekundäre Prävention – Früherkennungsmaßnahmen bei Personen mit Risikofaktoren, die aber bisher nicht krank sind. Tertiäre Prävention – Verhinderung weiterer Ereignisse bei bereits erkrankten Patienten. Die quartäre Prävention meint im weiteren Sinne die Verhinderung nutzloser Medizin und bezieht sich auf die in der Primärmedizin häufige Situation, dass zwar ein Leiden vorliegt, ärztlicherseits jedoch keine behandlungsbedürftige Krankheit diagnostiziert werden kann (und man deshalb mit Diagnostik und Therapie besonders zurückhaltend sein sollte). KW - nutzlose Medizin KW - Primärmedizin KW - Quartäre Prävention Y1 - 2018 UR - https://www.online-zfa.de/archiv/ausgabe/artikel/zfa-4-2018/49407-quartaere-praevention-oder-die-verhinderung-nutzloser-medizin/ UR - https://www.online-zfa.com/fileadmin/user_upload/Kuehlein_Quartaere_Praevention.pdf VL - 94 IS - 4 SP - 174 EP - 178 PB - Deutscher Ärzteverlag ER - TY - JOUR A1 - Klemperer, David T1 - Überversorgung und Unterversorgung JF - G & S : Gesundheits- und Sozialpolitik N2 - Überversorgung und Unterversorgung fügen Patienten beträchtliche Schäden zu und bedeuten eine Verschleuderung von Ressourcen. Als Problem werden sie zunehmend anerkannt und nicht mehr ignoriert oder geleugnet. Die Entwicklung einer Strategie zur Minderung von Überversorgung und Unterversorgung und einer Gesundheitsversorgung, in der die Patienten darauf vertrauen können, Leistungen zu erhalten, die ihrem objektiven und subjektiven Bedarf entsprechen, steht aus und ist ein ethischer und politischer Imperativ. Dieser Beitrag fokussiert auf Überversorgung und Unterversorgung infolge unzureichende Berücksichtigung der Patientenpräferenz sowie auf Maßnahmen und Strategien, die Patientenorientierung in der Versorgung zu stärken. Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.5771/1611-5821-2017-3-4-63 VL - 71 IS - 3-4 SP - 63 EP - 67 PB - Nomos ER - TY - JOUR A1 - Dalferth, Matthias T1 - Studieren mit Autismus JF - Die Berufliche Rehabilitation Y1 - 2017 VL - 31 IS - 4 SP - 283 EP - 298 PB - Lambertus ER - TY - JOUR A1 - Schliermann, Rainer T1 - Inklusion im Leistungssport: Deaflympischer Sport in der Wahrnehmung von Funktionsträgern des Regelsport-Systems // https://www.spowi.uni-leipzig.de/forschung/leipziger-sportwissenschaftliche-beitraege JF - Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge N2 - Inklusion von Spitzenathleten mit Hörbeeinträchtigungen im Leistungssport kann nur gelingen, wenn zentrale Funktionsträger des Regelsportsystems diesbezüglich eine positive Einstellung aufweisen. Auch ist ein ausreichender Kenntnisstand zum sogenannten deaflympischen Behindertensport (Syn.: Gehörlosensport) inklusive der speziellen Bedürfnisse und Besonderheiten von Spitzenathleten mit Höreinschränkungen unabdingbar. Die vorliegende explorative Studie analysiert den Wissensstand von Funktionsträgern des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) hinsichtlich dieser Aspekte. Im Ergebnis ist eine insgesamt lückenhafte Wissensgrundlage sowie positive Einstellung zur Inklusion zu konstatieren. The inclusion of peak performance athletes with hearing disabilities in competitive sports needs official of mainstream sports to possess positive attitudes towards people with disabilities. Further, they need to have sufficient knowledge about deaflympic sports (syn.: deaf sports) as well as the special needs and features of these athletes. This exploratory study analyses the knowledge base of officials of German Olympic Sports Association (DOSB) addressing the mentioned aspects. In summary, the official have fragmentary knowledge and positive attitudes about inclusion. (Autor) KW - Behindertenpädagogik KW - Behinderter KW - Behinderung KW - Deutscher Olympischer Sportbund KW - Entwicklungsstand KW - Explorative Studie KW - Fachwissen KW - Funktionär KW - Gehörlosigkeit KW - Heterogenität KW - Hörbehinderung KW - Inklusion KW - Integration KW - Leistungssport KW - Soziale Integration KW - Sport KW - Sportpädagogik KW - Sportsoziologie KW - Sportwissenschaft KW - Wettkampfsport KW - Wissen Y1 - 2018 UR - https://www.spowi.uni-leipzig.de/forschung/leipziger-sportwissenschaftliche-beitraege VL - 59 IS - 1 SP - 241 EP - 253 PB - Verlag Lehmanns Media ER - TY - JOUR A1 - Anderson, Philip T1 - Vocational Training and Therapeutic Care of Young Asylum Seekers and Refugees in Germany JF - Rajagiri Journal of Social Development N2 - Against the background of the huge rise in the number of asylum seekers and refugees absorbed into German society over the last couple of years this article examines the innovative Bavarian programme of preparatory classes for asylum seekers between 16 and 21 years of age. The challenges faced by educational and social work professionals working with this target group are documented alongside the particular resources which these highly-motivated young people as a rule bring with them. Specific requirements for psychotherapy professionals are addressed as well as a range of recommendations formulated by the author to enable the longer-term success of this vocational training programme in integrating these young people into the German educational and employment system. It has become apparent that a holistic approach to the lives of the target group by professionals in education, social work and therapy is necessary to enable young asylums seekers to complete vocational training successfully. Transitional management is a key part of the process of setting asylum seekers on the path to an apprenticeship. Coordination with the Labour Office, local authority administration and local decision-makers are further parts of the equation. This must intermesh with civil society engagement to provide the maximum use of resources giving young refugees access to training, the labour market  and long term integration into German life. KW - social work KW - education KW - refugees KW - trauma therapy KW - vocational training Y1 - 2017 UR - http://journals.rajagiri.edu/index.php/rssJ/article/download/81/71/ VL - 8 IS - 2 SP - 111 EP - 128 PB - OJS/PKP ER - TY - RPRT A1 - Koller, Katharina A1 - Rudolph, Clarissa T1 - Gender Mainstreaming und Diversity in der (akademischen) MINT-Weiterbildung BT - Konzepte, Prozesse und Befunde N2 - Geschlechterverhältnisse strukturieren noch immer viele gesellschaftliche Bereiche. So nähern sich zwar in vielerlei Hinsicht die Lebensverläufe von Frauen und Männern immer mehr an, gleichzeitig lassen sich weiterhin eine Reihe von Differenzen in den öffentlichen und privaten Bereichen feststellen. Auch wenn Männer sich zunehmend an der Erziehung ihrer Kinder beteiligen, nehmen immer noch ca. 65% der Väter keine Erziehungszeit (Statistisches Bundesamt 2016). Die Studien- und Berufswahl erfolgt oftmals nach einem geschlechtstypischen Muster obwohl Frauen mittlerweile die Mehrzahl der StudienanfängerInnen stellen: Nichtsdestotrotz betrug der Frauenanteil unter den Ingenieursstudierenden im Wintersemester 2015/2016 22,2% (DeStatis o.J.). Welche Aspekte diesbezüglich in der akademischen MINT-Weiterbildung zu beachten sind, skizziert der folgende Beitrag. Y1 - 2017 UR - https://www.oth-regensburg.de/fileadmin/media/weiterbildung/OTH_mind/Dokumente/Publikation_Gender_Mainstreaming_und_Diversity_in_der__akademischen__MINT-Weiterbildung.pdf ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Weiterreichen und zuteil werden lassen. Die Begegnung verschiedener Generationen in der Pfarrgemeinde als Aufgabe in Erwachsenenbildung JF - Erwachsenenbildung. Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis N2 - Intergenerationelles Lernen und intergenerative Bildung sind im außerfamiliären Kontext nicht mehr selbstverständlich, sie werden aber tendenziell von den Angehörigen jüngerer und älterer Alterskohorten erwünscht und als Lerngelegenheit betrachtet. Um das als implizit erachtete Lernpotenzial auszuschöpfen, ist es wichtig, dass sich die Generationen begegnen können. Die katholische Erwachsenenbildung kann noch stärker ihre Aufgabe darin sehen, die Pfarrgemeinde zum Ort des »intergenerativen Arbeitens« werden zu lassen. Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.13109/erbi.2017.63.4.152 VL - 63 IS - 4 PB - Vandenhoeck & Ruprecht ER - TY - CHAP A1 - Schliermann, Rainer ED - Hengelmolen-Greb, A. ED - Jöbges, M. T1 - Basketball T2 - Leitfaden Physiotherapie in der Neurologie. Physiotherapie in der Neurologie Y1 - 2018 SP - 444 EP - 445 PB - Elsevier ER - TY - JOUR A1 - Kühnel, Renate T1 - The arts and the study of social work JF - Social Dialogue Y1 - 2018 UR - https://socialdialogue.online/sd19/23_article.html IS - 19 ER - TY - JOUR A1 - Rudolph, Clarissa T1 - Ausbeutendes Pflegesystem? Gerechtigkeitsprobleme der derzeitigen Organisation von Sorgearbeit JF - Die Stimme der Familie Y1 - 2016 VL - 63 IS - 06 ER - TY - JOUR A1 - Dalferth, Matthias T1 - Rezension vom 04.08.2017 zu: Susanne Gebauer: Wieder beschäftigungsfähig werden durch berufliche Rehabilitation. Innenansichten einer an Beschäftigungsfähigkeit orientierten Rehabilitationspädagogik im Kontext von Maßnahmen zur beruflichen Wiedereingliederung. Verlag Dr. Kovač GmbH (Hamburg) 2016. ISBN 978-3-8300-9198-1 JF - socialnet Rezensionen Y1 - 2017 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/22306.php SN - 2190-9245 ER - TY - JOUR A1 - Dalferth, Matthias T1 - Rezension vom 14.02.2017 zu: Nancy Reims: Berufliche Rehabilitation von Menschen mit Behinderungen. Einfluss auf Gesundheit und Erwerbsintegration. W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG (Bielefeld) 2016. ISBN 978-3-7639-4107-0 JF - socialnet Rezensionen Y1 - 2017 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/21093.php ER - TY - JOUR A1 - Dalferth, Matthias T1 - Rezension vom 08.11.2016 zu: Ina Riechert, Edeltrud Habib: Betriebliches Eingliederungsmanagement bei Mitarbeitern mit psychischen Störungen. Springer (Berlin) 2016. ISBN 978-3-662-49111-9 JF - socialnet Rezensionen Y1 - 2016 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/21204.php ER - TY - JOUR A1 - Anderson, Philip T1 - Wir brauchen eine Flüchtlingspädagogik BT - [Interview mit Philipp Anderson] JF - E & W. ÜbergängeErziehung & Wissenschaft. Zeitschrift der Bildungsgewerkschaft GEW Y1 - 2016 UR - https://www.gew.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=48747&token=4b5c99e108bc5583336418c25165175c29656b90&sdownload=&n=EW_10_2016_web.pdf SN - 0342-0671 VL - 68 IS - 10 SP - 44 EP - 45 PB - Stamm Verlag ER - TY - JOUR A1 - Auth, Diana A1 - Rudolph, Clarissa T1 - Care im sozialinvestiven Wohlfahrtsstaat – Mehr Geschlechtergerechtigkeit oder mehr Krise? Einleitung JF - Femina Politica Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.3224/feminapolitica.v26i2.01 VL - 26 IS - 2 SP - 9 EP - 19 PB - Budrich ER - TY - JOUR A1 - Knödler, Christoph T1 - Weitere Wirklichkeit JF - Lautschrift : die Studierendenzeitschrift der Uni Regensburg Y1 - 2017 UR - https://www.lautschrift.org/wp-content/uploads/2019/10/Ausgabe-23.pdf VL - 23 SP - 10 PB - Studentischer Sprecherrat der Universität Regensburg ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Eine Frage der Haltung! Auf dem Weg zur pädagogischen Fachkraft JF - klein&groß : mein Kita-Magazin Y1 - 2017 SN - 0863-4386 VL - 70 IS - 11 SP - 54 EP - 57 PB - Klett Kita GmbH ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Rezension vom 21.02.2017 zu: Angela Bergauer, Johann Dvořák, Gernot Stimmer: Zur Entwicklung der Erwachsenenbildung in Österreich nach 1945. Strukturen, Zusammenhänge und Entwicklungen. Peter Lang Verlag (Bern · Bruxelles · Frankfurt am Main · New York · Oxford) 2016. ISBN 978-3-631-63318-2 JF - socialnet Rezensionen Y1 - 2017 UR - http://www.socialnet.de/rezensionen/22233.php ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Rezension vom 16.11.2016 zu: Uwe Elsholz (Hrsg.): Beruflich Qualifizierte im Studium. Analysen und Konzepte zum Dritten Bildungsweg. W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG (Bielefeld) 2015. ISBN 978-3-7639-5605-0 JF - socialnet Rezensionen Y1 - 2016 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/21314.php ER - TY - CHAP A1 - Rudolph, Clarissa ED - Emunds, Bernhard ED - Degan, Julian ED - Habel, Simone ED - Hagedorn, Jonas T1 - Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass! Interessenvertretung von Pflegekräften in kirchlichen Einrichtungen T2 - Freiheit - Gleichheit - Selbstausbeutung KW - Pflegepersonal KW - Kirchliche Einrichtung KW - Arbeitsbedingungen KW - Interessenvertretung Y1 - 2021 SN - 978-3-7316-1438-8 SP - 287 EP - 310 PB - Metropolis-Verlag CY - Marburg ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Rezension vom 22.12.2016 zu: Thomas C. J. Druyen (Hrsg.): Drei Generationen im Gespräch - eine Studie zum intergenerativen Zukunftsmanagement. Springer VS (Wiesbaden) 2016. ISBN 978-3-658-10407-8 JF - socialnet Rezensionen Y1 - 2016 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/21530.php ER - TY - CHAP ED - Bach, Miriam ED - Narawitz, Lena ED - Schroeder, Joachim ED - Thielen, Marc ED - Thönneßen, Niklas-Max T1 - "So geht's lang! Die Berufsintegrationsklassen für Geflüchtete in Bayern: Modell der Zukunft für die Ausbildungs- und Berufsintegration von Neuzugewanderten - mit einem vergleichenden Blick auf Großbritannien" T2 - FluchtMigrationsForschung im Widerstreit. Über Ausschlüsse durch Integration Y1 - 2021 SN - 9783830944416 U6 - https://doi.org/10.31244/9783830994411 SP - 67 EP - 82 PB - Waxmann CY - Münster; New York ER - TY - CHAP A1 - Rudolph, Clarissa ED - Artus, Ingrid ED - Bennewitz, Nadja ED - Henninger, Annette ED - Holland, Judith T1 - Vergeschlechtlichung und Interessenpolitik in Care-Berufen - das Beispiel Pflege T2 - Arbeitskonflikte sind Geschlechterkämpfe KW - Care-Arbeit KW - Pflegeberuf KW - Geschlechterverhältnis Y1 - 2020 SN - 978-3-89691-045-5 SP - 229 EP - 248 PB - Westfälisches Dampfboot CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Rudolph, Clarissa ED - Dackweiler, Regina-Maria ED - Rau, Alexandra ED - Schäfer, Reinhild ED - Appel, Margit T1 - Armut ist eine Frau“ - Frauenpolitische Kampagnen gegen Frauenarmut und deren Wirkungen T2 - Frauen und Armut - feministische Perspektiven KW - Deutschland KW - Frau KW - Armut KW - Feminismus Y1 - 2020 SN - 9783847422037 U6 - https://doi.org/10.3224/9783847412298 SP - 238 EP - 255 PB - Verlag Barbara Budrich CY - Opladen; Berlin; Toronto ER - TY - JOUR A1 - Schliermann, Rainer A1 - Schulze, A. A1 - Saad, A. T1 - Inklusion im Leistungssport: Deaflympischer Sport in der Wahrnehmung von Funktionsträgern olympischer Sportverbände JF - Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge Y1 - 2017 VL - 59 IS - 1 SP - 241 EP - 253 PB - Verlag Lehmanns Media ER - TY - BOOK A1 - Schroll-Decker, Irmgard A1 - Meussling-Sentpali, Annette A1 - Krauß, Catrin T1 - Empfehlungen zur konzeptionellen Ausrichtung der Fachstellen für pflegende Angehörige BT - im Auftrag des StMGP erstellt von: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) N2 - Die Fachstellen für pflegende Angehörige in Bayern sind seit ihrer Einführung im Jahr 1998 in vielfacher Hinsicht zu einer konstanten Größe in der Beratungsarbeit für pflegende Angehörige und Pflegebedürftige geworden. Während dieser Zeit haben sich infolge gesellschaftlicher und struktureller Veränderungen z. B. in der Erwerbsarbeit und den Erwerbsquoten, der Familienkontexte, intergenerationeller Versorgungserwartungen und gesetzlicher Regelungen die Bedingungen für die häusliche Versorgung, die Informations- und Beratungsbedürfnisse und -bedarfe erheblich gewandelt. Damit haben sich die vorhandenen Angebote strukturell sowohl in der Art der Information und Beratung als auch in den Unterstützungsangeboten angepasst und vor allem auch ausdifferenziert. Die Fachstellen für pflegende Angehörige haben sich zu Drehscheiben und Plattformen entwickelt, die Angehörige, Betroffene und weitere Stakeholder pass- und zielgenau bedienen und damit zur Qualität einer angemessenen Versorgung wesentlich beitragen. Diese Broschüre enthält Empfehlungen zur konzeptionellen Ausrichtung der Fachstellen für pflegende Angehörige. KW - Bayern KW - Pflege KW - Angehöriger Y1 - 2021 UR - https://www.bestellen.bayern.de/application/applstarter?APPL=eshop&DIR=eshop&ACTIONxSETVAL%28artdtl.htm,APGxNODENR:332959,AARTxNR:stmgp_pflege_054,AARTxNODENR:358425,USERxBODYURL:artdtl.htm,KATALOG:StMGP,AKATxNAME:StMGP,ALLE:x%29=X PB - Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege ET - Stand: April 2021 ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard A1 - Knödler, Christoph T1 - Ausländische Haushalts- und Betreuungskräfte im Einsatz zur häuslichen Versorgung: Was der Entlastung dienen soll, wird durch das Recht oft belastet JF - Zeitschrift für Sozialpädagogik - ZfSp N2 - Das Arrangement von Hilfen im Privathaushalt eines Menschen, der auf Pflege und Betreuung angewiesen ist, besteht häufig aus dem Zusammenwirken von hauptpflegeverantwortlichen Angehörigen, ausländischen sog. Live-Ins und weiteren professionell oder informell erbrachten sozialen Dienstleistungen. Auf längere Zeit eine (zunächst) unbekannte Arbeitnehmerin im privaten Haushalt mit einer emotional und körperlich sehr intimen Aufgabe zu betrauen, ist nicht nur in fachlicher, sondern auch in zwischenmenschlicher Hinsicht mit besonderen Herausforderungen verbunden. Unter anderem scheint diese soziale Nähe ein Grund dafür zu sein, dass die rechtlich relevanten „harten“ Bedingungen einerseits beiseitegeschoben und andererseits die Ausgestaltung solcher Modelle häuslicher Versorgung sehr bedeutsam und in der Folge von gravierender Belastung sind. Y1 - 2020 UR - https://content-select.com/media/moz_viewer/5f92d7d1-4c78-4762-abbd-2c7eb0dd2d03/language:de SN - 1610-2339 VL - 18 IS - 3 SP - 322 EP - 337 PB - Beltz ER - TY - CHAP A1 - Rudolph, Clarissa ED - Thiessen, Barbara ED - Dannenbeck, Clemens ED - Wolff, Mechthild T1 - Ambivalenter Wandel in ambivalenten (Krisen)Zeiten T2 - Sozialer Wandel und Kohäsion : Ambivalente Veränderungsdynamiken N2 - Aktuelle Debatten über Flüchtlingskrisen, kulturelle Verwerfungen, Abschottungen und Nationalisierungen zeichnen ein merkwürdiges Bild einer modernen Gesellschaft: Flüchtlinge werden als andere, fremde Menschen konstruiert, von denen eine Bedrohung ausgeht, die v.a. darin besteht, dass sich etwas verändert. Als ob die „deutsche Kultur“ und die „deutsche Nation“ nur einen einzigen Ursprung hätten, der immer gleich geblieben sei. Dabei ist das „deutsche Volk“ schon jeher aus Zuwanderung entstanden und haben sich „unsere Kultur“, die Werte und Spielregeln unseres Zusammenseins stetig verändert. KW - Wohlfahrtsstaat KW - Sozialpolitik KW - Geschlechterverhältnisse KW - sozialer Wandel Y1 - 2019 SN - 978-3-658-25764-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-25765-1_2 SP - 15 EP - 29 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Schildbach, Ina ED - Sowa, Frank T1 - Wohnungsnot als ,notwendige Institution' - Politökonomische und sozialpolitische Perspektiven auf die ,Wohnungsfrage' T2 - Figurationen der Wohnungsnot : Kontinuität und Wandel sozialer Praktiken Sinnzusammenhänge und Strukturen KW - Wohnungsnot KW - Wohnungspolitik Y1 - 2022 UR - https://content-select.com/de/portal/media/view/5e623518-e878-4ff2-8012-4a1db0dd2d03 SN - 978-3-7799-3919-1 SP - 36 EP - 47 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim; Basel ER - TY - JOUR A1 - Schildbach, Ina T1 - Rezension vom 22.02.2022 zu: Klaus Dörre: Die Utopie des Sozialismus. Kompass für eine Nachhaltigkeitsrevolution. Matthes & Seitz (Berlin) 2021. ISBN 978-3-7518-0328-1 JF - socialnet Rezensionen Y1 - 2022 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/29036.php ER - TY - CHAP A1 - Gerlach, Navina A1 - Schlößler, Kathrin A1 - Steinbuck, Joana A1 - Bleek, Julian A1 - Günster, Christian A1 - Marschall, Ursula A1 - Schneider, Udo A1 - Horenkamp-Sonntag, Dirk A1 - Sundmacher, Leonie A1 - König, Hans-Helmut A1 - Zeymer, Uwe A1 - Schneider, Steffen A1 - Werdan, Karl A1 - Weber, Michael A1 - Schäfer, Corinna A1 - Klemperer, David A1 - Kopp, Ina A1 - Nothacker, Monika A1 - Donner-Banzhoff, Norbert T1 - 104 Reducing unwarranted variations in frequency of coronary angiographies in germany by describing, understanding and modifying local practice T2 - BMJ Evidence-Based Medicine, Poster and conversation presentations : Preventing Overdiagnosis, Abstracts, August 2018, Copenhagen N2 - Objectives Germany has one of the highest numbers of coronary angiography worldwide. Nevertheless, we find a great variation between German regions for both, diagnostic coronary angiographies and percutaneous coronary interventions (PCI). We assume that this variation is not only due to variation in morbidity but also reflects factors such as guideline adherence, physician-patient communication and access to care. In this mixed method project, we aim to first describe the variation of coronary angiographies and PCIs in different German regions. Secondly, we explore current practices and motives for (non-)adherences to guidelines in the diagnostic process of patients with suspected CHD. Based on these results, we consequently plan to develop a complex intervention (treatment pathway) to improve guideline adherence and thus appropriateness of coronary angiography. Method The projects will be organized according to the recommendation of the Medical Research Council for the development and evaluation of complex interventions. The first study will use descriptive methods based on routine data of three German Health Care Insurances and registry data to describe status quo and associated factors of coronary angiography. The second study will use qualitative methods to understand barriers and facilitators of guideline adherence and medical decision making. Furthermore, we will discuss variations in care and thereby identify implementation targets for the planned treatment pathway. Based on this information, we will develop local treatment pathways in four selected regions. Relevant peers will develop the local pathway in group discussions. Using this bottom-up approach, we directly address implementation challenges. Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1136/bmjebm-2018-111070.104 PB - BMJ Publishing Group Ltd ER - TY - GEN A1 - Markov-Glazer, Alon A1 - Schliermann, Rainer ED - Amesberger, Günter ED - Würth, Sabine ED - Finkenzeller, Thomas T1 - Anwendung zentraler psychologischer Fertigkeiten und Techniken von deaflympischen Spitzenathlet*innen T2 - Zukunft der Sportpsychologie - zwischen Verstehen und Evidenz; virtuelle Online-Tagung ; Abstractband der 52. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp) vom 21. bis 23. Mai 2020 in Salzburg ; Book of Abstracts Y1 - 2020 UR - https://www.researchgate.net/publication/348300719_Zukunft_der_Sportpsychologie_-_zwischen_Verstehen_und_Evidenz_Virtuelle_Online-Tagung_52_Jahrestagung_der_Arbeitsgemeinschaft_fur_Sportpsychologie_21_bis_23_Mai_2020 SP - 101 PB - Universität Salzburg CY - Salzburg ER - TY - CHAP A1 - Pöllmann-Heller, Katharina A1 - Rudolph, Clarissa ED - Driesen, Cornelia ED - Ittel, Angela T1 - Frauen in das MINT-Studium - Ambivalenzen und Potentiale von hochschulischen Förderprozessen T2 - Der Übergang in die Hochschule. Strategien, Organiationsstrukturen und Best Practices an deutschen Hochschulen KW - Geschlechtergerechtigkeit KW - Studienfachwahl KW - MINT-Fachkulturen KW - MINT-Frauenförderung Y1 - 2019 SN - ISBN 978-3-8309-3645-9 SP - 91 EP - 102 PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - GEN A1 - Markov-Glazer, Alon A1 - Schliermann, Rainer ED - Höner, O. ED - Wachsmuth, S. ED - Reinhard, M. ED - Schultz, F. T1 - Preconceptions and Consultant Experience of Sport Psychologists in Deaf Sport T2 - Talententwicklung und Coaching im Sport N2 - Introduction: Consultant Effectiveness is one of the main pillars of successfully implementing Psychological Skills Training (PST) in both elite mainstream and disability sports (Martin, 2015; Vealey, 2007). Yet, there is a dearth of research on the articularities of PST consultation in elite Deaf Sport (Schliermann, 2015). Since hearing impairments have multiple intrapsychic as well as interpsychic implications (Leigh & Andrews, 2016), it might influence Consultant Effectiveness in Deaf Sport. Therefore, the main purpose of this exploratory study was to investigate preconceptions and actual experience of sport psychologists in regard to the consultation of elite deaf and hard-of-hearing (HOH) athletes. Method: A self-constructed questionnaire was administrated to 93 accredited sport psychology consultants (Mconsultant-years = 10.78) in German-speaking countries. They were asked about their awareness, opinions and experience with deaf and HOH athletes. Results: Seven consultants (8%) reported ever to have worked with a deaf or HOH athlete. Four had ever watched a competition of the Deaflympics in comparison to 77 who had watched one of the Paralympic games. Yet most subjects (71%) declared their willingness to work with deaf or HOH athletes regardless of their years of experience as consultants or prior contact with deaf or HOH individuals. In addition, the vast majority of the sample evaluated the implementation of common PST techniques in Deaf Sport as potentially “very effective” or “extremely effective”. When asked about potential particularities in the work with this group of athletes, most consultants focused mainly on communication issues. Conclusion: The analyses revealed a lack of awareness of elite Deaf Sport within the professional sport psychology communities in Germany, Austria and Switzerland. Furthermore, a low rate of professional PST implementation in elite Deaf Sport was found in these countries. Considering the lack of experience and knowledge about the particularities in Deaf Sport, further research is needed to provide hearing consultants with tools to understand the world of elite deaf and HOH athletes beyond the means of communication with them. Y1 - 2021 SP - 128 PB - Universität Tübingen CY - Tübingen ER - TY - JOUR A1 - Markov-Glazer, Alon A1 - Schliermann, Rainer T1 - Sportpsychologisches Training im deaflympischen Spitzensport BT - diagnostische und interventionsbezogene Herausforderungen JF - Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge N2 - In der Literatur fehlen weitgehend empirische Erkenntnisse zum Psychological Skills Training (PST) mit hörbeeinträchtigten Spitzensportler_innen. Die vorliegende empirische Studie analysiert die Anwendbarkeit des TOPS-D1-Fragebogens als geeignetes Diagnostikverfahren für hörbeeinträchtigte Spitzenathlet_innen. Außerdem werden bedeutsame Rahmenbedingungen zur effektiven Durchführung von PST untersucht. Im Hauptergebnis ist festzuhalten, dass psychometrisch geprüfte standardisierte Fragebögen bei hörbeeinträchtigten Athlet_innen nur eingeschränkt eingesetzt werden können. Darüber hinaus sind auch beim Trainingsprozess besondere Rahmenbedingungen zu beachten. Y1 - 2020 VL - 61 IS - 2 SP - 111 EP - 130 ER - TY - CHAP A1 - Schöpf, Nicolas ED - Göhlich, Michael ED - Schröer, Andreas ED - Weber, Susanne Maria T1 - Organisationen als Akteure T2 - Handbuch Organisationspädagogik N2 - The article analyses how to conceptualize organizations as actors. It also examines the terms and procedures, which organizations use to act within their environment. For that purpose theoretical approaches with regard to the action of organizations will be presented. Based on the fundamental difference between action and structure, theoretical types of actors will be outlined first. Then the relationship between acting, identity and responsibility will be discussed. Additionally, the role of agents and the relevance of social myths for the action of organizations will be analyzed. Finally some research perspectives will be presented. Y1 - 2017 SN - 978-3-658-07746-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-07746-4_35-1 VL - 57 SP - 1 EP - 12 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Schöpf, Nicolas ED - Göhlich, Michael ED - Schröer, Andreas ED - Weber, Susanne Maria T1 - Organisationen als Akteure T2 - Handbuch Organisationspädagogik N2 - The article analyses how to conceptualize organizations as actors. It also examines the terms and procedures, which organizations use to act within their environment. For that purpose theoretical approaches with regard to the action of organizations will be presented. Based on the fundamental difference between action and structure, theoretical types of actors will be outlined first. Then the relationship between acting, identity and responsibility will be discussed. Additionally, the role of agents and the relevance of social myths for the action of organizations will be analyzed. Finally some research perspectives will be presented. Y1 - 2018 SN - 978-3-658-07511-8 SN - 978-3-658-07512-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-07512-5_35 VL - 17 SP - 383 EP - 394 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - GEN A1 - Markov-Glazer, Alon A1 - Schliermann, Rainer ED - Ng, K. ED - Rintala, P. ED - Kandzia, A. ED - Lindeman, A. T1 - Sport psychological Skills Training (PST) in Elite Deaf Sport BT - Diagnostic and other Intervention-related Challenges T2 - The 23rd International Symposium of Adapted Physical Activity (Online ISAPA 2021) and the Nordic Congress of Adapted Physical Activity: 15th-18th June 2021, Jyväskylä, Finland Y1 - 2021 SP - 57 PB - University of Jyväskylä CY - Jyväskylä ER - TY - BOOK A1 - Reitzer, Christine T1 - Erfolgreich lehren: Ermutigen, motivieren, begeistern N2 - Unmotiviertes Lernverhalten und abgelenkte Teilnehmer stellen für Lehrende wie für Lernende ein zentrales Problem im Unterricht dar. In diesem Buch wird sowohl etabliertes psychologisches Wissen wie auch Erkenntnisse aus persönlichen Umfragen nutzbar gemacht, um diesem Phänomen unserer Zeit gezielter begegnen zu können. Sie müssen nicht "ein geborener Lehrer" sein, um Ihre Lehre ansprechend zu gestalten. Dieses Werk zeigt eine Fülle von Maßnahmen auf, die Sie für die Praxis berücksichtigen und dadurch Ihre Lehrtätigkeit noch erfolgreicher und effektiver gestalten können. Der Schwerpunkt liegt in diesem Werk auf ermutigenden Ideen, ansprechendem Unterrichtsklima, intrinsischen Motivationsmethoden und professioneller Gesprächsführung. Diese Punkte können Sie als Leser einfach umsetzen, ohne große Programme bemühen zu müssen. Hierzu werden effektive Grundkonzepte vorgestellt, die anhand von Fallbeispielen präzisiert werden. Diese werden abgerundet durch konkrete, praxistaugliche Tipps für typische Alltagssituationen. Diese praxisnahen Hilfestellungen eignen sich für den Unterricht bzw. die Lehre in verschiedenen Wissenschaftszweigen und dienen zur Motivation der Teilnehmer. Dabei schöpft die Autorin aus ihrem eigenen internationalen Erfahrungsschatz sowie aus dem Fundus von vielen weltweit erfahrenen Lehrenden, die sich an den Umfragen beteiligt haben. Y1 - 2014 SN - 978-3-642-41819-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-642-41820-4 PB - Springer CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Anderson, Philip A1 - Korntheuer, Annette A1 - Gag, Maren A1 - Schroeder, Joachim ED - Shapiro, Shawna ED - Farrelly, Raichle T1 - 12. Education of Refugee-background Youth in Germany: Systemic Barriers to Equitable Participation in the Vocational Education System T2 - Educating Refugee-background Students : Critical Issues and Dynamic Contexts N2 - Germany received around 300,000 refugee newcomers ages 16–25 in 2015. Educational participation is a key process for the integration of these young people. This is especially true for the German vocational education and training (VET) system that provides opportunities for a fast and successful transition into the labor market. The few extant studies on migrant students in Germany have shown considerable problems in achieving educational equity. Based on the theoretical assumption that systemic discrimination creates important barriers to educational equity, we investigate how institutional and systemic factors infl uence the educational participation of refugee-background youth and how these youth cope with such barriers. Using a two-case study in the cities of Hamburg and Munich, we performed a meta-analysis of research reports, complemented by secondary analysis of primary data. Results show institutional barriers in both the education and asylum systems, and that youth cope with these barriers through high educational aspirations. Y1 - 2018 SN - 9781783099986 U6 - https://doi.org/10.21832/9781783099986-017 SP - 191 EP - 207 PB - Multilingual Matters CY - Bristol, Blue Ridge Summit ER - TY - CHAP A1 - Heydenreich, Patrick A1 - Schliermann, Rainer A1 - Bungter, Tanja A1 - Anneken, Volker T1 - Bewegung und Sport in der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit Sehschädigungen. Eine Untersuchung zu Einflüssen auf Erwerbstätigkeit und Beschäftigungsfähigkeit T2 - Teilhabeforschung im Sport N2 - Die berufliche Rehabilitation für Menschen mit Sehschädigung soll die Rehabilitanden durch vielfältige Maßnahmen befähigen, wieder im Berufsleben Fuß zu fassen. Neben sensomotorischen Fähigkeiten zur Verbesserung der Alltagsmobilität sind für die Beschäftigungsfähigkeit und die berufliche Teilhabe auch psychosoziale Kompetenzen wie Durchhaltevermögen und Flexibilität notwendig. Verf. stellen die Hintergründe des Projekts "Förderung der beruflichen Rehabilitation und der Beschäftigungsfähigkeit von Menschen mit Sehschädigung durch regelmäßiges Sporttreiben" vor und nennen die Fragestellungen, denen in der anschließend skizzierten Studie nachgegangen wurde. Dabei ging es unter anderem um den Einfluss der sportlichen Aktivität auf die Beschäftigungsfähigkeit von Menschen mit Sehschädigung. Die Methodik und Ergebnisse der Studie werden vorgestellt und abschließend diskutiert. KW - Empirische Untersuchung KW - Zufriedenheit KW - Bewegung (Motorische) KW - Sportaktivität KW - Beruf KW - Karriere KW - Behinderung KW - Körperbehinderung KW - Rehabilitation KW - Sehbehinderung KW - Behindertenpädagogik KW - Effektivität KW - Behinderter Y1 - 2017 SN - 978-3-86884-182-4 SN - 3-86884-182-2 SP - 51 EP - 65 PB - Sportverlag Strauß CY - Hellenthal ER - TY - GEN A1 - Schliermann, Rainer ED - Borges, Uirassu, Bröker Laura, ED - Hoffmann, Sven ED - Hosang, Thomas ED - Laborde, Sylvain ED - Liepelt, Roman ED - Lobinger, Babett ED - Löffler, Jonna ED - Musculus, Lisa ED - Raab, Markus T1 - Wettkampfängstlichkeit und Wettkampfleistung im Rollstuhlbasketball T2 - Abstractband der 50. Jahrestagung der asp : "Die Psychophysiologie der Handlung" Y1 - 2018 UR - https://www.dshs-koeln.de/fileadmin/redaktion/Institute/Psychologisches_Institut/ASP_2018/Abstractband-asp2018.pdf SP - 46 ER - TY - CHAP A1 - Schöpf, Nicolas ED - Niedermair, Gerhard T1 - Hegemonie des Formalen? Eine Skizze der strukturellen Benachteiligung bei der Anerkennung informellen Lernens Geringqualifizierter T2 - Berufliche Benachteiligtenförderung : Theoretische Einsichten, empirische Befunde und aktuelle Maßnahmen KW - Jugend KW - Unterprivilegierung KW - Berufsbildung KW - Berufliche Integration Y1 - 2017 SN - 978-3-99033-827-8 SP - 417 EP - 438 PB - Trauner Verlag CY - Linz ER - TY - CHAP A1 - Anderson, Philip T1 - Chances for young refugees: On access to vocational training and the dynamics of labour market integration for young refugees in Germany T2 - People on the Move. Advancing the Discourse on Migration and Jobs : Publication of the Just Jobs Network, Washington DC, USA Y1 - 2018 UR - https://www.justjobsnetwork.org/wp-content/uploads/2018/12/People-on-the-move-v3-web.pdf N1 - öffentliche Präsentation im November 2018 in Neu-Delhi, Indien SP - 43 EP - 54 ER - TY - CHAP A1 - Stolz, Isabel A1 - Schliermann, Rainer A1 - Anneken, Volker T1 - Strukturelle Vereinsentwicklungen im inklusiven Regelsport am Beispiel "Einfach Fußball" T2 - Teilhabeforschung im Sport Y1 - 2017 SN - 978-3-86884-182-4 SP - 67 EP - 86 PB - Sportverlag Strauß CY - Hellenthal ER - TY - CHAP A1 - Schliermann, Rainer A1 - Stolz, Isabel T1 - Teilhabe am Erwerbsleben durch Sport für junge Erwachsene mit kognitiver Beeinträchtigung BT - Eine Untersuchung im Rahmen des Fußballleistungszentrums der Gold-Kraemer-Stiftung T2 - Teilhabeforschung im Sport N2 - Diese Untersuchung setzt sich mit der weiteren Entwicklung von zwölf jungen Erwachsenen nach Beendigung der Förderschulzeit auseinander und analysiert die substanziellen Aspekte für die Teilhabe am Erwerbsleben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt anhand der Berufsperspektive "Fußballspieler" im Sinne eines Außenarbeitsplatzes der gemeinnützigen Werkstätten. Durch eine zweijährige wissenschaftliche Begleitung des Fußballleistungszentrums der Gold-Kraemer-Stiftung wurden fußballspezifische und pädagogische Effekte zur psychosozialen Entwicklungsförderung von jungen Erwachsenen mit geistiger Behinderung erhoben und im Bezug auf erwerbsspezifische Schlüsselkompetenzen analysiert. Zunächst werden das Teilhabepotenzial des Fußballs sowie das in Deutschland einzigartige Programm des Fußballleistungszentrums der Gold-Kraemer-Stiftung vorgestellt. Anschließend erläutern Verf. das Forschungsdesign und die Ergebnisse der Untersuchung, die unter anderem eine signifikante Verbesserung der erwerbsbezogenen Schlüsselqualifikationen durch die fußballspezifische Maßnahme zeigen. (Messerschmidt). (BISp). KW - Arbeitsmarkt KW - Behindertenpädagogik KW - Behinderter KW - Behinderung KW - Beruf KW - Förderung KW - Fußball KW - Geistige Behinderung KW - Integration KW - Intervention KW - Kompetenz KW - Persönlichkeit KW - Persönlichkeitsentwicklung KW - Sport KW - Sportpsychologie Y1 - 2017 SN - 978-3-86884-182-4 SP - 37 EP - 49 PB - Sportverlag Strauß CY - Hellenthal ER - TY - CHAP A1 - Schöpf, Nicolas ED - Matthes, Britta ED - Severing, Eckart T1 - Zwischen formalen Referenzen und informellen Eigenarten. Anforderung an die Erfassung informellen Lernens T2 - Berufsbildung für Geringqualifizierte : Barrieren und Erträge N2 - Die Validierung non-formal und informell erworbener Kompetenzen steht vor der Herausforderung, tragfähige und verlässliche Verfahren zu entwickeln; sie soll dabei unterschiedliche Personengruppen und Kompetenzprofile genauso berücksichtigen wie die Eigenarten informellen Kompetenzerwerbs. Dargestellt werden bildungs- und lernbiografischen Erfahrungen, die die Schul- und Ausbildungskarriere formal gering qualifizierter Personen begleiten. Außerdem wird untersucht wie sich die beiden gegenwärtig etablierten Verfahren der Anerkennung non-formalen und informellen Lernens für diese Personengruppe eignen Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0035-vetrepository-766117-7 SN - 978-3-7639-1191-2 SP - 97 EP - 110 PB - Bertelsmann Verlag CY - Bielefeld ER - TY - BOOK A1 - Jungnitsch, Georg A1 - Schermer, Franz J. A1 - Weber, Angelika A1 - Drinkmann, Arno T1 - Methoden der Verhaltensorientierten Sozialen Arbeit BT - Basisstrategien N2 - Im beruflichen Kontext von Sozialpädagogen wird heute erwartet, dass sie in der Lage sind, bei Klienten einen Veränderungsprozess zu initiieren, zu begleiten und zu evaluieren. Professionelle Sozialarbeit verlangt deshalb den kompetenten Einsatz effektiver Interventionsformen. In diesem Band werden empirisch bewährte Basisstrategien aus der Verhaltensorientierten Sozialen Arbeit vorgestellt. Im Einzelnen handelt es sich um: Verhaltensdiagnostik, operante Strategien, Methoden der kognitiven Verhaltensmodifi kation, Rollenspiel und Entspannungsverfahren. KW - Sozialarbeit KW - Sozialpädagogik KW - Arbeitsfeld KW - Verhaltenswissenschaften KW - Verhaltensmodifikation Y1 - 2016 SN - 978-3-86569-248-1 SN - 3-86569-248-6 PB - Alibri Verlag CY - Aschaffenburg ET - Überarbeitete Neuauflage ER - TY - GEN A1 - Schliermann, Rainer A1 - Markov-Glazer, Alon ED - Zuber, Claudia ED - Schmidt, Mirko ED - Wegner, Mirko ED - Conzelmann, Achim ED - Schmid, Julia T1 - Zusammenhänge zwischen habitueller Stressbewältigung und Burnout bzw. habituellem Wohlbefinden bei MannschaftssporttrainerInnen T2 - Gelingende Entwicklung im Lebenslauf : Abstractband der 49. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp) vom 25. bis 27. Mai 2017 in Bern Y1 - 2017 SN - 978-3-906813-42-4 U6 - https://doi.org/10.7892/boris.99636 SP - 102 EP - 102 PB - Universität Bern Bern Open Publishing CY - Bern ER - TY - GEN A1 - Schliermann, Rainer A1 - Markov-Glazer, Alon ED - Schwirtz, Ansgar ED - Mess, Filip ED - Demetriou, Yolanda ED - Senner, Veit T1 - Habituelle Stressbewältigung und mentale Gesundheit von Mannschaftssporttrainern T2 - Innovation & Technologie im Sport : 23. dvs-Hochschultag, München, 13.-15. September 2017. Abstracts Y1 - 2017 PB - Edition Czwalina ER - TY - JOUR A1 - Rudolph, Clarissa T1 - Soziale Ungleichheiten im Geschlechterverhältnis JF - Bürger & Staat - Der Bürger im Staat: Soziale Milieus Y1 - 2016 UR - https://www.buergerundstaat.de/2_3_16/soziale_milieus.pdf SN - 0007-3121 VL - 66 IS - 2/3 SP - 122 EP - 129 PB - Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg ER - TY - CHAP A1 - Klemperer, David ED - Nöcker, Guido T1 - Gesundheitsinformationen richtig anbieten und Kompetenzen fördern BT - Dokumentation des Werkstattgesprächs mit Hochschulen am 5. November 2015 in Köln T2 - Health Literacy/Gesundheitsförderung - Wissenschaftliche Definitionen, empirische Befunde und gesellschaftlicher Nutzen N2 - Der Gedanke, Bürger und Patienten in ihrer Position im Gesundheitssystem durch Informationen zu stützen und zu stärken hat in den letzten zwei Jahrzehnten an Einfluss gewonnen. Hintergrund ist der zunehmende Wunsch nach Selbstbestimmung in Gesundheitsfragen und die schwindende Akzeptanz einer Arzt-Patient-Beziehung, die vom Paternalismus geprägt ist. Der Wunsch und das Bedürfnis, sich eigenständig über Gesundheitsfragen zu informieren sind weit verbreitet, ebenso wie der Wunsch, bei gegebenen unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten darin unterstützt zu werden, eine informierte Entscheidung zu treffen. Das Gesundheitssystem in Deutschland ist darauf noch nicht ausreichend vorbereitet. Eine kritische Gesundheitskompetenz auf Seiten von Bürgern und Patienten bzw. ihren Vertretern stellt ein wichtiges Element zur Durchsetzung der Patientenorientie- rung im Gesundheitswesen dar. Y1 - 2016 UR - https://shop.bzga.de/pdf/60649200.pdf SN - 978-3-946692-15-7 SP - 40 EP - 45 PB - Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung ER - TY - CHAP A1 - Ortner, Martina T1 - Heimatliebe, Nationalstolz und Rassismus – Einzelmeinungen oder Trend? N2 - Über extrem rechte Einstellungen unter Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland ist bisher relativ wenig Konkretes bekannt. Im Rahmen eines vierjährigen Projekts führte die Fachinformationsstelle Rechtsextremismus in München (firm) Tiefeninterviews mit Münchnern nicht-deutscher Herkunft. Martina Ortner stellt die Ergebnisse vor Y1 - 2018 UR - https://www.bpb.de/themen/rechtsextremismus/dossier-rechtsextremismus/260324/heimatliebe-nationalstolz-und-rassismus-einzelmeinungen-oder-trend/ PB - Bundeszentrale für Politische Bildung ER - TY - CHAP A1 - Klemperer, David ED - Frewer, Andreas ED - Bergemann, Lutz ED - Jäger, Christian T1 - Wem dient die Medizin wirklich? Interessen, Zielkonflikte und Patientenwohl in der Klinik T2 - Interessen und Gewissen : Moralische Zielkonflikte in der Medizin Y1 - 2016 SN - 3-8260-6071-7 SP - 27 EP - 50 PB - Königshausen & Neumann CY - Würzburg ER - TY - CHAP A1 - Klemperer, David ED - Jünger, Jana ED - Nagel, Eckhard ED - Akbar, Michael T1 - Wer zahlt, wenn es nichts nützt? : Leistungen und Kosten T2 - Ärztliche Kommunikation: Praxisbuch zum Masterplan Medizinstudium 2020 Y1 - 2018 SN - 978-3-608-43252-7 SP - 338 EP - 342 PB - Schattauer CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Hofer, Bettina A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Prüffolie für die Praxisanleitung in sozialpädagogischen Einrichtungen JF - Praxispfad KITA Y1 - 2018 IS - April SP - 6 EP - 8 PB - Caritas Institut für Bildung und Entwicklung ER - TY - CHAP A1 - Anderson, Philip T1 - Gib mir doch eine Chance! T2 - Tagungsdokumentation "Synapse" der Tagung Neue Fremde Heimat (26.-27.9.2016) der MEDBO der Kinder- und Jugendpsychiatrie Regensburg Y1 - 2017 SP - 4 EP - 5 CY - Regensburg ER - TY - JOUR A1 - Görtler, Michael T1 - Rechtspopulismus als (komplexe) Problemstellung der Sozialen Arbeit JF - Soziale Passagen : Journal für Empirie und Theorie Sozialer Arbeit N2 - Dieser Beitrag enthält Überlegungen zum Rechtspopulismus als (komplexe) Problemstellung der Sozialen Arbeit. Eine theoretisch-reflexive Analyse pädagogischer und didaktischer Ansätze, eine qualitative Analyse zu Herausforderungen und Bewältigungsstrategien von Fachkräften in der Kinder- und Jugendhilfe sowie eine Analyse aktueller Veröffentlichungen und Stellungnahmen im Kontext des Rechtspopulismus legen die Vermutung nahe, dass sich die Soziale Arbeit aufgrund der Komplexität dieses gesellschaftlichen und politischen Phänomens in einer Suchbewegung befindet. KW - Kinder- und Jugendhilfe KW - Padagogische und didaktische Ansätze KW - Soziale Arbeit KW - Rechtspopulismus KW - Politische Bildung KW - Professionalität Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-45323 N1 - Corresponding author: Michael Görtler VL - 14 SP - 193 EP - 199 PB - Springer Nature ER - TY - JOUR A1 - Hahlweg, Pola A1 - Bieber, Christiane A1 - Brütt, Anna Levke A1 - Dierks, Marie-Luise A1 - Dirmaier, Jörg A1 - Donner-Banzhoff, Norbert A1 - Eich, Wolfgang A1 - Geiger, Friedemann A1 - Klemperer, David A1 - Koch, Klaus A1 - Körner, Mirjam A1 - Müller, Hardy A1 - Scholl, Isabelle A1 - Härter, Martin T1 - Moving towards patient-centered care and shared decision-making in Germany JF - Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen N2 - The main focus of this paper is to describe the development and current state of policy, research and implementation of patient-centered care (PCC) and shared decision-making (SDM) in Germany. What is the current state in health policy? Since 2013, the Law on Patients' Rights has standardized all rights and responsibilities regarding medical care for patients in Germany. This comprises the right to informed decisions, comprehensive and comprehensible information, and decisions based on a clinician-patient partnership. In addition, reports and action plans such as the German Ethics Council's report on patient well-being, the National Health Literacy Action Plan, or the National Cancer Plan emphasize and foster PCC and SDM on a policy level. There are a number of public organizations in Germany that support PCC and SDM. How are patients and the public involved in health policy and research? Publishers and funding agencies increasingly demand patient and public involvement. Numerous initiatives and organizations are involved in publicizing ways to engage patients and the public. Also, an increasing number of public and research institutions have established patient advisory boards. How is PCC and SDM taught? Great progress has been made in introducing SDM into the curricula of medical schools and other health care providers' (HCPs) schools (e.g., nursing, physical therapy). What is the German research agenda? The German government and other public institutions have constantly funded research programs in which PCC and SDM are important topics. This yielded several large-scale funding initiatives and helped to develop SDM training programs for HCPs in different fields of health care and information materials. Recently, two implementation studies on SDM have been conducted. What is the current uptake of PCC and SDM in routine care, and what implementation efforts are underway? Compared to the last country report from 2017, PCC and SDM efforts in policy, research and education have been intensified. However, many steps are still needed to reliably implement SDM in routine care in Germany. Specifically, the further development and uptake of decision tools and countrywide SDM trainings for HCPs require further efforts. Nevertheless, an increasing number of decision support tools - primarily with support from health insurance funds and other public agencies - are to be implemented in routine care. Also, recent implementation efforts are promising. For example, reimbursement by health insurance companies of hospital-wide SDM implementation is being piloted. A necessary next step is to nationally coordinate the gathering and provision of the many PCC and SDM resources available. KW - Patientenorientierte Krankenpflege KW - Entscheidungsfindung KW - Patient KW - Deutschland KW - Gesundheitswesen KW - Patient-centered care KW - Patient involvement KW - Shared decision-making KW - Health policy KW - Implementation Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1016/j.zefq.2022.04.001 SN - 1865-9217 VL - 171 SP - 49 EP - 57 PB - Elsevier ER - TY - JOUR A1 - Curbach, Janina A1 - von Sommoggy, Julia A1 - Grepmeier, Eva-Maria T1 - Nachhaltige Gesundheitsversorgung – Gesundheitskompetenz stärken durch Gesundheitsfachkräfte JF - Public Health Forum : Forschung - Lehre - Praxis N2 - Das Gesundheitssystem beeinflusst die Gesundheitskompetenz (GK) und Gesundheitschancen von Patienten. Gesundheitsfachkräfte können die GK von Patienten stärken, indem sie GK-orientierte Beratungsmethoden einsetzen, wie z.B. das Verwenden von einfacher Sprache. Um dieses Potenzial besser zu nutzen, müsste die Ausbildung von Gesundheitsfachkräften zu GK-orientierter Versorgung ausgeweitet werden. Dies zeigt auch eine aktuelle Studie mit Pädiatern und Hebammen im deutschen Versorgungskontext. T2 - Sustainable healthcare – how health professionals strengthen health literacy Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1515/pubhef-2022-0013 SN - 1876-4851 VL - 30 IS - 2 SP - 105 EP - 107 PB - De Gruyter ER - TY - JOUR A1 - Schliermann, Rainer A1 - Schroll-Decker, Irmgard A1 - Kökten, Rabia A1 - Gruber, Hans T1 - Engagement für soziale Gerechtigkeit als Lernergebnis : Eine Untersuchung zur Rolle des Praxissemesters und informeller Lernkontexte bei Studierenden der Sozialen Arbeit JF - Neue Praxis - Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik Y1 - 2022 SN - 0342-9857 VL - 52 IS - 2 SP - 159 EP - 181 PB - Verlag neue praxis CY - Lahnstein ER - TY - CHAP A1 - Schliermann, Rainer A1 - Hagenah, Jörg ED - Strauß, B. ED - Hagemann, N. ED - Tietjens, M. T1 - Validierung des PSFT: Potenzielle Stressoren für Fußballtrainer im sportmedialen System T2 - sport goes media Y1 - 2003 SP - 330 PB - Czwalina CY - Hamburg ER - TY - CHAP A1 - Kemper, Reinhild A1 - Schliermann, Rainer ED - Balz, Eckart ED - Neumann, Peter T1 - Mehrperspektivität im inklusiven Sportunterricht – Konzeption eines Unterrichtsbeispiels T2 - Mehrperspektivischer Sportunterricht ; Bd. 3: Evaluation und Innovation KW - Sportunterricht KW - Evaluation KW - Innovation KW - Mehrperspektivischer Unterricht Y1 - 2022 SN - 978-3-7780-4960-0 SP - 176 EP - 195 PB - Hofmann CY - Schorndorf ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Andreas A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Nachhaltigkeit als Argument ausbaufähig JF - Sozialwirtschaft Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.5771/1613-0707-2022-1-24 VL - 32 IS - 1 SP - 24 EP - 26 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Lösungen für die Praxis JF - Sozialwirtschaft Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.5771/1613-0707-2021-3-38 VL - 31 IS - 3 SP - 38 EP - 39 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP A1 - Kleine, Nadine T1 - Gesellschaftliche Auswirkungen von Wearable-Technologie. Gewinn oder Verlust für die individuelle Autonomie? T1 - The societal impact of wearable technology - gain or loss of individual autonomy? T2 - Transdisziplinäre Konferenz Technische Unterstützungssysteme, die die Menschen wirklich wollen, 2, 2016 N2 - Wearables sind kleine, am Körper getragene Computer, die, verbaut in Kleidung oder Accessoires, mitlaufen, ohne aktiv bedient werden zu müssen. Mit diesem Paradigmenwechsel, der den Computer in den Hintergrund und den Nutzer in den Fokus rückt, stellt die Wearable-Technologie eine technische Innovation dar, deren gesellschaftliche Auswirkungen jedoch noch ungewiss sind. Mittels Szenariotechnik wurden zwei explorative Extremszenarien gebildet, die polarisiert aufzeigen, durch welche Schlüsselfaktoren die Nutzung der Technologie dem Menschen mehr bzw. weniger Autonomie bringt. Es zeigt sich, dass die gesellschaftlichen Auswirkungen auf das Individuum davon abhängig sind, wer über die Nutzung, Gestaltung und Datenhoheit bestimmt. KW - Innovation KW - Kleidung KW - Mensch KW - Rechenmaschine KW - Szenariotechnik Y1 - 2016 UR - https://www.oth-regensburg.de/fileadmin/media/fakultaeten/s/forschung_projekte/othclusteretn/Kleine_2016_Gesellschaftliche_Auswirkungen_von_Wearable-Technologie.pdf SN - 978-3-86818-089-3 SP - 173 EP - 181 PB - Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr CY - Hamburg ER - TY - JOUR A1 - Brand, Ortrun A1 - Rudolph, Clarissa T1 - Auf zu neuen Ufern? Geschlechterleitbilder im Wandel JF - WSI-Mitteilungen N2 - Social policy reforms in Germany have, among other goals, targeted the question of how to transform gendered divisions of labour into an adult worker model. According to this model, both partners contribute to the household’s income. Whether and in how far the reforms, and notably those of the social security system SGB II (‘Hartz IV’), have realized this model is a matter of dispute. The article contributes to the debate by analyzing reforms of the past decade with respect to the question of which gender role models are supported by the reforms. As the analysis shows, the reforms support different models at the same time. On the other hand the article asks whether an adult worker model should be the main goal of emancipatory reforms and argues that a gender sensitive concept for social policy should mainly focus on more autonomy. Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.5771/0342-300x-2014-2-89 SN - 0342-300X VL - 67 IS - 2 SP - 89 EP - 96 PB - Nomos Verlagsgesellschaft CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Altenbuchner, Amelie A1 - Melzl, Marie-Theres A1 - Sonntag, Helena Sophie T1 - Erfüllen Straßenzeitungen ihren Auftrag? BT - Über den Versuch des Regensburger Sozialmagazins DONAUSTRUDL, Vorurteile abzubauen: Die Sicht der Leser_innen JF - Sozial Extra N2 - Straßenzeitungen haben sich zum Ziel gesetzt, einen Zuverdienst für Menschen in Not zu bieten und zugleich Vorurteile gegenüber Obdachlosen öffentlich zu bekämpfen. Eine Leserumfrage der Regensburger Straßenzeitung DONAUSTRUDL untersuchte die Wirksamkeit der Zeitung hinsichtlich ihrer Aufklärungsorientierung. Das Ergebnis zeigte, dass die Leser_innenschaft kaum weniger Vorurteile gegen Obdachlose hatte als die Gesamtbevölkerung. KW - Straßenzeitung KW - Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit KW - Vorurteil KW - Obdachlosigkeit Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1007/s12054-018-0055-x SN - 1863-8953 SN - 0931-279X VL - 42 IS - 4 SP - 65 EP - 70 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Beslmeisl, Magdalena A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Inklusives Wohnen im Alter: Ein Kriterienkatalog für ein Leben ohne Ausgrenzung JF - Blätter der Wohlfahrtspflege N2 - Ein Forschungsprojekt erstellte einen Kriterienkatalog zur Prüfung inklusiver Wohnbedingungen für alte Menschen. Bewertet können damit Wohnformen für Seniorinnen und Senioren. Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.5771/0340-8574-2016-1-26 VL - 163 IS - 1 SP - 26 EP - 28 PB - Nomos ER - TY - GEN A1 - Haderlein, S. A1 - Schroll-Decker, Irmgard A1 - Herr, W. A1 - Rechenmacher, M. T1 - Ansätze zur Verbesserung der allgemeinen palliativpflegerischen Versorgung onkologischer Patienten T2 - Zeitschrift für Palliativmedizin N2 - Fragestellung Der Großteil der onkologischen Palliativpatienten im Krankenhaus wird auf Allgemeinstationen im Rahmen der allgemeinen Palliativversorgung (APV) versorgt. Die Studie untersucht Defizite und mögliche Unterstützungsangebote für Pflegekräfte, die einen großen Teil der Versorgung leisten. Studiendesign Befragung mit halbstandardisiertem Fragebogen am Universitären Krebszentrum. Anonyme Befragung aller 379 Pflegekräfte, die auf Allgemeinstationen mit onkologischem Schwerpunkt arbeiten. Methodik Quantitative Auswertung der geschlossenen Fragen. Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring der offenen Fragen. Ergebnis Die Rücklaufquote betrug 28 % (n = 104), davon 90 % ohne Palliative Care Weiterbildung. Nur 34 % der teilnehmenden Pflegekräfte schätzen die APV auf ihrer Station als sehr gut oder gut ein. Als wesentliche Defizite werden neben Personal- und Zeitmangel (81 %) mehrheitlich (52 %) auch unzureichendes Fachwissen angegeben. 87 % wünschen sich fachliche Unterstützung in der palliativpflegerischen Routine-Versorgung. 77 % wäre es eine Hilfe, wenn palliative Pflegeexperten einmal pro Woche oder häufiger vor Ort unterstützen würden. Dabei werden weniger die Übernahme von Tätigkeiten (22 %), als vor allem Anleitung und Befähigung präferiert (Medikamentenmanagement 48 %, Angehörigenversorgung 64 %, Pflegeinterventionen 65 %). Diskussion Pflegende möchten ihre Rolle in der APV wahrnehmen und erachten dazu neben mehr Zeit-/Personalressource vor allem Wissenstransfer und Unterstützung durch Pflegeexperten als hilfreich. Dies kann durch sehr erfahrene und intuitiv handelnde Palliativkräfte (z. B. Kompetenzstufe 5, [1]) und durch Advanced Practice Nurse (APN, [2]) mit theorie- und wissenschaftsbasierter praxisnaher Pflege gelingen. Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0040-1715077 SN - 1615-293X SN - 1615-2921 VL - 21 IS - 5 PB - Thieme ER - TY - JOUR A1 - Strech, Daniel A1 - Follmann, Markus A1 - Klemperer, David A1 - Lelgemann, Monika A1 - Ollenschläger, Günter A1 - Raspe, Heiner A1 - Nothacker, Monika T1 - When Choosing Wisely meets clinical practice guidelines JF - Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen : ZEFQ = The journal of evidence and quality in health care N2 - The American Board of Internal Medicine (ABIM) Foundation launched the Choosing Wisely campaign in 2012 and until today convinced more than 50 US specialist societies to develop lists of interventions that may not improve people’s health but are potentially harmful. We suggest combining these new efforts with the already existing efforts in clinical practice guideline development. Existing clinical practice guidelines facilitate a more participatory and evidence-based approach to the development of top 5 lists. In return, adding top 5 lists (for overuse and underuse) to existing clinical practice guidelines nicely addresses a neglected dimension to clinical practice guideline development, namely explicit information on which Do or Don’t do recommendations are frequently disregarded in practice. T2 - Wenn "Choosing Wisely" auf Leitlinien trifft Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1016/j.zefq.2014.10.014 SN - 1865-9217 SN - 2212-0289 VL - 108 IS - 10 SP - 601 EP - 603 PB - Elsevier ER - TY - CHAP A1 - Anderson, Philip T1 - MigrantInnen und die Freizeit T2 - Handbuch Migrationsarbeit N2 - Dieser Beitrag befasst sich mit dem Freizeitverständnis und -verhalten von Menschen mit Migrationshintergrund. Für ein umfassendes Verständnis des Freizeitverhaltens in der Migration ist es sinnvoll, sich mit kulturbedingten Vorstellungen von der Freizeit zu befassen. In diesem Aufsatz bilden deswegen solche Überlegungen den Einstieg in die Thematik. Eine kurze historische Betrachtung der Rolle der Freizeit für die erste "Gastarbeitergeneration" folgt diesen einleitenden Anmerkungen. Dann werden der Zusammenhang zwischen Schule und Bildung für junge MigrantInnen und der daraus hergeleitete Einfluss auf das Freizeitverhalten sowie auf die Rolle von MigrantInnensportvereinen betrachtet. Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-531-19945-0_22 SP - 229 EP - 240 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard A1 - Burkard, Klaus T1 - Vom Monopol zum Marktplatz JF - Blätter der Wohlfahrtspflege N2 - Organisationen lernen schneller, wenn sie neben planbaren Lernprozessen auch unplanbare Verbindungen von Menschen, Themen und Information zulassen. Ein traditioneller Ort dieser internen Marktplätze ist beispielsweise die Kaffeeküche, in der Begegnung, Austausch und Meinungsbildung in einfachster Weise erfolgen. Soziale Medien bieten sich als zeitgemäße Weiterentwicklung und für eine spätere Öffnung an. Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.5771/0340-8574-2014-3-94 VL - 161 IS - 3 SP - 94 EP - 96 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Rezension vom 19.02.2018 zu: Ines Findenig: Generationenprojekte. Orte des intergenerativen Engagements. Potentiale, Probleme und Grenzen. Budrich Academic Press GmbH (Opladen, Berlin, Toronto) 2017. ISBN 978-3-86388-744-5 JF - socialnet Rezensionen Y1 - 2018 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/23080.php SN - 2190-9245 ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Rezension vom 08.08.2018 zu: Constantin Sander: Change! Bewegung im Kopf. Mit neuen Erkenntnissen aus Biologie und Neurowissenschaften. BusinessVillage (Göttingen) 2017. 5. Auflage. ISBN 978-3-86980-178-0 JF - socialnet Rezensionen Y1 - 2018 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/24133.php SN - 2190-9245 ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Rezension vom 15.01.2018 zu: Bernd-Joachim Ertelt, Michael Scharpf (Hrsg.): Berufliche Beratung Älterer. PL Academics (Frankfurt am Main) 2017. ISBN 978-3-631-72680-8 JF - socialnet Rezensionen Y1 - 2018 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/23731.php SN - 2190-9245 ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Rezension vom 16.11.2017 zu: Erich Schützendorf: Meine Lebensverfügung für ein gepflegtes Alter. Ernst Reinhardt Verlag (München) 2017. ISBN 978-3-497-02711-8 JF - socialnet Rezensionen Y1 - 2017 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/23361.php SN - 2190-9245 ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Rezension vom 17.08.2017 zu: Heinrich Greving, Ulrich Scheibner: BildungsArbeit. Schlüssel zur Inklusion. Ein neues Verständnis von Arbeit und Bildung in "Werkstätten für behinderte Menschen". BHP Berufsverband der Heilpädagoginnen und Heilpädagogen Fachverband für Heilpädagogik (Berlin) 2017. ISBN 978-3-942484-29-9 JF - socialnet Rezensionen Y1 - 2017 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/22988.php SN - 2190-9245 ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Rezension vom 12.09.2017 zu: Marika Hammerer, Erika Kanelutti-Chilas, Gerhard Krötzl, Ingeborg Melter (Hrsg.): Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung IV. Schwierige Zeiten - Positionierungen und Perspektiven. W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG (Bielefeld) 2017. ISBN 978-3-7639-5773 JF - socialnet Rezensionen Y1 - 2017 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/22949.php SN - 2190-9245 ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Rezension vom 31.10.2018 zu: Martina Schmohr, Kristina Müller, Julia Philipp (Hrsg.): Gelingende Lehre. Erkennen, entwickeln, etablieren. Beiträge der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) 2016. wbv Media GmbH & Co. KG (Bielefeld) 2018. ISBN 978-3-7639-5941-9 JF - socialnet Rezensionen Y1 - 2018 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/24886.php SN - 2190-9245 ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Rezension vom 24.05.2017 zu: Karen Schober, Judith Langner (Hrsg.): Wirksamkeit der Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung. Beiträge zur Wirkungsforschung und Evidenzbasierung. W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG (Bielefeld) 2017. ISBN 978-3-7639-5784-2 JF - socialnet Rezensionen Y1 - 2017 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/22053.php SN - 2190-9245 ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Rezension vom 04.04.2017 zu: Beate Hörr, Wolfgang Jütte (Hrsg.): Weiterbildung an Hochschulen. Der Beitrag der DGWF zur Förderung wissenschaftlicher Weiterbildung. W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG (Bielefeld) 2017. ISBN 978-3-7639-5564-0 JF - socialnet Rezensionen Y1 - 2017 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/22439.php SN - 2190-9245 ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Rezension vom 27.06.2017 zu: Helga Blum, Christina Zieger: Und immer wieder lockt das Leben. Kurze Geschichten für Senioren zum Lesen und Vorlesen. Ernst Reinhardt Verlag (München) 2017. 2. Auflage. ISBN 978-3-497-02581-7 JF - socialnet Rezensionen Y1 - 2017 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/22821.php SN - 2190-9245 ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Rezension vom 05.01.2017 zu: Wiltrud Gieseke, Maria Stimm: Praktiken der professionellen Bildungsberatung. Innensichten auf die Entscheidungsfindung im Beratungsprozess. Springer VS (Wiesbaden) 2016. ISBN 978-3-658-10877-9 JF - socialnet Rezensionen Y1 - 2017 UR - www.socialnet.de/rezensionen/21564.php SN - 2190-9245 ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Rezension vom 30.08.2017 zu: Ekkehard Nuissl: Keine lange Weile. Texte zur Erwachsenenbildung aus fünf Jahrzehnten. W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG (Bielefeld) 2017. ISBN 978-3-7639-5764-4 JF - socialnet Rezensionen Y1 - 2017 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/22701.php SN - 2190-9245 ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Rezension vom 17.01.2017 zu: Rocco Thiede: Die Generationsbrücke. Wie das Miteinander von Alt und Jung gelingt. Herder (Freiburg, Basel, Wien) 2016. ISBN 978-3-451-31134-5 JF - socialnet Rezensionen Y1 - 2017 UR - www.socialnet.de/rezensionen/22111.php SN - 2190-9245 ER - TY - JOUR A1 - Lindert, J. A1 - Wehrwein, Annette A1 - Klemperer, David A1 - Walter, U. T1 - Public health education in health-related study programs in Germany: Perspectives from course coordinators JF - Gesundheitswesen N2 - Hintergrund Inhalte von Public Health werden in Deutschland in gesundheitsbezogenen Studiengängen an Hochschulen und Universitäten gelehrt. Ziel dieser Studie war es, Daten zur Lehre und zur Kooperation von Lehrenden von Public Health in gesundheitsbezogenen Studiengängen in Deutschland zur Verfügung zu stellen. Methode Eine Querschnittsuntersuchung wurde online-basiert vom 01.06. bis 15.09.2015 an 93 Hochschulen/Universitäten in Deutschland mit 351 Studiengangsverantwortlichen aus gesundheitsbezogenen Studiengängen durchgeführt. Einbezogen wurden Public Health Studiengänge und gesundheitsbezogene Studiengänge, deren Hochschulen bzw. Universitäten entweder Mitglied in der "Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention" (DGSMP) oder in der Gesellschaft "Hochschulen für Gesundheit" (HOGE) sind. Teilgenommen an dieser Studie haben N=104 Studiengangsverantwortliche (43% Männer, 57% Frauen). In Public Health Studiengängen wurden „Global Health" und "Umwelt und Gesundheit" als Studieninhalte häufiger als in gesundheitsbezogenen Studiengängen benannt; in gesundheitsbezogenen Studiengängen wurden häufiger "Ethik" und "Gesundheitspsychologie" als Lehrinhalte benannt. Finanzielle Unterstützungen durch die Hochschulen/ Universitäten sowie strukturierte Partnerschaften zwischen Hochschulen und/ oder Universitäten werden von Lehrenden an Hochschulen (36%) und an Universitäten (40%) gewünscht. Lehrende an Hochschulen wünschen darüber hinaus Promotionspartnerschaften. Schlussfolgerung Bisher gibt es in Deutschland keine einheitlichen fachlichen Qualitätskriterien für Absolvierende von Public Health bzw. gesundheitsbezogenen Studiengängen. Zudem gibt es nach Aussage der Studiengangsverantwortlichen dieser Studiengänge wenig Kooperation zwischen Lehrenden der Public Health bzw. der gesundheitsbezogenen Studiengänge. T2 - Lehre von Public Health in gesundheitsbezogenen Studiengängen in Deutschland: die Sicht von Studiengangsverantwortlichen KW - public hearlth KW - gesundheitsbezogene Studiengänge KW - Lehre Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0043-116940 VL - 81 SP - 599 EP - 605 PB - Thieme ER - TY - JOUR A1 - Schott, Gisela A1 - Klemperer, David A1 - Lieb, Klaus T1 - Arzneimittel: Sinnvolle Studien nach der Zulassung JF - Deutsches Ärzteblatt N2 - Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft erklärt, an welchen Postzulassungsstudien Ärztinnen und Ärzte teilnehmen sollten – und an welchen nicht. T2 - Drugs: Useful trials after the approval Y1 - 2021 UR - https://www.aerzteblatt.de/archiv/219443/Arzneimittel-Sinnvolle-Studien-nach-der-Zulassung VL - 118 IS - 23 SP - A-1148 / B-945 PB - Deutscher Ärzteverlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Zauner, Martin T1 - Rezension vom 10.01.2017 zu: Janine Berg-Peer: Moderation von Selbsthilfegruppen. Ein Leitfaden. Psychiatrie Verlag GmbH (Köln) 2016. ISBN 978-3-88414-651-4 JF - socialnet Rezensionen Y1 - 2017 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/21074.php SN - 2190-9245 ER - TY - JOUR A1 - Richter, Stefanie A1 - Hill, Burkhard T1 - Die biografische Bedeutung von Kultureller Bildung. Potentiale von Biografieforschung zum Verständnis von kulturellen Bildungsprozessen JF - KULTURELLE BILDUNG ONLINE Y1 - 2017 UR - https://www.kubi-online.de/artikel/biografische-bedeutung-kultureller-bildung-potentiale-biografieforschung-zum-verstaendnis U6 - https://doi.org/10.25529/92552.273 ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Rezension zu: Armin Schneider: Soziales Managen. Wochenschau-Verlag (Schwalbach/Taunus) 2010 JF - Die Besprechung : Rezensionsdienst - Bücher, CDs, CD-ROMs, DVDs unter die Lupe genommen Y1 - 2016 VL - 11 IS - 1 PB - Bauer CY - Beratzhausen ER - TY - JOUR A1 - Lempert, Thomas A1 - Schott, Gisela A1 - Köbberling, Johannes A1 - Klemperer, David A1 - Lieb, Klaus T1 - Fortbildungen: Keine Punkte bei Sponsoring JF - Deutsches Ärzteblatt T2 - Continuing education: No credits in sponsoring Y1 - 2019 VL - 116 IS - 13 SP - A620 EP - A621 PB - Deutscher Ärzteverlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - "Trotz Erziehung erfolgreich! Veraltete Glaubensmuster unter der Lupe und wie Du sie verändern kannst" / Volker Baars. - Books on Demand, 2016. JF - Die Besprechung Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Schliermann, Rainer A1 - Stolz, Isabel A1 - Anneken, Volker T1 - The sports background, personality, attitudes, and social competencies of coaches and assistant coaches in the ‘Just Soccer’ program for pupils with intellectual disabilities JF - Human Movement N2 - The purpose of this study was to empirically analyze the sports background, personality dimensions, attitudes, and social competencies of adult head coaches and young assistant coaches involved in the German Einfach Fußball ( Just Soccer) program, which promotes the participation of pupils with intellectual disabilities in soccer/sports and society. Methods. The study recruited 28 head coaches and 29 assistant coaches who completed a questionnaire battery of standardized instruments (NEO Five-Factor Inventory, Interpersonal Reactivity Index, Social Self-Efficacy) as well as self-developed instruments. Analysis of the data involved descriptive and inferential statistical procedures. A descriptive comparison of the assistant coaches with a normative sample of males aged 16–20 years was performed. Results. The head coaches were found with little soccer/sports experience with persons with disabilities prior to participation in the Just Soccer program. However, the majority were familiar with these persons through personal/vocational contacts. Overall, the head coaches were differentiated by formal coaching levels and playing backgrounds, with very few holding any additional formal qualifications in special education. The assistant coaches pre sented below average scores in the analyzed five personality dimensions when compared with the normative sample. Their attitudes and social competencies did not change during their 8-month involvement in Just Soccer . Conclusions. The findings highlight the important role of the coaching staff in the success of the Just Soccerprogram. coaches involved in such activities should be familiarized with needs of people with disabilities, be stress-resistant, and possess a balanced set of personality traits. In addition, the results suggest that such individuals should be coaches/players from conventional soccer clubs instead of special school physical education teachers. KW - participation KW - inclusion KW - soccer KW - disabilities KW - personality KW - attitudes Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1515/humo-2015-0009 SN - 1732-3991 VL - 15 IS - 3 SP - 177 EP - 185 PB - Versita CY - Warsaw ER - TY - JOUR A1 - Strauch, Stefanie A1 - Schliermann, Rainer T1 - Effekte eines Sport- und Bewegungsangebotes auf die Motorik und das Körperselbstkonzept bei Erwachsenen mit geistiger Behinderung JF - Heilpädagogische Forschung : Zeitschrift für Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen N2 - Im Mittelpunkt der vorliegenden Studie steht die Frage, welchen Einfluss Sport und Bewegung auf die Motorik und auf die körpernahen Bereiche des Selbstkonzepts bei Erwachsenen mit geistiger Behinderung ausüben. Hierzu wurden die im Rahmen einer 12-monatigen quasi-experimentellen Feldstudie erhobenen Daten einer sportlich aktiven Versuchsgruppe (n = 49) mit denen einer sportlich inaktiven Kontrollgruppe (n = 21) verglichen. Die Ergebnisse weisen die motorische Entwicklungsfähigkeit und Trainierbarkeit von Menschen mit geistiger Behinderung empirisch nach. Neben der Verbesserung im motorischen Bereich konnten, wenn auch geringer ausgeprägt, positive Veränderungen im Bereich des Körperselbstkonzepts beobachtet werden. Der besondere Stellenwert von Bewegung, Sport und Spiel für eine umfassende Persönlichkeitsentwicklung bei Menschen mit geistiger Behinderung wird durch die vorliegende Studie verdeutlicht. KW - Forschungsergebnis KW - Motorik KW - Persönlichkeitsentwicklung KW - Selbstbild KW - Sport KW - Sonderpädagogik KW - Körperlicher Ausdruck KW - Erwachsener KW - Geistig Behinderter Y1 - 2010 SN - 0017-9647 VL - 36 IS - 2 SP - 54 EP - 64 PB - Heilpädagogische Forschung Verl. CY - Schönwalde ER - TY - JOUR A1 - Schliermann, Rainer A1 - Reinhardt, Christian A1 - Beck, Florian A1 - Herz, Franziska T1 - Sportpsychologie im Fußball – eine Bestandsaufnahme JF - Leistungssport : Zeitschrift für die Fortbildung von Trainern, Übungsleitern und Sportlehrern N2 - Zum Einsatz sportpsychologischen Trainings bzw. dem Kenntnisstand über diesbezügliche Maßnahmen im Fußball liegen noch keine Studien vor. Ziel der vorliegenden Studie war es daher, den Kenntnisstand und die tatsächliche Anwendung sportpsychologischer Maßnahmen bei Fußballtrainern verschiedener Lizenzstufen zu untersuchen. Als zentrales Ergebnis lässt sich konstatieren, dass dem sportpsychologischen Training von fast allen Trainern eine große Bedeutung zugesprochen wird, der Kenntnisstand jedochäußerst lückenhaft ist und der Einsatz entsprechender Intervention kaum stattfindet. KW - Betreuung KW - Deutschland KW - Fußball KW - Sportpsychologie Y1 - 2010 UR - https://www.iat.uni-leipzig.de/datenbanken/iks/open_archive/ls/lsp10_05_23_24.pdf? SN - 0341-7387 VL - 40 IS - 5 SP - 23 EP - 24 PB - Philippka-Verlag CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - "Alt werden, ohne alt zu sein. Was heute möglich ist" / Rudi Westendorp. - C.H.Beck, 2015. JF - Die Besprechung : Rezensionsdienst ; Bücher, CDs, CD-ROMs, DVDs unter die Lupe genommen Y1 - 2018 PB - Bauer CY - Beratzhausen ER - TY - JOUR A1 - Schliermann, Rainer A1 - Kern, Franziska T1 - Sport im Strafvollzug JF - Neue Praxis : np ; Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik & Sozialpolitik KW - Empirische Untersuchung KW - Stress KW - Sport KW - Justizvollzugsanstalt Y1 - 2011 SN - 0342-9857 IS - 3 SP - 243 EP - 257 PB - Verl. Neue Praxis CY - Lahnstein ER - TY - JOUR A1 - Schliermann, Rainer A1 - Froböse, Ingo T1 - Psychologische Aspekte des Behindertenleistungssports am Beispiel des Rollstuhlbasketballs JF - Sportinspiration : Der Report 2012/2013 zum Sport für Menschen mit Behinderungen Y1 - 2012 PB - Panta Rhei GmbH CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - "Armut in Deutschland. Wer ist arm? Was läuft schief? Wie können wir handeln?" JF - Die Besprechung Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Schliermann, Rainer A1 - Anneken, Volker T1 - Einfach Fußball JF - Teilhabe : die Fachzeitschrift der Lebenshilfe Y1 - 2012 SN - 1867-3031 VL - 51 IS - 4 SP - 176 EP - 181 PB - Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V. CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Reuter, C. A1 - Schliermann, Rainer T1 - Inklusion im Sportunterricht – ein weltweit diskutiertes Thema JF - Sportunterricht Y1 - 2010 VL - 59 IS - 6 SP - 184 EP - 185 ER - TY - JOUR A1 - Schliermann, Rainer A1 - Klein, Petra A1 - Schulze, Annnette T1 - Deaflympischer Sport – die unbekannte Sportbewegung JF - Leistungssport : Zeitschrift für die Fortbildung von Trainern, Übungsleitern und Sportlehrern N2 - Der deaflympische Sport (Syn.: Gehörlosensport) ist sowohl in der medialen als auch in der sportaktiven Öffentlichkeit weithin unbekannt. Der paralympische Behindertensport wird zunehmend stärker beachtet, der deaflympische hingegen insgesamt wenig. Im vorliegenden Beitrag wird deshalb ein Überblick gegeben. Es wird zunächst dessen geschichtliche Entwicklung näher beschrieben und verdeutlicht, dass der institutionalisierte Sport von Athleten mit Hörbeeinträchtigungen die längste Tradition im Behindertensport aufweist. Außerdem erfolgt eine Beschreibung der institutionellen Rahmenbedingungen dieser Sportbewegung. Dabei ist hervorzuheben, dass für die Belange des Leistungssports von Menschen mit Hörbeeinträchtigungen der Deutsche GehörlosenSportverband (DGS) und nicht der Deutsche Behindertensportverband (DBS) zuständig ist, da es sich beim deaflympischen Sport um eine historisch gewachsene, eigenständige Sportbewegung handelt. Die weiteren Ausführungen betreffen Aspekte zum Training und Wettkampf von Athleten mit Hörschädigungen. Um an Wettkämpfen im Gehörlosensport teilnehmen zu dürfen, muss ein Mindestmaß an Hörminderung vorliegen. Die Teilnahme an hochrangigen (internationalen) Wettkämpfen (z. B. Deaflympics) erfordert dann – wie im Spitzensport generell – ein systematisches und regelmäßiges Training. In Bezug auf Athleten mit Hörminderungen bedeutet dies insbesondere eine bestimmte Art der Kommunikation, des Vermittelns bzw. Erlernens (neuer) Bewegungen sowie die Beachtung etwaiger Einschränkungen der Gleichgewichtsfähigkeit. Auf diese Aspekte wird in diesem Übersichtsbeitrag ausführlich eingegangen. Es wird unter anderem verdeutlicht, dass „gehörlose“ Sportler häufig durchaus noch über ein Resthörvermögen verfügen. Außerdem erfordert das Training eine bestimmte Art der Kommunikation zwischen Trainer und Athlet, um effektiv im Sinne einer Leistungsentwicklung sein zu können. Schließlich gehen mit Höreinschränkungen häufig auch Defizite der Gleichgewichtsfähigkeit einher, die jedoch nicht a priori vorhanden sind und sich durch Training verbessern lassen. Im Resümee wird nochmals herausgestellt, weshalb Grundkenntnisse über den deaflympischen Sport nicht nur zur Leistungsentwicklung hörgeschädigter Spitzenathleten beitragen, sondern auch Trainern und Vereinen des Regelsportsystems des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) nützlich sein können. Y1 - 2016 UR - https://www.iat.uni-leipzig.de/datenbanken/iks/open_archive/ls/lsp16_04_39_44.pdf? SN - 0341-7387 VL - 46 IS - 4 SP - 39 EP - 44 PB - Philippka-Verlag CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Schliermann, Rainer A1 - Heydenreich, Patrick A1 - Bungter, Tanja A1 - Anneken, Volker T1 - Health-related quality of life in working-age adults with visual impairments in Germany JF - Disability & Rehabilitation N2 - Purpose The purpose of this study was to gather data about physical activity and quality of life (QoL) for people of working age with visual impairments to optimize upcoming physical activity-based interventions in vocational rehabilitation. Methods Two hundred and seventy-seven former participants of four vocational rehabilitation centres in Germany answered an online questionnaire. The health-related QOL has been assessed by means of the WHOQOL-BREF questionnaire. The data were analysed via multivariate analysis of covariances (MANCOVAs), univariate analysis of covariances (ANCOVAs) and discriminant function analysis. Results Compared to a normative group of adults aged 36-45, the study group showed lower values in all domains of QOL. The MANCOVA (visual acuity) produced no multivariate significant effect. Also, the ANCOVA showed no significant effect for the global dimension of the WHOQOL-BREF. The MANCOVA (leisure time activity) produced a multivariate significant effect. Post-hoc ANCOVAS revealed significant effects for all four domains of QoL. The ANCOVA analysing the global domain showed a similar significant effect as well. The active persons had higher values in all domains of QoL compared to the more passive participants. Conclusion Interventions in vocational rehabilitation should focus on leisure time activity to enhance QoL. At this stage, the role of physical activity is still unclear and further studies are needed. Implications for rehabilitation People with visual impairments often show a worse quality of life than normal-sighted people. The degree of severity of the visual impairment does not affect quality of life. Sport and physical activity are effective means of improving quality of life. An active leisure time activity supports the improvement of the quality of life of visual-impaired people that participated in a vocational rehabilitation. KW - Employment status KW - Germany KW - ICF KW - job satisfaction KW - leisure activity KW - physical activity KW - vocational rehabilitation Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.3109/09638288.2016.1146353 SN - 0963-8288 VL - 39 IS - 5 SP - 428 EP - 437 PB - Taylor & Francis CY - Abingdon ER - TY - BOOK A1 - Schliermann, Rainer A1 - Anneken, Volker A1 - Abel, Thomas A1 - Scheuer, Tanja A1 - Froböse, Ingo T1 - Sport von Menschen mit Behinderungen BT - Grundlagen, Zielgruppen. Anwendungsfelder N2 - Dieses Lehr- und Fachbuch gibt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Wissenschaft im Bereich Behindertensport: Grundlagen: Entwicklung des Behindertensports, internationale Organisationen, aktuelle Diskussionen, u.v.m. / Zielgruppen des Behindertensports: Sportler mit körperlichen, Sinnes- und geistigen Beeinträchtigungen / Anwendungsfelder: die wichtigsten Sportarten mit Regelwerken, Klassifizierung und Zielgruppen. KW - Behindertensport Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:101:1-201510303303 SN - 9783437168963 SN - 9783437450716 PB - Urban & Fischer, Elsevier CY - München ER - TY - BOOK A1 - Schliermann, Rainer T1 - Leistungspsychologie im Rollstuhlbasketball N2 - Thema der Publikation sind die zentralen psychischen Leistungsvoraussetzungen im Mannschaftssport Rollstuhlbasketball. Ein zielbezogenes, systematisches und kontinuierliches sportpsychologisches Training zur Leistungsoptimierung setzt theoretisches und empirisches Wissen über bedeutsame leistungsrelevante Komponenten voraus. Nach einer gründlichen theoretischen Aufarbeitung werden demnach in sechs Studien motivationsbezogene, emotionsbezogene, kognitionsbezogene und sozialbezogene Leistungsfaktoren analysiert und Bezüge zu angewandt-psychologischen Trainingsmaßnahmen hergestellt. KW - Basketball KW - Rollstuhlsport KW - Psychotraining Y1 - 2012 SN - 978-3-86884-180-0 SN - 3-86884-180-6 PB - Strauß CY - Köln ER - TY - GEN A1 - Schliermann, Rainer A1 - Heydenreich, P. A1 - Bungter, Tanja A1 - Anneken, Volker T1 - Physical Activity and Quality of Life in People with Visual Impairments T2 - Journal of Rehabilitation Medicine / Supplement Y1 - 2015 SN - 1650-1969 IS - Supplement 54 SP - 26 EP - 26 PB - Taylor & Francis CY - Stockholm ER - TY - BOOK A1 - Schliermann, Rainer A1 - Hülß, Horst T1 - Mentaltraining im Fußball : Ein Handbuch für Trainer, Übungsleiter und Sportlehrer KW - Fußball KW - Mentales Training KW - Psychotraining Y1 - 2016 SN - 978-3-88020-646-5 SN - 1866-3346 PB - Feldhaus, Ed. Czwalina CY - Hamburg ET - 2. Auflage ER - TY - BOOK A1 - Lau, Andreas A1 - Schliermann, Rainer T1 - Mentaltraining im Basketball und Rollstuhlbasketball BT - ein Handbuch für Trainer und Spieler KW - Basketball KW - Rollstuhlsport KW - Psychotraining Y1 - 2012 SN - 978-3-88020-589-5 PB - Czwalina CY - Hamburg ER - TY - THES A1 - Schliermann, Rainer T1 - Psychische Leistungsvoraussetzungen im Rollstuhlbasketball: Theorie, Empirie und Intervention Y1 - 2010 N1 - unveröff. Habilitationsschrift PB - Martin-Luther-Universität, Philosophische Fakultät 2 CY - Halle/Saale ER - TY - CHAP A1 - Schliermann, Rainer A1 - Danders, D. T1 - Psychological skills of elite athletes with a disability T2 - Adapted Physical Activity over Life-Span. 2010 European Congress of Adapted Physical Activity, 6-8 May 2010, Jyväskylä, Finland Y1 - 2010 SP - 117 ER - TY - GEN A1 - Schliermann, Rainer A1 - Bourhim, Steffi ED - Amesberger, Günter ED - Finkenzeller, Thomas ED - Würth, Sabine ED - Amesberger, Günter T1 - Psychologische Fertigkeiten im Hörgeschädigten-Spitzensport: Analyse des Einsatzes bei Kaderathleten T2 - Psychophysiologie im Sport - zwischen Experiment und Handlungsoptimierung : 42. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp) vom 13.-15. Mai 2010 in Salzburg ; Abstracts KW - Hörgeschädigtensport KW - Psychologische Fertigkeiten KW - Leistungsoptimierung Y1 - 2010 UR - https://www.sportwissenschaft.de/fileadmin/pdf/schriftenreihe/dvs201_asp-2001.pdf SN - 978-3-88020-551-2 SN - 1430-2225 PB - Feldhaus, Edition Czwalina CY - Hamburg ER - TY - GEN A1 - Saad, Amr Mohamed Roushdy A1 - Schliermann, Rainer ED - Ohlert, Jeannine ED - Kleinert, Jens T1 - Perfektionismus im Sport: Übersetzung und Validierung eines Messinstruments und Überprüfung des Einsatzes einer pädagogisch-psychologischen Interventionstechnik in der Sportpraxis T2 - Sport vereinT : Psychologie und Bewegung in Gesellschaft ; 43. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp) vom 2.-4. Juni 2011 in Köln Y1 - 2011 SN - 9783880205666 SP - 118 PB - Feldhaus, Edition Czwalina CY - Hamburg ER - TY - CHAP A1 - Schliermann, Rainer A1 - Stiller, Reinhold A1 - Schliermann, Thomas A1 - Huth, Andrea ED - Frei, Peter ED - Körner, Swen T1 - "Peking 2008": Ein pädagogisches Bildungsprojekt für Erwachsene mit geistiger Behinderung T2 - Ungewissheit: Sportpädagogische Felder im Wandel ; Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 11.-13. Juni 2009 in Hildesheim Y1 - 2010 SN - 978-3-88020-550-5 SP - 287 EP - 293 PB - Feldhaus, Edition Czwalina CY - Hamburg ER - TY - GEN A1 - Schliermann, Rainer ED - Hottenrott, Kuno ED - Stoll, Oliver ED - Wollny, Rainer T1 - Analyse von potenziell leistungsrelevanten psychologischen Variablen bei Basketballerinnen und Basketballern mit versus ohne körperliche Beeinträchtigung T2 - Kreativität - Innovation - Leistung : Wissenschaft bewegt SPORT bewegt Wissenschaft ; 20. dvs-Hochschultag, Halle, 21. - 23. September 2011 ; Abstracts Y1 - 2011 SN - 9783880205710 SP - 48 PB - Czwalina CY - Hamburg ER - TY - JOUR A1 - Schliermann, Rainer A1 - Stoll, Oliver T1 - Entwicklung und Evaluation einer trainerzentrierten Form des Mentalen Trainings im Rollstuhlbasketball JF - BISp-Jahrbuch Forschungsförderung 2009/10 Y1 - 2011 UR - https://www.bisp.de/SharedDocs/Downloads/Publikationen/Jahrbuch/Jahrbuch_2009_10_Inhalt.html SP - 119 EP - 122 PB - Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Schliermann, Rainer A1 - Anneken, Volker ED - Woll, A. ED - Bös, K. ED - Huber, G. ED - Kemper, R. ED - Knoll, M. ED - Pahmeier, I. ED - Sudeck, R. ED - Vogt, L. ED - Spengler, S. ED - Peterhans, E. T1 - Einfach Fußball – ein inklusionsbezogenes und gesundheitspädagogisches Gemeinschaftsprojekt von Bayer und Deutschem Fußball-Bund T2 - Kinder bewegen – wissenschaftliche Energien bündeln, 16.-17.02.2011, Karlsruhe Y1 - 2011 SP - 52 PB - KIT CY - Karlsruhe ER - TY - GEN A1 - Hagenah, Jörg A1 - Schliermann, Rainer ED - Hagenah, Jörg ED - Meulemann, Heiner T1 - Welche Freizeitaktivitäten bedingen sportliche Aktivitäten in einer mediatisierten Gesellschaft? T2 - Mediatisierung der Gesellschaft? Mediensoziologische Forschung in vergleichender Perspektive ; 3. Workshop des Medienwissenschaftlichen Lehr­ und Forschungszentrums (MLFZ); Book of Abstracts Y1 - 2010 SP - 42 EP - 42 PB - Universität zu Köln, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Schliermann, Rainer A1 - Anneken, Volker T1 - Motivational and emotional factors underlying (Peak) Performance in wheelchair Basketball: An empirical study T2 - Theory meets practice in APA : Translating theory and evidence into practice Y1 - 2011 PB - West Nanterre La Defense CY - Paris ER - TY - CHAP A1 - Schliermann, Rainer T1 - Einfach Fußball – inklusives Angebot für Jugendliche mit Behinderungen T2 - BGWForum 2011: Gesundheitsschutz in der Behindertenhilfe, 7. September 2011 Y1 - 2011 SP - 37 CY - Hamburg ER - TY - CHAP A1 - Schliermann, Rainer A1 - Heydenreich, P. A1 - Scheuer, Tanja A1 - Anneken, Volker T1 - Lebensqualität, Erwerbstätigkeit und körperliche Aktivität bei Menschen mit Sehschädigungen: Eine Befragung ehemaliger Rehabilitanden von Berufsförderungs- und Berufsbildungswerken T2 - 23. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium - Deutscher Kongress für Rehabilitationsforschung: Arbeit - Gesundheit - Rehabilitation vom 10. bis 12. März 2014 in Karlsruhe Y1 - 2014 UR - https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Experten/reha_forschung/reha_kolloquium/TB-23Reha-Koll.html SN - 978–3–00–045196–6 SP - 106 EP - 108 CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Saad, Amr Mohamed Roushdy A1 - Löw, M.-O. A1 - Stoll, O. A1 - Schliermann, Rainer A1 - Badran, A. ED - Wegner, Manfred ED - Brückner, Jan-Peter ED - Kratzenstein, Stefan T1 - Perfektionismus im Sport, Validierung eines Messinstruments und Überprüfung der Wirksamkeit eines Entspannungsverfahrens T2 - Sportpsychologische Kompetenz und Verantwortung : 44. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp) vom 17. - 19. Mai in Kiel/Oslo (Abstractband) Y1 - 2012 SN - 978-3-88020-585-7 PB - Feldhaus, Edition Czwalina CY - Hamburg ER - TY - GEN A1 - Schliermann, Rainer A1 - Heydenreich, Patrick A1 - Bungter, Tanja A1 - Anneken, Volker ED - Schmid, Oliver ED - Seiler, Roland T1 - Analysis of motivational factors and physical activity and sport of people with visual impairments in vocational promotion centers [Abstract] T2 - Proceedings 14th European Congress of Sport Psychology : Sport Psychology - Theories and Applications for Performance, Health and Humanity ; 14-19 July 2015, Bern, Switzerland Y1 - 2015 UR - https://boris.unibe.ch/71978/1/FEPSAC%20CONGRESS%202015%20Proceedings.pdf SN - 978-3-033-05129-4 SP - 230 PB - University of Bern, Institut of Sport Science CY - Bern ER - TY - GEN A1 - Schliermann, Rainer A1 - Saad, A. R. ED - Ohlert, Jeannine ED - Kleinert, Jens T1 - Evaluation einer von Trainern durchgeführten psychologischen Intervention am Beispiel der Sportart Rollstuhlbasketball T2 - Sport vereinT : Psychologie und Bewegung in Gesellschaft ; 43. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp) vom 2.-4. Juni 2011 in Köln ; Abstractband KW - Vereinssport KW - Sportpsychologie Y1 - 2011 SN - 978-3-88020-566-6 SN - 3880205663 PB - Feldhaus, Edition Czwalina CY - Hamburg ER - TY - GEN A1 - Schliermann, Rainer A1 - Scheuer, Tanja A1 - Heydenreich, P. A1 - Anneken, Volker ED - Stoll, Oliver ED - Lau, Andreas ED - Moczall, Simone T1 - Sport und Lebensqualität von Personen mit Sehschädigungen T2 - Angewandte Sportpsychologie : 45. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp) vom 09. - 11. Mai 2013 in Halle (Saale) Y1 - 2013 SN - 978-3-88020-597-0 SP - 91 PB - Feldhaus, Ed. Czwalina CY - Hamburg ER - TY - CHAP A1 - Schliermann, Rainer ED - Innenmoser, Jürgen ED - Abel, Thomas ED - Kuckuck, Ralf T1 - Sportpsychologische Talentdiagnostik im Leistungssport von Athleten mit Behinderungen T2 - Behindertensport 1951 - 2011 : Historische und aktuelle Aspekte im nationalen und internationalen Dialog KW - Behindertensport KW - Geschichte 1951-2011 Y1 - 2015 SN - 978-3-89899-724-9 SN - 978-3-8403-1115-4 U6 - https://doi.org/doi.org/10.5771/9783840311154 SP - 20 EP - 25 PB - Meyer & Meyer CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Schliermann, Rainer ED - Strubreither, Wilhelm ED - Neikes, Martina ED - Stirnimann, Daniel ED - Eisenhuth, Jörg ED - Schulz, Barbara ED - Lude, Peter T1 - Motivationsbezogene Faktoren im Rollstuhlsport T2 - Klinische Psychologie bei Querschnittlähmung : Psychologische und psychotherapeutische Interventionen bei psychischen, somatischen und psychosozialen Folgen Y1 - 2015 SN - 978-3-7091-1601-2 SN - 978-3-7091-1600-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-7091-1601-2_76 SP - 717 EP - 721 PB - Springer CY - Wien ER - TY - CHAP A1 - Schliermann, Rainer ED - Wegner, Manfred ED - Scheid, Volker ED - Knoll, Michaela T1 - Leistungssport von Athletinnen und Athleten mit Behinderungen T2 - Handbuch Behinderung und Sport Y1 - 2015 SN - 978-3-7780-4880-1 SP - 238 EP - 247 PB - Hofmann CY - Schorndorf ER - TY - CHAP A1 - Schliermann, Rainer ED - Wegner, Manfred ED - Scheid, Volker ED - Knoll, Michaela Beate T1 - Die Deaflympische Sportbewegung T2 - Handbuch Behinderung und Sport Y1 - 2015 SN - 3778048805 SN - 9783778048801 SP - 279 EP - 290 PB - Hofmann CY - Schorndorf ER - TY - JOUR A1 - Rudolph, Clarissa T1 - Old wine in new wineskins? BT - Labour market reforms in Germany and its impact on women JF - AG About Gender : International Journal of gender studies N2 - In the mid 2000s, a fundamental labour market reform has been carried out in Germany. The so-called Hartz-reforms were supposed to implement the paradigms of “activation” and “individual responsibility”. It was also discussed, whether in this context the “adult worker model” and more gender equality in the labour market should and could be achieved. This article clarifies the reforms ambivalent impact on women: there is a stronger but only partial labour market inclusion predominantly into the low-wage sector. Women´s responsibility in private care remains unchanged. Besides, in both fields, gender equality is not only a matter of quantity but also of quality. In other words, it is not about work inclusion at any cost, but rather the circumstances for female employment must be critically analyzed. The labour market reforms have so far done little to oppose the gender specific structures of the labour market. KW - Gender Equality KW - Labour Market Reforms, KW - Gender Models KW - Low Wage Sector Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.15167/2279-5057/ag.2013.2.4.84 SN - 2279-5057 VL - 2 IS - 4 SP - 76 EP - 94 PB - Genova University Press ER - TY - CHAP A1 - Heydenreich, Patrick A1 - Schliermann, Rainer A1 - Bungter, Tanja A1 - Anneken, Volker T1 - Motivationale Faktoren von Menschen mit Sehschädigungen in der beruflichen Rehabilitation T2 - 25. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium - Deutscher Kongress für Rehabilitationsforschung: Gesundheitssystem im Wandel - Perspektiven der Rehabilitation ; vom 29. Februar bis 2. März 2016 in Aachen Y1 - 2016 UR - https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Experten/reha_forschung/reha_kolloquium/TB-25Reha-Koll.html SN - 978-3-9817814-1-0 SP - 267 EP - 268 PB - Deutsche Rentenversicherung Bund CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Brand, Ortrun A1 - Rudolph, Clarissa ED - Betzelt, Sigrid ED - Lange, Joachim ED - Rust, Ursula T1 - Gleichstellung als Luxus? T2 - Wer wird "aktiviert" - und warum (nicht)? : Erste Erkenntnisse zur Realisierung der gleichstellungspolitischen Ziele des SGB II ; [Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 29. bis 30. September 2008, in Kooperation mit dem Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen, ZeS, und dem Bremer Institut für Deutsches, Europäisches und Internationales Gender-, Arbeits- und Sozialrecht (Bigas) der Universität Bremen]. - KW - Deutschland KW - Geschlechterpolitik Y1 - 2009 SN - 9783817279081 SP - 223 EP - 246 PB - Evang. Akad. Loccum, Protokollstelle CY - Rehburg-Loccum ER - TY - CHAP A1 - Rudolph, Clarissa ED - Kurz-Scherf, Ingrid ED - Lepperhoff, Julia ED - Scheele, Alexandra T1 - Frauen- und Gleichstellungspolitik: Gesellschaftlicher Wandel durch Institutionen? T2 - Feminismus: Kritik und Intervention Y1 - 2009 UR - https://www.oth-regensburg.de/fileadmin/media/professoren/s/rudolph/Kurz-Scherf_ua_2009.pdf SN - 978-3-89691-777-5 SP - 115 EP - 132 PB - Westfälisches Dampfboot CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Rudolph, Clarissa ED - Bütow, Birgit ED - Munsch, Chantal T1 - Aktivierung im Spannungsfeld von Normierung, Disziplinierung und Geschlecht T2 - Soziale Arbeit und Geschlecht : Herausforderungen jenseits von Universalisierung und Essentialisierung Y1 - 2012 SN - 978-3-89691-234-3 SN - 3896912348 SP - 160 EP - 176 PB - Westfälisches Dampfboot CY - Münster ET - 2. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Rudolph, Clarissa ED - Jaehrling, Karen ED - Rudolph, Clarissa T1 - Vergeschlechtlichungsprozesse im SGB II und gleichstellungspolitische Interventionen T2 - Grundsicherung und Geschlecht : Gleichstellungspolitische Befunde zu den Wirkungen von Hartz IV KW - Deutschland KW - Hartz-Reform KW - Geschlechterpolitik Y1 - 2010 SN - 978-3-89691-866-6 SP - 57 EP - 70 PB - Westfälisches Dampfboot CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Rudolph, Clarissa ED - Aulenbacher, Brigitte ED - Wetterer, Angelika T1 - Arbeitslosigkeit – Bremse oder Motor beim Wandel der Geschlechterverhältnisse T2 - Arbeit. Perspektiven und Diagnosen der Geschlechterforschung KW - Arbeitslosigkeit KW - Geschlechterforschung Y1 - 2009 SN - 978-3-896-91225-1 SP - 138 EP - 156 PB - Westfälisches Dampfboot CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Rudolph, Clarissa ED - Eicker-Wolf, Kai ED - Körzell, Stefan T1 - Politische Steuerung und gesellschaftlicher Wandel: Gleichstellungspolitik in Hessen T2 - Hessen vorne? : zu den Herausforderungen der Landespolitik in Hessen Y1 - 2018 SN - 978-3-96317-637-1 SN - 978-3-941310-34-6 SP - 153 EP - 176 PB - Büchner CY - Marburg ER - TY - CHAP A1 - Rudolph, Clarissa ED - Jaehrling, Karen ED - Rudolph, Clarissa T1 - Die Rolle des Staates bei der Regulierung von Privatheit T2 - Grundsicherung und Geschlecht : Gleichstellungspolitische Befunde zu den Wirkungen von Hartz IV Y1 - 2010 SN - 978-3-89691-866-6 SP - 214 EP - 228 PB - Westfälisches Dampfboot CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Cichy, Ireneusz A1 - Kruszwicka, Agnieszka A1 - Palus, Patrycja A1 - Przybyla, Tomasz A1 - Schliermann, Rainer A1 - Wawrzyniak, Sara A1 - Klichowski, Michal A1 - Rokita, Andrzej T1 - Physical Education with Eduball Stimulates Non-Native Language Learning in Primary School Students JF - International Journal of Environmental Research and Public Health (Int. J. Environ. Res. Public Health) N2 - Although the neuronal mechanisms of action and cognition are related, the division of intellectual and physical lessons is standard in schools. This is surprising, because numerous studies show that integrating physical education (PE) with teaching content stimulates critical skills. For example, several experiments indicate that Eduball-based PE (i.e., lessons in a sports hall during which students play team mini-games with educational balls with printed letters, numbers, and other signs) develops mathematical and language competencies. At the same time, the Eduball method does not slow down learners' physical development. However, we have little knowledge about the effects of such techniques on non-native language learning. Consequently, the absence of incorporating core academic subjects into PE in dual-language schools or during foreign language education is exceptionally high. Here, we replicated the Eduball experiment, but with the goal of testing this method for non-native language learning. Thus, the intervention occurred in a dual-language primary school and we evaluated second language (L2) learning. As before, we used the technique of parallel groups (experimental and control); in both groups, there were three 45-min PE classes per week. In the experimental class, two of them were held using Eduball. After a half-year experiment, children from the experimental group (one second-grade, N = 14) improved their non-native language skills significantly more than their peers from the control group (one second-grade, N = 12). These findings demonstrate that Eduball-type intervention stimulates non-native language learning in children. Hence, our report suggests that specific body training forms can support L2 learning. KW - Child KW - Humans KW - Language KW - Learning KW - Physical Education and Training KW - Schools KW - Students Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.3390/ijerph19138192 VL - 19 IS - 13 SP - 1 EP - 14 PB - MDPI CY - Basel ER - TY - JOUR A1 - Dalferth, Matthias T1 - How and what do autistic children see? Emotional, perceptive and social peculiarities reflected in more recent examinations of the visual perception and the process of observation in autistic children JF - Acta paedopsychiatrica : international journal of child and adolescent psychiatry = Zeitschrift für Kinderpsychiatrie = Revue de psychiatrie infantile N2 - Autistic symptoms become apparent at the earliest during the 2nd-3rd month of life when the spontaneous registration of the meaning of specific-visual stimuli (eyes, configuration of the mother's face) do not occur and also learning experiences by reason of mimic and gestures repeatedly shown by the interaction partner can neither evoke a social smile nor stimulate anticipational behaviour. Even with increasing age an empathetic perception of feelings in the corresponding mimical gesticular formation is very difficult and they themselves are only insufficiently able to express their own feelings intelligibly to everyone. As mimic and gestures are, however, visually perceived, the autistic perceptive child's competence is of great importance. On the basis of the examinations of visual perception (retinal pathology, tunnel vision) perceptual processing (recognition of feelings, sex and age) and the disintegration of multimodal stimuli it can be presumed that social and emotional deficits are to be seen in connection with a deviant perceptive interpretation of the world and irregular processing on the basis of a neuro-biological handicap (the absence of a genetic determined reference-system for emotionally significant stimuli), which can have various causes (comp. Gillberg 1988) and also impede the adequate expression of feelings in mimic, gestures and voice. Autistic people see, experience and understand the world in a specific way in which and by which they differ from non-handicapped people. Y1 - 1989 SN - 0936-6075 VL - 52 IS - 2 SP - 121 EP - 133 PB - Marhold CY - Berlin ; Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Dalferth, Matthias T1 - Snoezelen im Altenpflegeheim: Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleituntersuchung im Altenpflegeheim des BRK in Regensburg JF - Ergotherapie und Rehabilitation : Fachzeitschrift für Ergotherapie (Beschäftigungs- und Arbeitstherapie) / Deutscher Verband Ergotherapie T2 - Snoezelen in nursing homes the results of a scientific study in the BRK nursing home in Regensburg Y1 - 2004 SN - 0942-8623 VL - 43 IS - 7 SP - 20 EP - 32 PB - Schulz-Kirchner Wiss. Verl. CY - Idstein ER - TY - CHAP A1 - Graf, Julia A1 - Rudolph, Clarissa ED - Jung, Tina ED - Lieb, Anja ED - Reusch, Marie ED - Scheele, Alexandra ED - Schoppengerd, Stefan T1 - Emanzipation durch (Erwerbs-)Arbeit?! T2 - In Arbeit: Emanzipation ; feministischer Eigensinn in Wissenschaft und Politik ; Festschrift für Ingrid Kurz-Scherf KW - Frau KW - Berufstätigkeit KW - Frauenemanzipation KW - Feminismus Y1 - 2014 SN - 978-3-89691-973-1 SP - 150 EP - 164 PB - Westfälisches Dampfboot CY - Münster ET - 1. Auflage ER - TY - JOUR A1 - Dalferth, Matthias A1 - Schnappauf, K. A1 - Sommerer, I. T1 - Berufliche Integration körperbehinderter Menschen : eine regionale Studie im Landkreis Regensburg JF - Rehabilitation T2 - Vocational integration of physically disabled persons : A regional study in the Regensburg area Y1 - 1995 VL - 34 IS - 2 SP - 92 EP - 100 PB - Thieme ER - TY - JOUR A1 - Dalferth, Matthias T1 - Jugendlich mit Autismussyndrom und autistischen Zügen in Berufsbildungswerken JF - Rehabilitation T2 - Young people with autistic syndrome and autistic traits in vocational training centres Y1 - 1993 VL - 32 IS - 4 SP - 217 EP - 226 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Dalferth, Matthias T1 - Autistische behinderte Menschen in der Werkstatt für Behinderte JF - Rehabilitation T2 - Adults with autism in workshops for the disabled Y1 - 1993 VL - 32 IS - 2 SP - 126 EP - 133 PB - Thieme ER - TY - JOUR A1 - Knödler, Leonard A1 - Berkin, Özdemir A1 - Moog, Philipp A1 - Prantl, Lukas A1 - Broer, P. Niclas A1 - Knödler, Christoph A1 - Rieger, Ulrich M. A1 - Perl, Markus A1 - von Isenburg, Sarah A1 - Gassner, Ulrich M. A1 - Obed, Doha A1 - Haug, Valentin A1 - Panayi, Adriana C A1 - Knödler, Samuel T1 - Thinking like a Lawyer - Human Rights and Their Association with the Plastic Surgeon of Today JF - Aesthetic Plastic Surgery N2 - Plastic surgeons are trained to perform a wide repertoire of surgeries-ranging from standard local procedures to highly specialized operations. Therefore, plastic surgeons treat a plethora of clinical presentations and address multiple patient needs. Their daily workflow is increasingly entwined with legal topics. The concrete legal interpretation falls within the remit of legal experts. However, by understanding the legal basics of selected surgical procedures, plastic surgeons may generate synergies in patient care and clinical practice. The legal situation is to be elucidated based on the German Basic Law (GBL) and the European Convention on Human Rights (ECHR). KW - European Convention on Human Rights KW - European Law KW - German Basic Law KW - Human Rights KW - Reconstructive Surgery Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1007/s00266-022-02990-9 VL - 114 PB - Springer-Verlag GmbH CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Budde, Hans-Günter A1 - Jungnitsch, Georg T1 - Kurzzeit-Kodierung von verbalem Material bei prälingual Gehörlosen JF - Zeitschrift für experimentelle und angewandte Psychologie N2 - Studies conducted by R. Conrad (1970, 1973) and M. I. Posner et al (1969) led to the hypothesis that the prelingually deaf encode visually perceived verbal information on the basis of its form. To examine this hypothesis, the RTs of 19 congenitally deaf and 33 normal 9–16 yr olds were measured as the Ss compared successively presented pairs of upper- and lowercase letters. Results fail to support the hypothesis and demonstrate the importance of the effects of development and of modern education programs for the deaf on the encoding of perceived verbal materials. (French abstract) (33 ref) (PsycINFO Database Record (c) 2016 APA, all rights reserved) Y1 - 1982 SN - 0044-2712 VL - 29 IS - 4 SP - 568 EP - 581 PB - Verl. für Psychologie Hogrefe CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Frommeld, Debora T1 - Waage BT - Project: Body und Mind Shaping: Alltagspraktiken in einer Bildergesellschaft T2 - Fat Studies Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839460054-064 SP - 285 EP - 288 PB - transcript-Verlag ER - TY - JOUR A1 - Geissner, Edgar A1 - Jungnitsch, Georg A1 - Schmitz, Jürgen T1 - Psychologische Behandlungsansätze bei Schmerz BT - eine Therapievergleichsstudie an Patienten mit chronischer Polyarthritis JF - Zeitschrift fur Klinische Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie N2 - The efficacy of psychological treatment to reduce pain has recently been shown in a number of studies. They are considered to enhance or even replace medical approaches in pain management, especially in chronic pain-states. The study reported here aimed to test two established (multimodal pain management, relaxation training) and one newly designed approach (visualization techniques) in comparison with a control group (medical treatment alone). The study was conducted with in-patients (N = 46; rheumatoid arthritis). Medical and pain data were gathered before and after treatment. Patients also filled out questionnaires in the beginning and at the end of the study assessing pain-experience, emotional states and capability to cope with pain. Patients participating in the multimodal pain management group and the visualization group profited from participation (especially in pain reduction) only if they gained substantially extents in the capability to cope with pain. Simply taking part in the groups and not reaching acceptable measures to cope with pain had no or negative effects. Both approaches were clearly above the control- and the relaxation-condition (relaxation participants were hardly better than the controls). The range of efficacy was broadest in the multimodal group (in addition to pain-reduction, substantial improvements in emotional states were obtained). However, visualization techniques, which were tested empirically for the first time here, can also be recommended as pain management therapy. T2 - Psychological treatment approaches in pain Y1 - 1994 UR - https://epub.uni-regensburg.de/3199/1/Schmerz.pdf VL - 42 IS - 4 SP - 319 EP - 338 PB - Verlag Karl Alber ER - TY - JOUR A1 - Joseph, Saskia A1 - Schumm, Michael A1 - Rummel, Otmar A1 - Soska, Alexander A1 - Renschke, Michael A1 - Mottok, Jürgen A1 - Niemetz, Michael A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Teaching finite state machines with case method and role play JF - 2014 IEEE Global Engineering Education Conference (EDUCON 2014) : Istanbul, Turkey, 3 - 5 April 2014 N2 - The professional requirements in Software Engineering have become highly volatile due to the complexities of project development and rapid and innovative changes occurring in the field. Therefore, the development of inter-personal and social competences has gained central importance in the training of software developers. This paper will present a concept allowing to acquire competences by using Case Method and Role Play as instruments in several lectures of Software Engineering. By approaching the issue of competence acquisition on a technical as well as on an educational and social level, life-long learning is facilitated and supported. KW - Case Method KW - competences KW - learning arrangement KW - life-long learning KW - Role Play Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1109/EduCon.2013.6530275 SP - 1302 EP - 1305 PB - IEEE ER - TY - JOUR A1 - Jungnitsch, Georg T1 - Psychotherapeutische Verfahren bei chronischen Schmerzen JF - Fortschritte der Medizin Y1 - 1990 UR - https://epub.uni-regensburg.de/3181/ VL - 108 IS - 8 SP - 152 EP - 156 PB - Urban & Vogel ER - TY - JOUR A1 - Winkler, Klaudia T1 - Der Frauenorientierungsindex - ein Instrument zur Beurteilung des Ausmaßes der frauenspezifischen Orientierung von Behandlungsangeboten im Suchtbereich JF - Wiener Zeitschrift für Suchtforschung N2 - Die Notwendigkeit geschlechtsspezifische Aspekte auch bei der Gestaltung der stationären Behandlungsangebote im Suchtbereich zu berücksichtigen, gewinnt zunehmend an Akzeptanz. Bisher fehlen jedoch Daten dazu, inwieweit dieser Anspruch im Rahmen der stationären Behandlungsangebote für Frauen bereits umgesetzt wird. Die vorliegende Untersuchung hatte daher zum Ziel aufzuzeigen, wie sehr sich die Behandlungsangebote in Alkoholfachkliniken an den Bedürfnissen alkoholabhängiger Frauen orientieren. Dazu wurde, basierend auf den in der Literatur formulierten Forderungen, die an die Gestaltung der Behandlungsangebote für alkoholabhängige Frauen gestellt wurden, ein Index gebildet, der das Ausmaß der Frauenorientierung der Behandlungsangebote in den Kliniken beschreibt. Die Verwendung des Index erlaubt den direkten Vergleich der verschiedenen Kliniken. In die Untersuchung gingen Daten aus 27 zufällig ausgewählten Fachkliniken ein. Die Kliniken unterscheiden sich deutlich hinsichtlich des Ausmaßes der Frauenorientierung der Behandlungs- angebote. T2 - The female orientation index - An instrument to assess the extent of treatment modalities for female addicts Y1 - 1999 UR - http://sfu-oc.sfu.ac.at/index.php/s/WC5FBhnAJcthLWT#pdfviewer SN - 1012-9375 VL - 22 IS - 1 SP - 3 EP - 9 PB - Anton Proksch-Inst. ; Ludwig Boltzmann-Inst. für Suchtforschung CY - Wien ER - TY - JOUR A1 - Winkler, Klaudia T1 - Frauenspezifische Behandlung bei substanzbezogenen Störungen: Ergebnisse und Indikation JF - Sucht N2 - Fragestellung: Überblick über Indi-kation und Ergebnisse frauenspezifischer Beratungs- und Behandlungsangebote im Suchtbereich. Methode: Computergestützte Literaturrecherche. Ergebnisse: FrauenspezifischeAngebote erreichen vermehrt Frauen,die in herkömmlichen Einrichtungenseltener anzutreffen sind. Die erzielten Ergebnisse sind mindestens so gut wie bei traditionellen Angeboten. Als besonders günstig haben sich möglichst vielfältige Hilfsangebote erwiesen, die sich an den Problemlagen der Frauen orientieren. Wenig erfolgversprechend dagegen erscheint, lediglich Frauen gemeinsam mit anderen Frauen zu behandeln. Schlussfolgerungen: Die Evaluation und Dokumentation frauenspezifischer Angebote in Deutschland muss vorangebracht werden. T2 - Female-specific treatment for substance-related disorders: Results and indications KW - Substanzabhängigkeit KW - frauenspezifisch KW - Therapieergebnisse KW - Indikation Y1 - 2004 U6 - https://doi.org/10.1024/suc.2004.50.2.121 SN - 1664-2856 VL - 50 IS - 2 SP - 121 EP - 127 PB - Hogrefe CY - Bern ER - TY - JOUR A1 - Winkler, Klaudia T1 - Alkoholabhangige Frauen als Minderheit in Fachkliniken JF - Wiener Zeitschrift für Suchtforschung N2 - Alkoholabhängige Frauen nehmen im Bereich der Alkoholismusbehandlung in mehrfacher Hinsicht den Status einer Minderheit ein. Zum einen sind sie in Einrichtungen, in denen stationäre Behandlung angeboten wird, in Relation zu ihrem Anteil an der Gesamtzahl der alkoholabhängigen seltener anzutreffen als Manner; desweiteren sind sie in den Kliniken, in denen sie gemeinsam mit Männern behandelt werden, deutlich in der Minderheit und schließlich werden Themen, die sie betreffen im Rahmen der Behandlung seltener berücksichtigt. Es werden mögliche Erklärungen dafür gesucht, weshalb Frauen Fachkliniken seltener in Anspruch nehmen als Männer. Au ßerdem werden Folgen der Minderheitssituation der Frauen für die Kliniken als Institutionen und die Interaktion zwischen Patientinnen und Patienten aufgezeigt. T2 - Alcohol dependent women as a minority group in specialized clinics Y1 - 1996 UR - http://sfu-oc.sfu.ac.at/index.php/s/WC5FBhnAJcthLWT#pdfviewer SN - 1012-9375 VL - 19 IS - 3-4 SP - 55 EP - 62 PB - Anton Proksch-Inst. ; Ludwig Boltzmann-Inst. für Suchtforschung CY - Wien ER - TY - JOUR A1 - Jungnitsch, Georg A1 - Köhler, H. T1 - Indication and limits to behavioral therapy for patients with chronic pain JF - Der Schmerz N2 - Chronic pain has a variety of causes. Therefore patients with chronic pain should be treated in an interdisciplinary way. From a psychological point of view a cognitive-behavioral approach is preferred. This includes training for coping with pain as well as the added option of a comprehensive psychotherapy. This form of treatment seems to be indicated in most cases, but it is not suitable if the patient does not agree with the procedure, preferring instead a special kind of therapy which is not cognitive-behavioral. On the other hand a psychological treatment is not indicated if the therapist is not prepared to cooperate with other therapists in an interdisciplinary fashion. Y1 - 1997 U6 - https://doi.org/10.1007/s004829700051 VL - 11 IS - 5 SP - 314 EP - 321 ER - TY - JOUR A1 - Jungnitsch, Georg A1 - Langhof, S. T1 - Ein Krankheitsbewältigungstraining für Patienten mit chronischer Polyarthritis : Trends und erste Ergebnisse JF - Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie T2 - Training chronic polyarthritis patients to cope with their illness : Trends and first results Y1 - 1991 VL - 39 IS - 3 SP - 283 EP - 299 ER - TY - JOUR A1 - Winkler, Klaudia T1 - Die gemeinsame Behandlung von alkoholabhangigen Müttern mit ihren Kindern in Fachkliniken JF - Sucht T2 - In-patient treatment for alcoholic mothers and their children Y1 - 1998 SN - 1664-2856 VL - 44 IS - 3 SP - 200 EP - 206 PB - Hogrefe CY - Bern ER - TY - JOUR A1 - Schüz, B. A1 - Dräger, D. A1 - Richter, Stefanie A1 - Kummer, K. A1 - Kuhlmey, A. A1 - Tesch-Römer, C. T1 - Autonomie trotz Multimorbidität im Alter - Der Berliner Forschungsverbund AMA JF - Zeitschrift fur Gerontologie und Geriatrie N2 - Mit zunehmendem Alter steigt der Anteil mehrfach erkrankter Menschen und immer mehr Menschen erreichen ein sehr hohes Lebensalter. Trotz des medizinischen Fortschritts und verbesserter Lebenslagen müssen viele alte Menschen körperliche, psychische und soziale Einschränkungen bewältigen. Es ist eine große gesundheits- und sozialpolitische Herausforderung, diese alten Frauen und Männer mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen in ihrem Bestreben nach einer weitestgehend autonomen Lebensgestaltung zu unterstützen und zu stärken. Vor diesem Hintergrund widmete sich der Forschungsverbund „Autonomie trotz Multimorbidität im Alter“ (AMA I) der Leitfrage, inwieweit eine selbstbestimmte Lebensgestaltung alter mehrfach erkrankter Menschen erhalten werden kann. Um der Vielfalt der Lebenswelten älterer Menschen gerecht zu werden, wurden im Alltag wenig eingeschränkte und pflegebedürftige sowie kognitiv beeinträchtigte Personen in die Untersuchung einbezogen. Darunter waren Frauen und Männer, die noch im eigenen Haushalt und solche die im Pflegeheim lebten. Im Fokus der Untersuchungen standen die Ressourcen, die den alten Menschen in ihrer jeweiligen Lebenssituation zur Verfügung standen und die Frage, wie diese gestärkt werden können. Der Beitrag präsentiert Ergebnisse zu dieser Forschungsfrage aus der 1. Förderphase des AMA-Verbundes. Darauf aufbauend werden in einer 2. Förderphase (2011–2013, AMA II) nunmehr nachhaltige praxisrelevante Interventionen zur Mobilisierung von autonomierelevanten Ressourcen mehrfach erkrankter alter Menschen entwickelt und auf ihre Praxistauglichkeit getestet. T2 - Autonomy despite multimorbidity in old age – The Berlin-based AMA research consortium KW - Aged KW - Aged, 80 and over KW - Chronic Disease/epidemiology KW - Clinical Trials as Topic KW - Comorbidity KW - Evidence-Based Medicine KW - Germany KW - Health Services for the Aged KW - Health Services Research/organization & administration KW - Humans KW - Interinstitutional Relations KW - United States Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.1007/s00391-011-0248-4 SN - 1435-1269 SN - 0948-6704 VL - 44 IS - Suppl. 2 SP - 9 EP - 26 PB - Springer Medizin ER - TY - JOUR A1 - Scheidt-Nave, C. A1 - Richter, Stefanie A1 - Fuchs, Judith A1 - Kuhlmey, A. T1 - Herausforderungen an die Gesundheitsforschung für eine alternde Gesellschaft am Beispiel "Multimorbidität" JF - Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz N2 - Indem ein wachsender Anteil der Bevölkerung ein hohes Alter erreicht, ändern sich Krankheitsspektrum und Versorgungsbedarf. Besondere Herausforderungen für das Gesundheitssystem ergeben sich durch Mehrfacherkrankung (Multimorbidität) älterer Menschen. Im Gegensatz zu krankheitsspezifischen Endpunkten treten Funktion im Alltag und subjektive Ergebnisdimensionen wie selbstbestimmte Lebensführung (Autonomie), soziale Teilhabe und Lebensqualität als Präventions- und Behandlungsziel in den Vordergrund. Die Gesundheitsforschung hat die Aufgabe, auf die Bedürfnisse spezifischer Zielgruppen alter Menschen abgestimmte Präventions- und Versorgungsmodelle zu entwickeln. Entscheidend dabei ist die Stärkung von personalen, sozialen und organisatorischen Ressourcen. Voraussetzung hierfür sind genaue Kenntnisse zur Entwicklung und zum Verlauf des Krankheitsgeschehens und zu zentralen Einflussfaktoren auf der Grundlage epidemiologischer Beobachtungsstudien. Gezielte Maßnahmen sind in Interventions- und Evaluationsstudien auf Wirksamkeit, Wirkung und Wirtschaftlichkeit zu überprüfen. Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiierte Förderungsschwerpunkt „Gesundheit im Alter“ fördert insgesamt sechs Forschungsverbünde zum Thema Multimorbidität, die hier kurz vorgestellt werden. T2 - Challenges to health research for aging populations using the example of "multimorbidity" KW - Aging KW - Altern KW - Bevölkerung KW - Frailty KW - Gebrechlichkeit KW - Health care service research KW - Multimorbidität KW - Multimorbidity KW - Population KW - Versorgungsforschung Y1 - 2010 U6 - https://doi.org/10.1007/s00103-010-1052-9 SN - 1437-1588 SN - 1436-9990 VL - 53 IS - 5 SP - 441 EP - 450 PB - Springer ER - TY - JOUR A1 - Richter, Stefanie T1 - Integrierte Versorgung für Menschen mit Demenz : Ein Beispiel für gelingende Praxis JF - Gesundheitswesen N2 - The rising number of cases of people with dementia, the need for complex care and the insufficient care available call for innovative and sustainable solutions. The article presents a specialised dementia care model that has been developed to manage acute difficulties of care. The model implements comprehensive, patient-oriented care across different sectors. The structure and requirements of successful cooperation and comprehensive care will be described. N2 - Steigende Fallzahlen von Menschen mit Demenz, der komplexe Bedarf und eine unzureichende Versorgungsrealität erfordern innovative und nachhaltige Lösungsansätze. Der Beitrag stellt ein Versorgungsmodell für Menschen mit Demenz vor, das infolge akuter Versorgungsprobleme entwickelt wurde und das eine umfassende, patientenorientierte Versorgung über Sektorengrenzen hinweg umsetzt. Beschrieben werden Struktur und Bedingungen gelingender Kooperation und umfassender Versorgung. T2 - Integrated Care for People with Dementia : Integrated Care for People with Dementia KW - Aged, 80 and over KW - Delivery of Health Care, Integrated/organization & administration KW - Delivery of Health Care/organization & administration KW - Dementia/diagnosis/therapy KW - Female KW - Germany KW - Health Services for the Aged/organization & administration KW - Humans KW - Male KW - Middle Aged KW - Models, Organizational KW - Organizational Objectives Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0035-1559706 SN - 1439-4421 SN - 0941-3790 VL - 77 IS - 11 SP - 845 EP - 847 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Winkler, Klaudia T1 - Behandlungsangebote für substanzabhängige mütter kleiner kinder: Bindungstheoretische überlegungen JF - Sucht N2 - Substanzabhängigkeit der Mütter stellt für ihre Kinder sowohl wegen des Substanzkonsums, als auch wegen zahlreicher psychosozialer Belastungen, denen diese Mutter-Kind-Dyaden zusätzlich ausgesetzt sind, ein erhebliches Entwicklungsrisiko dar. Die Entwicklung einer positiven Mutter-Kind-Beziehung, die als wichtiger Schutzfaktor für die Entwicklung des Kindes gilt, ist gefährdet. Basierend auf den Annahmen der Bindungstheorie werden Möglichkeiten zur Gestaltung eziehungsorientierter Behandlungsangebote, die vor allem die Steigerung der mütterlichen Feinfühligkeit zum Ziel haben, dargestellt. Ergebnisse: Bindungsorientierte Angebote für substanzabhängige Mütter und ihre Kinder können Angebote der stationären und ambulanten Sucht- und Drogenhilfe sinnvoll ergänzen. T2 - Treatment options for substance-dependent mothers with small children: Attachment-theory considerations Y1 - 2007 U6 - https://doi.org/10.1024/2007.01.04 SN - 1664-2856 VL - 53 IS - 1 SP - 23 EP - 31 PB - Hogrefe CY - Bern ER - TY - JOUR A1 - Richter, Stefanie T1 - Chancen und Aufgaben für den Facharzt: Patientenorientierte Komplexversorgung für Menschen mit Demenz JF - NeuroTransmitter N2 - Bei Forderungen nach einer besseren Demenzversorgung ist zu beachten, dass es bereits heute Ansätze gibt, die eine patientenorientierte Langzeitversorgung für Menschen mit Demenz praktizieren. Ein Beispiel ist das Versorgungsmodell in Stralsund. Darin nimmt der Facharzt eine zentrale Rolle ein, obwohl die Versorgung nicht arztzentriert, sondern eher koproduktiv und teamorientiert charakterisiert ist. Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1007/s15016-015-0875-x SN - 1436-123X SN - 2196-6397 VL - 26 IS - 11 SP - 39 EP - 45 ER - TY - JOUR A1 - von Sommoggy, J. A1 - Grepmeier, Eva-Maria A1 - Curbach, Janina T1 - "Was ich empfehle, ist im Idealfall relativ konkret, einfach und gut umsetzbar." Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie zu Gesundheitskompetenz-orientierter Beratung durch Pädiater*innen am Beispiel der frühkindlichen Allergieprävention JF - Gesundheitswesen T2 - "Ideally, what I recommend is relatively specific, simple and easy to implement". Results of a Qualitative Interview Study on Health-competency-oriented Counseling by Pediatricians by using the example of Allergy Prevention in early Childhood Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0042-1753642 VL - 84 IS - 08/09 SP - 734 EP - 735 PB - Thieme ER - TY - GEN A1 - Richter, Stefanie T1 - Übergänge und Leben im Heim. Sozio-biographische, soziale und strukturelle Dimensionen 'gelingenden' Lebens im Heim T2 - Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie KW - Heimübergang KW - Altenpflegeheim KW - Heimunterbringung Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1007/s00391-022-02095-7 VL - 55 IS - Supplement issue 1, Abstracts des Gerontologie und Geriatrie Kongresses 2022 „Altern im Spannungsfeld von Resilienz und Vulnerabilität“, 12.–15. September 2022 in Frankfurt am Main PB - Springer CY - Heidelberg ER - TY - JOUR ED - Ortner, Martina T1 - BABS-Mi BT - Beiträge zur migrationssensiblen Sozialen Arbeit N2 - Die Zeitschrift BABS-Mi ist ein Informationsheft über migrationssensible Soziale Arbeit. Es wird der Themenkomplex Migration und insbesondere die Migrant*innenselbstorganisation diskutiert. Studierende des berufsbegleitenden Studiengangs Soziale Arbeit haben dabei im Rahmen von zwei Lehrveranstaltungen und begleitenden Forschungsprojekten recherchiert und Interviews mit Vertreter*innen der Migrant*innenselbstorganisation geführt. Daraus entstanden grundlegende Beiträge über Werte im interkulturellen Kontext, zur Bedeutung von Ritualen und deren Berücksichtigung im Beratungsalltag sowie praxisorientierte Beiträge zur Beratungssituation mit Sprach- und Kulturmittler*innen, zur interkulturellen Öffnung von sozialen Einrichtungen und zur interkulturell orientieren ethischen Fallbesprechung. Ein Spezialartikel befasst sich mit der weiblichen Genitalbeschneidung. Die Beiträge zeigen die Auseinandersetzung mit den Themen aus studentischer Perspektive. KW - Migration KW - Soziale Arbeit KW - Interkulturalität KW - Migration KW - Soziale Arbeit KW - MSO KW - berufsbegleitend KW - interkulturell Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-54708 VL - 1 IS - 1 ER - TY - JOUR ED - Ortner, Martina T1 - BABS-Mi BT - Beiträge zur migrationssensiblen Sozialen Arbeit N2 - Die Zeitschrift BABS-Mi ist ein Informationsheft über migrationssensible Soziale Arbeit. Es wird der Themenkomplex Migration und insbesondere die Funktion religiöser Gemeinschaften für Menschen mit Migrationserfahrung diskutiert. Studierende des berufsbegleitenden Studiengangs Soziale Arbeit an der OTH haben dabei im Rahmen von zwei Lehrveranstaltungen und einem begleitenden Lehrforschungsprojekt recherchiert und Beiträge dazu entwickelt. Die Erarbeitung entstand in Zusammenarbeit mit Studierenden des Studiengangs Logopädie. Die Beiträge befassen sich neben der Funktion religiöser Gemeinschaften für Menschen mit Migrationserfahrung mit den Themen Beratungsarbeit, Organisationsentwicklung und Intersektionalität. Die Zeitschrift zeigt die Auseinandersetzung mit den Themen aus studentischer Perspektive. KW - Migration KW - Soziale Arbeit KW - Religionsgemeinschaften KW - Migration KW - Soziale Arbeit KW - Logopädie KW - berufsbegleitend KW - Religionsgemeinschaften Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-54748 VL - 2 IS - 1 CY - Regensburg ER - TY - JOUR A1 - Richter, Stefanie T1 - Menschen mit Demenz integriert versorgen. Mehr Kompetenz – weniger Überforderung JF - Heilberufe : Das Pflegemagazin N2 - Über geeignete Konzepte zur Versorgung von Menschen mit Demenz haben sich schon viele Fachleute aus Medizin und Pflege die Köpfe zerbrochen. In der Stralsunder Memo Clinic® versucht man, die Betroffenen und ihre Angehörigen in ein Versorgungsmodell einzubinden, das verschiedene Akteure, ambulante und teilstationäre Strukturen sowie Betreutes Wohnen integriert. So gelingt es, Betroffene umfassend zu unterstützen und zu begleiten. Das Modell fordert aber auch die Pflegekräfte heraus. KW - Integrierte Versorgung KW - Demenz KW - Pflege Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1007/s00058-014-1012-0 VL - 66 IS - 10 SP - 22 EP - 26 PB - Berlin CY - Springer Medizin ER - TY - CHAP A1 - Hill, Burkhard A1 - Kreling, Eva A1 - Richter, Stefanie T1 - Selbsthilfe und Soziale Arbeit – Geschichte, Konzeptionen und Praxis T2 - Selbsthilfe und Soziale Arbeit : das Feld neu vermessen N2 - Professionelle Fachkräfte der Sozialen Arbeit wissen oft wenig über Arbeit und Wert der zahlreichen Selbsthilfegruppen, die mit ihrem selbst organisierten Engagement die soziale Versorgung ergänzen. Professionelles Handeln könnte viel mehr die Eigenaktivität von Menschen mobilisieren. Das Buch "Selbsthilfe und Soziale Arbeit" beleuchtet den Nutzen von Selbstorganisation in der Praxis Sozialer Arbeit. Y1 - 2012 UR - https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/produkte/details/5881-selbsthilfe-und-soziale-arbeit.html SP - 26 EP - 58 PB - Beltz ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard A1 - Schliermann, Rainer A1 - Kopp, Timur T1 - Sport - Begrenzte Übertragungsmöglichkeiten JF - Sozialwirtschaft Aktuell N2 - Analogien zwischen Sport und der Führung von Unternehmen werden oft bemüht. Eine Studie untersuchte, inwieweit diese Vergleiche sinnvoll sind und was Leitungskräfte aus der Welt des Sports tatsächlich lernen können. Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.5771/1619-2427-2022-18-1-2 VL - 32 IS - 18 SP - 1 EP - 3 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Richter, Stefanie A1 - McCabe, Louise A1 - Law, Shirley T1 - DAS DEMENTIA SERVICE DEVELOPMENT CENTRE dsdc JF - Heilberufe : Das Pflegemagazin KW - Demenz KW - Transfer Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1007/s00058-014-1012-0 VL - 66 IS - 10 SP - 27 PB - Springer Medizin CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Knödler, Christoph T1 - Rechtliche Anmerkungen zur Berücksichtigung von Legasthenie in Prüfungen JF - ZBS Zeitschrift für Beratung und Studium N2 - Acht Prozent der Studierenden in Deutschland weisen eine Behinderung oder chronische Erkrankung auf 1, ca. vier Prozent leiden an einer sog. Teilleistungsstörung (z.B. Legasthenie und Dyskalkulie) 2, etwa 2% aller Studierenden sind von Legasthenie betroffen3. Damit müssen ca. 40.000 Studierende 4 ihr Studium mit und um und unter Legasthenie organisieren. Während es außerhalb von Prüfungen bereits zahlreiche Unterstützungsangebote gibt, verkommt die Berücksichtigung von Legasthenie im sensiblen Bereich der Hochschulprüfungen mitunter zu einem Vabanquespiel, dessen Ausgang insbesondere davon abhängig ist, an welcher Hochschule das Studium absolviert wird, welche Lehrperson die Prüfung stellt und welche Sachbearbeiterin bzw. welcher Sachbearbeiter über einen etwaigen Ausgleich entscheidet; so existiert an Hochschulen keine einheitliche Handhabung des Nachteilsausgleichs bei Legasthenie und teilweise haben es Studierende noch immer schwer, ihren Anspruch auf einen entsprechenden Nachteilsausgleich durchzusetzen6, teilweise nur bestehen spezifische Beratungsangebote und adäquate Hilfsmittel , teilweise wird ein nur regelmäßiger i.S.e. pauschalen Ausgleichs gewährt, teilweise herrscht Unkenntnis vorund teilweise bleibt Legasthenie ein schambesetztes Tabuthema. Y1 - 2018 UR - https://www.universitaetsverlagwebler.de/_files/ugd/7bac3c_b66697eb88bf4374aed81e0356e6e38a.pdf VL - 2018 IS - 3+4 SP - 76 EP - 80 PB - UVW UniversitätsVerlagWebler CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Knödler, Christoph T1 - Rezension für Beyer, Thomas, Recht für die Soziale Arbeit BT - Studienkurs Soziale Arbeit. Lehrbuchreihe für Studierende der Sozialen Arbeit an Fachhochschulen und Universitäten, Band 5, 1. Aufl., Nomos Verlagsgesellschaft 2017 JF - TUP Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit Y1 - 2017 UR - https://content-select.com/de/portal/media/view/5a287ccd-3a60-4154-9193-1977b0dd2d03 SN - 0342-2275 VL - 68 IS - 4 SP - 310 EP - 312 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Schiegl, Corina A1 - Knödler, Christoph A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Bedarf an Case Management im außerklinischen Weaning - eine erste Bestandsaufnahme JF - Case Management Y1 - 2022 SN - 1861-0102 VL - 19 IS - 3 SP - 160 EP - 163 PB - medhochzwei Verlag GmBH CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Knödler, Christoph A1 - Schiegl, Corina A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Das außerklinische Weaning – eine erste Standortbestimmung aus sozial- und ordnungsrechtlicher Sicht JF - Gesundheit und Pflege - GuP Y1 - 2022 IS - 5 SP - 184 EP - 189 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - GEN ED - Schöpf, Nicolas T1 - Akademische Weiterbildung für soziale Berufe T2 - Theoretische, empirische und praktische Aspekte N2 - Akademische Weiterbildung im sozialen Bereich erfordert innovative Konzepte, die sich an der Lebenswirklichkeit der Studierenden orientieren. Berufsbegleitende Bachelorformate reagieren auf den Bedarf an grundständiger akademischer Bildung, die Mischung von Präsenz- und digitalen Lehr- und Lernformaten schafft Flexibilität im Studium und eine dezentrale Organisation ermöglicht wohnortnahe Präsenzlehre in Kleingruppen, die durch Kooperation mit Sozialträgern in den Regionen ergänzt wird. Ein Ansatz ist der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (BABS) an der OTH Regensburg, der sich mit einem grundständigen Studienangebot an Erzieher:innen, Heilpädagog:innen und Heilerziehungspfleger:innen richtet und neben anderen Modellen in diesem Sammelband untersucht wird. In Beiträgen zu Theorie, Empirie und Praxis reflektieren die Autor:innen die Konzepte und schildern Erfahrungen mit berufsbegleitendem Studium im sozialen Bereich. KW - Sozialberuf KW - Akademisierung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-55292 SN - 9783763966479 PB - wbv CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Troidl, Kilian A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Wie theoriebasiert sind Forschungsbeiträge zur Bildungsbeteiligung? Eine Qualitative Inhaltsanalyse ausgewählter Fachzeitschriften der Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung JF - Zeitschrift für Weiterbildungsforschung N2 - In der Vergangenheit wurde beklagt, dass in der empirischen Forschung zur Bildungsbeteiligung Erwachsener selten eine Integration von Theorie und Empirie erfolge und die mangelnde empirische Prüfung eine theoretische Weiterentwicklung des Forschungsfeldes erschwere. Mittels einer Qualitativen Inhaltsanalyse von Beiträgen ausgewählter Fachzeitschriften der Erwachsenen‑/Weiterbildungsforschung wurde versucht, die Aktualität dieser Feststellung empirisch zu überprüfen. Dazu wurden 38 empirische Forschungsbeiträge zur Bildungsbeteiligung der Jahrgänge 2018 bis 2020 von neun Fachzeitschriften mit Peer-Review untersucht. Die Einschätzung der Beiträge erfolgte hinsichtlich des Grades der Theorieeinbindung. Die Ergebnisse der Analyse zeigen ein gemischtes Bild: neun Beiträge (24 %) binden keine Theorie in den Forschungsprozess ein, ein Beitrag (3 %) zitiert Theorie lediglich, ohne sie weiter einzubinden. Am häufigsten ist eine Einbindung zum theoriegeleiteten Vorgehen (16 Beiträge, 42 %). Eine tiefergehende Theorieanwendung findet sich in sechs Beiträgen (16 %). Eine theorieprüfende oder -bildende Einbindung liegt mit je drei Beiträgen (je 8 %) seltener vor. Die rezipierten Theorien sind vielfältig: es werden 20 verschiedene Theorieansätze festgestellt. Den Forderungen nach einer verstärkten Einbindung von Theorie in den Forschungsprozess kann somit weiterhin Gültigkeit attestiert werden: ein substanzieller Teil der Beiträge berichtet keine Theorieeinbindung, eine empirische Prüfung oder Weiterentwicklung findet relativ selten statt. N2 - Regarding empirical research on participation in adult education, it has been criticized that only rarely has there been an integration of theoretical and empirical approaches and that empirical testing was lacking. This, it has been stated, was an impediment to further developing the research field. To empirically check if this is still the case, a qualitative content analysis of selected journals in the field of adult and continuing education was carried out. 38 peer-reviewed articles, published in professional journals between 2018 and 2020, which presented empirical research on participation in adult education were examined. The main goal of this study was to assess the extent to which theory is used in these articles along a continuum of theory use. The result of the analysis gave a mixed picture. Nine contributions (24%) show no reference to theory at all, one contribution (3%) merely cites theoretical work without making further use of it. Most frequently, theory is reported to inform the empirical research (16 contributions, 42%); six contributions (16%) further apply theory. Only three contributions (8%) report either theory testing or building. The theories used vary: 20 different theoretical approaches were observed. A thorough integration of theory into the research process still seems to be lacking: Most articles report no or only limited use of theory. Empirical testing or further development of theory only takes place in a small portion of the studies analyzed. T2 - The use of theory in research on participation in adult education: A qualitative content analysis of key adult and continuing education journals KW - Erwachsenenbildung KW - Weiterbildung KW - Wissenschaftliche Zeitschrift KW - Qualitative Inhaltsanalyse KW - Bildungsbeteiligung KW - Adult learning participation KW - Research on participation KW - Theory use KW - Journals KW - Qualitative content analysis Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-55460 N1 - Corresponding author: Irmgard Schroll-Decker VL - 45 PB - Springer Nature ER - TY - JOUR A1 - Seidenstücker, Barbara A1 - Krause, Thomas T1 - Handlungsoptionen bei nicht eindeutiger Befundlage JF - Pädiatrie Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1007/s15014-022-4103-4 VL - 34 IS - Suppl. 1 SP - 54 EP - 57 PB - Springer Medizin ER - TY - JOUR A1 - Krause, Thomas T1 - Überbesorgte Eltern - Ausdruck einer psychischen Erkrankung? BT - Zufallsbefund: Auffälligkeiten in der Eltern-Kind-Beziehung JF - Pädiatrie Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1007/s15014-022-4074-5 VL - 34 IS - Suppl. 1 SP - 54 EP - 57 PB - Springer Medizin ER - TY - THES A1 - Troidl, Kilian T1 - Zur Theorierezeption in der Bildungsbeteiligungsforschung – Eine Qualitative Inhaltsanalyse ausgewählter Fachzeitschriften der Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung N2 - Für die empirische Forschung zur Bildungsbeteiligung Erwachsener wurde in der Vergangenheit eine unzureichende Einbindung von Theorie in den Forschungsprozess beklagt: Eine Integration von Theorie und Empirie erfolge selten, mangelnde empirische Prüfung erschwere eine theoretische Weiterentwicklung des Forschungsfeldes. Um die Aktualität dieses Sachverhaltes empirisch zu überprüfen, wird eine Qualitative Inhaltsanalyse der Beiträge ausgewählter Fachzeitschriften der Erwachsenen-/Weiterbildungsforschung durchgeführt. Dazu werden 38 empirische Forschungsbeiträge zur Bildungsbeteiligung der Jahrgänge 2018-2020 von neun Fachzeitschriften mit Peer-Review (fünf englisch-, vier primär deutschsprachige) untersucht. Dabei erfolgt eine Einschätzung der Beiträge hinsichtlich des Grades der Theorieeinbindung. Die Ergebnisse der Analyse zeigen ein gemischtes Bild: neun Beiträge (24%) binden keine Theorie in den Forschungsprozess ein, ein Beitrag (3%) zitiert Theorie lediglich, ohne sie weiter einzubinden. Am häufigsten ist eine Einbindung zum theoriegeleiteten Vorgehen (16 Beiträge, 42%), eine tiefergehende Theorieanwendung findet sich in sechs Beiträgen (16%). Eine theorieprüfende oder theoriebildende Einbindung liegt mit je drei Beiträgen (je 8%) seltener vor. Die rezipierten Theorien sind dabei vielfältig: es werden 20 verschiedene Theorieansätze festgestellt. Den Forderungen nach einer verstärkten Einbindung von Theorie in den Forschungsprozess kann somit weiterhin Gültigkeit zugemessen werden: ein substanzieller Teil der Beiträge berichtet kein Theorieeinbindung, eine empirische Prüfung oder Weiterentwicklung findet relativ selten statt. N2 - In the past, empirical research on participation in adult education has been criticized for an insufficient integration of theory into the research process. This, combined with a lack of empirical theory testing is thought to impede the theoretical development of the research field. In order to investigate the actuality of this issue, a qualitative content analysis is conducted. A sample of 38 empirical research articles on participation published in nine peer-reviewed journals (five English-, four primarily German-language) from 2018 to 2020 is examined. The articles are coded on a continuum of theory use to determine the extent thereof. The results of the analysis are mixed: nine articles (24%) do not report a use of theory, while one article (3%) merely cites theory without additional elaboration on how it was integrated. Most frequently, theory informed the research process (16 articles, 42%). A more thorough application of theory can be found in six articles (16%). Testing theory or building/creating theory is less frequent, with three articles each (each 8%). A wide range of theories is used: 20 different theoretical approaches are identified in the sample. The demands for greater integration of theory into the research process are thus still valid as a substantial amount of the articles reports no theory integration, and theory testing or theory building is relatively rare. KW - Erwachsenenbildung KW - Weiterbildung KW - Wissenschaftliche Zeitschrift KW - Qualitative Inhaltsanalyse KW - Bildungsbeteiligung KW - Adult learning participation KW - Research on participation KW - Theory use KW - Journals KW - Qualitative content analysis Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-55474 CY - Regensburg ER - TY - JOUR ED - Ortner, Martina T1 - BABS-Mi BT - Beiträge zur migrationssensiblen Sozialen Arbeit N2 - Die Ausgabe der BABS-Mi im Jahr 2022 setzt sich mit dem Thema der sprachlichen Vielfalt auseinander. Studierende des berufsbegleitenden Studiengangs der Sozialen Arbeit der OTH Regensburg gingen unter Anwendung von Migrationstheorien und im Austausch mit Expert*innen der Frage nach, was "kulturdolmetschen" bedeutet, und was die Aufgaben von "Sprachmittler*innen" sind. Die Zeitschrift richtet sich dabei sowohl an alle Sprach- und Kulturmittler*innen als auch an die mit ihnen kooperierenden Netzwerke und Personen. KW - Migration KW - Mehrsprachigkeit KW - Interkulturalität KW - Migration KW - sprachliche Vielfalt Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-55567 VL - 3 IS - 1 CY - Regensburg ER - TY - CHAP A1 - Schroll-Decker, Irmgard A1 - Seidenstücker, Barbara ED - Schöpf, Nicolas T1 - Soziale Arbeit berufsbegleitend studieren - Idee, Struktur, Erfahrungen. T2 - Akademische Weiterbildung für soziale Berufe: Theoretische, empirische und praktische Aspekte N2 - Motivierende erste Erfahrungen mit der Implementierung eines berufsbegleitenden Studiengangs Soziale Arbeit an einer technischen Hochschule, ein als dringlich ausgewiesene Fachkräftequalifizierungsbedarf in sozialpädagogischen Handlungsfeldern und die Bereitschaft der Hochschulleitung der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg, sich in Kooperation mit der Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften auf die Anforderungen der Ausschreibung „Partnerschaft Hochschule und Region“ einzulassen, ließen ein neues Studiengangkonzept für einen berufsbegleitenden Bachelor Soziale Arbeit entstehen. Parallel zum Studienfortschritt der inzwischen verabschiedeten ersten Kohorte konnten erste Erfahrungen gewonnen werden, welche Innovationsimpulse, welche Nachsteuerungsbedarfe und welche Veränderungen sich für die berufliche Entwicklung der Studierenden ergeben haben. KW - Studiengang Soziale Arbeit KW - Teilstudium KW - Berufsbegleitendes Studium KW - Soziale Arbeit KW - Regionalisierung KW - Blended-Learning-Format KW - Konzeption Y1 - 2022 UR - https://library.oapen.org/bitstream/handle/20.500.12657/58466/1/external_content.pdf SN - 9783763966462 N1 - Gefördert durch wbv Open-Library 2021 SP - 25 EP - 42 PB - wbv Verlag CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Schildbach, Ina T1 - ARMUT ALS UNRECHT, SOZIALSTAAT ALS ANTWORT? – HEGEL UND MARX IM VERGLEICH JF - Revista dialectus N2 - Hegel und Marx haben sich beide mit dem Phänomen der Armut auseinandergesetzt: Was sind die Ursachen dessen, dass ein Teil der Gesellschaftsmitglieder unter materieller Deprivation leidet und also – in unterschiedlicher Quantität – in seinen Verwirklichungsmöglichkeiten eingeschränkt ist? Im Beitrag werden Identitäten und Differenzen der Analysen herausgearbeitet und gezeigt, inwiefern sie auf Basis ihrer unterschiedlichen Definition zu Armut zu entgegengesetzten Antworten gelangen: Während Hegel das Gemeinwesen als Sozialstaat in die Pflicht nehmen möchte, kann für Marx der kritikwürdige Zustand nur durch eine Beseitigung der Rechtsprinzipien dieses Staates selbst das Unrecht beenden. T2 - A POBREZA COMO NEGAÇÃO DO DIREITO, O ESTADO DE BEM-ESTAR SOCIAL COMO RESPOSTA? UMA COMPARAÇÃO ENTRE HEGEL E MARX KW - Armut KW - Ungleichheit KW - Armutsursache KW - Sozialstaat KW - Privateigentum. Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.30611/2020n18id61192 VL - 9 IS - 18 SP - 390 EP - 406 PB - Universidade Federal do Ceará ER - TY - JOUR A1 - Knödler, Christoph T1 - Rezension für Schlegel, Rainer/Voelzke, Thomas (Gesamthrsg.)/Mutschler, Bernd/Palsherm, Ingo (Bandhrsg.), juris PraxisKommentar SGB X – Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz, 1. Aufl., Saarbrücken 2013 JF - Anwalt/Anwältin im Sozialrecht - ASR Y1 - 2013 IS - 5 SP - 248 EP - 249 PB - Deutscher Anwaltverlag CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Knödler, Christoph A1 - Bünte, Rudolf T1 - Die „Blaue Karte EU“ – Neues zur Integration ausländischer Arbeitnehmer in den deutschen Arbeitsmarkt JF - Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht - NZA Y1 - 2012 IS - 22 SP - 1255 EP - 1259 PB - C.H. Beck ER - TY - JOUR A1 - Knödler, Christoph A1 - Bünte, Rudolf T1 - Recht der Arbeitsmigration – die nicht selbständige Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer nach dem Zuwanderungsgesetz JF - Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht - NZA Y1 - 2008 IS - 13 SP - 743 EP - 750 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Knödler, Christoph T1 - Wahlrecht für Minderjährige - eine gute Wahl? JF - Zeitschrift für Parlamentsfragen - ZParl Y1 - 1996 IS - 4 SP - 553 EP - 571 PB - Westdeutscher Verlag ER - TY - JOUR A1 - Knödler, Christoph T1 - Rezension für Frank Moll, Das Asylgrundrecht bei staatlicher und frauenspezifischer Verfolgung. Mit Hinweisen zu § 60 Abs. 1 AufenthG und unter Berücksichtigung erlittener Traumatisierung, Duncker & Humblot, Berlin, 2007. ISBN 978-3-428-12390-2 JF - Socialnet : das Netz für Sozialwirtschaft Y1 - 2007 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/5070.php VL - 2007 PB - socialnet CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Knödler, Christoph A1 - Bünte, Rudolf T1 - Die Beschäftigungserlaubnis für ausländische Arbeitnehmer als Nebenbestimmung zu Aufenthaltstitel, Aufenthaltsgestattung und Duldung JF - Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht - NVwZ Y1 - 2010 IS - 21 SP - 1328 EP - 1332 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Knödler, Christoph T1 - Ausgewählte Probleme aus dem FamFG für die Praxis der Sozialen Arbeit in Kindschaftschaftssachen JF - Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe - ZKJ Y1 - 2010 IS - 4 SP - 135 EP - 142 PB - Bundesanzeiger Verlag CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Knödler, Christoph A1 - Bünte, Rudolf T1 - Beitrag der Arbeitsmigration zur Sicherung der Fachkräftebasis in Deutschland – zur Umsetzung des Aktionsprogramms der Bundesregierung JF - Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht - NZA Y1 - 2009 IS - 8 SP - 416 EP - 420 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Knödler, Christoph A1 - Dieter, Brosch T1 - Zum normativen Potenzial des § 1628 BGB – Anregungen für die familiengerichtliche Entscheidungspraxis JF - Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe - ZKJ Y1 - 2008 IS - 11 SP - 446 EP - 451 PB - Bundesanzeiger Verlag CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Knödler, Christoph T1 - Rezension für Hans Schleicher, Jugend- und Familienrecht, 12. Aufl., München 2007 JF - Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe - ZKJ Y1 - 2008 IS - 1 PB - Bundesanzeiger Verlag CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Knödler, Christoph T1 - „Mini-Playback-Show“ unreifer Kinder oder maximale Partizipation junger Staatsbürger? JF - Jugendhilfe Y1 - 1996 IS - 5 SP - 270 EP - 280 PB - Luchterhand Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Knödler, Christoph T1 - „Das hat noch keinem geschadet“ – Vom Mythos der zulässigen elterlichen Gewalt JF - Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe - ZKJ Y1 - 2007 IS - 2 SP - 58 EP - 67 PB - Bundesanzeiger Verlag CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Lauer, Norina A1 - Greiner, Nina A1 - Pfingsten, Andrea A1 - Kudienko, Natalie ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Meussling-Sentpali, Annette ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - Ethisch-technische Evaluation der im Projekt DeinHaus 4.0 Oberpfalz eingesetzten Therapie-Apps für das logopädische und physiotherapeutische Eigentraining T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie. Herausforderungen, Lösungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven N2 - In diesem Beitrag wird die Bewertung von Patient*innen-Apps für das logopädische bzw-. physiotherapeutische Eigentraining durch Fachpersonen anhand der MARS-G-Skala vorgestellt. KW - Digitalisierung KW - Gesundheit KW - Pflege KW - Logopädie KW - Physiotherapie KW - Ethik KW - Akzeptanz KW - Technik Y1 - 2022 SN - 978-3-8394-6235-5 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839462355-008 SP - 155 EP - 174 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Heese, Carl ED - Bernhard, Sill T1 - Aktivierung im Alter. Aktuelle Entwicklungslinien eines geragogischen Programms T2 - Alter(n) KW - Geragogik Y1 - 2016 SN - 978-3-8306-7804-5 SP - 215 EP - 238 PB - EOS Verlag CY - St. Ottilien ET - 1. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja ED - Diewald, Martin ED - Lüdicke, Jörg T1 - Soziales Kapital als Ressource im Kontext von Migration und Integration T2 - Soziale Netzwerke und soziale Ungleichheit. Zur Rolle von Sozialkapital in modernen Gesellschaften Y1 - 2007 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-531-90458-0_4 SP - 85 EP - 111 PB - Verlag für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR ED - Swiaczny, Frank ED - Haug, Sonja T1 - Migration in Europa N2 - Thematisch konzentrieren sich die Aufsätze, entsprechend der Intention der Tagung, auf Länderstudien zur Migration in Europa sowie zur europäischen Migration nach Deutschland. Die Vielzahl der Fallbeispiele bietet einen guten Überblick der aktuell in Europa zu beobachtenden Migrationsmuster. Y1 - 2005 UR - https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/33115 ER - TY - JOUR ED - Swiaczny, Frank ED - Haug, Sonja T1 - Neue Zuwanderergruppen in Deutschland T2 - 7. Tagung des Arbeitskreises Migration - Integration - Minderheiten der Deutschen Gesellschaft für Demographie (DGD) in Zusammenarbeit mit dem Soziologischen Institut der Universität Erlangen in Erlangen am 25. November 2005 Y1 - 2006 UR - https://www.bib.bund.de/Publikation/2006/pdf/Neue-Zuwanderergruppen-in-Deutschland.pdf?__blob=publicationFile&v=1 CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR ED - Haug, Sonja ED - Guidotti, Mariella T1 - Emigrazione italiana in Germania BT - Special issue of Studi Emigrazione/International Journal of Migration Studies Y1 - 2005 N1 - italienisch / englisch VL - 42 IS - 158 ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja A1 - Altenbuchner, Amelie A1 - Weber, Karsten T1 - Elektronische Patientenakte und Freigabe von Gesundheitsdaten BT - Die Einstellung von Personen in Haushalten mit Kindern,The Attitude of Persons in Households with Children JF - Pädiatrie & Pädologie N2 - Hintergrund In Deutschland wird die elektronische Patientenakte (ePA) eingeführt. Fragestellung Untersucht werden Nutzungsbereitschaft der ePA, Einstellung zu Gesundheitsdaten und Datenübermittlung bei Personen mit und ohne Kinder. Methoden Telefonbefragung bei einer Zufallsstichprobe der Bevölkerung in Deutschland (2022, n = 1308). Ergebnisse Die ePA ist bei Haushalten mit Kindern mehrheitlich unbekannt. Ihre Nutzungsbereitschaft der ePA und die Zustimmung zur Speicherung von Gesundheitsdaten ist geringer, aber sie sind häufiger als Haushalte ohne Kinder bereit zur Freigabe ihrer Gesundheitsdaten für die Forschung. Schlussfolgerung Es besteht Aufklärungsbedarf über die Speicherung von Gesundheitsdaten. Gewünscht wird zunehmend eine digitale Arzt-Patienten-Kommunikation. KW - Gesundheitsregister KW - Elektronische Patientenakte KW - Forschungsdaten KW - Kommunikation im Gesundheitswesen KW - Versorgungsmanagement Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-73847 SN - 0030-9338 N1 - Corresponding author der OTH REgensburg: Sonja Haug PB - Springer ER - TY - CHAP A1 - Greiner, Nina A1 - Currle, Edda A1 - Ettl, Katrin A1 - Frommeld, Debora A1 - Haug, Sonja A1 - Kudienko, Natalie A1 - Lauer, Norina A1 - Lichtenauer, Norbert A1 - Meussling-Sentpali, Annette A1 - Middel, Luise A1 - Mohr, Christa A1 - Pfingsten, Andrea A1 - Popp, Christof A1 - Raptis, Georgios A1 - Weber, Karsten T1 - Technik im Alltag – Technik zum Leben : Telepräsenzgestützte Pflege und Therapie bei Schlaganfallpatient*innen T2 - Kann Digital Pflege?: Clusterkonferenz ,,Zukunft der Pflege", 3., September 2020, Nürnberg N2 - Vorgestellt wird das Forschungsvorhaben des interdisziplinären Forschungsprojekts „DeinHaus 4.0 – Telepräsenzroboter für die Pflege und Unterstützung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten (TePUS)“. Über geeignete Robotersysteme sollen den Proband*innen individuell abgestimmte Angebote aus den Bereichen Telenursing und Teletherapie zur Verfügung gestellt werden. Hierbei werden einerseits Telepräsenzsitzungen durchgeführt, anderseits kommen verschiedene Apps zum Einsatz. Die Interventionen werden mittels eines Mixed-Methods-Ansatzes evaluiert. Begleitend werden Technikakzeptanz und Nutzungsbereitschaft untersucht. T2 - Technology in Everyday Life - Technology for Living : Telenursing and Telepractice for Stroke Patients KW - Schlaganfall KW - Schlaganfall KW - Patient KW - Roboter KW - Telepräsenz KW - Telemedizin KW - Telepräsenzroboter KW - Telenursing KW - Teletherapie KW - Technikakzeptanz Y1 - 2021 UR - https://pflege-professionell.at/konferenz SN - 2710-3048 VL - Konferenzband Teil 1 SP - 57 EP - 61 CY - Königstetten, Österreich ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja A1 - Frommeld, Debora A1 - Weber, Karsten A1 - Scorna, Ulrike T1 - Digitale Technik in der Pflege als Generallösung? BT - Neue Perspektiven auf altersgerechte Assistenzsysteme N2 - Aufgrund fehlender Informationen zu tatsächlich eingesetzten digitalen Assistenztechniken in der ambulanten und stationären Pflege sind die Auswirkungen auf die Pflegepraxis und Pflegepersonal dieser Systeme weitestgehend unerschlossen. Das Projekt DAAS-KIN (Diffusion altersgerechter Assistenzsysteme – Kennzahlenerhebung und Identifikation von Nutzungshemmnissen) untersucht mittels eines Mixed-Methods-Ansatzes (Fragebogen, Experteninterviews, Wertbaumanalyse) Verbreitung, Reaktion und Auswirkung digitaler Assistenzsysteme sowie potentielle Nutzungs- und Diffusionshemmnisse KW - Digitalisierung KW - Assistenzsystem KW - stationäre Altenhilfe KW - Älterer Mensch KW - Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst KW - Nutzungs- und Diffusionshemmnisse KW - stationäre/ambulante Pflegeeinrichtungen KW - Altersgerechte Assistenzsysteme KW - Digitale Technik Y1 - 2020 PB - Evangelische Hochschule Nürnberg CY - Nürnberg ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten ED - Grimm, Petra ED - Keber, Tobias O. ED - Zöllner, Oliver T1 - Vertrauen, Kontrolle und Privatsphäre in engen sozialen Beziehungen und die Wirkungen moderner Informations- und Kommunikationstechnologie T2 - Anonymität und Transparenz in der digitalen Gesellschaft Y1 - 2015 UR - https://www.researchgate.net/publication/317063738 SN - 978-3-515-11226-0 PB - Steiner CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja T1 - Statement: Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund T2 - Fachtagung "Freiwilliges Engagement in Deutschland - Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014", 23.06.2016 Y1 - 2016 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja T1 - Kommentar zu zwei Papers zum Thema "Religiosität und prosoziales Verhalten" T2 - Tagung Religion und Moral, Arbeitskreis Quantitative Religionsforschung, 25.03.2013, Düsseldorf Y1 - 2013 ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja T1 - Nachwuchsfrühstück T2 - Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie (DGD), 15.03.2019, Bamberg Y1 - 2019 ER - TY - JOUR A1 - Meussling-Sentpali, Annette T1 - Spiritual Care in der Pflege – Ressource auch für Pflegekräfte oder zusätzliche Belastung? JF - Spiritualität und Gesundheit: Zeitschrift der Stiftung für Gesundheit, Religiösität und Spiritualität Y1 - 2023 SN - 2813-2955 VL - 2 IS - 1 SP - 16 EP - 22 ER - TY - CHAP A1 - Rudolph, Clarissa ED - Klapeer, C. M. ED - Leinus, J. ED - Martinsen, F. ED - Mauer, H. ED - Nüthen, I. T1 - Gleichstellungspolitik als politikwissenschaftliche Praxis T2 - Handbuch Politik und Geschlecht Y1 - 2024 PB - Verlag Barbara Budrich ET - Erscheinungsdatum: ca. 18.03.2024 ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard A1 - Müller, Thomas A1 - Wesemann, Anna T1 - Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen im Heim JF - Unsere Jugend KW - Soziale Arbeit KW - Sozialpädagogik Y1 - 2009 SN - 0342-5258 VL - 61 IS - 11+12 SP - 490 EP - 504 PB - Reinhardt ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Professionalität von Pädagoginnen und Pädagogen in der Weiterbildung - Kein einheitliches Leitbild erkennbar JF - Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung KW - Ethik KW - Pädagoge KW - Pädagogik KW - Professionalisierung KW - Qualifikation KW - Studiengang Y1 - 1997 SN - 0174-5859 IS - 2 SP - 15 EP - 29 PB - DGWF CY - Kassel ER - TY - GEN A1 - Attenberger, Eva A1 - Conrad, Jacob A1 - Freis, Annabella A1 - Kappelmeier, Judith A1 - Strauch, Felix A1 - Pfingsten, Andrea A1 - Schedel, Valentin T1 - Die Interrater-Reliabilität von Berufsanfänger*innen bei der Bewertung von Patient*innen mit Knieproblemen beim Sit-to-Stand T2 - physioscience N2 - Hintergrund: In der Physiotherapie existieren zahlreiche Assessments zur Befunderhebung der unteren Extremität bei Kniepatient*innen. Damit können praktizierende Physiotherapeut*innen das Problem der Patient*innen genauer erfassen und dementsprechend die Behandlung aufbauen. Das Ergebnis der Beurteilung einer Patient#ast#in hängt oftmals stark von den Bewertenden ab. Fragestellung: Deshalb überprüft die Studie die Hypothese, ob innerhalb einer Tester*innengruppe mehr gleiche Ausgleichsbewegung bei der Befundung des Sit-to-Stand (STS) anhand von Videomaterial erkannt werden, als es der Standard erwarten würde. Methode: In dieser beobachtenden klinischen Querschnittsstudie wurde die Vergleichbarkeit der Befundergebnisse von 4 Therapeut*innen zum abgewandelten STS untersucht. Die zu beurteilenden Proband*innen wurden während der Durchführung des abgewandelten STS standardisiert in der Frontal- und Sagittalebene gefilmt und mittels eines Fragebogens von Berufsanfänger*innen der Physiotherapie beurteilt. Bei dem erstellten Fragebogen handelte es sich um eine systematische Abfrage aller möglichen Bewegungen der großen Gelenke der unteren Extremität mit dichotomen Antwortmöglichkeiten. Eingeschlossen wurden Proband*innen mit oder ohne diagnostizierten Knieproblemen, die älter als 18 Jahre und deutschsprachig sind. Proband*innen mit einschränkenden Nebenerkrankungen wie z.B. neurologische Erkrankungen und Operationen in den letzten 6 Monaten wurden ausgeschlossen. Anschließend wurden die Antworten der Therapeut*innen auf die Übereinstimmung der Ergebnisse überprüft. Ergebnisse: Die vollständigen Ergebnisse werden auf dem Poster nachgereicht. Die Interrater-Reliabilität wird mit Hilfe des Fleiss’ Kappa bestimmt. Voraussichtlich werden 25 Proband*innen in die Studie eingeschlossen. Schlussfolgerung: Mittels der Ergebnisse soll auf die Interrater-Reliabilität von Bewegungsbefunden des abgewandelten STS bei Kniepatient*innen geschlossen werden KW - Kniegelenk KW - Beobachtung KW - Reliabilität KW - Berufsanfänger KW - Physiotherapie KW - Inter-Rater-Reliabilität KW - Sit-to-Stand Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1055/s-00000128 VL - 20 SP - S20 (P28) PB - Thieme ER - TY - JOUR A1 - Borgetto, Bernhard A1 - Tomlin, George S. A1 - Max, Susanne A1 - Gantschnig, Brigitte Elisabeth A1 - Pfingsten, Andrea T1 - Die Forschungspyramide. Teil 3: Grundlagen der Anwendung für die kritische Evidenzbewertung JF - Ergoscience N2 - Die Forschungspyramide ist ein Modell zur Bewertung und Zusammenführung von externer Evidenz aus unterschiedlichen Forschungsansätzen. Sie bietet eine Grundlage zur Aufbereitung und Systematisierung von Forschungsergebnissen, um, basierend auf wissenschaftlicher Evidenz, ergotherapeutische Fragestellungen zu beantworten und ergotherapeutische Entscheidungen in der alltäglichen Praxis zu treffen. Dieser Beitrag arbeitet die Grundlagen der praktischen Anwendung des Modells auf: die Evidenzbewertung im Modell der Forschungspyramide, die Bewertung der Durchführungsqualität von quantitativen und qualitativen Studien und die Durchführung von Pyramiden-Reviews. The Research Pyramid is a model that values and integrates external evidence from multiple research approaches. It provides a basis to collect and synthesize research findings for answering questions that emerge in occupational therapy practice and for subsequent decision making, based on research evidence. In this article, the application principles that underlie the model are presented: the principles of the appraisal of evidence according to the research pyramid, the procedural quality of quantitative and qualitative studies and the administration of pyramid reviews. KW - Research pyramid KW - Quantitiative study KW - Qualitative study KW - Procedural quality KW - Pyramdid review Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.2443/skv-s-2017-54020170401 VL - 12 IS - 4 SP - 134 EP - 143 PB - Schulz-Kirchner-Verlag ER - TY - CHAP A1 - Pfingsten, Andrea A1 - Borgetto, Bernhard A1 - Hottenrott, Kuno T1 - Empfehlungen für eine an der Evidenzlage und dem Bedarf aus Sicht der Betroffenen orientierten Versorgung mit Physiotherapie bei Rheumatoider Arthritis T2 - 19. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin; Brücken bauen - von der Evidenz zum Patientenwohl; Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V.; 8. - 10.03.2018, Graz, Österreich N2 - Hintergrund/Fragestellung: Eine Rheumatoide Arthritis (RA) verläuft chronisch schubweise und Betroffene leiden unter zunehmenden und schwankenden Symptomen. In der Physiotherapie (PT) werden individuell abgestimmte Interventionen in einem ambulanten (aPT) oder Gruppensetting (gPT) eingesetzt. In Leitlinien wird PT unspezifisch empfohlen. Ärzte verordnen spezifische Formen der PT. Wie ist eine evidenzbasierte und am Bedarf aus Sicht Betroffener orientierte Versorgung zu gestalten? Methoden/Material: Drei Methoden wurden kombiniert: 1) Evidenz zu PT wurde mittels eines Systematischen Reviews ermittelt und deren Qualität in Anlehnung an GRADE beurteilt. 2) Einflussfaktoren auf eine Versorgung wurden mittels Sekundäranalyse von Versorgungsdaten aus einer Längsschnittstudie bestimmt. 3) Einflussfaktoren auf den Bedarf an sowie die Verordnung von PT aus Sicht der Betroffenen wurden mittels Fragebogen erhoben. Die Daten wurden soweit möglich mittels Metaanalysen (1), binären (2) sowie multiplen linearen Regressionen und Gruppenvergleichen für abhängige Stichproben (3) analysiert. Es wurden Häufigkeiten (3) der Nennung spezifischer Interventionen sowie von Übereinstimmungen zwischen Bedarf und wahrgenommenem Verordnungsverhalten bestimmt. Ergebnisse: 1) Eine gPT zeigte bei jungen Betroffenen mit guter Funktion Effekte, war aber bei Vorschäden der Gelenke weder effektiv noch sicher. Zu aPT liegt keine Evidenz vor. 2) Der einzige relevante Vorhersagefaktor für eine Versorgung mit PT ist eine bereits bestehende Versorgung (Exp(B)=10,81 - 171,53, p<0,001). 3) Den stärksten bedarfssteigernden Einfluss hat ein schlechtes körperliches Befinden (B=0,25, p<0,05/MWD 1,3 (NAS 1-10), p<0,001). Teilnehmer (n=305) gaben am häufigsten Bedarf an aPT an, bei schlechtem Befinden vor allem an passiven Maßnahmen. In besseren Phasen besteht zusätzlich Bedarf an gPT. Betroffene haben individuell unterschiedliche Bedarfe und eine Berücksichtigung bedarfsbestimmender Faktoren bei der Verordnung wird kaum wahrgenommen. Schlussfolgerungen: Angesichts der geringen Evidenzlage und individueller und schwankender Bedarfe wird ein stark individualisiertes Vorgehen empfohlen. Effektivität, Sicherheit und Passgenauigkeit sind regelmäßig gemeinsam mit den an der Versorgung Beteiligten sowie den Betroffenen zu überprüfen. Insbesondere bei schlechtem Befinden sollte über die Möglichkeit einer aPT und die notwendige Überprüfung aufgeklärt werden. Es besteht dringender Forschungsbedarf für aPT bei RA. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0183-18ebm1310 N1 - Meeting Abstract ER - TY - CHAP A1 - Simonsohn, Angelika A1 - Davies-Knorr, Patricia A1 - Wild-Bode, Christine A1 - Zolyniak, Nicole A1 - Bischoff, Thomas A1 - Pfingsten, Andrea A1 - Fischer, Martin R. T1 - Entwicklung eines interprofessionellen Online-Kurses für Medizin- und Physiotherapiestudierende T2 - Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) und der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Lehre (CAL), 25.09. - 28.09.2019, Frankfurt am Main N2 - Das sich verändernde Gesundheitssystem macht Anpassungen in der Ausbildung der Gesundheitsberufe notwendig. Dabei wird die Stärkung der Interprofessionalität besonders betont. Die Entwicklung und Implementierung von interprofessionellen Lernszenarien birgt jedoch oftmals organisatorisch-logistische Herausforderungen. Es fehlen derzeit noch orts- und zeitunabhängige Lernszenarien, die asynchrones interprofessionelles Lernen ermöglichen. Der neu entwickelte Online-Kurs „Medizin und Physiotherapie in der Rehabilitation“ hat zum Ziel, zur Schließung dieser Lücke beizutragen. Die Kursentwicklung ist Teil eines Forschungsprojekts, das den Einfluss von interprofessionellem Online-Lernen auf die Kooperationskompetenz untersucht. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0183-19gma3108 PB - German Medical Science CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Borgetto, Bernhard A1 - Pfingsten, Andrea T1 - Operationalisierung und Anwendung der beiden quantitativen Seiten der Forschungspyramide. Der Einfluss von Physiotherapie auf die Erwerbstätigkeit von Patienten mit Beschwerden des unteren Rückens T2 - EbM & Individualisierte Medizin; 12. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin, 24.03. - 26.03.2011, Berlin Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0183-11ebm890 ER - TY - JOUR A1 - Borgetto, Bernhard A1 - Räbiger, Jutta A1 - Rottenecker, Joachim A1 - Hansen, Hilke A1 - Pfingsten, Andrea A1 - Wasner, Mieke T1 - Akademisierung: Die vollständige hochschulische Ausbildung in der Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie ist notwendig und machbar JF - physioscience N2 - Im Jahr 2018 haben wir bildungs-, gesundheits- und berufspolitisch bewegte Zeiten durchlebt. Politische Spitzentreffen wechselten sich mit Informationsveranstaltungen für Parlamentarier ab, die Ausbildung und die berufliche Situation wurden in Trippelschritten reformiert, immer gerade nur so weit, wie es die Hoffnung auf Verringerung des politischen Drucks in Bund und Ländern seitens der Regierenden als nötig erscheinen lässt. Die Ausbildungsflickschusterei in den Therapieberufen von der (Teil-)Abschaffung des Schulgeldes bis zur Zahlung einer Ausbildungsvergütung für einen kleinen Teil der Schülerschaft scheint aber eher die Unruhe zu nähren. In dieser Situation ist es etwas Besonderes, dass umfassende konzeptionelle Perspektiven zu den anstehenden Reformen der Ausbildung und Berufsgesetze entwickelt werden und eine breite verbandliche Unterstützung finden. Das Strategiepapier des Hochschulverbunds Gesundheitsfachberufe (HVG) und des Verbunds für Ausbildung und Studium in den Therapieberufen (VAST) begründet und belegt die Notwendigkeit und Machbarkeit der vollständigen hochschulischen Ausbildung in der Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie in primärqualifizierenden Studiengängen mit einem Übergangszeitraum von 10 – 15 Jahren. (Der HVG ist ein Zusammenschluss von 38 Hochschulen mit Therapiestudiengängen und 18 Berufsfachschulen, die in Kooperation mit Hochschulen Studiengänge mitgestalten. In VAST sind derzeit 5 Schul- bzw. Lehrerverbände organisiert). Der Deutsche Verband für Physiotherapie (ZVK), der Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten (IFK) und der Verband Physikalische Therapie (VPT) unterstützen dieses Ziel. Diese Einigkeit ist neu und sehr erfreulich; besonders bemerkenswert ist jedoch, dass auch die Mitgliedsverbände des VAST das Papier unterstützen. Die in VAST organisierten Schul- bzw. Lehrerverbände der Therapieberufe (u.a. der Verband der leitenden Lehrkräfte in der Physiotherapie (VLL)) stellen damit die bisherige traditionelle Rolle der Schulen als Ausbildungsinstitutionen mit dem Ziel einer adäquaten Weiterentwicklung der Ausbildung zur Disposition. T2 - Academisation: The Complete Academic Education in Occupational Therapy, Logopedia and Physiotherapy is Necessary and Feasible Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1055/a-0832-9668 VL - 15 IS - 1 SP - 41 EP - 42 PB - Thieme ER - TY - JOUR A1 - Wünsche, Isabel A1 - Brinkmann, Melanie A1 - Gundlach, U. A1 - Pfingsten, Andrea A1 - Borgetto, Bernhard T1 - Selbsthilfe von Menschen mit Alkoholabhängigkeit JF - internistische praxis N2 - Die Gesundheitsversorgung kommt ohne die Eigenverantwortung, Selbsthilfe und aktive Mitarbeit der Patient(inn)en nicht aus. Welche Mechanismen in Selbsthilfegruppen wirken, wurde bisher nicht im Einzelnen wissenschaftlich untersucht. Im Zusammenhang mit dem gesicherten Wissen über die salutogenen und tertiärpräventiven Wirkungsweisen von Kommunikation und sozialen Bindungen kann aus dem Stand der Selbsthilfeforschung jedoch ein allgemeines heuristisches Modell der Wirkung von Selbsthilfegruppen abgeleitet werden, welches kurz erläutert wird. Alkoholbezogene Krankheiten haben in Deutschland eine besondere sozioökonomische Bedeutung. Menschen mit Alkoholabhängigkeit werden mithilfe multimodaler Therapiekonzepte (ambulante, teilstationäre oder stationäre Interventionen) und vor allem durch die vielfältigen Angebote der Suchtselbsthilfe unterstützt. Vor allem Selbsthilfegruppen tragen zur gegenseitigen sozialen Unterstützung, zur Informationsaneignung und zu Einstellungsänderungen bei den Betroffenen und in deren sozialem Umfeld bei. Sie entlasten die primären Netzwerke der Betroffenen und unterstützen bei der gezielteren Inanspruchnahme professioneller Dienste. Sind die Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Studien zur Wirksamkeit von Selbsthilfe bei Alkoholabhängigkeit aufgrund methodischer Schwierigkeiten der Wirkungsforschung auch limitiert, so sind sich doch die meisten Forscher einig, dass die Unterstützung durch Selbsthilfegruppen allein und in Kombination mit einer professionellen Versorgung das Erreichen und Erhalten der Alkoholabstinenz unterstützt. Selbsthilfeaktivitäten werden zunehmend durch das Sozialversicherungssystem gefördert und in das Versorgungssystem integriert. Das Ungleichgewicht in der Kooperation zwischen Selbsthilfe und professionellem System kann durch ein Kennenlernen der regionalen Selbsthilfelandschaft mit ihren Strukturen, Unterstützungsleistungen und Besonderheiten ausgeglichen werden. Dieser Beitrag verringert durch die wissenschaftlich fundierte Darstellung der (Sucht-)Selbsthilfe mögliche Handlungsunsicherheiten im Umgang mit Selbsthilfegruppen in der täglichen Praxis. T2 - Self-help of people with alcohol dependence KW - Selbsthilfe KW - Alkoholabhängigkeit KW - Wirkmechanismen KW - Kooperation Y1 - 2015 VL - 55 IS - 2 SP - 349 EP - 359 ER - TY - JOUR A1 - Wünsche, Isabel A1 - Brinkmann, Melanie A1 - Pfingsten, Andrea A1 - Borgetto, Bernhard T1 - Selbsthilfe von Menschen mit einer rheumatischen Erkrankung JF - internistische praxis N2 - Durch die wissenschaftlich fundierte Darstellung der Selbsthilfe (SH) bei rheumatischen Erkrankungen sollen mögliche Handlungsunsicherheiten im Umgang mit Selbsthilfegruppen (SHG) in der täglichen Praxis verringert werden. Welche Mechanismen in SHG wirken, wurde bisher nicht ausreichend wissenschaftlich untersucht. Im Zusammenhang mit dem gesicherten Wissen über die salutogenen und tertiärpräventiven Wirkungsweisen von Kommunikation und sozialen Bindungen, kann aus dem Stand der Selbsthilfeforschung jedoch ein allgemeines heuristisches Modell der Wirkung von SHG abgeleitet werden, welches kurz erläutert wird. Von der Weltgesundheitsorganisation werden rheumatische Erkrankungen als mehr oder weniger klar definierte Erkrankungen der Gelenke, gelenkumgebenden Strukturen und Muskel- oder Bindegewebe beschrieben, die zu schmerzhaften, häufig chronischen Einschränkungen des Bewegungsapparates führen können. Neben der fachärztlichen Versorgung besteht durch die Deutsche Rheuma-Liga (DRL) ein flächendeckendes SH-Angebot für Betroffene. Insbesondere SHG tragen zur gegenseitigen sozialen Unterstützung und zur Informationsaneignung bei den Betroffenen und in deren sozialen Umfeld bei. Sind die Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Studien zu den Wirkungen von SH bei rheumatischen Erkrankungen aufgrund methodischer Schwierigkeiten der Wirkungsforschung auch limitiert, heben doch die meisten Forscher hervor, dass die Unterstützung durch SHG allein und in Kombination mit einer professionellen Versorgung neben vielen Einzelaspekten auch die Lebensqualität erhöht. KW - akuter Gelenkrheumatismus KW - Rheumatismus KW - Selbsthilfe KW - Muskelrheumatismus KW - rheumatische Erkrankungen KW - Rheumatismus KW - Selbsthilfe KW - Wirkmechanismen Y1 - 2019 SN - 0009–4846 VL - 61 IS - 1 SP - 56 EP - 67 PB - Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage ER - TY - JOUR A1 - Schüßler, Beate A1 - Pfingsten, Andrea A1 - Schöttker-Königer, Thomas T1 - Intertester-Reliabilität des Upper Limb Neural Tension Tests (ULNT) 1 JF - manuelletherapie N2 - Zur Überprüfung der Nervenleitfähigkeit werden Kraft, Reflexe und Sensibilität getestet. Bei der Untersuchung der Mechanosensitivität eines Nervs kommen neurodynamische Tests zum Einsatz. Der Upper Limb Neural Tension Test (ULNT) 1 bestimmt die Mechanosensitivität des N. medianus. Ziel der Studie war die Untersuchung der Intertester-Reliabilität des ULNT 1 von nicht spezialisierten Physiotherapeuten bei Probanden mit unilateralen Nacken- und/oder Armsymptomen. Die Therapeuten beurteilten binar und metrisch die Kriterien patientenspezifische Symptome, strukturelle Differenzierung und Bewegungsausmaß sowie das Gesamtergebnis bei 33 Patienten mit unilateralen Nacken- und/oder Armsymptomen. Bei den binaren Daten bestimmte der Fleiss-Kappa und bei den metrischen Daten der Intraklassen-Korrelationskoeffizient die Reliabilität. Die zusätzlich erstellten Regressionsmodelle sollten den Einfluss der einzelnen Beurteilungskriterien auf die Gesamtentscheidung herausfiltern. Mit Ausnahme der Reproduzierbarkeit patientenspezifischer Symptome scheint die Beurteilung des ULNT 1 durch nicht spezialisierte Therapeuten nur schlecht vergleichbar zu sein. Da die metrische Bewertungsweise die individuellen Schwellenwerte besser darstellt, ist diese der binaren vorzuziehen. T2 - Inter-Tester Reliability of the Upper Limb Neural Tension Tests (ULNT) 1 KW - ULNT 1 KW - Intertester-Reliabilität KW - Nackensymptome KW - Armsymptome Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1055/A-0816-0000 VL - 23 IS - 2 SP - 77 EP - 82 PB - Georg Thieme Verlag ER - TY - CHAP A1 - Borgetto, Bernhard A1 - Tomlin, George S. A1 - Max, Susanne A1 - Brinkmann, Melanie A1 - Spitzer, Lena A1 - Pfingsten, Andrea ED - Haring (Hrsg.), Robin T1 - Evidenz in der Gesundheitsversorgung : Die Forschungspyramide T2 - Gesundheitswissenschaften N2 - Um die medizinische und therapeutische Versorgung von Patienten kontinuierlich zu optimieren, wird von Angehörigen der Gesundheitsberufe, therapeutischen Teams und Versorgungseinrichtungen gefordert, wissenschaftliche Erkenntnisse (externe Evidenz) in die tägliche Praxis zu integrieren und auf den jeweiligen Patientenfall abzustimmen. Die Aufbereitung, Systematisierung und Bewertung der externen Evidenz orientiert sich dabei klassischerweise an eindimensionalen Evidenzhierarchien, die vorwiegend quantitativ-experimentelle Studiendesigns berücksichtigen. In diesem Beitrag wird die Orientierung an klassischen eindimensionalen Evidenzhierarchien kritisch hinterfragt. Als Alternative wird das Modell und die Systematik der Forschungspyramide vorgestellt, die Evidenz aus unterschiedlichen Forschungsansätzen umfassend berücksichtigt und dennoch methodologisch streng beurteilt. Der Einbezug beobachtender und qualitativer Studien stellt dahingehend eine besondere Praxisnähe her. Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-54179-1_58-1 SP - 643 EP - 654 PB - Springer CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Borgetto, Bernhard A1 - Wünsche, Isabel A1 - Schwinn, Silke A1 - Pfingsten, Andrea ED - Razum, Oliver ED - Kolip, Petra T1 - Selbsthilfe T2 - Handbuch Gesundheitswissenschaften KW - Medizinische Versorgung KW - Selbsthilfe KW - Gesundheitssystem KW - Soziale Unterstützung Y1 - 2020 SN - 978-3-7799-4960-2 SP - 932 EP - 953 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim, Basel ET - 7., überarbeitete Auflage ER - TY - CHAP A1 - Pfingsten, Andrea A1 - Borgetto, Bernhard ED - Baas, Jens T1 - Akademisierung der therapeutischen Gesundheitsberufe T2 - Perspektive Gesundheit 2030. Gesellschaft, Politik, Transformation KW - Heilberuf KW - Akademisierung Y1 - 2021 SN - 9783954666331 SP - 173 EP - 183 PB - Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Wünsche, Isabel A1 - Brinkmann, Melanie A1 - Rüter, U. A1 - Gundlach, U. A1 - Pfingsten, Andrea A1 - Borgetto, Bernhard T1 - Selbsthilfe von Frauen mit einer Brustkrebserkrankung in Deutschland JF - Gynäkologische Praxis N2 - Dieser Artikel soll durch die wissenschaftlich fundierte Darstellung der (Brustkrebs)-Selbsthilfe mögliche Handlungsunsicherheiten im Umgang mit Selbsthilfegruppen (SHG) in der täglichen Praxis verringern. Die Gesundheitsversorgung kommt ohne die Eigenverantwortung, Selbsthilfe und aktive Mitarbeit der Patienten(inn)en nicht aus. Welche Mechanismen in SHG wirken, wurde bisher nicht im Einzelnen wissenschaftlich untersucht. Im Zusammenhang mit dem gesicherten Wissen über die salutogenen und tertiärpräventiven Wirkungsweisen von Kommunikation und sozialen Bindungen, kann aus dem Stand der Selbsthilfeforschung jedoch ein allgemeines heuristisches Modell der Wirkung von SHG abgeleitet werden, welches kurz erläutert wird. Die am häufigsten auftretende Krebserkrankung in Deutschland ist Brustkrebs. Davon sind zu 99 % Frauen betroffen. Frauen mit Brustkrebs werden im professionellen Versorgungssystem und insbesondere durch die vielfältigen Angebote der Selbsthilfe unterstützt. Insbesondere SHG tragen zur gegenseitigen sozialen Unterstützung und zur Informationsaneignung bei den Betroffenen und in deren sozialen Umfeld bei. Sie entlasten die primären Netzwerke der Betroffenen und unterstützen eine gezielte Inanspruchnahme professioneller Dienste. Sind die Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Studien zur Wirksamkeit von Selbsthilfe bei Brustkrebs aufgrund methodischer Schwierigkeiten der Wirksamkeitsforschung auch limitiert, heben doch die meisten Forscher hervor, dass die Unterstützung durch SHG allein und in Kombination mit einer professionellen Versorgung psychische Störungen reduzieren und subjektiv Gesundheit und Lebensqualität erhöhen. Selbsthilfeaktivitäten werden zunehmend durch das Sozialversicherungssystem gefördert und in das Versorgungssystem integriert. Die Kooperation zwischen Selbsthilfe und professionellem System kann durch das Kennenlernen der regionalen Selbsthilfelandschaft mit ihren Strukturen, Unterstützungsleistungen und Besonderheiten verbessert werden. T2 - Self-help of women with breast cancer in Germany KW - Selbsthilfe KW - Brustkrebs bei Frauen KW - Wirkmechanismen KW - Kooperation Y1 - 2016 SN - 0341–8677 VL - 41 IS - 1 SP - 105 EP - 114 PB - mgo fachverlage ER - TY - JOUR A1 - Wünsche, Isabel A1 - Brinkmann, Melanie A1 - Gundlach, U. A1 - Pfingsten, Andrea A1 - Borgetto, Bernhard T1 - Selbsthilfe von Menschen mit Alkoholabhängigkeit JF - Tägliche Praxis N2 - Die Gesundheitsversorgung kommt ohne die Eigenverantwortung, Selbsthilfe und aktive Mitarbeit der Patient(inn)en nicht aus. Welche Mechanismen in Selbsthilfegruppen wirken, wurde bisher nicht im Einzelnen wissenschaftlich untersucht. Im Zusammenhang mit dem gesicherten Wissen über die salutogenen und tertiärpräventiven Wirkungsweisen von Kommunikation und sozialen Bindungen kann aus dem Stand der Selbsthilfeforschung jedoch ein allgemeines heuristisches Modell der Wirkung von Selbsthilfegruppen abgeleitet werden, welches kurz erläutert wird. Alkoholbezogene Krankheiten haben in Deutschland eine besondere sozioökonomische Bedeutung. Menschen mit Alkoholabhängigkeit werden mithilfe multimodaler Therapiekonzepte (ambulante, teilstationäre oder stationäre Interventionen) und vor allem durch die vielfältigen Angebote der Suchtselbsthilfe unterstützt. Vor allem Selbsthilfegruppen tragen zur gegenseitigen sozialen Unterstützung, zur Informationsaneignung und zu Einstellungsänderungen bei den Betroffenen und in deren sozialem Umfeld bei. Sie entlasten die primären Netzwerke der Betroffenen und unterstützen bei der gezielteren Inanspruchnahme professioneller Dienste. Sind die Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Studien zur Wirksamkeit von Selbsthilfe bei Alkoholabhängigkeit aufgrund methodischer Schwierigkeiten der Wirkungsforschung auch limitiert, so sind sich doch die meisten Forscher einig, dass die Unterstützung durch Selbsthilfegruppen allein und in Kombination mit einer professionellen Versorgung das Erreichen und Erhalten der Alkoholabstinenz unterstützt. Selbsthilfeaktivitäten werden zunehmend durch das Sozialversicherungssystem gefördert und in das Versorgungssystem integriert. Das Ungleichgewicht in der Kooperation zwischen Selbsthilfe und professionellem System kann durch ein Kennenlernen der regionalen Selbsthilfelandschaft mit ihren Strukturen, Unterstützungsleistungen und Besonderheiten ausgeglichen werden. Dieser Beitrag verringert durch die wissenschaftlich fundierte Darstellung der (Sucht-)Selbsthilfe mögliche Handlungsunsicherheiten im Umgang mit Selbsthilfegruppen in der täglichen Praxis. T2 - Self-help of people with alcohol dependence KW - Selbsthilfe KW - Alkoholabhängigkeit KW - Wirkmechanismen KW - Kooperation Y1 - 2015 VL - 56 IS - 3 SP - 587 EP - 597 ER - TY - THES A1 - Pfingsten, Andrea T1 - Physiotherapie bei Rheumatoider Arthritis. Entwicklung evidenzbasierter Empfehlungen zu Versorgung und Forschung N2 - Patient/inn/en mit Rheumatoider Arthritis (RA) leiden unter erheblichen individuellen Belastungen. Zudem entstehen der Gesellschaft hohe direkte und indirekte Kosten. Physiotherapie (PTH) wird in Behandlungsleitlinien grundsätzlich, aber unspezifisch als wichtiger Versorgungsbestandteil empfohlen. Leitlinien basieren vorrangig auf experimentellen Studien, die jedoch wegen ihrer geringen externen Validität nur eingeschränkt aussagekräftig sind. Beobachtende Studien haben demgegenüber eine höhere externe Validität und daher werden in den vorliegenden Systematischen Review Studien beider Forschungsansätze paritätisch integriert. Hierfür wird auf Basis der Forschungspyramide und bewährter Instrumente ein Synthese- und Bewertungssystem entwickelt. Ergänzt durch zwei Sekundärdatenanalysen und eine Primärstudie zum Bedarf an PTH werden aus dem Review Empfehlungen zu einer effektiven und bedarfsgerechten Versorgung und zur zukünftigen Forschung entwickelt. KW - Rheumatoide Arthritis KW - Physiotherapie KW - Forschungspyramide; KW - Systematischer Review KW - Therapieempfehlungen KW - patientenorientierte Outcomes KW - Bedarf KW - Schmerz KW - Funktion KW - minimaler klinisch relevanter Unterschied Y1 - 2016 UR - http://digital.bibliothek.uni-halle.de/ulbhalhs/urn/urn:nbn:de:gbv:3:4-16803 ER - TY - JOUR A1 - Borgetto, Bernhard A1 - Tomlin, George S. A1 - Max, Susanne A1 - Gantschnig, Brigitte Elisabeth A1 - Pfingsten, Andrea T1 - Die Forschungspyramide. Teil 2: Methodologische Grundlagen: Kausalität und externe Evidenz JF - Ergoscience N2 - Um die medizinische und therapeutische Versorgung von Patienten kontinuierlich zu optimieren, wird von Angehörigen der Gesundheitsberufe, therapeutischen Teams und Versorgungseinrichtungen gefordert, wissenschaftliche Erkenntnisse (externe Evidenz) in die tägliche Praxis zu integrieren und auf den jeweiligen Patientenfall abzustimmen. Die Aufbereitung, Systematisierung und Bewertung der externen Evidenz orientiert sich dabei klassischerweise an eindimensionalen Evidenzhierarchien, die vorwiegend quantitativ-experimentelle Studiendesigns berücksichtigen. In diesem Beitrag wird die Orientierung an klassischen eindimensionalen Evidenzhierarchien kritisch hinterfragt. Als Alternative wird das Modell und die Systematik der Forschungspyramide vorgestellt, die Evidenz aus unterschiedlichen Forschungsansätzen umfassend berücksichtigt und dennoch methodologisch streng beurteilt. Der Einbezug beobachtender und qualitativer Studien stellt dahingehend eine besondere Praxisnähe her. Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-58314-2_58 VL - 12 IS - 3 SP - 90 EP - 101 PB - Springer CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Borgetto, Bernhard A1 - Spitzer, Lena A1 - Pfingsten, Andrea T1 - Die Forschungspyramide : Evidenz für die logopädische Praxis brauchbar machen JF - Forum Logopädie N2 - Seit einigen Jahren besteht auch in der Logopädie die Forderung nach Evidenzbasierter Praxis. Die Umsetzung einer Evidenzbasierten Praxis stellt die Logopädie vor die Herausforderung, dass wissenschaftliche Erkenntnisse (externe Evidenz) für die alltägliche Versorgungspraxis aufbereitet und systematisiert werden müssen. Angelehnt an die Evidenzbasierte Medizin orientiert sich die Aufbereitung, Systematisierung und Bewertung der Studienergebnisse klassischerweise an einer eindimensionalen Evidenzhierarchie. In diesem Beitrag wird die Orientierung an der klassischen Evidenzhierarchie kritisch hinterfragt und ein alternatives Modell, die Forschungspyramide, vorgestellt und deren Nutzen für die Evidenzbasierte Praxis diskutiert. KW - Forschungspyramide KW - externe Evidenz KW - Evidenzlevel KW - komplexe Intervention KW - Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.2443/skv-s-2016-53020160104 VL - 30 IS - 1 SP - 24 EP - 28 PB - Schulz-Kirchner CY - Idstein ER - TY - JOUR A1 - Borgetto, Bernhard A1 - Tomlin, George S. A1 - Max, Susanne A1 - Gantschnig, Brigitte Elisabeth A1 - Pfingsten, Andrea T1 - Die Forschungspyramide. Teil 1: Theoretische und konzeptionelle Grundlagen JF - Ergoscience N2 - Die Forschungspyramide ist ein Modell zur Bewertung und Zusammenführung von externer Evidenz aus unterschiedlichen Forschungsansätzen. Sie bietet eine Grundlage zur Aufbereitung und Systematisierung von Forschungsergebnissen, um, basierend auf wissenschaftlicher Evidenz, ergotherapeutische Fragestellungen zu beantworten und ergotherapeutische Entscheidungen in der alltäglichen Praxis zu treffen. Dieser Beitrag arbeitet die folgenden theoretischen Grundlagen des Modells auf: das Verständnis von Evidenz, von therapeutischer Entscheidungsfindung und vom therapeutischen Prozess sowie das Verständnis von Ergotherapie als komplexer Intervention. Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.2443/skv-s-2017-54020170201 VL - 12 IS - 2 SP - 46 EP - 55 PB - Schulz-Kirchner-Verlag ER - TY - JOUR A1 - Borgetto, Bernhard A1 - Tomlin, George S. A1 - Trickes, Claudia A1 - Max, Susanne A1 - Pfingsten, Andrea T1 - Die Forschungspyramide - Evidenz für die ergotherapeutische Praxis. Ein Update JF - Ergoscience N2 - Für die Aufbereitung und Systematisierung wissenschaftlicher Forschungsergebnisse und die Beantwortung klinischer Fragestellungen im Hinblick auf Entscheidungen in der alltäglichen Versorgungspraxis bietet die Forschungspyramide ein Modell zur Bewertung und Integration externer Evidenz aus unterschiedlichen Forschungsansätzen. Dieser Beitrag bietet ein Update zu den neueren Entwicklungen und dem aktuellen Stand des Modells sowie den Grundlagen eines Pyramidenreviews. Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.2443/skv-s-2015-54020150104 VL - 10 IS - 1 SP - 30 EP - 34 ER - TY - BOOK A1 - Pfingsten, Andrea T1 - Physiotherapie und Erwerbsarbeit von Patienten mit Beschwerden des unteren Rückens N2 - Der vorliegende Band gibt einen Überblick über den Stand der quantitativen Forschung über physiotherapeutische Interventionen bei Schmerzen des unteren Rückens. Die Evidenz aus beobachtenden und experimentellen Studien über die Effektivität hinsichtlich der Erwerbstätigkeit wird in konkrete Behandlungsempfehlungen überführt. Die Entwicklung und Anwendung des zu diesem Zweck auf Basis der Forschungspyramide entwickelten Systems zur paritätischen Bewertung von Studien aus beiden Ansätzen wird veranschaulicht. Y1 - 2015 SN - 978-3-643-13027-3 PB - LIT-Verlag CY - Berlin ER - TY - RPRT A1 - Pfingsten, Andrea A1 - Borgetto, Bernhard T1 - Efficacy and effectiveness of physical therapy in adults with rheumatoid arthritis BT - a systematic review and meta-analyses based on the system of the quantitative research approaches of the research pyramid N2 - What is the efficacy of physical therapy in the treatment of rheumatoid arthritis? What is the effectiveness of physical therapy in the treatment of rheumatoid arthritis? Which differences do exist between efficacy and effectiveness of rheumatoid arthritis? KW - Rheumatoid arthritis Y1 - 2016 UR - https://www.crd.york.ac.uk/PROSPERO/display_record.php?ID=CRD42013004499 ET - Version: 14.05.2020 ER - TY - GEN A1 - Borgetto, Bernhard A1 - Pfingsten, Andrea T1 - Die Weiterentwicklung und Anwendung der Forschungspyramide in der Physiotherapie T2 - EbM & Individualisierte Medizin, 12. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin, Berlin, 24.-26.03.2011, Düsseldorf N2 - Die Forschungspyramide ist ein Modell als Basis für Clinical Reasoning und Clinical Decision Making in der Physiotherapie. Es basiert auf einer Dekonstruktion der klassischen Hierarchie der externen Evidenz und einer Rekonstruktion der Evidenzhierarchie nach den Kriterien interne und externe Validität (experimentelle und beobachtende Studien) sowie nach den Kriterien Abstraktion und Konkretion (quantitative und qualitative Studien). Dabei bestehen zwischen den Seiten teilweise fließende Übergängen. Experimentelle Studien werden in der Forschungspyramide als Studien definiert, in denen die Intervention (die unabhängige Variable) zum Zwecke der Studie manipuliert wird. Beobachtende Studien hingegen sind darauf angelegt, den Untersuchungsgegenstand einschl. der unabhängigen Variablen durch die Studie zwar zu erfassen, aber möglichst wenig zu beeinflussen. Beide Varianten quantitativer Studien untersuchen unmittelbar quantifizierbare Merkmale, qualitative Studien hingegen arbeiten mit akustischem (verbalem) und optischem (Beobachtungen) Material, welches zunächst einem Interpretationsprozess durch die Forscher unterzogen werden muss. Qualitative Untersuchungsergebnisse sind prinzipiell quantifizierbar, umgekehrt sind quantitativ erhobene Daten einer qualitativen Interpretation nicht zugänglich. Somit ergeben sich vier Hierarchien bezogen auf die interne Validität der Studiendesigns, welche jeweils unterschiedlich abstrakte bzw. konkrete Aussagen sowie intern bzw. extern valide Studienergebnisse ermöglichen: experimentelle und beobachtende quantitative bzw. qualitative Studien. Diese bilden – in der neuen Fassung – vier Seiten der Forschungspyramide. Die höchste Stufe der externen Evidenz ist so nur zu erreichen, wenn Studien mit höchstmöglicher interner Validität von allen vier Seiten vorliegen und in einem systematischen Review (quantitativ-qualitative Meta-Analyse) integriert wurden. Systematische Reviews, die auf der Grundlage der Forschungspyramide durchgeführt werden, bilden den zum jeweiligen Zeitpunkt der Recherche höchsten Grad an externer Evidenz ab. Sie bieten aktuelle Informationen zu dem Wirkungspotenzial einer Intervention unter idealen Rahmenbedingungen und zu den bislang erzielten Wirkungen unter alltäglichen (ggf. auch unterschiedlichen) Rahmenbedingungen. Sie stellen gleichzeitig abstrakte, statistisch abgesicherte Informationen zur Verfügung, die den Grad der Sicherheit bzw. Unsicherheit beim Transfer der auf ihrer Grundlage gewonnenen Handlungsempfehlungen auf einen einzelnen Patienten quantifizieren, sowie konkrete, interpretativ abgesicherte Informationen, die helfen, die auf der Erfahrung beruhenden Handlungsintentionen zu systematisieren und mögliche Handlungsoptionen aufzeigen. Durch solchermaßen ausgearbeitet systematische Reviews erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, im Einzelfall mit dem Patienten gemeinsam eine adäquate Behandlungsentscheidung zu treffen. Diese grundsätzlichen Überlegungen sollen an einem Beispiel exemplifiziert werden. Um den potenziellen und tatsächlichen Einfluss von Physiotherapie oder interdisziplinären Konzepten, die Physiotherapie als Schwerpunkt beinhalten, auf die Rückkehr an den Arbeitsplatz bei Patienten mit Beschwerden des unteren Rückens zu evaluieren, wurde ein Review durchgeführt, der die beiden quantitativen Seiten der Forschungspyramide zusammenführt. Die systematische Suche in den Datenbanken CINAHL und PubMed zeigte mit 44 experimentellen und 15 beobachtenden Arbeiten, von denen zudem sieben einarmig durchgeführt waren, ein erhebliches Ungleichgewicht, sodass nur für zwei Interventionen Studien aus beiden Forschungsansätzen berücksichtigt werden konnten. Für beide ergaben sich Hinweise auf Variationen der Effektgröße und -richtung bei Gegenüberstellung experimentell und beobachtend gewonnener Daten. Sollten sich solche Variationen bei einer größeren Anzahl von Studien systematisch zwischen beiden Studientypen unterscheiden, so müssten die Ursachen der Diskrepanz zwischen der Wirksamkeit unter Idealbedingungen und der Wirkung unter realen Bedingungen zu analysieren in einem nächsten Schritt experimentelle und beobachtende qualitative Studien durchgeführt und in die Ergebnisse integriert werden. Auf diesem Weg könnten die Einflussfaktoren auf die Umsetzbarkeit einer potenziell wirksamen Intervention im alltäglichen Einsatz als erkennbare Muster eruierbar werden. Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.3205/11ebm89 PB - GMS - german medical science ER - TY - JOUR A1 - Pfingsten, Andrea A1 - Schiller, S. A1 - Trickes, Claudia A1 - Spitzer, Lena A1 - Thieme, H. A1 - Borgetto, Bernhard T1 - Wirkungen von Gesprächskreisen und Funktionstraining bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen JF - Aktuelle Rheumatologie N2 - Hintergrund: Die adäquate Versorgung von Personen, die von rheumatischen Erkrankungen betroffen sind, stellt eine Herausforderung dar, die ohne aktive Mitarbeit der Betroffenen und Selbsthilfe (SH) nicht bewältigt werden kann. In Anbetracht knapper öffentlicher Ressourcen steht auch die mit staatlichen Mitteln unterstützte SH zunehmend in der Verantwortung, die Wirkung ihrer Angebote nachzuweisen. Patienten/Material und Methode: In einer beobachtenden prospektiven Studie wurden zu 4 Zeitpunkten im Abstand von 6 Monaten Fragebögen an von rheumatischen Erkrankungen Betroffene verschickt. Diese wurden in verschiedenen Einrichtungen der gesundheitlichen Versorgung sowie in der Rheuma-Liga Baden-Württemberg rekrutiert. Erhoben wurden gesundheits- und personenbezogenen Faktoren, Versorgungsinformationen und ab der zweiten Welle der Gesundheitszustand sowie die Inanspruchnahme von SH-Angeboten. Es wurden u. a. durch Quer- sowie Längsschnittanalysen Nutzungsverhalten und Wirkung von Funktionstraining und Gesprächskreisen bei von Fibromyalgie (FM) und Rheumatoider Arthritis (RA) betroffenen Erwachsenen analysiert. Ergebnisse: SH-Nutzer waren in ihrer Funk­tionskapazität stärker eingeschränkt als Nicht-Nutzer. Dieser Unterschied ging primär auf Studienteilnehmer mit RA zurück. SH-Nutzer wurden mit Ausnahme der geringeren Behandlung von FM-Patienten durch einen Schmerztherapeuten leitliniengerechter ärztlich betreut und behandelt. SH-Angebote wurden von Patienten mit FM häufiger genutzt als von Personen mit RA. Es bestand ein Zusammenhang zwischen ­der Prozessqualität des Funktionstrainings (bes. Warmwassergymnastik) und der Funktionskapazität der Betroffenen. Die Ergebnisse hinsichtlich der Lebensqualität waren im Zeitverlauf widersprüchlich und nicht interpretierbar. Die Funktionskapazität der Befragten nahm erwartungsgemäß ab. Den deutlichsten Rückgang zeigten SH-Nutzer mit RA, was nicht auf das Nutzungsverhalten zurückgeführt werden konnte. SH-Nutzer mit FM zeigten im Gegensatz zu Nicht-Nutzern nahezu keinen Rückgang der Funktionskapazität. Dieser Unterschied konnte auf die Inanspruchnahme von SH-Angeboten zurückgeführt werden. Schlussfolgerung: Die Wirkung von SH-Angeboten konnte bestätigt werden, fiel aber in großen Teilen gering und bei Patienten mit RA hinsichtlich Funktionskapazität anscheinend negativ aus. Weitere Analysen der vorliegenden Daten sollten genutzt werden, um Maßnahmen zur Wirkungssteigerung zu entwickeln. Die Ergebnisse legen nahe, dass eine Steigerung der Prozessqualität der Angebote einen ersten Ansatz bietet. T2 - Effectiveness of conversational groups and functional training in people suffering from rheumatic diseases KW - rheumatoide Arthritis KW - Wirkung KW - Selbsthilfe KW - Gesprächskreis KW - Funktionstraining Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0033-1357176 VL - 38 IS - 6 SP - 380 EP - 384 PB - Thieme ER - TY - JOUR A1 - Pfingsten, Andrea A1 - Borgetto, Bernhard T1 - Physiotherapie in der Rheumatologie. Versorgungsbedarf aus Sicht von Patienten JF - Aktuelle Rheumatologie N2 - Hintergrund: Die Effektivität von Physiotherapie bei rheumatischen Erkrankungen, die aus experimentellen Studien zu erwarten ist, kann unter Alltagsbedingungen nicht erreicht werden. Ziel der hier vorgestellten Studie ist es, durch Erhebung des Versorgungsbedarfs aus Sicht der Patienten dazu beizutragen, die Diskrepanz zu verringern. Patienten/Material und Methode: 5 Patienten mit rheumatischen Erkrankungen wurden in qualitativen Interviews hinsichtlich der Versorgung mit Physiotherapie befragt. Ergebnisse: Die Befragten bewerten Physiotherapie als wichtigen Bestandteil der Versorgung. Sie halten die derzeitige Versorgung für nicht ausreichend und wenig auf symptomatische und andere Parameter abgestimmt. Persönliches Engagement und der verordnende Arzt werden als Haupteinflussfaktoren auf die Versorgung mit Therapie empfunden. Von Therapeuten erwarten sie eine Spezialisierung auf rheumatische Erkrankungen und besonderes Einfühlungsvermögen. Schlussfolgerung: Eine stärkere Abstimmung der Verordnungen und Interventionen auf die Bedürfnisse der Betroffenen und eine Steigerung der Therapiequalität durch Spezialisierung könnte helfen, die potenziellen Effekte in der Routineversorgung zu erzielen. T2 - Physiotherapy in the treatment of rheumatic disease KW - Physiotherapie KW - Rheuma KW - Patientenperspektive KW - Interview KW - qualitative Forschung Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0032-1311574 VL - 38 IS - 1 SP - 50 EP - 54 PB - Georg Thieme Verlag ER - TY - JOUR A1 - Pfingsten, Andrea T1 - Genauigkeit des Lachman Tests zur Feststellung einer Ruptur des vorderen Kreuzbandes BT - Ein systematischer Review über Metaanalysen der letzten fünf Jahre JF - pt - Zeitschrift für Physiotherapeuten N2 - Die Ruptur des vorderen Kreuzbandes (ACL, anterior cruciate ligament) ist die häufigste Bandverletzung des Kniegelenks und kann zu schwerwiegenden Folgen führen. Um diese im Rahmen einer Behandlung oder eines Forschungsprojektes manuell zu diagnostizieren, werden geeignete Assessments benötigt. Der vorliegende systematische Review stellt die vorhandene Evidenz des Lachman-Tests als diagnostisches Verfahren zur Feststellung einer ACL-Ruptur dar. Y1 - 2009 SN - 1614-0397 VL - 61 IS - 2 SP - 108 EP - 123 PB - Pflaum CY - München ER - TY - JOUR A1 - Pfingsten, Andrea A1 - Trickes, Claudia A1 - Max, Susanne A1 - Borgetto, Bernhard T1 - Die Forschungspyramide. Ein Modell zur Bewertung der Evidenz durch Zusammenführung verschiedener Forschungsansätze in einem systematischen Review JF - pt - Zeitschrift für Physiotherapeuten Y1 - 2011 SN - 1614-0397 VL - 63 IS - 10 SP - 16 EP - 18 PB - Pflaum CY - München ER - TY - JOUR A1 - Pfingsten, Andrea T1 - Die Forschungspyramide: wirklichkeitsnahe Evidenz für die Praxis. Integration der Ergebnisse unterschiedlicher Forschungsansätze für die Physiotherapie JF - pt - Zeitschrift für Physiotherapeuten Y1 - 2013 SN - 1614-0397 VL - 65 IS - 12 SP - 76 EP - 78 PB - Pflaum CY - München ER - TY - JOUR A1 - Pfingsten, Andrea T1 - Bewertung der Gesamtevidenz in Reviews. Kombination beobachtender und experimenteller Studien JF - pt - Zeitschrift für Physiotherapeuten Y1 - 2011 SN - 1614-0397 VL - 63 IS - 12 SP - 18 EP - 20 PB - Pflaum CY - München ER - TY - JOUR A1 - Borgetto, Bernhard A1 - Pfingsten, Andrea T1 - Evidenzbasierte Physiotherapie. Strukturelle Verankerung im Deutschen Netzwerk für Evidenzbasierte Medizin JF - pt - Zeitschrift für Physiotherapeuten Y1 - 2012 SN - 1614-0397 VL - 64 IS - 5 SP - 82 EP - 83 PB - Pflaum CY - München ER - TY - CHAP A1 - Grunow, Dieter A1 - Pfingsten, Andrea A1 - Borgetto, Bernhard ED - Hurrelmann, Klaus ED - Laaser, Ulrich ED - Razum, Oliver T1 - Selbsthilfe T2 - Handbuch Gesundheitswissenschaften Y1 - 2012 SN - 978-3-7799-3857-6 PB - Juventa Verlag CY - Weinheim, München ET - 5. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Grunow, Dieter A1 - Pfingsten, Andrea A1 - Borgetto, Bernhard ED - Hurrelmann, Klaus ED - Razum, Oliver T1 - Selbsthilfe T2 - Handbuch Gesundheitswissenschaften N2 - Die Gesundheitsversorgung kommt ohne die Eigenverantwortung, Selbsthilfe und aktive Mitarbeit der Patient*innen nicht aus. Die medizinische und psychosoziale Versorgung stößt bei chronischen Erkrankungen und bei Behinderungen an ihre Grenzen. Zusätzlich zu dem professionellen Versorgungssystem leisten daher individuelle und gemeinschaftliche Selbsthilfe einen wissenschaftlich insgesamt gut belegten, wichtigen Beitrag zur Krankheitsbewältigung und zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen; Belastungen und „Nebenwirkungen“ scheinen sich in engen Grenzen zu halten. Neben gegenseitiger Hilfe in Selbsthilfegruppen gehören Interessenvertretung, Beratung und Information durch und für Betroffene, Kooperation mit dem Versorgungssystem und zunehmend virtuelle Selbsthilfe zu den wichtigsten Selbsthilfe-Aktivitäten. Die gemeinschaftliche Selbsthilfe wird finanziell in erheblichem Umfang durch die gesetzlichen Krankenkassen gefördert. Viele Selbsthilfegruppen erhalten Unterstützung durch lokale Selbsthilfekontaktstellen und überregionale Selbsthilfeorganisationen. Die gemeinschaftliche Selbsthilfe hat sich von einer anfangs primär emanzipativen und medizinkritischen Bewegung zu einem immer stärker integralen Bestandteil des deutschen Gesundheitssystems entwickelt und ist damit facettenreicher geworden. Sie hat damit aber auch ihren Schwerpunkt auf eine Weise verschoben, dass ihre zukünftige Entwicklung im Spannungsfeld weiterer funktionaler Differenzierung und Institutionalisierung, Selbstauflösung und Neustart sowie als Auslöser für Anpassungsprozesse bei den anderen, sie umgebenden sozialen Systemen, diskutiert wird. KW - Medizinische Versorgung KW - Selbsthilfe KW - Gesundheitssystem KW - Soziale Unterstützung Y1 - 2016 SN - 9783779943549 SP - 961 EP - 983 PB - Beltz CY - Weinheim ET - 6. durchgesehene Auflage ER - TY - RPRT A1 - Backes, Judith A1 - Balke, Maurice A1 - Benerjee, Marc A1 - Beitzel, Knut A1 - Böhm, Elisabeth A1 - Brandt, Hanna A1 - Brunner, Ulrich A1 - Büttner, Carl Christopher A1 - Dyrna, Felix A1 - Grossmann, Irmgard A1 - Gühring, Thorsten A1 - Hünnebeck, Sophia A1 - Kähler, Michael A1 - Klöckner, Nicole A1 - Kopkow, Christian A1 - Lehmann, Lars A1 - Martetschläger, Frank A1 - Mauch, Frieder A1 - Michalk, Katrin A1 - Müller, Maike A1 - Müller-Rath, Ralf A1 - Nolte, Philip A1 - Pfingsten, Andrea A1 - Prill, Robert A1 - Schnetzke, Marc A1 - Seckler, Martina T1 - Subacromiales Impingment Y1 - 2021 UR - https://register.awmf.org/assets/guidelines/033-056l_S2e_subacromiales_Impingement_2021-12_01.pdf ET - 1. Aufl./Version 1.0 (02.05.2021) ER - TY - JOUR A1 - Borgetto, Bernhard A1 - Tomlim, George A1 - Pfingsten, Andrea T1 - Die Forschungspyramide – Update 2021: Revision der Evidenzklassen JF - Ergoscience N2 - Für die Aufbereitung und Systematisierung wissenschaftlicher Forschungsergebnisse und Beantwortung klinischer Fragestellungen im Hinblick auf Entscheidungen in der alltäglichen Versorgungspraxis bieten das Modell der Forschungspyramide und die Systematik eines Pyramiden-Reviews die Grundlage zur Bewertung und Integration externer Evidenz aus unterschiedlichen Forschungsansätzen. Dieser Beitrag stellt die jüngste Revision der Evidenzklassen in einem Update vor. Y1 - 2021 UR - https://www.skvshop.de/ergotherapie/ergoscience-2021-ausgabe-4-beitrag-4-5-40-2021-04-04.html VL - 16 IS - 4 SP - 162 EP - 166 PB - Schulz-Kirchner-Verlag ER - TY - GEN A1 - Pfingsten, Andrea A1 - Borgetto, Bernhard A1 - Tomlin, George S. A1 - Max, Susanne A1 - Trickes, Claudia T1 - The Research Pyramid. Establishing the value of evidence from multiple research approaches in a systematic review T2 - World Physical Therapy Congress der World Confederation for Physical Therapy (WCPT), Amsterdam, 2011 N2 - Goal: The Research Pyramid is a model that values and integrates external evidence from multiple research approaches: experimental and observational as well as quantitative and qualitative. It provides a basis to collect and synthesize research findings for answering questions that emerge in therapy practice and for subsequent decision making, based on research evidence. Y1 - 2011 UR - https://www.researchgate.net/publication/258206656 ER - TY - JOUR A1 - Borgetto, Bernhard A1 - Tomlin, George S. A1 - Pfingsten, Andrea T1 - Die Forschungspyramide – Update 2021/2022: Orientierende Pyramiden-Reviews und Arbeitshilfen JF - Ergoscience Y1 - 2022 UR - https://www.skvshop.de/ergotherapie/ergoscience-2022-ausgabe-1-beitrag-4-5-40-2022-01-04.html VL - 17 IS - 1 SP - 28 EP - 33 PB - Schulz-Kirchner ER - TY - JOUR A1 - Pfingsten, Andrea T1 - Untersuchung des vorderen Kreuzbandes. Indikation, Ausführung und Interpretation des Lachman-Tests im Rahmen der Befunderhebung des Kniegelenks JF - pt - Zeitschrift für Physiotherapeuten Y1 - 2009 SN - 1614-0397 VL - 61 IS - 2 SP - 38 EP - 40 PB - Pflaum CY - München ER - TY - CHAP A1 - Pfingsten, Andrea T1 - Gleichwertige Berücksichtigung externer und interner Validität quantitativer Studien in einem Systematischen Review zu komplexen Interventionen T2 - Tagung "Evidenz@Hildesheim", Tagung Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit, 26. Oktober 2013, Hildesheim Y1 - 2013 ER - TY - BOOK A1 - Dehlinger, F. A1 - Banarjee, M. A1 - Baur-Melnyk, A. A1 - Berth, A. A1 - Bökeler, U.W. A1 - Brandt, Hanna A1 - Brunnader, L. A1 - Büttner, Carl Christopher A1 - Clausen, J. A1 - Eden, L. A1 - Englert, Carsten A1 - Freislederer, F. A1 - Grimm, C. A1 - Grossmann, Irmgard A1 - Jung, C. A1 - Kopkow, C. A1 - Krifter, R.M. A1 - Martetschläger, F. A1 - Mehrens, D. A1 - Michalk, Katrin A1 - Müller-Rath, Ralf A1 - Pfingsten, Andrea A1 - Prill, R. A1 - Schmalzl, J. A1 - Wörtler, K. T1 - Schultersteife : eine S2e Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU) mit Beteiligung der Deutsche Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie e.V. (DVSE) N2 - Bei der Schultersteife handelt es sich um ein häufiges Krankheitsbild in der Orthopädie bzw. Schulterchirurgie, das sowohl bei Ärztinnen und Ärzten (Allgemeinmedizinerinnen und mediziner, Fachärztinnen und -ärzte) als auch bei sonstigem medizinischem Fachpersonal, z.B. der Physiotherapie oder Pflege, nur einen geringen Bekanntheitsgrad besitzt. Zielorientierung dieser Leitlinie war es, eine fundierte Hilfestellung und Richtlinie in Bezug auf das Krankheitsbild für Ärztinnen, Ärzte und medizinisches Fachpersonal zu schaffen, den aktuellen evidenz-basierten Wissensstand zu vermitteln und eine bessere Patientinnen- und Patientenversorgung zu erzielen, inkl. der intensiven Aufklärung der Betroffenen durch die behandelnden Berufsgruppen und – wenn von den Betroffenen gewünscht – einer gemeinsamen Entscheidungsfindung bezüglich der Behandlung. KW - Schultersteife KW - Leitlinie Y1 - 2022 UR - https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/187-020l_S2e_Schultersteife_2022-07.pdf PB - AWMF online CY - Berlin ET - Version 1.0 ER - TY - CHAP A1 - Borgetto, Bernhard A1 - Tomlin, George S. A1 - Max, Susanne A1 - Brinkmann, Melanie A1 - Spitzer, Lena A1 - Pfingsten, Andrea ED - Haring, Robin T1 - Evidenz in der Gesundheitsversorgung : Theorie, Methoden und praktische Umsetzung T2 - Gesundheitswissenschaften N2 - Um die medizinische und therapeutische Versorgung von Patient*innen kontinuierlich zu optimieren, wird von Angehörigen der Gesundheitsberufe, therapeutischen Teams und Versorgungseinrichtungen gefordert, wissenschaftliche Erkenntnisse (externe Evidenz) in die tägliche Praxis zu integrieren und an den jeweiligen Patientenfall adaptiert anzuwenden. Die Aufbereitung, Systematisierung und Bewertung der externen Evidenz orientiert sich dabei klassischerweise an eindimensionalen Evidenzhierarchien, die vorwiegend quantitativ-experimentelle Studiendesigns berücksichtigen. In diesem Beitrag wird der praktische Nutzen der Orientierung an klassischen eindimensionalen Evidenzhierarchien kritisch hinterfragt. Als Alternative wird das Modell und die Systematik der Forschungspyramide vorgestellt, die Evidenz aus unterschiedlichen Forschungsansätzen umfassend berücksichtigt und methodologisch streng beurteilt. Der Einbezug beobachtender und qualitativer Studien stellt dabei eine besondere Praxisnähe her. KW - Gesundheitswesen KW - Systematischer Review KW - Evidenzbasierte Medizin Y1 - 2022 SN - 978-3-662-54179-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-54179-1_58-2 SP - 1 EP - 18 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Swoboda, Walter A1 - Schmieder, Martin A1 - Bulitta, Clemens A1 - Gaisser, Sibylle A1 - Hofmann, Georg Rainer A1 - Kremer-Rücker, Prisca A1 - Krumme, Julia A1 - Kullmann, Walter A1 - Kunhardt, Horst A1 - Lauer, Norina A1 - Meussling-Sentpali, Annette A1 - Mohr, Christa A1 - Pfingsten, Andrea A1 - Riener, Andreas A1 - Terborg, Barbara A1 - Weber, Beatrix A1 - Weber, Karsten A1 - Wolff, Mechthild T1 - Die gemeinsame Ethik-Kommission der Hochschulen Bayerns - GEHBa JF - mdi - Forum der Medizin-Dokumentation und Medizin-Informatik N2 - Die Einholung eines Ethikvotums ist in der Medizin verpflichtend. Auch in anderen Disziplinen ist eine ethische Beurteilung häufig notwendig. Bisher gibt es nur wenig hierfür zuständige Stellen. Die gemeinsame Ethik-Kommission der Hochschulen Bayerns (GEHBa) füllt diese Lücke. Anträge können gestellt werden unter www.gehba.de. Y1 - 2021 SN - 1438-0900 VL - 23 IS - 3 SP - 80 EP - 83 PB - mdi GbR ER - TY - JOUR A1 - Borgetto, Bernhard A1 - Tomlin, George S. A1 - Pfingsten, Andrea T1 - Die Forschungspyramide – Update 2021/2022: Kritische Bewertung der Durchführungs- und Ergebnisqualität von Einzelstudien JF - ergoscience N2 - Für die Aufbereitung und Systematisierung wissenschaftlicher Forschungsergebnisse und Beantwortung klinischer Fragestellungen im Hinblick auf Entscheidungen in der alltäglichen Versorgungspraxis bietet die Forschungspyramide ein Modell zur Bewertung und Integration externer Evidenz aus unterschiedlichen Forschungsansätzen. Dieser Beitrag stellt Aspekte zur Bewertung der Durchführungs- und der Ergebnisqualität von Einzelstudien vor, unterschieden nach Forschungsansatz und Studientyp. KW - Ergotherapie KW - Forchungsmethode KW - Forschungspyramide KW - Therapiewissenschaften KW - Evidenzbasierte Praxis Y1 - 2022 VL - 17 IS - 2 SP - 70 EP - 73 PB - Schulz-Kirchner CY - Idstein ER - TY - CHAP A1 - Kudienko, Natalie A1 - Pfingsten, Andrea ED - Kopkow, Christian T1 - Entwicklung, Implementierung und Evaluation einer physiotherapeutischen Versorgung von Personen nach Schlaganfall mittels Telepräsenzroboter T2 - 5. Forschungssymposium Physiotherapie: Abstractband KW - Physiotherapie KW - Physikalische Therapie KW - Therapiewissenschaften KW - Physical therapie KW - Therapy science KW - Telepräsenz KW - Robotik KW - Studie KW - Telemedizin Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.26127/BTUOpen-5923 SP - 28 EP - 29 PB - BTU cottbus ER - TY - JOUR A1 - Pfingsten, Andrea A1 - Bopp, Katharina T1 - Mit chronischen Schmerzen umgehen lernen, durch Verstehen: Forschungsprojekt zur Verbesserung der Versorgung von Menschen mit chronischen Schmerzen JF - Schmerzlos Aktuell Y1 - 2022 UR - https://s26efbd99d959520d.jimcontent.com/download/version/1660338525/module/19475355025/name/SL_AKTUELL-1-2022-web.pdf IS - 1 SP - 16 EP - 17 PB - UVSD SchmerzLOS e.V. CY - Lübeck ER - TY - JOUR A1 - Thieme, H. A1 - Pfingsten, Andrea A1 - Schiller, S. A1 - Spitzer, L. A1 - Borgetto, Bernhard T1 - Prädiktoren der Teilnahme an Gesprächskreisen und Funktionstraining von Patienten mit rheumatischen Erkrankungen. JF - Aktuelle Rheumatologie T2 - Predictors for Participation in Conversational Groups and Functional Training by Patients Suffering from Rheumatic Diseases Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0033-1353179 VL - 38 IS - 6 SP - 375 EP - 379 PB - Thieme ET - eFirst 18.9.2013 ER - TY - JOUR A1 - Pfingsten, Andrea T1 - Umfrage zu Kooperation mit der Selbsthilfe JF - Pharmazeutische Zeitung Y1 - 2012 UR - https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ausgabe-222012/umfrage-zu-kooperation-mit-der-selbsthilfe/ VL - 157 IS - 22 SP - 35 PB - Govi-Verl. CY - Eschborn ER - TY - CHAP A1 - Pfingsten, Andrea A1 - Borgetto, Bernhard ED - Repschläger, Uwe ED - Schulte, Claudia ED - Osterkamp, Nicole T1 - Vorteile einer vollständigen Akademisierung der therapeutischen Gesundheitsberufe für die Versorgung T2 - Gesundheitswesen aktuell 2022 N2 - Therapeutische Versorgungssituationen sind unter anderem durch veränderte Erkrankungsspektren und Rollen gegenüber Patient:innen und im Versorgungssystem komplexer geworden. Hochschulisch ausgebildete Therapeut:innen sind besser in der Lage, durch Evidenzbasierung, interdisziplinäre Kooperation, Clinical Reasoning, Shared Decision Making und Reflexion adäquat auf diese und auf zukünftige Herausforderungen zu reagieren. Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie brauchen wissenschaftliche Fundierung und Handlungsspielraum, um wissenschaftliche Erkenntnisse umzusetzen. Aufgrund der Unteilbarkeit und Individualität des Therapieprozesses müssen für eine bestmögliche Versorgung alle Therapeut:innen in primärqualifizierenden Studiengängen ausgebildet werden. Für eine Umstellung bestehen derzeit in Deutschland gute Voraussetzungen, da bereits erste Schritte einer Akademisierung stattgefunden haben. International ist sie bereits weitestgehend umgesetzt und damit bestehen ausreichend Vorbilder. KW - Akademisierung KW - Professionalisierung KW - Gesundheitsfachberufe KW - Gesundheitsberufe KW - Physiotherapie Y1 - 2022 SN - 978 3 9818809 5 3 U6 - https://doi.org/10.30433/GWA2022-130 SP - 130 EP - 149 PB - Barmer Institut für Gesundheitssystemforschung CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Schmitt, Nikolaus A1 - Pfingsten, Andrea A1 - Hertle, Dagmar A1 - Bopp, Katharina ED - Repschläger, Uwe ED - Schulte, Claudia ED - Osterkamp, Nicole T1 - Die Ärzt:innen müssen es nicht alleine richten – Ein Sechs-Punkte-Plan für mehr Verantwortung und Augenhöhe für die Gesundheitsfachberufe T2 - Gesundheitswesen aktuell 2023 KW - Gesundheitsfachberufe KW - Autonomie KW - Gesundheitswesen KW - Akademisierung Y1 - 2023 SN - 978-3-9818809-6-0 U6 - https://doi.org/10.30433/GWA2023-138 SP - 138 EP - 165 PB - Barmer Institut für Gesundheitssystemforschung CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Brandt, Hanna A1 - Zorn, Martin A1 - Pfingsten, Andrea T1 - Markerloses Tracking von Bewegung BT - Motion Capture in der Physiotherapie JF - pt - Zeitschrift für Physiotherapeuten KW - Physiotherapie KW - Motion Capture KW - Assessment KW - Diagnostik KW - Bewegung Y1 - 2023 UR - https://www.researchgate.net/publication/380360412_Markerloses_Tracking_von_Bewegung VL - 75, 7 IS - 7 SP - 21 EP - 26 PB - Richard Pflaum ER - TY - JOUR A1 - Dehlinger, Friedrich A1 - Bökeler, Ulf A1 - Brandt, Hanna A1 - Brunnader, Lars A1 - Eden, Lars A1 - Pfingsten, Andrea A1 - Prill, Robert T1 - Die S2e-Leitlinie Schultersteife JF - Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie N2 - Das Krankheitsbild der „Frozen Shoulder“ gibt nach wie vor viele Rätsel auf. Um den aktuellen Stand der Erkenntnisse zu Ätiologie, Diagnostik und Behandlung darzustellen und den dabei beteiligten Berufsgruppen Handlungsempfehlungen zu bieten, wurde von der DGOU und der DVSE eine Arbeitsgruppe gebildet, die eine deutschsprachige, evidenzbasierte Leitlinie erstellt hat, die 2022 bei der AWMF veröffentlicht wurde. Im Folgenden werden die Entstehung und die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst. N2 - The clinical picture of "frozen shoulder" is still poorly understood. In order to present the current state of knowledge on aetiology, diagnosis, and treatment, and to provide recommendations for the professional groups involved, a working group was formed by the DGOU and the DVSE to create a German language, evidence-based guideline, which was published in 2022 by the AWMF. The following summarises the development and the most important results. T2 - The S2e Guideline on Shoulder Stiffness KW - clinical guideline KW - Diagnostik KW - Empfehlungen KW - frozen shoulder KW - Leitlinie KW - recommendation KW - Schultersteife KW - shoulder stiffness KW - Therapie KW - therapy Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1055/a-2123-4952 SN - 1864-6743 VL - 161 IS - 4 PB - Thieme ET - eFirst ER - TY - JOUR A1 - Hertle, Dagmar A1 - Wende, Danny A1 - Schmitt, Nikolaus A1 - Bopp, Katharina A1 - Pfingsten, Andrea T1 - Verordnungsverhalten und Entscheidungsfindung in der Physiotherapie – Was läuft schief? : Rahmenbedingungen und empirische Analyse der Physiotherapieverordnungen bei Rückenschmerzen JF - Gesundheits- und Sozialpolitik N2 - Wer bekommt eine Verordnung zu welcher physiotherapeutischen Leistung und wie kommt die Entscheidung darüber zustande? Ist die Therapie leitliniengerecht? Dem Zusammenhang zwischen Heilmittel-Richtlinie, Heilmittelkatalog, ärztlicher Verordnung und durchgeführter Therapie wird in diesem Artikel am Beispiel chronischer Rückenschmerz auf der Basis von Routinedatenanalysen der BARMER nachgegangen. Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.5771/1611-5821-2023-4-5-95 SN - 2942-3201 VL - 77 IS - 4-5 SP - 95 EP - 101 PB - Nomos ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja A1 - Dotter, Caroline A1 - Baumann, Lukas A1 - Weber, Karsten T1 - EVEKT - Erhöhung der Verbraucherpartizipation an der Energiewende durch KI-Technologien und datenbasierte Mehrwertdienste. 1. Arbeitspapier: Determinanten des Stromverbrauchs von Privathaushalten im Kontext von Smart Meter N2 - Seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs und der Ukraine-Krise im Februar 2022 wurden massive Preissteigerungen auf dem Energiesektor beobachtet. Die Unsicherheiten auf dem Energiemarkt sowie die angespannte Lage der Gasversorgung führten zu erheblich höheren Strompreisen für Privathaushalte. Welche Faktoren den Stromverbrauch determinieren, wird im vorliegenden Arbeitspapier genauer untersucht. Der Zusammenhang zwischen Haushaltsmerkmalen und deren Stromverbrauch ist in der sozialwissenschaftlichen Energieforschung bekannt. Eine Möglichkeit der Verbrauchserfassung von Strom sind Smart-Meter, digitale Stromzähler. Projektziel von EVEKT ist die Untersuchung von Möglichkeiten zur Reduktion des Stromverbrauchs von privaten Haushalten. Ziel dieses Arbeitspapiers ist es, verschiedene Gruppen von Haushalten und deren Charakteristik bei Strombezug und Smart-Meter-Nutzung zu differenzieren. Damit dokumentiert es einen Arbeitsschritt im Rahmen eines EVEKT-Teilprojekts zur Untersuchung sozialer und ethischer Aspekte von KI-Technologie in Privathaushalten. Es wurde ein Scoping Review zu Stromverbrauchsindikatoren in Bezug auf Smart-Meter durchgeführt. In einer systematischen Suche in der Datenbank Web of Science wurden 477 Treffer gefunden. Von den 477 Treffern konnten nach Durchsicht 12 passende Studien analysiert werden. Die untersuchten Arbeiten unterteilen Haushalte in verschiedene Kategorien bzw. Cluster. Einige Studien gruppieren nach soziodemografischen Aspekten, während andere die Verbrauchsmuster analysieren. Als Ergebnis des Scoping Reviews empfehlen wir, beide Ansätze zu kombinieren, um verschiedene Haushaltstypen angemessen anzusprechen. Bedeutung für die weiteren Projektschritte (Bevölkerungsumfrage) Inwieweit die Zugehörigkeit zu bestimmten Haushaltstypen die Akzeptanz von KI-Technologie und feedback-basierter Apps determinieren, wird im Rahmen einer eigenen Befragung überprüft werden. Dazu wird aktuell ein Fragebogen entwickelt. Die Feldphase der deutschlandweiten Bevölkerungsbefragung ist für 2024 geplant. KW - Smart-Meter KW - Partizipation KW - Verbraucher KW - Scoping Review KW - Stromverbrauch Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-60348 ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja T1 - Soziodemographische Merkmale, Berufsstruktur und Verwandtschaftsnetzwerke jüdischer Zuwanderer N2 - Hinsichtlich der Berufsstruktur unterscheiden sich jüdische Zuwanderer sowohl von klassischen Arbeitsmigranten, die vor allem im Arbeitsmarktsegment mit niedrigen Qualifikationsanforderungen beschäftigt sind, als auch von Spätaussiedlern und der deutschen Allgemeinbevölkerung. Denn sie weisen ein überdurchschnittlich hohes Niveau der Bildungs- und Berufsqualifikation auf. Ein sehr hoher Anteil im erwerbsfähigen Alter hat einen wissenschaftlichen Beruf erlernt und im Herkunftsland ausgeübt. Angesichts des relativ hohen Qualifikationsniveaus der jüdischen Zuwanderer scheint es besonders wichtig zu sein, dass die Berufsabschlüsse und die Berufserfahrungen anerkannt werden, wozu häufig eine Weiterqualifizierung notwendig sein wird. Unter der Bedingung des Erwerbs deutscher Sprachkenntnisse bieten die Ressourcen dieser Zuwanderergruppe bei geeigneter Förderung grundsätzlich gute Voraussetzungen für eine Integration in den Arbeitsmarkt. Die hier vorliegende Beschreibung der demographischen Merkmale, der Nationalitäts- und Religionszugehörigkeit, der Berufsstruktur und der Verwandtschaftsnetzwerke beruht auf den Daten der 1.061 jüdischen Zuwanderer, die im Jahr 2005 in der Landesaufnahmestelle des Freistaates Bayern eingetroffen sind. Y1 - 2007 UR - https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Forschung/WorkingPapers/wp08-merkmale-juedische-zuwanderer.html?nn=283560 CY - Nürnberg ER - TY - CHAP A1 - Maier, Johannes A1 - Haug, Sonja A1 - Huber, Michaela A1 - Katzky, Uwe A1 - Neumann, Sabine A1 - Perret, Jérôme A1 - Prinzen, Martin A1 - Weber, Karsten A1 - Wittenberg, Thomas A1 - Wöhl, Rebecca A1 - Scorna, Ulrike A1 - Palm, Christoph T1 - Development of a haptic and visual assisted training simulation concept for complex bone drilling in minimally invasive hand surgery T2 - CARS Conference, 5.10.-7.10.2017 Y1 - 2017 ER - TY - GEN ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie II BT - Impulse für die Praxis N2 - Wie können Pflege und Gesundheitswesen so digitalisiert werden, dass alle davon profitieren? Dieser Frage widmen sich Expert*innen aus den Bereichen Medizin, Pflege und Therapie. Sie präsentieren Ergebnisse, die im Kontext der Veranstaltung »Digitalisierung im Gesundheitswesen – Gehen Sie mit uns in eine neue Zukunft« an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg im Juli 2022 entstanden. Im Mittelpunkt steht dabei die Projektreihe »DeinHaus 4.0«. Daneben bespielen die Beiträge aber auch die Themen digitale Versorgungsanwendungen in Pflege und Gesundheit, Akzeptanz und Nutzung von sozio-assistiven Technologien in der Pflege sowie digitalisierte Logopädie bzw. Physiotherapie. T3 - Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens - 3 KW - Pflege KW - Gesundheit KW - Digitalisierung KW - Gesundheitswesen KW - Therapie Y1 - 2023 SN - 978-3-8394-6727-5 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839467275 N1 - Enthaltene Beiträge sind einzeln erfasst. PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Schmidbauer, Simon A1 - Haug, Sonja T1 - Politische Partizipation im Kontext von migrationsbedingter Diversität T2 - Diversität und Diskriminierung: Analysen und Konzepte N2 - Die Menschheitsgeschichte ist als Wanderungsgeschichte zu begreifen und auch Deutschland gilt heute als Einwanderungsland. Um dies nachzuzeichnen, wird im Folgenden zunächst auf die historische Entwicklung der Migration nach Deutschland eingegangen, um darauf aufbauend die Migrationsbevölkerung in Deutschland zu beschreiben. Anschließend folgt eine Annäherung an das Spannungsfeld der politischen Beteiligung im Kontext von Migration. KW - Politische Beteiligung KW - Migration KW - Deutschland Y1 - 2023 SN - 978-3-658-40315-7 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-40316-4_12 SP - 199 EP - 216 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Schmid, Stefanie A1 - Daufratshofer, Lisa A1 - Fuchs, Dominik A1 - Mess, Elisabeth Veronica A1 - Netzband, Steffen A1 - Seifert, Nadine A1 - Friedrich, Petra ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - CARE REGIO – Bayerisch Schwaben als Leitregionfür Pflege Digital T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie II - Impulse für die Praxis T3 - Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens - 3 Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839467275-007 SP - 71 EP - 81 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Kuhlmann, Cordula ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - Zuhause besser leben ... als Antwort auf den Kollaps der Pflegeversorgungund als Chance für mehr Lebensqualität durchSelbstbestimmtheit undgemeinschaftliche soziale Fürsorge? T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie II - Impulse für die Praxis T3 - Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens - 3 Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839467275-005 SP - 43 EP - 55 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Engelhard, Sonja A1 - Kardas, Leopold A1 - Kastl, Andrea A1 - Lüftl, Katharina A1 - Nick, Carola A1 - Rauner, Yvonne ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - DeinHaus 4.0 Oberbayern T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie II - Impulse für die Praxis T3 - Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens - 3 Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839467275-004 SP - 29 EP - 42 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Zacher, Johannes ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - Pflege Digital: Neue Prozesse – neue Strukturen –neue Finanzierung T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie II - Impulse für die Praxis T3 - Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens - 3 Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839467275-006 SP - 57 EP - 69 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Zerth, Jürgen ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - Digitale Technik für Pflege und Gesundheit: Wie kann eine Sorgestruktur in Zukunft gestaltet sein? Ein Plädoyer für die notwendige Gleichzeitigkeit von lernenden und effizienzsuchenden Gestaltungsoptionen in der Pflege T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie II - Impulse für die Praxis T3 - Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens - 3 Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839467275-009 SP - 99 EP - 113 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Klemm, Marlene A1 - Preutenborbeck, Jacqueline ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - Akzeptanz und Gelingensfaktoren: Einführung innovativer technischer und digitaler Produkte - Ein Praxisbericht aus dem Pflegepraxiszentrum Nürnberg T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie II - Impulse für die Praxis T3 - Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens - 3 Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839467275-008 SP - 83 EP - 97 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Wöhler, Claudia A1 - Colanna, Melina ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - Digitalisierung als Schlüsselfaktor für eine hochwertige Gesundheitsversorgung?! Die Perspektive einer großen Krankenversicherung BT - Die Perspektive einer großen Krankenversicherung T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie II - Impulse für die Praxis T3 - Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens - 3 Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839467275-015 SP - 171 EP - 182 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Rimmele, Martina A1 - Ewert, Thomas ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun ED - Lauer, Norina T1 - JADECARE – Implementierung digital unterstützter, integrierter, patientenzentrierter Gesundheitsversorgung in Europa T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie II - Impulse für die Praxis T3 - Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens - 3 Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839467275-016 SP - 183 EP - 198 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Rettinger, Lena A1 - Greisberger, Andrea A1 - Klupper, Carissa ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - Heimübungsprogramm für Personen nachSchlaganfall mit der App MARTHA T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie II - Impulse für die Praxis T3 - Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens - 3 Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839467275-011 SP - 131 EP - 144 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Eckert, Simone ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - Stärkung digitaler Gesundheitskompetenzen bei Senior*innen - Ein Praxisprojekt in der Gesundheitsregionplus Regensburg T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie II - Impulse für die Praxis T3 - Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens - 3 Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839467275-014 SP - 159 EP - 169 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Giese, Constanze ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Mohr, Christa ED - Lauer, Norina ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - Roboter als Hoffnungsträger in der Pflege: Pflegeethische Zugänge zur Einschätzung künftiger Einsatzmöglichkeiten T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie II - Impulse für die Praxis T3 - Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens - 3 Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839467275-010 SP - 115 EP - 130 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Zahneisen, Anton ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - 9x Ofra: Technikunterstütztes Wohnen als Beitrag zur Verbesserung der kommunalen Daseinsvorsorge T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie II - Impulse für die Praxis T3 - Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens - 3 Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839467275-017 SP - 199 EP - 216 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Meyer, Elisabeth ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - Onlinetherapie für Menschen mit Aphasie - Tipps und Hinweise zur Anwendung im therapeutischen Alltag T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie II - Impulse für die Praxis T3 - Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens - 3 Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839467275-013 SP - 153 EP - 158 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Krug, Henriette A1 - Scharf, Anna A1 - Weber, Karsten A1 - Kühn, Andrea A. A1 - Krause, Patricia A1 - Haug, Sonja T1 - Herzschrittmacher, Organ oder Gehstock? Vorher-Nachher-Befragung zur subjektiven Wahrnehmung eines Gerätes zur Tiefen Hirnstimulation JF - Fortschritte der Neurologie-Psychiatrie N2 - AIM OF THE STUDY This study was conducted in a pre-post design with a survey of patients who had undergone deep brain stimulation (DBS) as treatment for a neurological movement disorder. The aim of the study was to compare patients' expectations and beliefs before a DBS intervention with patients' subjective experience of this intervention. METHODOLOGY The longitudinal study of patients (n=132) with an indication for DBS therapy was based on a written survey at the time points of preoperative screening (pre-op) and one-year follow-up (post-op). RESULTS Preoperatively, a clear majority of respondents believed DSB to be similar to a pacemaker intervention, but one year after the intervention less than one third did so, as they compared DBS to using a walking stick or glasses. CONCLUSION The experience of DBS in the patient's own body seems to be comparable by means of individually different associations, whereby the comparison with non-invasive aids predominates postoperatively. The discussion of these descriptions in the educational interview can contribute to a realistic horizon of patients' expectations before DBS. ZIEL DER STUDIE Es wird eine Studie im Prä-Post-Design mit einer Befragung von Patient*innen vorgestellt, bei denen zur Therapie einer neurologischen Bewegungsstörung die Indikation für eine Tiefe Hirnstimulation (THS) gegeben war. Die Patient*innen wurden vor und nach der THS-Operation zu ihren präoperativen Assoziationen bzw. postoperativen Wahrnehmungen im Umgang mit einem Hirnschrittmacher befragt. Ziel der Untersuchung ist, die bisherige Praxis der ärztlichen Aufklärung vor einer THS-Intervention um Angaben zur subjektiven Erlebnisqualität dieser Intervention ergänzen zu können. METHODIK Es wurde eine Längsschnittstudie mit Patient*innen (n=132) durchgeführt, in der die Teilnehmenden zweizeitig schriftlich zu Imaginationen zu ihrer subjektiven Erlebnisqualität von THS befragt wurden. Die Untersuchungen erfolgten beim präoperativen Screening (Prä-OP) sowie beim Ein-Jahres-Follow-Up (Post-OP). ERGEBNISSE Präoperativ gab die Mehrheit der Befragten die Assoziation Herzschrittmacher an. Postoperativ wählten nur weniger als ein Drittel diese Option, gleich häufig wie die Assoziationen Gehstock oder Brille. SCHLUSSFOLGERUNG Die Erlebnisqualität von THS im eigenen Körper scheint sich mittels individuell verschiedener Assoziationen vergleichen zu lassen, wobei postoperativ der Vergleich mit nicht invasiven Hilfsmitteln überwiegt. Im Aufklärungsgespräch kann die Thematisierung dieser Beschreibungen bei den Patient*innen zu einem realitätsnahen Erwartungshorizont vor THS beitragen. T2 - Pacemaker, organ or walking stick? Pre-op association with and post-op subjective perception of a deep brain stimulation device KW - Aufklärungsgespräch KW - DBS device KW - deep brain stimulation KW - Erlebnisqualität KW - Hirnschrittmacher KW - pre-treatment consultation KW - quality of experience KW - Tiefe Hirnstimulation Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1055/a-2202-9772 PB - Thieme ER - TY - BOOK A1 - Fillenberg, Barbara T1 - Akademisierung des Hebammenwesens: Eine empirische Studie am Beispiel Bayerns. - (L'AGENda ; Bd. 12) N2 - Bayern hat als letztes Bundesland die Vollakademisierung des Hebammenberufs umgesetzt. Diese Umbruchsphase beschreibt die Studie HebSzen im vorliegenden Band. Die Autorin geht dabei der Frage nach dem Verhältnis von außerklinischem Hebammenwissen und akademischer Lehre nach. Empirisch erforscht sie, wie praktisch konserviertes Wissen bisher in die Lehre eingeflossen ist und in Zukunft im Hochschulkontext weitergegeben werden kann. KW - außerklinische Geburtshilfe KW - hebammengeleitete Geburtshilfe KW - mixed-method KW - Praxisanleitung KW - primärqualifizierendes Hebammenstudium Y1 - 2023 SN - 9783847426684 U6 - https://doi.org/10.3224/84742668 PB - Verlag Barbara Budrich CY - Opladen ER - TY - JOUR A1 - Fillenberg, Barbara T1 - Wochenbett zwischen Physiologie und Pathologie JF - Hebammen Wissen N2 - Beobachten, Handeln, Einschätzen Der menschliche Körper wird permanent mit unerwünscht eindringenden Mikroorganismen und Viren konfrontiert. In der Regel funktioniert die Abwehr über das Immunsystem gut, die Reaktionen auf Erreger und deren Stoffwechselprodukte verlaufen daher meist inapparent. Für Mütter im Wochenbett können Eindringlinge jedoch fatale Folgen haben. Die Vorbeugung, das Erkennen und ggf. die Behandlung von Infektionen gehören daher für Hebammen zu jedem Wochenbettbesuch KW - Hebammenversorgung KW - Infektion KW - Kindbettfieber KW - Wochenbett Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1007/s43877-022-0176-0 SN - 2730-7247 SN - 2730-7255 VL - 3 IS - 2 SP - 15 EP - 17 PB - Springer Medizin Verlag ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie II – zukunftsweisende Wege BT - Vorwort T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie II – Impulse für die Praxis T3 - Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens - 3 KW - Digitalisierung KW - Gesundheit KW - Gesundheitswesen KW - Pflege KW - Therapie Y1 - 2023 SN - 978-3-8394-6727-5 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839467275-002 SP - 11 EP - 19 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Fillenberg, Barbara A1 - Hartmann, Kerstin T1 - Die Handlungskompetenz entscheidet JF - Hebammen Wissen KW - Akademisierung KW - Ausbildung KW - Handlungskompetenz KW - Praxisanleitung Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1007/s43877-023-0815-0 SN - 2730-7255 VL - 4 IS - 5 SP - 48 EP - 50 PB - Springer Medizin ER - TY - CHAP A1 - Heese, Carl A1 - Wächter, F. ED - Heese, Carl ED - Schütz, Sandra ED - Obergrießer, Stefanie T1 - Soziale Arbeit in der Therapie chronischer Schmerzen T2 - Die Nachhaltigkeitsziele der UN im Spiegel der Wissenschaft: Beispiele aus der Sozial- und Gesundheitsforschung Y1 - 2024 N1 - erscheint Juli 2024: https://link.springer.com/book/9783658433338 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Heese, Carl T1 - Interdisziplinäre Multimodale Schmerztherapie T2 - socialnet-Lexikon Y1 - 2023 UR - https://www.socialnet.de/lexikon/29173 PB - socialnet CY - Bonn ER - TY - INPR A1 - Dotter, Caroline A1 - Vetter, Miriam A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten T1 - Determinants of Electricity Expenditure by Private Households. Analysis of the 2018 Survey of Income and Expenditure for Germany N2 - Determinants of household electricity consumption measured by smart meters found by the authors in a scoping review were analyzed for the example of Germany utilizing the 2018 Survey of Income and Expenditure. All variables identified in the scoping review were covered in the survey (number and type of appliances, sociodemographic, and dwelling-related aspects). One can therefore use this large representative data set to test these relationships for German households. Expenditure on electricity is considered an indicator of household electricity consumption. The determinants show weak to moderate correlations with energy expenditure in bivariate analyses. The multivariate analysis shows effects of household-specific, dwelling-related, and appliance-specific factors. Models considering only one aspect overestimate this effect. Thus, all three aspects should be considered simultaneously when explaining residential electricity consumption. The largest effects are found for electricity as the main energy source for heating, the number of household members, as well as their presence at home. While household structure plays an important part in explaining residential energy consumption, dwelling and appliance-related aspects influence it as well. The latter aspects may be influenced by appropriate policy measures. KW - Electricity consumption KW - private household KW - expenditure survey KW - residential electricity consumption KW - household structure Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.2139/ssrn.4815428 PB - SSRN - Elsevier ER - TY - CHAP A1 - Currle, Edda A1 - Haug, Sonja T1 - Acceptance of Telepresence Robotics, Telecare and Teletherapy Among Stroke Patients, Relatives and Therapy Staff T2 - dHealth 2024: proceedings of the 18th annual conference on Health Informatics meets Digital Health conference N2 - Background: Stroke as a cause of disability in adulthood causes an increasing demand for therapy and care services, including telecare and teletherapy. Objectives: Aim of the study is to analyse the acceptance of telepresence robotics and digital therapy applications. Methods: Longitudinal study with a before and after survey of patients, relatives and care and therapy staff. Results: Acceptance of the technology analysed is high in all three groups. Although acceptance among patients declined in parts of the cases in the second survey after having used telerobotics, all in all approval ratings remained high. With regard to patients no significant correlation was found between the general technology acceptance and the acceptance of use of telerobotics. Conclusion: Accepted new telecare and teletherapies can be offered with the help of telepresence robotics. This requires knowledge of and experience with the technology. Y1 - 2024 SN - 978-1-64368-517-5 U6 - https://doi.org/10.3233/SHTI240005 SN - 0926-9630 N1 - Corresponding Author: Edda Currle SP - 15 EP - 21 PB - IOS Press ER - TY - GEN A1 - Mohr, Christa A1 - Altenbuchner, Amelie A1 - Haug, Sonja A1 - Scorna, Ulrike A1 - Weber, Karsten T1 - Der Einfluss von pflegerischer Fachberatung und Onlineberatung auf die Therapietreue (Compliance) bei der Behandlung von Multipler Sklerose (MS) BT - eine Längsschnittuntersuchung T2 - Forschungswelten 2018. 9. Internationaler wissenschaftlicher Kongress für Pflege- und Gesundheitsforschung, 19.-20.04.2018, St. Gallen KW - Multiple Sklerose KW - pflegerische Fachberatung KW - Therapietreue KW - Compliance KW - Online-Beratung Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja A1 - Vernim, Matthias A1 - Reindl, Andreas T1 - Präsentation des Abschlussberichts "Integrationsbericht und Integrationskonzept für Regensburg" T2 - Integrationsforum für Stadt und Landkreis Regensburg, 16.05.2014, Regensburg Y1 - 2014 ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja A1 - Huber, Dominik T1 - Asylsuchende in Bayern aus vier Herkunftsländern BT - Ergebnisse einer quantitativen Befragung und einer qualitativen Folgebefragung T2 - Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie (DGD), 13.-15.03.2019, Bamberg Y1 - 2019 ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja T1 - Kettenmigration am Beispiel italienischer Arbeitsmigranten in Deutschland 1955-2000 JF - Archiv für Sozialgeschichte Y1 - 2002 VL - 42 SP - 123 EP - 143 ER - TY - BOOK A1 - Haug, Sonja A1 - Huber, Dominik T1 - Asylsuchende in Bayern BT - Eine qualitative Folgebefragung Y1 - 2018 PB - Hanns-Seidel-Stiftung CY - München ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja T1 - Zuwanderung und Integration von Spätaussiedlern Y1 - 2008 N1 - Antrittsvorlesung als Privatdozentin der Universität Mainz, 11.02.2008 ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja T1 - Integration statt Abgrenzung JF - Quantara - Dialog mit der islamischen Welt N2 - Die Studie "Muslimisches Leben in Deutschland" des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge macht deutlich, dass die soziale Integration von Muslimen besser ist als vielfach angenommen. Defizite bestehen hingegen bei der Schulbildung und beim Bildungsaufstieg. Y1 - 2010 UR - de.qantara.de/Integration-statt-Abgrenzung/987c950i1p94/index.html ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja T1 - Sprachliche Integration von Migranten in Deutschland Y1 - 2008 UR - https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Forschung/WorkingPapers/wp14-sprachliche-integration.pdf?__blob=publicationFile&v=11 CY - Nürnberg ER - TY - GEN A1 - Neef, Rainer A1 - Haug, Sonja A1 - Spellerberg, Annette A1 - Herrmann, Heike T1 - Globale und lokale Netzwerke von Migranten- und Berufsgruppen. Ressourcen, kulturelle Identität und Lebensqualität T2 - Transnationale Vergesellschaftungen. Gemeinsame Sektionssitzung Migration und ethnische Minderheiten, Stadt- und Regionalsoziologie und Soziale Indikatoren Soziologie 2010 in Frankfurt am Main Y1 - 2012 PB - VS Verlag CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja T1 - Education and vocational training of Italian Migrants in Germany BT - the role of family social capital in the creation of human capital JF - Studi Emigrazione/International Journal of Migration Studies Y1 - 2005 SN - 0039-2936 VL - 42 IS - 158 SP - 259 EP - 283 PB - Associato all'USPI - Unione Stampa Periodica Italiana CY - Roma ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Lochner, Susanne A1 - Huber, Dominik T1 - Integration von Geflüchteten in Bildung und Arbeitsmarkt T2 - Deutscher Kongress für Geographie 2017 "Eine Welt in Bewegung. Erforschen - Verstehen - Gestalten", 30.09.2017 - 05.10.2017, Tübingen Y1 - 2017 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Joseph, Saskia T1 - Ergebnisse der Leserbefragung zu misericordia - der Zeitschrift der Ordensgemeinschaft der Barmherzigen Brüder in Bayern T2 - Tagung der Redaktion der Hauszeitschriften der Einrichtungen der Barmherzigen Brüder Bayerische Ordensprovinz, 27.09.2011, Kostanz Y1 - 2011 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja T1 - Wohnortzuweisung von Spätaussiedlern und die Förderung der sprachlichen Integration von Migranten T2 - Tagung Föderalismus in Deutschland und gesellschaftliche Vielfalt, Zentralinstitut für Regionalforschung der Universität Erlangen, 27.02.2008, Bad Staffelstein Y1 - 2008 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja T1 - Migration and Potential Migration in Bulgaria and Romania T2 - Tagung der Migration Research Group, Hamburgisches Weltwirtschaftsinstitut, 18.-19.11.2005 Y1 - 2005 ER - TY - CHAP A1 - Heese, Carl ED - Schöpf, Nicolas T1 - Soziale Arbeit als Weiterbildungsziel: Zur Professions- und Karriereentwicklung in der Heilpädagogik T2 - Akademische Weiterbildung für soziale Berufe: Theoretische, empirische und praktische Aspekte N2 - Die Akademisierung hat für die Mitarbeiter:innen der Heilpädagogik ebenso neue Optionen geschaffen wie für die der Pflege und die der Einrichtungen der Frühen Bildung. Dabei führt der berufliche Bildungsweg in der Heilpädagogik aber häufig nicht aus der Heilerziehungspflege zum Studium der Heilpädagogik oder der entsprechenden Lehramtsstudiengänge, sondern zur Sozialen Arbeit. Der Beitrag geht diesem Sachverhalt mit Überlegungen zur Strukturentwicklung in der beruflichen und akademischen Ausbildung nach. Das Studium der Sozialen Arbeit im Anschluss an eine Ausbildung in der Heilerziehungspflege erscheint demnach als stimmige Fortführung. Für sie spricht neben pragmatischen Vorteilen eine breite Überschneidung der beiden Disziplinen im Bereich der Behindertenhilfe, die historisch mit der heilpädagogischen Abteilung der Kinderklinik des Universitätskrankenhauses Wien schon einmal eine Gestalt gewonnen hatte, bei der sogar von einer Identität im Programm und der institutionellen Umsetzung der beiden Disziplinen gesprochen werden kann. Y1 - 2022 UR - https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/92462 SN - 3763966463 SP - 55 EP - 64 PB - wbv CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Currle, Edda ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Meussling-Sentpali, Annette ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - Soziale Aspekte des Einsatzes von Telepräsenzrobotik in der ambulanten Pflege und Therapie bei Schlaganfall BT - Zwischenergebnisse zur Technikakzeptanz T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie: Herausforderungen, Lösungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven KW - Digitalisierung KW - Pflege KW - Therapie KW - Technikakzeptanz KW - Pflegerobotik Y1 - 2022 SN - 978-3-8376-6235-1 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839462355-011 SP - 219 EP - 243 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja A1 - Vernim, Matthias T1 - Soziale Aspekte der energetischen Gebäudesanierung - "Sozialstudie" BT - Projekt im Rahmen des Erweiterungsprogramms Nachhaltige Modernisierung Historischer Stadtquartiere (NaMoHis 2)/ „Dezentrale regenerative Energieversorgung als Schwerpunkt einer nachhaltigen Restaurierung historisch bedeutender Stadtquartiere des frühen 20. Jahrhunderts (RENARHIS)“ Y1 - 2014 UR - https://www.oth-regensburg.de/fileadmin/media/fakultaeten/s/forschung_projekte/IST/PDF_ungeordnet/Abschlussbericht_Sozialstudie_RENARHIS.pdf ER - TY - JOUR A1 - Frommeld, Debora A1 - Haug, Sonja A1 - Currle, Edda A1 - Weber, Karsten T1 - Telepräsenzroboter in der Schlaganfallrehabilitation. Bericht über eine empirische Studie zu Robotern in Pflege und Therapie JF - CAREkonkret N2 - Die Studie untersucht, wie Telepräsenzroboter nach einem Schlaganfall die Rehabilitation unterstützen können. Y1 - 2022 VL - 25 IS - 19 SP - 5 EP - 5 PB - Vincentz CY - Hannover ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja A1 - Schimany, Peter T1 - Jüdische Zuwanderer in Deutschland BT - Der Stand der Forschung Y1 - 2005 UR - https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Forschung/WorkingPapers/wp03-juedische-zuwanderer.html?nn=403984 CY - Nürnberg ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja ED - Dorbritz, Jürgen ED - Otto, Johannes T1 - Zur Bedeutung gesetzlicher Rahmenbedingungen für die Familienstrukturen von Immigranten in Deutschland T2 - Familienpolitik und Familienstrukturen Y1 - 2002 SP - 163 EP - 175 PB - Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung CY - Wiesbaden ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja T1 - Erkenntnisse aus der OTH-HSS-Studie "Asylsuchende in Bayern" T2 - Expertenrunde zur kulturellen, sozialen und strukturellen Integration von Geflüchteten in Bayern, 26.11.2019, München Y1 - 2019 ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja T1 - Die Migration aus Polen gewinnt an Bedeutung BT - Zahlen zur ausländischen Wohnbevölkerung und der Migration aus Mittel- und Osteuropa in Deutschland JF - BiB-Mitteilungen Y1 - 2002 VL - 23 IS - 4 SP - 10 EP - 18 ER - TY - JOUR A1 - Weber, Karsten A1 - Haug, Sonja T1 - Kaufen oder Tauschen? Deutsche MP3-Konsumenten durchleuchtet JF - c't - Magazin für Computertechnik Y1 - 2001 IS - 17 SP - 36 EP - 37 ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja A1 - Schnell, Rainer A1 - Scharf, Anna A1 - Altenbuchner, Amelie A1 - Weber, Karsten T1 - Bereitschaft zur Impfung mit einem COVID-19-Vakzin - Risikoeinschätzung, Impferfahrungen und Einstellung zu Behandlungsverfahren JF - Prävention und Gesundheitsförderung N2 - Hintergrund Impfungen stellen eine bedeutende Präventionsmaßnahme dar. Grundlegend für die Eindämmung der Coronapandemie mittels Durchimpfung der Gesellschaft ist eine ausgeprägte Impfbereitschaft. Ziel der Arbeit Die Impfbereitschaft mit einem COVID‑19-Vakzin (Impfstoff gegen das Coronavirus) und deren Einflussfaktoren werden anhand einer Zufallsstichprobe der Gesamtbevölkerung in Deutschland untersucht. Material und Methoden Die Studie basiert auf einer telefonischen Zufallsstichprobe und berücksichtigt ältere und vorerkrankte Personen ihrem Bevölkerungsanteil entsprechend. Die Ein-Themen-Bevölkerungsbefragung zur Impfbereitschaft (n = 2014) wurde im November/Dezember 2020 durchgeführt. Ergebnisse Die Impfbereitschaft in der Stichprobe liegt bei rund 67 %. Vorerfahrungen mit Impfungen moderieren die Impfbereitschaft. Sie steigt bei Zugehörigkeit zu einer Risikogruppe. Der Glaube an die Wirksamkeit alternativer Heilmethoden und Befürwortung alternativer Behandlungsverfahren geht mit geringerer Impfbereitschaft einher. Ältere Menschen sind impfbereiter, kovariierend mit ihrer Einschätzung höherer Gefährdung bei Erkrankung. Ebenso ist die Ablehnung einer Impfung mit der Überschätzung von Nebenwirkungen assoziiert. Schlussfolgerung Die Impfbereitschaft hängt mit Impferfahrungen und Einstellungen zu Gesundheitsbehandlungsverfahren allgemein zusammen. Die Überschätzung der Häufigkeit ernsthafter Nebenwirkungen bei Impfungen weist auf weit verbreitete Fehlinformationen hin. T2 - Willingness to be vaccinated with a COVID‑19 vaccine—risk assessment, vaccination experiences and towards treatment procedures KW - Coronavirus-Impfung KW - Risikogruppe KW - Impfnebenwirkungen KW - Einstellung zu Medizin KW - Arztbesuche Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-154 N1 - Corresponding Author: Sonja Haug VL - 17 IS - 4 SP - 537 EP - 544 PB - Springer Nature ER - TY - JOUR A1 - Altenbuchner, Amelie A1 - Haug, Sonja A1 - Schnell, Rainer A1 - Scharf, Anna A1 - Weber, Karsten T1 - Impfbereitschaft von Eltern mit einem COVID-19-Vakzin BT - Die Rolle von Elternschaft und Geschlecht JF - Pädiatrie & Pädologie. Österreichische Zeitschrift für Kinder- & Jugendheilkunde N2 - Hintergrund: Eltern stehen im Rahmen der eigenen Impfung und der Kinderimpfung mit einem COVID-19-Vakzin vor einer Impfentscheidung. Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es keine (vollständige) Impfempfehlung. Fragestellung: Die Studie untersucht die Impfbereitschaft von Eltern minderjähriger Kinder und Personen ohne minderjährige Kinder, wobei insbesondere Geschlechtsunterschiede überprüft werden. Methoden: Die Studie basiert auf einer Zufallsstichprobe (Telefon-Survey, n = 2014, Erhebung zwischen 12.11.2020 und 10.12.2020). Die Auswertung stützt sich insbesondere auf die Teilstichprobe von Personen mit minderjährigen Kindern im Haushalt (n = 461). Ergebnisse: Eltern weisen durchgängig eine geringere Impfbereitschaft mit einem COVID-19-Vakzin auf als Befragte ohne minderjährige Kinder (54,1 % vs. 71,1 %). Väter weisen eine stärker ausgeprägte eigene Impfbereitschaft auf als Mütter. Darüber hinaus sind Männer eher als Frauen bereit, das eigene Kind mit einem COVID-19-Vakzin impfen zu lassen. Schlussfolgerungen: Bei Eltern und insbesondere Müttern ist eine erhebliche Fehleinschätzung von Impfrisiken und häufiger Glaube an Impfverschwörungstheorien zu beobachten. Empfohlen werden anschauliche und leicht verständliche Informationen über die Wirkung und Nebenwirkungen der Impfung mit einem COVID-19-Vakzin durch zuständige Institutionen und Ärzte. T2 - Parentsʼ Willingness to Vaccinate with a COVID-19 Vaccine KW - Nebenwirkungen KW - Impfstoffverschwörungsglaube KW - Einstellung zu Homöopathie KW - Risikokommunikation KW - Impfberatung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-196 N1 - Corresponding Author: Sonja Haug VL - 56 IS - 5 SP - 230 EP - 234 PB - Springer Nature ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja A1 - Schmidbauer, Simon T1 - Geflüchtete in Deutschland – eine Analyse von Wohn- und Familienstrukturen T2 - Statistik-Tage 2021: Familien im Blick der Statistik. Entstehung, Struktur und Alltag, Universität Bamberg (virtuell), 16.07.2021 N2 - Mit der Zuwanderung von Geflüchteten seit dem Jahr 2014/2015 hat sich die Bevölkerungsstruktur und insbesondere die Struktur der Personen mit Migrationshintergrund in Deutschland stark gewandelt. Syrische Staatsangehörige sind laut AZR 2019 die drittgrößte Gruppe ausländischer Staatsangehöriger in Deutschland (Quelle: BAMF 2019: Migrationsbericht 2018) und laut Mikrozensus 2017 die siebtgrößte Gruppe unter den Personen mit Migrationshintergrund (Quelle: Destatis 2019). Über diese Bevölkerungsgruppe und ihre Familien liegen bislang wenige Auswertungen amtlicher Daten vor. Erschwert werden Analysen durch das Wohnen in Gemeinschaftsunterkünften und die fehlende Erhebung von Merkmalen bei diesen Bevölkerungsgruppen. Mit der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten liegen Befragungsdaten im Längsschnitt vor. Die Ergebnisse dienen als Hintergrundinformation einer laufenden Studie zur „Politischen Partizipation von Geflüchteten“ mit einer Befragung in Gemeinschaftsunterkünften in Hemau, Ingolstadt, Landshut, München, Nürnberg und Regensburg 2019/2020. Eingegrenzt wird die Untersuchungsgruppe anhand der Zuzugsjahre (seit 2014) und des Hauptmotivs für den Zuzug nach Deutschland (Flucht, Asyl, internationaler Schutz). Als Datenquelle wird auf den Mikrozensus 2017 zurückgegriffen, bei dem zuletzt das Hauptmotiv für den Zuzug abgefragt wurde. Ergänzend werden Daten der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten, der Befragung „Asylsuchende in Bayern“ (Haug/Currle/Lochner/Huber/Altenbuchner 2017) oder der Befragung „Einstellungen zur Demokratie und politischen Partizipation von Geflüchteten“ (Haug/Schmidbauer, Datenerhebung 2019/2020) genutzt. Es sollen folgende Fragestellungen untersucht werden: Wie groß sind Haushalte von Geflüchteten? Umfassen diese Haushalte mehr Personen als Haushalte von anderen Personen mit Migra- tionshintergrund beziehungsweise Personen ohne Migrationshintergrund? Wie hoch ist der Anteil der Geflüchteten, die in einer Gemeinschaftsunterkunft beziehungsweise Flüchtlingsunterkunft leben? In einem Strategiepapier empfahl das empirica-Institut „Familien aufs Land!“ (empirica 2015). Es soll daher auch untersucht werden, ob Familien und Haushalte mit Fluchthintergrund eher in städtischen oder ländlichen Regionen leben. Y1 - 2021 ER - TY - BOOK A1 - Haug, Sonja A1 - Stichs, Anja A1 - Müssig, Stephanie T1 - Muslim Life in Germany BT - a study conducted on behalf of the German Conference on Islam T2 - Muslimisches Leben in Deutschland Y1 - 2009 UR - https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/EN/Forschung/Forschungsberichte/fb06-muslimisches-leben.pdf?__blob=publicationFile&v=11 SN - 978-3-9812115-1-1 CY - Nürnberg ER - TY - JOUR A1 - Stichs, Anja A1 - Haug, Sonja A1 - Müssig, Stephanie T1 - Muslimische Verbände aus der Sicht der muslimischen Bevölkerung JF - Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik - ZAR Y1 - 2010 SN - 0721-5746 VL - 30 IS - 4 SP - 127 EP - 133 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - GEN A1 - Koch, Anna A1 - Haug, Sonja T1 - Der gemeinsame Kinderwunsch gleichgeschlechtlicher Frauenpaare BT - Ergebnisse einer qualitativen Fallstudie T2 - Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie (DGD), 13.-15.03.2019, Bamberg Y1 - 2019 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja T1 - Migrationssensitive Beratung im Bereich Reproduktionsmedizin T2 - Psychosoziales Expertinnentreffen in Regensburg, Profertilita, 21.10.2015, Regensburg Y1 - 2015 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja T1 - Definition Migrationshintergrund T2 - Statistische Woche, 13.09.2016, Universität Augsburg, Session Ausschuss für Regionalstatistik Y1 - 2016 ER - TY - RPRT A1 - Schultz, Maximilian A1 - Scharf, Anna A1 - Hauer, Franziska A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten T1 - KINiro, Künstliche Intelligenz für Nichtregierungsorganisationen - Bedarf, Akzeptanz und Umsetzungsmöglichkeiten. 2. Arbeitspapier: Künstliche Intelligenz in Nichtregierungsorganisationen: Explorative Studie in einem neuen Forschungsfeld N2 - Hintergrund und Fragestellung Nichtregierungsorganisationen (NRO) sind ein wichtiger Bestandteil der Zivilgesellschaft und interagieren auch mit Regierungen, Unternehmen und anderen gesellschaftlichen Akteuren. Aufgrund der komplexer werdenden Arbeit von NROs scheint Künstliche Intelligenz (KI) Möglichkeiten zur Bewältigung aktueller und zukünftiger Herausforderungen zu bieten. Jedoch ist wenig über die Arbeit von NROs mit KI bekannt. Methodik Es wurden fünf explorative Interviews mit Vertreter*innen von Nichtregierungsorganisationen (NROs) zum Thema Wissen, Akzeptanz, Bedarfe und Risikoeinschätzungen geführt und ausgewertet. Dabei sind NROs aus verschiedenen Handlungsfeldern und Größe interviewt. Es wurden informelle Vorgespräche geführt, um eine erste Orientierung im Forschungsfeld zu generieren. Aus den Erkenntnissen der Vorgespräche und den Ergebnissen des Scoping Reviews ist ein Leitfaden erstellt worden, der zur Orientierung für die Expert*inneninterviews dient. Im Anschluss wurden dann fünf explorative leitfadengestützte Expert*inneninterviews durchgeführt und qualitativ ausgewertet. Ergebnisse Ein zentraler Befund ist, dass das Thema KI gerade in den NROs ankommt und es noch keine gefestigten Strukturen und Vorstellungen zum Einsatz von KI gibt. KI wird in einzelnen spezifischen Projekten eingesetzt, ohne dass diese umfassend in Arbeitsabläufe integriert ist. Die Akzeptanz von KI ist generell positiv; die Technologie wird als potenzielle Lösung für strukturelle Herausforderungen und Unterstützung im Alltag gesehen. Die Nutzung von KI-Anwendungen beschränkt sich jedoch mit Ausnahme von Large Language Models auf Pilotprojekte. Mit jüngerem Alter und Techni� kaffinität ist eine höhere Akzeptanz verbunden. Besonders kritisch werden Anwendungen von KI im Sozial- oder Gesundheitsbereich als Ersatz für menschliche Interaktionen gesehen. Betont werden auch ethische Bedenken und eine hohe Bedeutsamkeit von Datenschutz. Schlussfolgerung Künstliche Intelligenz in Nichtregierungsorganisationen ist ein aufkommendes und sich entwickelndes Forschungsthema. Die Interviews unterstreichen den Bedarf an mehr Wissen, ethischen Richtlinien und finanziellen Ressourcen für eine effektive Nutzung von KI in NROs. Ein umfassendes Verständnis von KI und eine tiefergehende, systematische Integration in Arbeitsabläufe in diesen Organisationen müssen noch entwickelt werden. KW - Künstliche Intelligenz KW - Nichtregierungsorganisationen KW - explorative Interviews KW - KI KW - NRO Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-73118 PB - OTH Regensburg CY - Regensburg ER - TY - RPRT A1 - Scharf, Anna A1 - Hauer, Franziska A1 - Schultz, Maximilian A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten T1 - KINiro, Künstliche Intelligenz für Nichtregierungsorganisationen - Bedarf, Akzeptanz und Umsetzungsmöglichkeiten. 1. Arbeitspapier: Künstliche Intelligenz in Nichtregierungsorganisationen: Ein Scoping Review über ein junges Forschungsfeld N2 - Hintergrund und Fragestellung Nichtregierungsorganisationen (NRO) sind ein wichtiger Bestandteil der Zivilgesellschaft und interagieren auch mit Regierungen, Unternehmen und anderen gesellschaftlichen Akteuren. Aufgrund der komplexer werdenden Arbeit von NROs scheint Künstliche Intelligenz (KI) Möglichkeiten zur Bewältigung aktueller und zukünftiger Herausforderungen zu bieten. Jedoch ist wenig über die Arbeit von NROs mit KI bekannt. Daher beschäftigt sich das Projekt KINiro in diesem ersten Working Paper mit der Frage, welche (nicht-)wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Themenkomplex NROs und KI bereits vorliegen. Methodik Es wurde ein Scoping Review zur Erfassung (nicht-)wissenschaftlicher Texte zu NROs und KI durchgeführt. Die systematische Literaturrecherche wurde in den Datenbanken Web of Science, Science Gate und WISO durchgeführt. In den Review wurden schließlich 14 Titel eingeschlossen und qualitativ analysiert. Ergebnisse Die Mehrheit der gefundenen Treffer sind Pressemitteilungen. Unter den Treffern befinden sich lediglich zwei (wissenschaftliche) Studien. Die NROs setzen sich auf verschiedenen Ebenen mit der Thematik von KI auseinander, wobei sich zwei Herangehensweisen unterscheiden lassen. Einige NROs nehmen am gesellschaftlichen Diskurs über den Einsatz von KI teil und treiben diesen in theoretischer Hinsicht voran, ohne die Technik dabei selbst zu nutzen. Andere NROs integrieren die KI-Systeme praktisch in ihre Arbeitsabläufe oder führen Projekte zum Zweck der NRO mit KI-Unterstützung durch. Für die Entwicklung von KI-Anwendungen wird mit For-Profit-Unternehmen kooperiert und die Expertise der Unternehmen mit Daten der NROs kombiniert. Durch den Einsatz von KI erhoffen sich NROs einen gezielteren Einsatz von Ressourcen. Hierbei zeigt sich, dass für die Nutzung in KI-Systemen ein interdisziplinärer Konsens über Standards in Datenerhebung und Speicherung als notwendig angesehen wird. Schlussfolgerung Aus der geringen Anzahl an gefundenen Texten, insbesondere (wissenschaftlichen) Studien, und dem Veröffentlichungszeitraum, der in den vergangenen sieben Jahren liegt, lässt sich schließen, dass es sich um einen jungen Forschungsbereich handelt. Die ausgeschlossenen Titel zeigen auf, dass NROs aktuell noch häufiger mit der Digitalisierunge allgemein beschäftigt sind und die Auseinandersetzung mit KI erst noch am Anfang steht. KW - Künstliche Intelligenz KW - Nichtregierungsorganisationen KW - Scoping Review KW - KI KW - NRO Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-73090 PB - OTH Regensburg CY - Regensburg ER - TY - JOUR A1 - Milewski, Nadja A1 - Haug, Sonja T1 - Religious Diversity and Women’s Attitudes Toward Using Assisted Reproductive Technologies BT - Insights from a Pilot Study in Germany JF - Journal of Religion and Demography N2 - This study examines women’s attitudes toward the own use of assisted reproductive technologies (ART) by their religious affiliation in Germany. The social relevance of ART is increasing in Western countries due to overall low birth rates, a high rate of childlessness, and a gap between the desired and the actual numbers of children. Previous literature has been scarce, however, on attitudes toward ART, and religious diversity has not been included in studies on ART. Our analysis is based on data collected in a pilot study in 2014 and 2015. The sample includes 944 women aged 18 to 50 living in Germany. The results show that Muslim women were significantly more likely than Christian women to say they would consider using ART; having no religious affiliation was associated with the least open attitude toward ART usage. KW - Reproduktionsmedizin KW - Frau KW - Religion KW - Deutschland KW - social attitudes KW - fertility KW - ART KW - reproductive health KW - Germany Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1163/2589742X-12347104 SN - 2589-742X VL - 7 IS - 1 SP - 150 EP - 168 PB - Brill ER - TY - JOUR A1 - Thaler, Philipp A1 - Heese, Carl T1 - Rezension vom 17.04.2020 zu: Harlich H. Stavemann, Wiebke Bergmann: Auf ins Leben! Wie Kinder lernen, selbstsicher, motiviert und zuversichtlich zu sein. dgvt-Verlag (Tübingen) 2019. ISBN 978-3-87159-230-0 JF - socialnet Rezensionen Y1 - 2020 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/26541.php SN - 2190-9245 ER - TY - JOUR A1 - Heese, Carl T1 - Rezension vom 22.08.2021 zu Dietmar Heubrock, Carina J.M. Englert. Gewalt gegen Einsatzkräfte. Maßnahmen zur Deeskalation von Konflikten im Lösch- und Rettungsdienst. Verlag für Polizeiwissenschaft (Frankfurt am Main) 2021. ISBN 978-3-86676-690-7 JF - socialnet Rezensionen Y1 - 2021 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/28620.php ER - TY - CHAP A1 - Glufke, Alexandra A1 - Kunhardt, Horst A1 - Eder Karolin, ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - Das Projekt DeinHaus 4.0 Niederbayern unter dem Motto »Länger leben zuhause« T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie II - Impulse für die Praxis T3 - Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens - 3 Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839467275-003 SP - 21 EP - 28 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja A1 - Reinhardt, Julia T1 - Studium an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg aus der Geschlechterperspektive BT - Eine Untersuchung auf Basis der Befragung von Studierenden in Bachelor-Studiengängen der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg. Forschungsbericht der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg Y1 - 2012 ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja A1 - Vetter, Miriam A1 - Cerullo, Laura A1 - Weber, Karsten T1 - Nachhaltige Quartiersentwicklung in der Margaretenau in Regensburg: Abschlussbericht der Sozialstudie zu den Projekten MAGGIE und SAMM N2 - Die Bewohner und Bewohnerinnen sind Experten ihres Wohnens, daher wurden sie im Rahmen der „Nutzereinbindung“ hinsichtlich ihrer Interessen und Wünsche in Bezug auf die energetische Sanierung im Rahmen des MAGGIE-Projektes befragt. Dieses Arbeitspaket ergänzt aus sozialwissenschaftlicher Perspektive die technischen Untersuchungen und liefert Hintergrundinformationen zu den dort ansässigen Bewohnern und Bewohnerinnen. Dadurch sollen die Nutzer und Nutzerinnen der genossenschaftlichen Wohnung bei der energetischen Sanierung eingebunden werden. Dazu wurde ein Methoden-Mix ausgewählt: Es wurde eine schriftliche Haushaltsbefragung für das gesamte Quartier vor der Sanierungsmaßnahme durchgeführt, Informationsveranstaltungen im Quartier und an der OTH Regensburg angeboten sowie persönliche Interviews mit den acht Testhaushalten im Demonstrationsobjekt geführt. Leitend für dieses Arbeitspaket sind die Ziele der Verbesserung der Lebensqualität und die Durchführung einer sozialverträglichen Sanierung. KW - Nachhaltigkeit KW - Energietechnik KW - Gebäudesanierung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-36366 ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja A1 - Scharf, Anna T1 - Auf dem Weg zur Telematikinfrastruktur BT - Erfassung und Evaluierung des Digitalisierungsgrades bayerischer Rehabilitationseinrichtungen im Projekt „Reha-/TI-Konsil“. Projektabschlussbericht N2 - Der Bericht fasst Ergebnisse der Befragung bayerischen Rehabilitationseinrichtungen im Projekt Reha/TI-Konsil zusammen. Der Digitalisierungsgrad ist – gemessen am EMRAM-Modell - in der überwiegenden Zahl der Rehabilitationseinrichtungen in Bayern, die an der Befragung teilgenommen haben, relativ gering ausgeprägt. Mehrheitlich, aber längst nicht durchgängig, liegt eine Digitalisierungsstrategie vor. Auch wenn diese vorhanden ist, so stehen drei Viertel der Einrichtungen nach eigener Aussage noch ganz am Anfang der Umset-zung. Für Informationssicherheit und Datenschutz sind Konzepte und Beauftragte meist vorhanden; die Abteilungen für Informationstechnik sind meist relativ klein und häufig beim Träger, nicht direkt bei der Rehabilitationseinrichtung angesiedelt. Der mit der Anbindung an die Telematikinfrastruktur (TI) erwartete Aufwand ist im Bereich der Installation, aber auch der Anpassung der Arbeitsorganisation und der Schulung des Personals sehr hoch. Dahingegen wird nicht erwartet, dass die hausin-ternen TI-Komponenten sehr wartungsintensiv sind. Hoffnungen an die Digitalisierung allgemein betreffen Erleichterungen und Vereinfa-chungen, die zu Qualitäts- und Effizienzsteigerungen führen. Herausforderungen werden häufig in der Implementierung in der Alltagspraxis gesehen. Auch techni-sche Herausforderungen und die Finanzierung von Digitalisierung allgemein und insbesondere der Anbindung an die TI wurden häufig genannt. Festzustellen ist eine verbreitete Ausstattung mit Klinischem Arbeitsplatzsystem (KAS) und Kranken-hausinformationssystem (KIS), jedoch ist in der Hälfte der Einrichtungen der techni-sche Stand der IT nicht für Anwendungen der Telematikinfrastruktur wie Kommuni-kation im Medizinwesen (KIM)/eArztbrief geeignet. Hier ist generell und insbesonde-re im Hinblick auf die Informationssicherheit sehr hoher finanzieller Aufwand not-wendig. Einrichtungen, die Daten bislang noch analog dokumentieren und verwalten, wer-den durch die Anbindung an die TI vor sehr große Herausforderungen gestellt. Dies betrifft jedoch nur einen kleinen Teil der Einrichtungen. Die Mehrzahl hingegen ar-beitet bereits jetzt sowohl digital als auch analog. Insbesondere die häufig analoge Übermittlung an Patient*innen sowie an Hausärzt*innen verweist darauf, dass bei der Umstellung der Prozesse in den Reha-Einrichtungen die Schnittstellen und der Digitalisierungsgrad in den Privathaushalten oder den Hausarztpraxen entscheidend sind. Die Wandlungsgeschwindigkeit wird somit durch die jeweils erfolgten Schritte auf deren Seite begrenzt. KW - Rehabilitationseinrichtung KW - Digitalisierung KW - eHealth Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-48129 N1 - Neben dem vollständigen Bericht ist auch ein executive Summary unter Research Gate veröffentlicht. PB - OTH Regensburg / Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung CY - Regensburg ER - TY - CHAP A1 - Ettl, Katrin A1 - Greiner, Nina A1 - Kudienko, Natalie A1 - Lauer, Norina A1 - Lichtenauer, Norbert A1 - Meussling-Sentpali, Annette A1 - Mohr, Christa A1 - Pfingsten, Andrea ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Meussling-Sentpali, Annette ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - Forschungsdesign Pflege und Therapie im Projekt TePUS T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie: Herausforderungen, Lösungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven N2 - Beim Projekt DeinHaus 4.0 Oberpfalz – TePUS (Telepräsenzroboter für die Pflege und Unterstützung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten) handelt es sich um eine Längsschnittstudie im Mixed-Methods-Design zur Untersuchung telepräsenz und appgestützter Angebote aus den Bereichen Pflege, Logopädie und Physiotherapie. T3 - Schriftenreihe der OTH Regensburg - 1 KW - Pflege KW - Logopädie KW - Physiotherapie KW - Schlaganfall KW - Digitalisierung KW - Ambulante Pflege KW - Ambulante Therapie KW - Roboter Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-55448 SN - 978-3-83766235-1 SP - 59 EP - 78 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Greiner, Nina A1 - Lauer, Norina ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Meussling-Sentpali, Annette ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - Informierte Einwilligung bei Aphasie T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie: Herausforderungen, Lösungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven N2 - Nach einer Einführung in die Grundlagen der informierten Einwilligung werden Empfehlungen zur Durchführung zusammengefasst und Besonderheiten im Hinblick auf die Gestaltung des Einwilligungsprozesses bei Personen mit Aphasie herausgearbeitet. Zuletzt wird das aphasiefreundliche Vorgehen im Projekt DeinHaus 4.0 Oberpfalz kurz skizziert. KW - Informed consent KW - Aphasie KW - Versuchsperson KW - Logopädie KW - Digitalisierung KW - Informierte Einwilligung KW - Ethik KW - Forschung KW - Teletherapie Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-55107 SN - 978-3-8394-6235-5 SP - 137 EP - 154 PB - transcript CY - Bielefeld ET - 1. Aufl. ER - TY - INPR A1 - Frommeld, Debora A1 - Haug, Sonja A1 - Currle, Edda A1 - Cerullo, Laura A1 - Vetter, Miriam A1 - Scorna, Ulrike A1 - Weber, Karsten T1 - Nutzung digitaler Assistenzsysteme in der Pflege BT - Literaturübersicht und empirische Ergebnisse unter spezieller Berücksichtigung von (Telepräsenz-)Robotern N2 - Der Beitrag untersucht die Nutzung altersgerechter Assistenz-systeme und insbesondere Roboter. Die Studie basiert auf einem Scoping Review, das einen Überblick über aktuelle Forschungsergebnisse zum Einsatz von Robotern in der Pflege gibt, sowie auf Ergebnissen einer qualitativen und quantitativen Studie. In die-ser Untersuchung zeigen sich einige Diffusionshemmnisse, aber auch Chancen für den Einsatz, die anhand eines Fallbeispiels zum Einsatz von Telepräsenzrobotern zu Pflege und Therapie diskutiert werden. N2 - The paper investigates the use of age-appropriate assistive systems in gen-eral and (telepresence) robots in particular. The study is based on a scoping review that gives an overvie of current research results on the use of robots in care as well as results of a qualitative and quantitative study. This study demonstrates some bar-riers of diffusion, but also opportunities of the use of such systems, which are dis-cussed based on a case study on the use of telepresence robots for care and therapy. KW - Akzeptanz KW - Rehabilitation KW - Schlaganfall KW - Teleth Roboter KW - Unterstützung in der Pflege Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-33403 PB - Research Gate ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja A1 - Currle, Edda A1 - Frommeld, Debora A1 - Weber, Karsten T1 - Arbeitspapier 6.01: Telepräsenzroboter für die Pflege und Unterstützung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten: Das Forschungsdesign für die sozialwissenschaftliche Begleitforschung BT - TELEPRÄSENZROBOTER FÜR DIE PFLEGE UND UNTERSTÜTZUNGVON SCHLAGANFALLPATIENTINNEN UND –PATIENTEN (TEPUS)IM REGIERUNGSBEZIRK OBERPFALZ: DEINHAUS 4.0 N2 - Das Forschungsprojekt „Dein Haus 4.0 Oberpfalz – Telepräsenzroboter für die Pflege und Unterstützung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten (TePUS)“ untersucht den Einsatz von zwei Varianten von Telepräsenzrobotern. Das Arbeitspapier stellt die sozialwissenschaftliche Begleitforschung des Projekts vor. Diese hat zum einen zum Ziel, Akzeptanz und Potenzial der eingesetzten technischen Assistenzsysteme empirisch zu untersuchen. Daneben werden ethisch, rechtlich, gesellschaftlich und organisatorisch relevante Fragestellungen des Technikeinsatzes und der Mensch-Technik-Interaktion analysiert (ELSI-Begleitstudie). Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-33625 CY - Regensburg ET - Stand: Februar 2022 ER - TY - CHAP A1 - Ettl, Katrin A1 - Lichtenauer, Norbert A1 - Mohr, Christa ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Meussling-Sentpali, Annette ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - Telenursing bei Schlaganfall BT - Auswahl existierender Software und Apps aus pflegewissenschaftlicher Sicht für das Projekt DeinHaus 4.0 Oberpfalz T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie: Herausforderungen, Lösungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven N2 - Schlaganfallbetroffene haben oft einen komplexen Unterstützungsbedarf. Der Artikel beschäftigt sich damit, welche Telenursing-Anwendungen für das Projekt DeinHaus 4.0 ausgewählt wurden, um Schlaganfallbetroffene dabei zu unterstützen selbstbestimmt zu Hause zu leben. T3 - Schriftenreihe der OTH Regensburg - 1 KW - Pflege KW - Digitalisierung KW - Telenursing KW - Schlaganfall KW - Apps KW - Roboter KW - ambulante Pflege Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-55458 SN - 978-3-8394-6235-5 SN - 978-3-83766235-1 SP - 79 EP - 95 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Swiaczny, Frank A1 - Haug, Sonja A1 - Schmid, Susanne A1 - Gabel, Sabrina T1 - Demografische Dividende: Von sinkenden Kinderzahlen profitieren JF - Entwicklung und Zusammenarbeit N2 - In einigen Ländern Subsahara-Afrikas gehen die Geburtenzahlen zurück. Unter bestimmten Bedingungen kann das zu wirtschaftlicher Entwicklung beitragen. Um dies im Rahmen der Klima- und Umweltziele zu erreichen, sind allerdings gute Strategien nötig. KW - Demografie KW - Entwicklungszusammenarbeit Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-58347 UR - https://www.dandc.eu/sites/default/files/print-editions/ez_2023-02.pdf SN - 0721-2178 IS - 2 SP - 7 EP - 8 CY - Bonn ER - TY - RPRT A1 - Andratschke, Christin A1 - Ceullo, Laura A1 - Dawoud, Belal A1 - Draeger, Susan A1 - Gerdes, Thorsten A1 - Giebisch, Matthias A1 - Grießhammer, Peter A1 - Haas, Katharina A1 - Haug, Sonja A1 - Helling, Dominik A1 - Kominis, Lena A1 - Lang, Christian A1 - Malz, Sebastian A1 - Melzl, Johannes A1 - Michlbauer, David A1 - Mühlberger, Thomas A1 - Nagl, Klaus A1 - Preis, Michael A1 - Rechenauer, Christian A1 - Riederer, Michael A1 - Rückerl, Alexander A1 - Saller, Tobias A1 - Schnabl, Andreas A1 - Stadler, Michael A1 - Steffens, Oliver A1 - Steininger, Peter A1 - Stelzl, André A1 - Toutouly, Lovis A1 - Trauner, Matthias A1 - Vetter, Miriam A1 - Walbrunn, Johannes A1 - Weber, Karsten A1 - Zielbauer, Lukas ED - Steffens, Oliver T1 - MAGGIE: Energetische Modernisierung des genossenschaftlichen Wohnquartiers Margaretenau in Regensburg BT - Musterlösungen für solaroptimiertes Wohnen mit innovativen solaraktiven Baustoffen und einem KI-gestützten Energiemanagement für eine netzdienliche, emissionsarme Strom- und Wärmelogistik; Ergebnisbericht N2 - Im Projekt MAGGIE wurden für das genossenschaftliche historische Stadtquartier „Margaretenau“ in Regensburg Musterlösungen für energieoptimiertes Wohnen mit innovativen Wandaufbauten aus solaraktiven Baukonstruktionen und einer vorhersagebasierten Versorgungstechnologie erforscht. Dazu wurde ein bestehendes Wohngebäude als Demonstrations- und Versuchsobjekt mit einem neuartigen, besonders effizienten Hybridsystem aus Wärmepumpentechnologie und Kraft- Wärme-Kopplung ausgestattet und untersucht, ergänzt durch eine dynamische Wärmelogistik zur Verringerung von Verteilungsverlusten. Das System wurde durch ein neu entwickeltes, allgemein einsetzbares Planungs-, Optimierungs- und Steuerungstool ausgelegt und im Betrieb geregelt. Die in Echtzeit laufende Nachoptimierung des Systems während des Betriebs greift dabei auf reale Monitoringdaten zu. Die Einbindung von Nutzerbedarfsprofilen, Strombörse und Wetterdaten in die Steuerung gestattet einen dynamischen und perspektivischen Anlagenbetrieb zur Maximierung der Solar- und Umweltwärme-Anteile der Energieversorgung und leistet damit einen wirksamen Beitrag zu einem emissionsarmen, klimafreundlichen Gebäudebetrieb. Für die denkmalgerechte Modernisierung der historischen Fassaden wurde ein solaraktives und solaradaptives Außenputzsystem entwickelt und in der Realität getestet. Am Bestandsgebäude kam anstelle eines Wärmedämmverbundsystems ein innovativer Dämmputz mit Mikrohohlglaskugeln zum Einsatz. Die Skalierbarkeit erlaubt eine abschnittsweise Modernisierung des gesamten Ensembles über mehrere Jahre. Durch die hohe Energieeffizienz wird die Warmmiete für die Bewohner der genossenschaftlichen Siedlung durch die Modernisierungsmaßnahmen nicht erhöht, so dass auch nach der Modernisierung ein bezahlbares Wohnen sichergestellt wird. KW - Altbaumodernisierung KW - Energieeinsparung KW - Energiebewusstes Bauen KW - Haus Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-53354 SN - 978-3-96256-100-0 N1 - Gefördert durch einen Beschluss des Bundestages durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK); Projektlaufzeit Oktober 2017 bis Juni 2022; Förderkennzeichen 03SBE0007A–E N1 - korrigierte Version unter: https://doi.org/10.35096/othr/pub-5901 CY - Regensburg ER - TY - CHAP A1 - Lichtenauer, Norbert A1 - Meussling-Sentpali, Annette ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Meussling-Sentpali, Annette ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - Telenursing-Interventionen bei Schlaganfall BT - Überblick über den Forschungsstand T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie: Herausforderungen, Lösungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven N2 - Systematische Literatursuche zum Einsatz von Telenursing-Interventionen bei Schlaganfallpatientinnen und Schlaganfallpatienten. T3 - Schriftenreihe der OTH Regensburg - 1 KW - Digitalisierung KW - Telemedizin KW - Schlaganfall KW - Pflege KW - Telenursing KW - Interventionen KW - Schlaganfall KW - Review Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-55175 SN - 978-3-8376-6235-1 SP - 97 EP - 118 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja A1 - Schnell, Rainer A1 - Raptis, Georgios A1 - Dotter, Caroline A1 - Weber, Karsten T1 - Wissen und Einstellung zur Speicherung und Nutzung von Gesundheitsdaten: Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung JF - Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen N2 - Hintergrund/Zielsetzung Der Beitrag befasst sich mit dem Wissenstand und der Einstellung der Bevölkerung. Betrachtet werden die Übermittlung und Verfügbarkeit von Gesundheitsdaten, Gesundheitsregister, die elektronische Patientenakte, Einwilligungsverfahren für die Übermittlung von Daten und der Zugriff auf Gesundheitsdaten zu Forschungszwecken. Methoden Die Studie basiert auf einer computergestützten Telefonbefragung (Dual-Frame) bei einer Zufallsstichprobe der Bevölkerung in Deutschland im Zeitraum 01.-27.06.2022 (n = 1.308). Ergebnisse Der Wissensstand zur Übermittlung von Gesundheitsdaten an Krankenkassen ist hoch, wohingegen das Vorhandensein zentraler Sterbe-, Impf- und Gesundheitsregister sowie der Zugriff auf Gesundheitsdaten durch behandelnde Ärztinnen und Ärzte überschätzt werden. Die Akzeptanz medizinischer Register ist sehr hoch. Die elektronische Patientenakte ist bei der Hälfte der Bevölkerung unbekannt, die Nutzungsbereitschaft ist eher gering ausgeprägt; bei der Übertragung von Daten wird eine Zustimmungsoption bevorzugt, und über achtzig Prozent würden die Daten der elektronischen Patientenakte zur Forschung freigeben. Drei Viertel würden ihre Gesundheitsdaten allgemein zur Forschung freigeben, insbesondere an Universitäten in Deutschland, wobei meist Anonymität Bedingung ist. Die Bereitschaft zur Datenfreigabe steigt mit der Höhe des Vertrauens in die Presse sowie in Universitäten und Hochschulen, und sie sinkt, wenn ein Datenleck als schwerwiegend erachtet wird. Diskussion und Schlussfolgerung In Deutschland besteht, wie in anderen europäischen Ländern, eine große Bereitschaft zur Freigabe von Gesundheitsdaten zu Forschungszwecken. Dagegen ist der Wunsch zur Nutzung der elektronischen Patientenakte eher gering. Ebenso niedrig ist die Akzeptanz einer Widerspruchsoption, die jedoch als Voraussetzung für eine erfolgreiche Einführung einer elektronischen Patientenakte gilt. Vertrauen in die Forschung und staatliche Stellen, die Gesundheitsdaten verarbeiten, sind zentrale Faktoren. T2 - Knowledge and attitudes towards sharing of health data: Results of a population survey Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-67461 SN - 1865-9217 N1 - Corresponding author: Sonja Haug N1 - Fragebogen u.d.T.: "Projekt: Privacy und Willingness to share von Gesundheitsdaten (PWG)"; auf dem Publikationsserver unter https://opus4.kobv.de/opus4-oth-regensburg/frontdoor/index/index/docId/6057 abgelegt. N1 - Preprint unter: https://opus4.kobv.de/opus4-oth-regensburg/frontdoor/index/index/docId/6144 SP - 50 EP - 58 PB - Elsevier ER - TY - JOUR A1 - Scharf, Anna A1 - Haug, Sonja A1 - Ritthaler, Markus A1 - Raptis, Georgios T1 - Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung bei der Rehabilitation – Ergebnisse einer Befragung von Rehabilitationseinrichtungen JF - Die Rehabilitation: Zeitschrift für Praxis und Forschung in der Rehabilitation N2 - Ziel der Studie: Ziel der Studie ist die Messung des Stands der Digitalisierung und die mit einer Anbindung an die Telematikinfrastruktur verbundenen Chancen und Herausforderungen für Rehabilitationseinrichtungen. Methodik: Teilstandardisierte Online-Befragung bei Trägern von Rehabilitationseinrichtungen in Bayern (n=33). Der Fragebogen mit 36 Fragen beinhaltet eine leicht veränderte Skala auf Basis des „Electronic Medical Record Adoption Model (EMRAM)“. Ergebnisse: Der Digitalisierungsgrad wurde in 70 Prozent der Rehabilitationseinrichtungen mit Stufe 0 angegeben (Stufenmodell bis 7). Die Übermittlung patientenbezogener Daten (Eingang und Ausgang) erfolgt häufig analog, wohingegen die Verarbeitung innerhalb der Einrichtung in vielen Fällen bereits überwiegend digital ist. Beim Anschluss an die Telematikinfrastruktur wird hoher Aufwand bei der Installation, aber auch der Schulung des Personals und der Anpassung der Arbeitsorganisation gesehen. Schlussfolgerung: Durch Änderung der gesetzlich-finanziellen Lage in Deutschland eröffnen sich für Rehabilitationseinrichtungen neue Möglichkeiten einer verstärkten Digitalisierung. Hürden hängen mit Anforderungen an IT-Sicherheit, Schulung des Personals und sowie dem ebenfalls geringen Digitalisierungsstand bei Krankenhäusern und Ärzt*innen sowie Patient*innen zusammen, die eine digitale Datenübermittlung erschweren. T2 - Opportunities and Challenges of Digitalization in Rehabilitation: Results of a Survey of Rehabilitation Facilities KW - Patientenbezogene Daten KW - Digitalisierungsgrad KW - Telematikinfrastruktur KW - IT-Management Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-64726 N1 - Corresponding author: Sonja Haug VL - 62 IS - 5 SP - 299 EP - 307 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - RPRT A1 - Vetter, Miriam A1 - Haug, Sonja A1 - Baumann, Lukas A1 - Dotter, Caroline A1 - Weber, Karsten T1 - EVEKT - Erhöhung der Verbraucherpartizipation an der Energiewende durch KI-Technologien und datenbasierte Mehrwertdienste. 2. Arbeitspapier: Identifikation von Motivatoren BT - Was motiviert Verbraucherinnen und Verbraucher zum Stromsparen? N2 - Viele Länder setzen auf den Einbau digitaler Messtechnologien für Privathaushalte, die als zentraler Bestandteil von Smart-Grids, intelligenter Stromnetze installiert werden, um Stromnetzstabilität zu gewährleisten. Die Messung des Stromverbrauchs kann an die Verbraucher*innen mithilfe von Apps oder anderer Smart-Meter-Plattformen rückgemeldet werden. Dabei zeigt sich, dass nicht nur die Anzeige bzw. die Sichtbarmachung des Stromverbrauchs zu einer möglichen Reduktion des Energieverbrauchs führt, sondern dass die individuelle Ansprache von Haushalten und soziale, finanzielle sowie ideelle Anreize die Haushalte langfristig zur Energiereduktion bewegen. Der Überblick über Motivatoren im Zusammenhang mit einer Energieverbrauchsrückmeldung bietet Hinweise für eine geplante Bevölkerungsbefragung sowie die Entwicklung einer Web-App im Rahmen des Projekts EVEKT. KW - Smart-Meter KW - Verbraucherforschung KW - Stromverbrauch KW - Energie-Feedback KW - Motivatoren Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-60357 ER - TY - JOUR A1 - Dotter, Caroline A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten A1 - Schnell, Rainer A1 - Scharf, Anna A1 - Altenburcher, Amelie T1 - Analyzing factors determining vaccination willingness against COVID-19 in Germany 2020 JF - Vaccine: X N2 - The study is based on a German single-topic population survey on vaccination willingness against COVID-19 (VWC) by the authors (2020, n = 2014). The single-topic survey allowed us to test several competing explanations for VWC, as discussed in the literature. The VWC in the sample was 67.3%. Logistic regression was used to identify factors affecting VWC. Being at high risk from COVID-19 and having received flu vaccination have a positive impact on VWC. Perceived VWC of friends has a strong positive effect on respondents’ VWC. Bivariate relationships of gender, age, and level of education with VWC were no longer significant in a multivariate analysis. Trust in alternative medicine and belief in conspiracy theories have a negative effect on VWC. KW - COVID-19 KW - Willingness to be vaccinated KW - Predictors of vaccination KW - Complementary alternative medicine KW - Educational level Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-62900 VL - 14 PB - Elsevier ER - TY - RPRT A1 - Vetter, Miriam A1 - Weber, Karsten A1 - Haug, Sonja A1 - Dotter, Caroline T1 - EVEKT - Erhöhung der Verbraucherpartizipation an der Energiewende durch KI-Technologien und datenbasierte Mehrwertdienste. 3. Arbeitspapier: Die Gefahr des Rebound-Effektes BT - Rückkopplungseffekte als Hindernis bei der Smart-Meter-Implementation in Privathaushalten N2 - Politische Energieeffizienzprogramme und gesetzliche Vorgaben fordern einen Emissionsrückgang in Deutschland. Dieser soll auch durch die verstärkte Digitalisierung des Energiesektors erreicht werden. Häufig werden bei Einführung effizienzsteigernder technischer Systeme Rebound-Effekte beobachtet, die Energieeinsparungen verringern. Worin Rebound-Effekte bestehen, wie sie entstehen und wie sie mit Entwicklungen der Stromnutzung in Privathaushalten zusammenhängen, wird in diesem Arbeitspapier behandelt. KW - Rebound-Effekt KW - Spillover-Effekt KW - technische Innovation KW - Smart-Meter KW - Digitalisierung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-60382 ER - TY - JOUR A1 - Weber, Karsten A1 - Haug, Sonja A1 - Dotter, Caroline T1 - Forschung: Speichern, freigeben, weiterleiten, ...? - Gesundheitdatennutzung: Was wollen die Menschen? JF - Health & care management N2 - In Deutschland werden 402 medizinische Register geführt, darunter ein Herzklappenregister und ein In-vitro-Fertilisationsregister. Doch nicht alle medizinischen Daten, für die der Bedarf eines Registers identifiziert wurde, sind tatsächlich verfügbar. So wird z.B. seit längerem ein nationales Mortalitätsregister gefordert und im Unterschied zu anderen europäischen Ländern existiert in Deutschland kein Impfregister. Dabei sind Gesundheitsdaten unerlässlich für medizinische Forschung, Versorgungsforschung oder Epidemiologie; deren Verfügbarkeit kann zur bedarfsgerechten Gesundheitsversorgung beitragen. Ein Element, um die aktuelle Situation zu verbessern, stellt die Nutzung von Daten der (einrichtungsübergreifenden) elektronischen Patientenakte (ePA) in Forschungsdatenzentren dar, ein anderes die Nutzbarkeit medizinischer Register. Um belastbare Aussagen über die Bereitschaft der bundesdeutschen Bevölkerung treffen zu können, ob und welche Gesundheitsdaten für Forschungszwecke in Registern freigegeben würden, wurde im Zeitraum vom 01.06. bis zum 27.06.2022 eine computergestützte Telefonbefragung (Dual-Frame) bei einer Zufallsstichprobe der deutschen erwachsenen Gesamtbevölkerung durchgeführt (n=1.308). Der Fragebogen bestand aus 46 standardisierten Fragen. Die Telefonbefragung stellt einen Bevölkerungsquerschnitt dar; im Gegensatz zu Online-Befragungen ermöglicht dies, auch Personen mit geringer Internetaffinität einzubeziehen. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-66847 SN - 2191-2432 VL - 14 IS - 6 SP - 72 EP - 75 PB - Holzmann Medien CY - Bad Wörishofen ER - TY - CHAP A1 - Leinweber, Juliane ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - Digitale Versorgung in der Logopädie/Sprachtherapie Von der Präsenz- und Videotherapie zur Teletherapie T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie II - Impulse für die Praxis T3 - Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens - 3 Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-65039 SP - 145 EP - 152 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - BOOK A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten A1 - Vernim, Matthias A1 - Currle, Edda T1 - Wissen über Reproduktionsmedizin, Wissenstransfer und Einstellungen im Kontext von Migration und Internet N2 - Was wissen Frauen, insbesondere solche mit Migrationshintergrund, über die Angebote der Reproduktionsmedizin? Wie hoch ist die Bereitschaft, reproduktionsmedizinische Maßnahmen tatsächlich zu nutzen? Auf der Grundlage umfangreicher empirischer Studien können die Autorinnen und Autoren erstmals Antworten auf diese Fragen geben. Ihre Ergebnisse lassen Aussagen zu über Informationswege und die Rolle des Internets beim Wissenstransfer sowie über die Akzeptanz assistierter Reproduktion und die Inanspruchnahme von Beratungs- und Behandlungsangeboten. Die Studie verknüpft auf der Grundlage einer einzigartigen Methodenvielfalt medizinsoziologische Fragestellungen mit solchen der empirischen Familien-, Gesundheits- und Mediennutzungsforschung. In Teilstudien wurden Frauen mit und ohne Migrationshintergrund in einem Telefonsurvey befragt, aber auch ärztliches Personal sowie Expertinnen und Experten aus reproduktionsmedizinischen Zentren. Darüber hinaus wurde eine qualitative Analyse eines Internetforums durchgeführt und eine umfangreiche Literaturauswertung vorgenommen. KW - Wissenschaftstransfer KW - Internet KW - Reproduktionsmedizin KW - Frau KW - Einwanderin KW - Wissen Y1 - 2018 UR - https://elibrary.steiner-verlag.de/book/99.105010/9783515120166 SN - 978-3-515-12012-8 PB - Franz Steiner Verlag CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Vetter, Miriam ED - Teti, Andrea T1 - Ältere Menschen im Wohnquartier Margaretenau in Regensburg – aktuelle Situation und zukünftiger Bedarf T2 - Wohnen und Gesundheit im Alter T2 - Vechtaer Beiträge zur Gerontologie N2 - Der Beitrag zeigt Ergebnisse einer Begleitstudie zur Restaurierung und energetischen Modernisierung des historischen genossenschaftlichen Wohnquartiers Margaretenau in Regensburg im Projekt MAGGIE. Bei der Gestaltung von Wohnungen und Gelegenheiten für die soziale Einbettung im Quartier wird eine altersgerechte Perspektive eingenommen. Die Darstellung der schriftlichen standardisierten Haushaltsbefragung (n = 195) nimmt die Lebenssituation älterer Menschen ab 65 Jahren in den Fokus. Dazu werden die Themenbereiche Haushaltsstruktur, altersgerechtes Wohnen und Gemeinschaftseinrichtungen präsentiert. Neben der aktuellen Wohnsituation wurden Pläne und Wünsche für das zukünftige Wohnen abgefragt. Im Alter schwindet die Bereitschaft für Veränderungen, was sich am Wunsch zum Altern in der bisherigen Wohnung und Verbleib im Wohnquartier zeigt. Das Interesse am barrierereduzierten Wohnen ist bei älteren Haushalten geringer als bei jüngeren. Es zeigt sich ein überdurchschnittlich hohes Maß an lokalem Sozialkapital, wobei kein signifikanter Unterschied zwischen jüngeren und älteren Haushalten besteht. Y1 - 2022 SN - 978-3-658-34385-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-34386-6_14 N1 - Corresponding author: Sonja Haug SP - 215 EP - 227 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Weber, Karsten A1 - Krug, Henriette A1 - Haug, Sonja A1 - Kühn, Andrea A. A1 - Scharf, Anna T1 - External Observations and Subjective Experiences: Metaphors Used by DBS Patients JF - AJOB Neuroscience Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1080/21507740.2023.2246219 VL - 14 IS - 3 SP - 323 EP - 325 PB - Taylor&Francis ER - TY - JOUR A1 - Heese, Carl T1 - Rezension vom 11.01.2022 zu Hampe, Ruth u.a.: Heilpädagogische Kunsttherapie. Grundlagen, Methoden, Anwendungsfelder. Verlag W. Kohlhammer (Stuttgart) 2020 JF - socialnet Y1 - 2022 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/28976.php ER - TY - CHAP A1 - Vernim, Matthias A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten T1 - Ethische und soziale Aspekte von Reproduktionsmedizin. Wissensstand und -transfer, Einstellungen und Akzeptanz aus kultursensibler Perspektive T2 - 2. OTH Clusterkonferenz, Tagungsband Y1 - 2017 SP - 55 EP - 60 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja T1 - Leitung der Veranstaltung der Sektion Migration und ethnische Minderheiten T2 - "50 Jahre Arbeitsmigration in Deutschland - Bestandsaufnahme, Erklärungsfaktoren, Perspektiven", Kongress für Soziologie, 6.-10.10.2008, Jena Y1 - 2008 ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja T1 - Geflüchtete Frauen und andere Zuwanderinnen BT - Erkenntnisse der wissenschaftlichen Forschung und gegenwärtige Diskussionen T2 - Bildungsforum, 2., 22.02.2019, Rottal-Inn/ Eggenfelden Y1 - 2019 ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja T1 - Rezension: Olaf Schnur: Lokales Sozialkapital für die "soziale Stadt" JF - Geographische Revue Y1 - 2003 VL - 6 IS - 1 SP - 61 EP - 66 PB - Leske + Budrich CY - Opladen ER - TY - CHAP A1 - Weber, Karsten A1 - Haug, Sonja T1 - Automatisiertes Fahren: Evolutionäre Weiterentwicklung statt Disruption T2 - Vierte Jahreskonferenz des Netzwerks INDIGO zum Thema "Mobilität", 23.11.2018, , TH Deggendorf Y1 - 2018 ER - TY - CHAP A1 - Franz, Daniela A1 - Katzky, Uwe A1 - Neumann, S. A1 - Perret, Jerome A1 - Hofer, Mathias A1 - Huber, Michaela A1 - Schmitt-Rüth, Stephanie A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten A1 - Prinzen, Martin A1 - Palm, Christoph A1 - Wittenberg, Thomas T1 - Haptisches Lernen für Cochlea Implantationen BT - Konzept - HaptiVisT Projekt T2 - 15. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Computer- und Roboterassistierte Chirurgie (CURAC2016), Tagungsband, 2016, Bern, 29.09. - 01.10. N2 - Die Implantation eines Cochlea Implantates benötigt einen chirurgischen Zugang im Felsenbein und durch die Paukenhöhle des Patienten. Der Chirurg hat eine eingeschränkte Sicht im Operationsgebiet, die weiterhin viele Risikostrukturen enthält. Um eine Cochlea Implantation sicher und fehlerfrei durchzuführen, ist eine umfangreiche theoretische und praktische (teilweise berufsbegleitende) Fortbildung sowie langjährige Erfahrung notwendig. Unter Nutzung von realen klinischen CT/MRT Daten von Innen- und Mittelohr und der interaktiven Segmentierung der darin abgebildeten Strukturen (Nerven, Cochlea, Gehörknöchelchen,...) wird im HaptiVisT Projekt ein haptisch-visuelles Trainingssystem für die Implantation von Innen- und Mittelohr-Implantaten realisiert, das als sog. „Serious Game“ mit immersiver Didaktik gestaltet wird. Die Evaluierung des Demonstrators hinsichtlich Zweckmäßigkeit erfolgt prozessbegleitend und ergebnisorientiert, um mögliche technische oder didaktische Fehler vor Fertigstellung des Systems aufzudecken. Drei zeitlich versetzte Evaluationen fokussieren dabei chirurgisch-fachliche, didaktische sowie haptisch-ergonomische Akzeptanzkriterien. KW - Virtuelles Training KW - Haptisches Feedback KW - Gamification in der Medizin KW - Cochlea-Implantat KW - Operationstechnik KW - Simulation KW - Haptische Feedback-Technologie KW - Lernprogramm Y1 - 2016 UR - https://curac.org/images/advportfoliopro/images/CURAC2016/CURAC%202016%20Tagungsband.pdf SP - 21 EP - 26 ER - TY - JOUR A1 - Altenbuchner, Amelie A1 - Haug, Sonja A1 - Mohr, Christa A1 - Scorna, Ulrike A1 - Weber, Karsten T1 - Methodenbericht einer Mixed-Method Evaluation von Multiprofessionalität in der Behandlung von Multipler Sklerose (MS) BT - Der Methoden-Mix als Forschungsansatz in einer Evaluation einer Pflegeintervention JF - Pflegewissenschaft - Journal für Pflegewissenschaft und Pflegepraxis N2 - Therapieabbruch oder -unterbrechung erhöhen das Risiko von Krankheitsschüben in der MS-Behandlung (Ennis et al., 2008). Der Abbruchanteil für die immunmodulatorische Basistherapie mit COPAXONE® betrug 2008 in den ersten drei Monaten bis zu 30 % (COPAKTIV Schwestern-Service, 2008), worauf das Aktiv-mit-MS-Patientenbetreuungsprogramm, eine begleitende pflegerische Fachberatung und ein Servicetelefon, installiert wurde. Die Auswirkungen der Zusammenarbeit innerhalb des Teams und mit Ärzt/innen sowie die peer-to-peer Beratung in einem Online-Forum auf Therapietreue und Krankheitsbewältigung der Patient/innen wurde im Längsschnitt untersucht. Ein Methoden-Mix wurde erfolgreich zur Evaluation der pflegerischen Multiprofessionalität eingesetzt. Es zeigte sich, dass die Angebote im Betreuungsprogramm zu einer Verminderung der Abbruchquote führten und die Patient/innen eine gute Therapietreue einhalten. Y1 - 2018 UR - https://www.zeitschrift-pflegewissenschaft.de/intranet/detail.php?dokument_nr=201730 SN - 1422-8629 VL - 20 IS - 11-12 SP - 523 EP - 524 ER - TY - CHAP A1 - Altenbuchner, Amelie A1 - Haug, Sonja A1 - Kretschmer, Rainer A1 - Weber, Karsten T1 - How to Measure Physical Motion and the Impact of Individualized Feedback in the Field of Rehabilitation of Geriatric Trauma Patients T2 - Health Informatics Meets eHealth N2 - Background: This preparatory study accelerates an implementation of individualized monitoring and feedback of physical motion using conventional motion trackers in the rehabilitation process of geriatric trauma patients. Regaining mobility is accompanied with improved quality of life in persons of very advanced age recovering from fragility fractures. Objectives: Quantitative survey of regaining physical mobility provides recommendations for action on how to use motion trackers effectively in a clinical geriatric setting. Methods: Method mix of quantitative and qualitative interdisciplinary and mutual complementary research approaches (sociology, health research, philosophy/ethics, medical informatics, nursing science, gerontology and physical therapy). While validating motion tracker use in geriatric traumatology preliminary data are used to develop a target group oriented motion feedback. In addition measurement accuracy of a questionnaire about quality of life of multimorbid geriatric patients (FLQM) is tested. Conclusion: Implementing a new technology in a complex clinical setting needs to be based on a strong theoretical background but will not succeed without careful field testing. KW - Health monitoring KW - motion tracker KW - quality of life KW - geriatric assessment Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.3233/978-1-61499-858-7-226 SP - 226 EP - 232 ER - TY - JOUR A1 - Scorna, Ulrike A1 - Mohr, Christa A1 - Altenbuchner, Amelie A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten T1 - Multiprofessionelle Zusammenarbeit innerhalb der pflegerischen Fachberatung für MS-Patient/innen BT - Eine Evaluation des Einflusses persönlicher, telefonischer und internetbasierter Fachberatungsangebote JF - Pflegewissenschaft N2 - Der Artikel beschreibt auf Basis eines Mixed-Method-Forschungsansatzes die Auswirkungen der multiprofessionellen Teamarbeit der pflegerischen Fachberatung in einem Patientenbetreuungsprogramm auf die Therapietreue und der Fähigkeit zur Krankheitsbewältigung der betreuten MS-Patient/innen. Zentrale Ergebnisse sind, dass durch die angebotene Unterstützung der MS-Fachberater/innen und Serviceteammitarbeiter/innen die Patient/innen ihr Wissen über die Krankheit vertiefen und Sicherheit im Umgang mit dieser erlangen. Beide Betreuungsangebote ergänzen sich gegenseitig; MS-Fachberater/innen werden im Vergleich mit der Beratung durch Haus- und Fachärzt/innen als wichtiger bewertet. Hinsichtlich Therapietreue und Krankheitsbewältigung sind multiprofessionelle Betreuungsprogramme essentiell. Y1 - 2017 UR - https://www.pflege-wissenschaft.info/hpsmedia/ausgabe.php?zs_id=258&monat=8&jahr=2017 SN - 1662-3029 VL - 19 IS - 7/8 SP - 137 EP - 138 ER - TY - JOUR A1 - Weber, Karsten A1 - Haug, Sonja T1 - Ist automatisiertes Fahren nachhaltig? BT - Entwicklungstendenzen und Forschungsüberlegungen angesichts geringer Akzeptanz JF - TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis N2 - Automatisiertes Fahren stößt derzeit noch auf große Skepsis. Eine disruptive Strategie bei der Einführung (voll-)automatisierten Fahrens könnte daher auf fehlende Akzeptanz treffen. Um dem zu entgehen, laufen evolutionäre Strategien darauf hinaus, durch die Entwicklung adaptiver Fahrassistenzsysteme Vertrautheit, Vertrauen und damit Akzeptanz bei den prospektiven NutzerInnen zu schaffen. Erste Ergebnisse einer Pilotstudie lassen jedoch Zweifel an der Nachhaltigkeit dieser Strategie aufkommen. KW - driver assistance systems KW - automated driving KW - acceptance KW - sustainability Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.14512/tatup.27.2.16 VL - 27 IS - 2 SP - 16 EP - 22 PB - Karlsruhe Institute of Technology (KIT) ER - TY - CHAP A1 - Heese, Carl A1 - Stein, Margit A1 - Schmidt, Hans-Ludwig ED - Heese, Carl ED - Schmidt, Hans-Ludwig ED - Preger, Rudoph T1 - Zielorientierung als Merkmal intelligenter Praxis und als transdisziplinäre und therapieintegrierende Einstellung T2 - Patientenorientierte Versorgung im Team - POVIT KW - Personalentwicklung KW - Rehabilitation Y1 - 2003 SN - 3-927728-61-6 SP - 39 EP - 48 PB - BPB-Verlag diritto Publikationen CY - Eichstätt ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja T1 - Migrations- und Integrationsforschung T2 - Herbsttagung des Arbeitskreises Migration, Integration, Minderheiten der Deutschen Gesellschaft für Demographie zum Thema Migrations- und Integrationsforschung im Spannungsfeld der Politikberatung, 03.12.2008, Auswandererhaus Bremerhaven Y1 - 2008 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja T1 - Muslimisches Leben in Deutschland T2 - Deutsche Islam Konferenz, Plenumssitzung, 25.06.2009, Berlin Y1 - 2009 ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja A1 - Vernim, Matthias A1 - Weber, Karsten T1 - Wissen und Einstellungen zur Reproduktionsmedizin von Frauen mit Migrationshintergrund in Deutschland T1 - Knowledge and Attitudes towards Assisted Reproductive Technologies of Migrant Women in Germany JF - Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie N2 - Die Studie untersucht das Wissen und die Einstellungen zur Reproduktionsmedizin von Frauen mit Migrationshintergrund in Deutschland sowie ihre Informationskanäle zu Gesundheitsthemen. Das Thema bezieht seine Relevanz aus den niedrigen Geburtenzahlen, der hohen Kinderlosigkeit, dem steigenden Erstgeburtsalter sowie der wachsenden Zahl von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Die Analysen basieren auf einem telefonischen Survey (n = 1001) von in Deutschland lebenden Frauen (Alter 18–50 Jahre) aus 5 Teilpopulationen mit (1) türkischem, (2) polnischem, (3) ex-sowjetischem oder (4) exjugoslawischem Migrationshintergrund sowie (5) ohne Migrationshintergrund. Die Zufallsstichproben wurden mittels Namensverfahren aus im Telefonverzeichnis eingetragenen Privathaushalten gezogen. Die Gruppen mit Migrationshintergrund sehen eigene Kinder zu 67 % (Polen) bis 82 % (Türkei) als Grundvoraussetzung für ein erfülltes Frauenleben an, bei Frauen ohne Migrationshintergrund ist das Meinungsbild eher ambivalent. Eigene Kinder zu haben ist aber für alle Gruppen von großer Bedeutung. Lediglich 73 % der türkischstämmigen Frauen haben schon etwas von Reproduktionsmedizin gehört, in allen anderen Gruppen sind es rund 90 %. Der Wissensstand zum Thema ist allerdings gering. In allen Gruppen zeigt sich eine große Akzeptanz homologer und eine starke Ablehnung heterologer Verfahren. 6–9 % der Befragten waren bereits in irgendeiner Form in reproduktionsmedizinischer Behandlung. Einschlägige Informationen werden vorrangig über TV und Printmedien bezogen sowie aus Fachinformationen bei Ärzten, Krankenkassen und Apotheken. Ein Drittel der befragten Frauen informiert sich primär in einer anderen Sprache als Deutsch und etwa die Hälfte präferiert eine andere Sprache zur Kommunikation mit Ärzten. Kulturelle Einflüsse führen zu hohen Erwartungen an die Behandlung. Die große Offenheit für die Thematik bei gleichzeitig geringem Wissen weist auf einen Handlungsbedarf hin, um von Infertilität betroffenen Frauen mit Migrationshintergrund informierte Entscheidungen zu ermöglichen. KW - Reproduktionsmedizin KW - Infertilität KW - Frauen mit Migrationshintergrund KW - kultursensible Medizin Y1 - 2017 UR - https://www.kup.at/journals/volltext/14078.html VL - 14 IS - 4 SP - 171 EP - 177 ER - TY - JOUR A1 - D’Anna, Lesley A1 - Weber, Karsten A1 - Haug, Sonja T1 - Wissenstransfer zur Reproduktionsmedizin BT - Die Rolle des Internets und digitaler sozialer Netzwerke – ein Überblick zum Forschungsstand JF - Prävention und Gesundheitsförderung N2 - Hintergrund Das Internet im Allgemeinen und digitale soziale Netzwerke im Speziellen entwickeln sich zunehmend zu wichtigen Informationsquellen für Gesundheitsinformationen; dies gilt auch für Informationen im Kontext der Behandlung von Kinderwunschpatienten. Erste Studien zeigen, dass die Betroffenen nicht nur nach sachlichen Informationen, sondern auch nach emotionalem Beistand suchen. Ob insbesondere digitale soziale Netzwerke in Ergänzung oder in Konkurrenz zu klassischen Informations- und Beratungsangeboten stehen, ist noch unklar. Methode Um eine vorläufige Antwort hierauf geben zu können, wurde eine Literaturstudie erstellt, mit der die wichtigsten empirischen Aussagen bzgl. der Nutzungsweisen von Internet und digitalen sozialen Netzwerken eruiert werden sollten. Dies wurde mithilfe einer Keyword-Suche in Literaturdatenbanken und anschließendem Schlagwort-Snowballing umgesetzt. Ergebnisse Informationen und Beratung aus dem Internet und aus digitalen sozialen Netzwerken können als Ergänzung der ärztlichen Expertise angesehen werden, stellen aber keinen Ersatz dar. Insbesondere digitale soziale Netzwerke ergänzen soziale Nahbeziehungen und das Verhältnis zum behandelnden Arzt und werden in Zukunft noch an Wichtigkeit zunehmen. Schlussfolgerung Für die professionell Tätigen im Bereich der Reproduktionsmedizin könnte dies ein Hinweis auf Defizite in Bezug auf Beratung und Behandlung sein, dem in Zukunft durch eigene neue Angebote begegnet werden sollte. KW - Reproduktionsmedizin KW - Internet KW - Digitale soziale Netze KW - Wissenstransfer KW - Informationsbeschaffung Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1007/s11553-017-0597-y VL - 13 IS - 1 SP - 1 EP - 6 PB - Springer Nature ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten T1 - Tauschnetzwerke im Internet und im Freundeskreis: Eine empirische Untersuchung der Wirksamkeit der Reziprozitätsnorm beim Tauschen. Teil II: Ergebnisse der Online-Befragung JF - kommunikation@gesellschaft N2 - Der folgende Beitrag behandelt das Problem der Reziprozität beim Tausch. Dabei wird ausgehend von der Rational-Choice-Theorie argumentiert, dass Vor- und Gegenleistungen beim generalisierten Tausch riskant sind und die Entstehung und Aufrechterhaltung eines Tauschsystems einem Trittbrettfahrerproblem unterliegt. Demzufolge wäre der Tausch unter Freunden wahrscheinlicher als der Tausch unter Bedingungen der (relativen) Anonymität, wie sie im Internet und den dort existierenden File-Sharing-Systmen vorliegen. Nichtsdestotrotz treten Tauschhandlungen in File-Sharing-Systemen im Internet häufig auf. Das Ziel liegt in einer Erklärung dieses Phänomens. Teil I umfasst den theoretischen Hintergrund einer empirischen Studie zu Bestimmungsfaktoren der Reziprozität beim Tausch unter Freunden und in Internet-Tauschbörsen. In einem zweiten Teil des Beitrags (Haug/Weber 2003b) wird eine Einführung in die Funktionsweise von Internet-Tauschbörsen gegeben sowie die Ergebnisse der Online-Befragung vorgestellt. KW - Tausch KW - soziales Netzwerk KW - soziales Dilemma KW - Musik KW - Rational-Choice-Theorie KW - Reziprozität KW - Ethik KW - Gruppe KW - Freundschaft KW - virtuelle Gemeinschaft KW - Hacker Y1 - 2003 UR - https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/12806 VL - 4 SP - 1 EP - 23 ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten T1 - Tauschnetzwerke im Internet und im Freundeskreis: Eine empirische Untersuchung der Wirksamkeit der Reziprozitätsnorm beim Tauschen. Teil I: Bestimmungsfaktoren der Reziprozität beim Tauschen JF - kommunikation@gesellschaft N2 - Der folgende Beitrag behandelt das Problem der Reziprozität beim Tausch. Dabei wird aus-gehend von der Rational-Choice-Theorie argumentiert, dass Vor- und Gegenleistungen beim generalisierten Tausch riskant sind und die Entstehung und Aufrechterhaltung eines Tauschsystems einem Trittbrettfahrerproblem unterliegt. Demzufolge wäre der Tausch unter Freunden wahrscheinlicher als der Tausch unter Bedingungen der (relativen) Anonymität, wie sie im Internet und den dort existierenden File-Sharing-Systmen vorliegen. Nichtsdestotrotz treten Tauschhandlungen in File-Sharing-Systemen im Internet häufig auf. Das Ziel liegt in einer Erklärung dieses Phänomens. Teil I umfasst den theoretischen Hintergrund einer empirischen Studie zu Bestimmungsfaktoren der Reziprozität beim Tausch unter Freunden und in Internet-Tauschbörsen. In einem zweiten Teil des Beitrags (Haug/Weber 2003b) wird eine Einführung in die Funktionsweise von Internet-Tauschbörsen gegeben sowie die Ergebnisse der Online-Befragung orgestellt. KW - Tausch KW - soziales Netzwerk KW - soziales Dilemma KW - Musik KW - Ethik KW - Reziprozität KW - Rational-Choice-Theorie KW - Hacker KW - Gruppe Y1 - 2003 UR - https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/12805 VL - 4 SP - 1 EP - 14 ER - TY - CHAP A1 - Weber, Karsten A1 - Scorna, Ulrike A1 - Haug, Sonja ED - Weidner, Robert ED - Karafillidis, Athanasios T1 - ELSI in Serious Games für die technikunterstützte medizinische Ausbildung: das Beispiel HaptiVisT T2 - 3. Transdisziplinäre Konferenz "Technische Unterstützungssysteme, die die Menschen wirklich wollen", 11.-12.12.2018, Hamburg N2 - Das haptisch-visuelle Trainingssystem HaptiVisT zur Unterstützung der chirurgischen Ausbildung für zwei chirurgische Anwendungsfelder (Cochlea-Implantationen und minimalinvasive Handchirurgie) im Rahmen eines Serious Games berührt zentrale medizinethische Prinzipien (Autonomie, Nichtschaden, Wohltun, Gerechtigkeit) sowie rechtliche und soziale Fragen. Bei der Entwicklung ist von Projektbeginn an eine Begleitforschung zu ethischen, rechtlichen und sozialen Implikationen (ELSI) vorgesehen, deren Methodik und erste Ergebnisse vorgestellt werden. Die Ergebnisse stützen sich auf eine empirisch basierte Anforderungsanalyse aus Anwender- und Entwicklersicht. KW - Unterstützungstechnologie KW - Medizinische Ausbildung KW - Handchirurgie KW - Cochlea-Implantat KW - Haptische Feedback-Technologie Y1 - 2019 SN - 978-3-86818-245-3 SP - 187 EP - 194 PB - Helmut-Schmidt-Universität CY - Hamburg ER - TY - JOUR A1 - Weber, Karsten A1 - Haug, Sonja T1 - Geocaching und Raumnutzung BT - Freizeitbeschäftigung mit Konfliktpotenzial JF - Standort - Zeitschrift für angewandte Geographie N2 - Geocaching ist eine Art internetbasierte Schnitzeljagd, die im öffentlichen Raum stattfindet. Der Artikel erläutert die Funktionsweise des Geocaching als Freizeitbeschäftigung und beschreibt anhand einer Datenerhebung die Verbreitung in Deutschland. Mit den stark steigenden Teilnehmerzahlen gehen Konflikte bei der Nutzung des öffentlichen Raums – insbesondere sind hiervon naturnahe Räume wie Wälder betroffen – und von Privatbesitz einher. Die Konfliktfelder werden exemplarisch aufgeführt, die Herausforderungen für die angewandte Geographie dargelegt. Durch die Anwendung neuer Technologien wie des GPS im Freizeitbereich bildet sich eine neue Form der Raumnutzung heraus. Damit verbunden sind für die angewandte Geographie noch weitgehend ungenutzte Möglichkeiten der Stadtentwicklung, des Regionalmanagements oder der Bildung. Zugleich treten mit der zunehmenden Verbreitung des Geocaching neue Konfliktfelder der Raumnutzung offen zu Tage. Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1007/s00548-012-0195-3 VL - 36 IS - 1 SP - 17 EP - 24 ER - TY - JOUR A1 - Drüeke, Ricarda A1 - Haug, Sonja A1 - Keller, Wolfgang A1 - Weber, Karsten T1 - Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser? BT - Privatsphäre und die Nutzung digitaler mobiler Endgeräte in interpersonalen Beziehungen JF - Merz Medien + Erziehung, Zeitschrift für Medienpädagogik N2 - Mobiltelefone zeigen weitreichende Auswirkungen auf interpersonale Beziehungen. Die prekäre Balance zwischen Vertrauen als wichtige Basis interpersonaler Beziehungen und Kontrolle als notwendige Be-dingung von Gemeinschaft sowie Privatsphäre als (sozialer) Raum, in dem soziale Kontrolle temporär suspendiert ist, wird durch moderne Informations-und Kommunikationstechnologien gefährdet. Theoreti-sche Konzepte und empirische Studien werden im Beitrag genutzt, um ein besserers Verständnis der Auswirkungen zu ermöglichen. Y1 - 2007 VL - 51 IS - 6 SP - 25 EP - 36 ER - TY - JOUR A1 - Weber, Karsten A1 - Haug, Sonja T1 - Deins? Meins? Unsers? Wie gehen Internetnutzer mit dem Eigentum anderer um? BT - Wie gehen Internetnutzer mit dem Eigentum anderer um? JF - ETHICA Y1 - 2002 UR - https://www.imagomundi.biz/wp-content/uploads/2018/11/ETHICA_10_Jahrgang_2002_Heft_1.pdf VL - 10 IS - 1 SP - 77 EP - 83 ER - TY - JOUR A1 - Weber, Karsten A1 - Haug, Sonja T1 - Konfrontation oder Kompromiss? BT - Empirische Befunde und ethische Überlegungen zu Urheberrechtskonflikten JF - Ethica Y1 - 2003 UR - https://www.imagomundi.biz/wp-content/uploads/2019/01/ETHICA_11_Jahrgang_2003_Heft_2.pdf VL - 11 IS - 2 SP - 163 EP - 186 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten T1 - Kaufen oder Tauschen? Reziprozität und rationales Handeln bei Tauschvorgängen unter Freunden und in Internet-Tauschbörsen T2 - Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie 2/2002 N2 - Im Internet haben sich eine Reihe von Tauschringen etabliert, die den nichtkommerziellen Tausch von Musik und Software ermöglichen — und sich dabei in einer rechtlichen Grauzone oder in der Illegalität bewegen. Die Teilnehmer, die zur Entstehung und Aufrechterhaltung dieser Art von „Kollektivgut“ beitragen, nehmen Kosten und Risiken auf sich, obwohl keinerlei finanzielle Anreize und keine Sanktionsmöglichkeiten bei Verletzung der Reziprozität existieren. Diese Entwicklung stellt in vielfacher Hinsicht eine besondere Tatsache dar. Das Internet kann als prototypisch für eine faktisch anonyme Begegnungsstätte gesehen werden, innerhalb derer die Lösung des Vertrauensproblems beim Tausch zwischen unbekannten Akteuren oder die Verhinderung von Trittbrettfahrern besonders unwahrscheinlich ist. Modernitätskritiker behaupten deshalb, dass eine Gefahr für die Gesellschaft besteht, wenn im Internet zwischenmenschliche Kontakte vermehrt durch unpersönliche Transaktionen ohne jeden Verpflichtungscharakter ersetzt werden, da Treffen in elektronischen Foren nicht mit realen Kontakten gleichzusetzen seien (Putnam 1999: 67). Die Vertreter der Free Speech-Bewegung halten dagegen, dass gerade das Internet zur Entstehung von Gemeinschaften beiträgt, da es die engen Grenzen herkömmlicher Normen- und Kontrollsysteme überwindet. Können moderne Tauschringe im Internet als ein Indikator für die Entstehung von einer neuen Art von Kooperation und Gemeinschaftlichkeit betrachtet werden, wie dies von Enthusiasten der „Virtual Community“ (Rheingold 2000) oder Betrachtern der „Community in Cyberspace“ (Smith, Kollock 1999) postuliert wird? Entstehen bei den Beteiligten moralische Einstellungen und Normen wie die sogenannte „Hackerethik“ (Himanen 2001), die das Verhalten im Internet leiten und so zum Beispiel Trittbrettfahrertum erfolgreich verhindern? Oder zeigen die weitgehend oder völlig auf Anonymität basierenden sozialen Netzwerke im Internet, dass Interaktions- und Tauschsysteme mit rationalen Akteuren auch ohne jegliche moralische Unterfütterung funktionieren können, wie dies von Vertretern der Rational-Choice-Theorie postuliert und innerhalb des theoretischen Rahmens der Spieltheorie experimentell untersucht wird? Wie lassen sich die Handlungen von Teilnehmern an Internet-Tauschbörsen beschreiben und was motiviert sie? Diese Fragen sollen im folgenden Beitrag anhand eines empirischen Beispiels, dem Musik-Tausch per kopierter CD und per MP3 im Internet, untersucht werden. Y1 - 2003 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-322-97555-3_4 SP - 53 EP - 90 PB - Leske+Budrich CY - Opladen ER - TY - CHAP A1 - Altenbuchner, Amelie A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten ED - Hayn, D. ED - Eggerth, A. ED - Schreier, G. T1 - Exploratory Analysis of Motion Tracking Data in the Rehabilitation Process of Geriatric Trauma Patients T2 - Studies in Health Technology and Informatic. Volume 260: dHealth 2019 - From eHealth to dHealth N2 - Background: This article is based on an ongoing long-term study, in which customary motion trackers measure steps during rehabilitation of geriatric trauma patients (Med=86 years). Objectives: Exploring steps after 28 days of measurement. Finding similarities in the data by running cluster analysis and formulating linear regressions models to predict steps through time. Methods: Two types of motion trackers (FitBitAlta HR and Garmin vívofit 3) have been used to measure patients' (N=24) steps after hip fracture in two study groups. Cluster analysis detected three clusters for progress in number of steps that were tested for group differences with ANOVA. Regression analysis tested models for individual patients. Results: Three-cluster solutions showed significant differences for the average amount of steps after 5, 14, 21 and 28 days. Regression models could predict 71 % of the individual patients' progress in study group 2. Conclusion: The long-term study will provide more data in the future to examine the three-cluster solution and to find out in what stage of rehabilitation the measurement of the steps could be used to predict individual rehabilitation. Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.3233/978-1-61499-971-3-138 SP - 138 EP - 145 PB - IOS Press ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten A1 - Vernim, Matthias ED - Großmann, Kartrin ED - Schaffrin, André ED - Smigiel, Christian T1 - Soziale und planerische Aspekte der energetischen Gebäudemodernisierung BT - Partizipative Planung, Zielkonflikte und Akzeptanz T2 - Energie und soziale Ungleichheit. Zur gesellschaftlichen Dimension der Energiewende in Deutschland und Europa N2 - Der Projektverbund ‚ als Schwerpunkt einer nachhaltigen Restaurierung historisch bedeutender Stadtquartiere des frühen 20. Jahrhunderts‘ (RENARHIS) dient der Entwicklung eines energetischen Modernisierungskonzeptes unter Berücksichtigung erhaltenswerter Bausubstanz historischer Stadtquartiere mit dem Ziel, durch eine dezentrale (autarke) regenerative Energieversorgung Synergieeffekte in Verbindung mit dem speziellen Energiebedarf einer historischen Ensemble-Architektur nutzbar zu machen. Exemplarisch wurden für das ‚Plato-Wild-Ensemble‘ im Regensburger ‚Kasernenviertel‘ aus den 1920er Jahren nachhaltige Restaurierungskonzepte erarbeitet. Y1 - 2016 SN - 978-3-658-11723-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-11723-8_22 SP - 579 EP - 608 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten T1 - Kaufen, Tauschen, Teilen. Musik im Internet N2 - Musik im Internet stellt ein brisantes Thema dar. Während die Musikindustrie versucht, die Verbreitung von Raubkopien einzudämmen, berufen sich Internet-Enthusiasten auf hehre Gemeinschaftsideale. Wie verhalten sich Musikkonsumenten, welche Motive, welche Normen und Werte bewegen sie? Wie ist der überwältigende Erfolg von Tauschbörsen und anderen nichtkommerziellen Quellen für Musik im Internet zu erklären? Die Ergebnisse einer Online-Umfrage werden dargelegt, in der über 4000 Befragte Auskunft gegeben haben über das Ausmaß, in dem sie Musik kaufen, aus dem Internet «saugen», mit Freunden tauschen und via Internettauschbörse mit der Netz-Community teilen. Tauschbörsen werden in ihrer Funktionsweise erläutert und auf der Basis soziologischer und philosophischer Theorien untersucht. Y1 - 2002 SN - 978-3-631-38974-4 PB - Peter Lang Verlag CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Weber, Karsten A1 - Haug, Sonja ED - Joerden, Jan C. ED - Neumann, J.N. T1 - Demographische Entwicklung, Rationierung und (intergenerationelle) Gerechtigkeit – ein Problembündel der Gesundheitsversorgung T2 - Medizinethik Bd. 5 Y1 - 2005 UR - https://www.researchgate.net/publication/263818606_Demographische_Entwicklung_Rationierung_und_intergenerationelle_Gerechtigkeit_-_ein_Problembundel_der_Gesundheitsversorgung SP - 70 PB - Peter Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Drüeke, Ricarda A1 - Haug, Sonja A1 - Keller, Werner A1 - Weber, Karsten ED - Koschke, Rainer T1 - Verhalten und Einstellungen zum Mobiltelefonieren T2 - Informatik 2007 - Informatik trifft Logistik, Band 1 der Proceedings zur 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI); 24.-27. September 2007 in Bremen Y1 - 2007 SN - 978-3-88579-203-1 SP - 354 EP - 358 PB - Gesellschaft für Informatik e. V. CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Vernim, Matthias A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten T1 - Internetforen bei unerfülltem Kinderwunsch JF - Österreichische Hebammenzeitung Y1 - 2016 UR - https://www.researchgate.net/publication/309609660_Internetforen_bei_unerfulltem_Kinderwunsch VL - 22 IS - 5 SP - 34 EP - 36 ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja A1 - Vernim, Matthias A1 - Weber, Karsten T1 - Kinderwunsch und Kinderwunschbehandlung bei Frauen mit Migrationshintergrund JF - Pro Familia Magazin KW - Kinderwunsch KW - Frau KW - Migrationshintergrund Y1 - 2017 UR - https://d-nb.info/1241583056/34 SN - 0175-2960 IS - 1 SP - 24 EP - 28 ER - TY - JOUR A1 - Frommeld, Debora A1 - Haug, Sonja A1 - Scorna, Ulrike A1 - Weber, Karsten T1 - Technik in der Pflege. Ein Allheilmittel? BT - Bericht über eine empirische Studie zur Diffusion altersgerechter Assistenzsysteme JF - CAREkonkret. Die Wochenzeitschrift für Entscheider in der Pflege Y1 - 2020 VL - 18 SP - 7 PB - Vincentz Network CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja A1 - Milewski, Nadja T1 - Women’s attitudes towards assisted reproductive technologies BT - a pilot study among migrant minorities and non-migrants in Germany JF - Comparative Population Studies. Special Collection on "New aspects in fertility of migrant and minority populations in Europe: The role of attitudes and intentions in family planning" N2 - This study examines attitudes toward assisted reproductive technologies (ART) among immigrant women and non-migrants in Germany. The social relevance of ART is increasing in Western countries due to overall low birth rates, a high rate of childlessness, and a gap between the desired and the actual numbers of children. Previous literature has been scarce, however, on attitudes toward ART, and immigrant minorities have rarely been included in studies on ART. Our working hypotheses are drawn from theoretical considerations on political socialisation and cultural integration. The analysis is based on data collected in a pilot study in 2014 and 2015. The sample includes 960 women aged 18 to 50 living in Germany. About 81 percent of the sample are immigrants who originate from Turkey, Poland, the Balkan countries, or countries of the (Russian) Commonwealth of Independent States (CIS). We study the social norm to use ART to have a child, the personal attitude of whether a woman would use ART herself, and the methods that they would consider for their own use. Our results show that ART is overall socially acceptable, and the majority of women said that they would use it if necessary. There is significant variation between the origin groups, however. Non-migrants show the lowest acceptance rates and migrants from Poland and Turkey the highest approval. There is also variation in the ART procedures considered for use with the migrants more approving of heterologous methods than non-migrants. The differences between the origin groups diminish only partly when controlling for further explanatory variables, i.e. gender-role attitudes, religiosity, and socio-demographic characteristics of the respondents. We conclude that attitudes toward ART are shaped less by socio-demographic characteristics, but rather by cultural factors and the socialization in the migrants’ countries of origin. The diversity in attitudes toward ART by cultural background should be acknowledged in research and public discourses on ART as well as in regulating policies. KW - ART KW - Family norms KW - Women’s social status KW - Migrant women KW - Germany Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.12765/CPoS-2019-06 VL - Vol. 43 SP - 343 EP - 370 ER - TY - BOOK A1 - Haug, Sonja A1 - Currle, Edda A1 - Lochner, Susanne A1 - Huber, Dominik A1 - Altenbuchner, Amelie T1 - Asylsuchende in Bayern BT - Eine quantitative und qualitative Studie N2 - Bayern hat im Jahr 2015 deutschlandweit die meisten Asylantragstellenden aufgenommen. Die Zunahme an Asylsuchenden erfordert auch eine verstärkte empirische Datenerhebung. Denn eine valide Datengrundlage kann einerseits zu einem besseren Verständnis von Beweggründen zur Flucht, soziostrukturellen Hintergründen und den Werten der Geflüchteten beitragen. Zum anderen können wissenschaftlich erhobene Daten zu einem Abbau von Vorurteilen führen und zu einer objektiven Einschätzung der aktuellen Sachlage beitragen. Diese Studie soll Aufschluss geben darüber, wer die Asylsuchenden sind, die nach Bayern kamen, und wie deren Integration gelingen kann. Um entsprechende Informationen zu erhalten und Handlungsempfehlungen erarbeiten zu können, hat die Hanns-Seidel-Stiftung ein Forscherteam der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) unter Leitung von Prof. Dr. Sonja Haug mit einer Pilotstudie beauftragt. Befragt wurden Asylsuchende aus Syrien, Eritrea, Afghanistan und dem Irak, die 2015 oder 2016 in den Freistaat gekommen sind. Die Pilotstudie wurde in Nürnberg und im Landkreis Ebersberg durchgeführt. Neun Dolmetscher haben die Befragungen in den Sprachen Arabisch, Kurdisch, Paschtu, Farsi und Tigrinya unterstützt. Ziel der Studie ist die Erhebung und Analyse von Einstellungen, Ressourcen und Bleibeabsichten der Asylsuchenden. So soll die Studie zu einer Versachlichung der Debatte beitragen und weitere Impulse für eine gelingende Integration geben. Y1 - 2017 SN - 978-3887955366 PB - Hanns-Seidel-Stiftung CY - München ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja A1 - Lochner, Susanne A1 - Huber, Dominik A1 - Altenbuchner, Amelie A1 - Currle, Edda T1 - Sozialstruktur und Einstellungsmuster von Asylsuchenden in Bayern BT - Ergebnisse einer empirischen Studie JF - Sozialmagazin. Die Zeitschrift für Soziale Arbeit N2 - Die Einstellungen von Asylsuchenden gegenüber Berufsorientierung, Familie, Geschlechterrollen, Religion und religiöser Toleranz sind häufig Gegenstand kontroverser Diskussion geworden und sie spielen eine wichtige Rolle innerhalb der Sozialen Arbeit. Im Rahmen des Forschungsprojekts "Asylsuchende in Bayern" wurden Asylsuchende und Expert_innen danach befragt, jedoch auch zu ihrer Motivation, in Deutschland ihren Platz zu finden und zu ihren Zukunftserwartungen. Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.3262/SM1802084 SN - 0340-8469 VL - 43 IS - 1-2 SP - 84 EP - 90 PB - Beltz Juventa ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja A1 - Vernim, Matthias A1 - Gelfert, Verena A1 - Reindl, Andreas T1 - Integrationsbericht und Integrationskonzept für Regensburg BT - Projekt März 2012 – Februar 2014 ; ein Kooperationsprojekt zwischen Stadt Regensburg und Ostbayerischer Technischer Hochschule Regensburg (OTH) ; Gefördert durch den Europäischen Integrationsfonds (EIF) ; Abschlussbericht Y1 - 2014 UR - https://www.regensburg.de/fm/121/integrationsbericht-integrationskonzept.pdf ER - TY - JOUR A1 - Weber, Karsten A1 - Haug, Sonja T1 - Reflexartig zuschnappen. Was man aus der MP3-Debatte lernen könnte JF - Telepolis Y1 - 2001 UR - https://www.heise.de/tp/features/Reflexartig-zuschnappen-3452716.html IS - 30.09.2001 ER - TY - BOOK A1 - Haug, Sonja A1 - Stichs, Anja A1 - Müssig, Stephanie A1 - Vardar, Nilden T1 - Muslimisches Leben in Nordrhein-Westfalen Y1 - 2011 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja T1 - Binationale, interethnische und interreligiöse Ehen in Deutschland JF - Familie, Partnerschaft, Recht Y1 - 2011 SN - 0947-2045 IS - 10 SP - 417 EP - 422 ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten T1 - Kaufen oder Tauschen? Eine Studie über das Verhalten von Musikkonsumenten JF - Der Musikmarkt Y1 - 2001 VL - 34 SP - 24 EP - 26 ER - TY - JOUR A1 - Weber, Karsten A1 - Haug, Sonja T1 - Wie verhält sich der typische MP3-Nutzer? JF - Der Musikmarkt Y1 - 2001 SP - 26 EP - 27 ER - TY - CHAP A1 - Altenbuchner, Amelie A1 - Mücke, Vanessa A1 - Haug, Sonja ED - Schreier, Günter T1 - Comparing monitoring results of two motion trackers for geriatric patients T2 - dHealth 2020: biomedical informatics for health and care, proceedings of the 14th Health Informatics Meets Digital Health Conference N2 - Background: Fitbit and Garmin motion tracker devices are highly used in research. The validity and reliability of these devices is proven for healthy adults between 18 and 64. Objectives: Comparing data output of two devices. Methods: Observational case study on a test track and in the domestic environment of a 80- year-old female multimorbide geriatric patient. Results: High significant correlation of the devices on the test track [r=.776, p≤.001, Bca-CI-95% (.618;.874), N=33], but significant different in the domestic environment over time (z=4.840, p≤.001). Conclusion: The dominant/non-dominant body side and further sources of error may play a role in monitoring steps with these devices. KW - physical activity KW - steps KW - geriatric patients KW - health monitoring KW - motion tracker KW - wearables KW - parallel test reliability KW - concurrent validity Y1 - 2020 SN - 978-1-64368-085-9 U6 - https://doi.org/10.3233/SHTI200078 SP - 77 EP - 84 PB - IOS Press CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja A1 - Rother, Nina T1 - Sprachstandsmessung bei Migranten aus interdisziplinärer Perspektive JF - Deutsch als Fremdsprache. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer N2 - Der Überblick zeigt Verfahren, die auf standardisierten Messinstrumenten beruhen und sich für Reihenuntersuchungen eignen. Dargestellt werden Sprachtests bei Erwachsenen und Kindern sowie Selbsteinschätzungen der Sprachkenntnisse. Am Ende wird eine Methode beschrieben, die objektive und subjektive Elemente der Messung alltagssprachlicher Kompetenzen von Migranten verbindet. N2 - The following review investigates methods based on standardised measuring instruments which are suitable for testing multiple subjects. Language tests for adults and children as well as self-evaluation exams are discussed. In closing, we will describe a method that combines objective and subjective elements for evaluating the everyday language skills of immigrants. Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2011.01.02 SN - 2198-2430 VL - 48 IS - 1 SP - 3 EP - 12 ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja A1 - Stichs, Anja T1 - Muslime in Deutschland JF - denk-doch-mal. Onlinezeitschrift für Arbeit-Bildung-Gesellschaft, Sonderausgabe Migranten in D. N2 - Hohe Einbürgerungsquoten und ein hoher Anteil in Deutschland geborener Muslime verdeutlichen, dass sie einen festen Bestandteil der deutschen Gesellschaft bilden. Die differenzierte Betrachtung nach Herkunftsgruppen zeigt, dass Muslime weder generell bildungsfern noch integrationsresistent sind. Die Ergebnisse indizieren, dass pauschalisierende Urteile über Muslime zu kurz greifen und dass das Merkmal der Religionszugehörigkeit in aktuellen Integrationsdebatten häufig überschätzt wird. Y1 - 2011 UR - http://denk-doch-mal.de/wp/sonja-hauganja-stichs-muslime-in-deutschland/ ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Schmidbauer, Simon ED - Spieker, Michael ED - Hofmann, Christian T1 - Integrationskonzepte und Messung von Integration auf kommunaler Ebene T2 - Integration - Teilhabe und Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft KW - Soziale Integration KW - Migration KW - Einwanderer KW - Flüchtling Y1 - 2020 UR - https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748910558-67/integrationskonzepte-und-messung-von-integration-auf-kommunaler-ebene?page=1 SN - 9783748910558 SP - 69 EP - 84 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Altenbuchner, Amelie A1 - Lochner, Susanne A1 - Huber, Dominik ED - Klein, Lisa ED - Hübner, Ann-Kathrin ED - Munser-Kiefer, Meike T1 - Ausgewählte Ergebnisse aus der Studie "Asylsuchende in Bayern" T2 - Nach der Flucht - Interdisziplinäre Perspektiven eines Netzwerks von Hochschulen und Zivilgesellschaft Y1 - 2019 UR - https://epub.uni-regensburg.de/41311/1/1218_Nach%20der%20Flucht_Final.pdf SP - 12 EP - 32 PB - Campus Asyl CY - Regensburg ER - TY - CHAP A1 - Lochner, Susanne A1 - Huber, Dominik A1 - Haug, Sonja A1 - Altenbuchner, Amelie A1 - Currle, Edda ED - David, Alexandra ED - Evans (Hrsg.), Michaela ED - Hamburg (Hrsg.), Eleana ED - Terstriep (Hrsg.), Judith T1 - Ressourcen, Erfahrungen und Ziele von Asylsuchenden T2 - Migration und Arbeit. Herausforderungen, Problemlagen und Gestaltungsinstrumente Y1 - 2019 SN - 978-3-8474-2161-0 SP - 211 EP - 234 PB - Verlag Barbara Budrich CY - Opladen ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja A1 - Seebaß, Katharina A1 - Koca, Özden T1 - Integrationslotsen – die neuen Brückenbauer? BT - Neue und bessere Wege der Integration JF - Sozialmagazin. Die Zeitschrift für Soziale Arbeit Y1 - 2011 VL - 36 IS - 5 SP - 10 EP - 21 ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja T1 - Italiener in Deutschland BT - Migrations- und Integrationsgeschichte der ehemaligen „Gastarbeiter“ JF - Der Bürger im Staat Y1 - 2010 IS - 2 SP - 228 EP - 233 PB - Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten T1 - Kopierst du mir, kopier ich dir... Musik aus dem Internet BT - Ergebnisse einer Online-Umfrage JF - Neue Musikzeitung Y1 - 2002 IS - 2 SP - 7 ER - TY - CHAP A1 - Lochner, Susanne A1 - Huber, Dominik A1 - Haug, Sonja ED - Lessenich (Hrsg.), Stephan T1 - Methodische Herausforderungen der qualitativen und quantitativen Datenerhebung bei Geflüchteten BT - Beitrag zur Ad-Hoc-Gruppe »Geflüchtete als Herausforderung für die empirische Sozialforschung« T2 - 2017: Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016 N2 - Mit der Zunahme an Geflüchteten in Deutschland geht ein erhöhtes Bedürfnis nach empiri-schen Daten zu den angekommenen Menschen einher. Eine valide Datengrundlage ist Vo-raussetzung zu einem besseren Verständnis über Beweggründe, soziostrukturelle Voraus-setzungen und Einstellungen der Geflüchteten und kann dazu beitragen, eine Integration in die Aufnahmegesellschaft an die Bedürfnisse und Kompetenzen der Flüchtlinge anzupassen. Des Weiteren können nach wissenschaftlichen Kriterien erhobene Daten zu einem Abbau von gesellschaftlichen Vorurteilen führen. Hieraus ergibt sich die Herausforderung, Instrumente zu entwickeln, um empirische Daten unter erschwerten Bedingungen in Flüchtlingsunterkünften zu erheben. Aufgrund der aktuellen, teils unklaren Datenlage über Asylsuchende in Deutschland gibt es keine Aus-wahlgrundlage für eine bundesweite Zufallsstichprobe. Traumatische Erfahrungen in der Hei-mat und auf der Fluchtroute, beengte Unterbringung in Unterkünften sowie unsichere Zu-kunftsaussichten erfordern einen sensiblen Umgang mit den Befragten. Des Weiteren lässt sich eine relativ hohe Zahl an Analphabeten, eine große sprachliche Vielfalt und unterschied-liche Wertvorstellungen unter den Geflüchteten vermuten, was innovative Strategien erfor-dert, um valide Daten zu erheben. Der Beitrag basiert auf Erfahrungen aus dem Forschungsprojekt „Asylsuchende in Bayern“, einer Pilotstudie, die von der Hanns-Seidel Stiftung in Auftrag gegeben wurde. Die Studie hat zum Ziel, in Bayern lebende Flüchtlinge in Bezug auf Erfahrungen, Einstellungen und Bleibe-absichten zu beschreiben und zu charakterisieren. Eine standardisierte Befragung erhebt Werteorientierung, Religiosität und Bleibeabsichten von 780 Asylsuchenden aus Syrien, Afghanistan, Eritrea und dem Irak in Nürnberg und dem Münchner Umland. In persönlich-mündlichen Interviews werden zudem 12 exemplarische Biographien erhoben. Die Rekrutierung der Teilnehmer basiert auf einem Gatekeeper-Ansatz. Im Rahmen des Beitrags werden insbesondere methodische Aspekte der Stichprobenziehung und Erfahrungen aus der Datenerhebung in Flüchtlingsunterkünften diskutiert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Diskussion der Bedeutung von Übersetzung, Dolmetschen und Sprachmittlung in allen Phasen der Erhebung sowie von Effekten sozialer Erwünschtheit oder der Kulturabhängigkeit des Antwortverhaltens. Y1 - 2017 UR - http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/402 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja ED - Mayer (Hrsg.), Tilmann T1 - Migration und migrationsbedingte Veränderungen der Bevölkerungsstruktur in Deutschland T2 - Die transformative Macht der Demographie N2 - Die Wanderungsentwicklung in Deutschland ist durch einen starken Zuzug und positiven Wanderungssaldo gekennzeichnet. Aufgrund der starken Schwankungen ist das Wanderungsgeschehen schwer vorhersehbar. Kettenmigrationsprozesse und Migrationsnetzwerke führen zu einer kumulativen Entwicklung der Wanderungen. Wanderungen haben starken Einfluss auf die Bevölkerungsstruktur, sowohl direkt durch die Zuziehenden wie indirekt durch die Fertilität der Zuziehenden. Unter dem Gesichtspunkt des Fachkräftemangels wird die aktuelle Zuwanderung als Beitrag zur Lösung demografiebedingter Herausforderungen diskutiert. Aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen der Migration bestehen in der Bereitstellung von Wohnraum, der sprachlichen Integration, der Qualifikation und der Arbeitsmarktintegration. KW - Migration KW - Zuwanderung KW - Migrationshintergrund KW - Bevölkerungsstruktur KW - Fachkräftemangel KW - Flüchtlinge KW - Migrationsnetzwerk KW - Kettenmigration Y1 - 2017 SN - 978-3-658-13165-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-13166-1_17 SP - 257 EP - 277 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Stichs, Anja ED - Rohe (Hrsg.), Mathias ED - Engin, Havva ED - Khorchide (Hrsg.), Mouhanad ED - Özsoy (Hrsg.), Ömer ED - Schmidt (Hrsg.), Hansjörg T1 - Muslimisches Leben in Deutschland BT - Zahl der Muslime, Arbeitsmarktintegration, Soziale Integration T2 - Handbuch Christentum und Islam in Deutschland. Grundlagen, Erfahrungen und Perspektiven des Zusammenlebens Y1 - 2015 SN - 9783451311888 SP - 72 EP - 128 PB - Herder-Verlag CY - Freiburg ET - 2. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Stichs, Anja ED - Rohe (Hrsg.), Mathias ED - Engin, Havva ED - Khorchide (Hrsg.), Mouhanad ED - Schmid (Hrsg.), Hansjörg T1 - Muslimisches Leben in Deutschland BT - Zahl der Muslime, Arbeitsmarktintegration, Soziale Integration T2 - Christentum und Islam. Grundlagen, Erfahrungen und Perspektiven des Zusammenlebens Y1 - 2014 SN - 9783451811883 SP - 72 EP - 128 PB - Herder-Verlag CY - Freiburg ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Vernim, Matthias ED - Steffens, Oliver T1 - Sozialstudie T2 - RENARHIS: Nachhaltige energetische Modernisierung und Restaurierung historisch wertvoller Stadtquartiere. Zukunft Bauen, Forschung für die Praxis Y1 - 2016 UR - https://d-nb.info/1136681175/34 VL - Band 3 SP - 47 EP - 73 PB - Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja ED - Brinkmann, Heinz Ulrich ED - Uslucan (Hrsg.), Haci-Halil T1 - Ethnische Gemeinschaften, Religionsgemeinschaften und Aspekte der Integration T2 - Dabeisein und Dazugehören. Integration in Deutschland Y1 - 2013 SN - 978-3-531-18311-4 SP - 249 EP - 272 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Stichs, Anja ED - Rohe (Hrsg.), Mathias ED - Engin, Havva ED - Khorchide (Hrsg.), Mouhanad ED - Schmid (Hrsg.), Hansjörg T1 - Muslimisches Leben in Deutschland BT - Zahl der Muslime, Arbeitsmarktintegration, Soziale Integration T2 - Christentum und Islam in Deutschland. Grundlagen, Erfahrungen und Perspektiven des Zusammenlebens Y1 - 2015 VL - Band 1634 SP - 39 EP - 95 PB - Bundeszentrale für politische Bildung CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja ED - Zimmermann, Olaf ED - Geißler (Hrsg.), Theo T1 - Herkunft, Glaubensrichtung, Bildung, Partizipation BT - Vom Eins-Werden und vom Einssein T2 - Islam - Kultur - Politik. Aus Politik und Kultur Y1 - 2013 SP - 58 EP - 60 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja ED - Gjergji, Iside T1 - New Migration from Italy to Germany T2 - La nuova emigrazione italiana. Cause, mete e figure sociali Y1 - 2015 SP - 83 EP - 110 PB - Edizione Ca' Foscari CY - Venezia ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja A1 - Vernim, Matthias T1 - Religion und Reproduktionsmedizin BT - Der Einfluss sozialer Netzwerke auf den Wissenstransfer am Beispiel der Reproduktionsmedizin (NeWiRe) N2 - Das Projekt zielt auf Erkenntnisse zum Wissen über neue medizinische Entwicklungen zur Verwirklichung eines unerfüllten Kinderwunsches ab. Welche Methoden der Reproduktionsmedizin sind in der Bevölkerung bekannt? Wie informieren sich Frauen, die auf reproduktionsmedizinische Unterstützung zurückgreifen wollen? Welche Quellen werden bei medizinischen, rechtlichen, finanziellen, sozialen oder religiösen Fragen herangezogen? Untersucht wird die Verbreitung von Wissen im sozialen Umfeld und in internetbasierten sozialen Netzwerken. Der Fokus liegt dabei auf Frauen mit Migrationshintergrund. Diese wachsende Zielgruppe ist in Bezug auf den Wissenstransfer schwer erreichbar. Es soll untersucht werden, wie sich der Informationszugang bei geringen Deutschkenntnissen und niedrigerem Bildungsniveau bisher gestaltet und wie er verbessert werden könnte. Aus den Ergebnissen sollen Empfehlungen für die zielgruppenspezifische Informationsweitergabe entwickelt werden. Die empirische Erhebung stützt sich dabei auf einen Mix aus quantitativen und qualitativen Methoden. Es werden vier unterschiedliche Datenquellen herangezogen. Diskussionen in Internetforen, eine selbst durchgeführte Befragung von Experten sowie von Frauen in reproduktionsmedizinischer Behandlung werden inhaltsanalytisch ausgewertet. Dem Test von Hypothesen zur Bekanntheit von Verfahren, zu Informationskanälen und zu Wirkungsmechanismen sozialer Netzwerke dient eine telefonische Umfrage bei Frauen mit Migrationshintergrund. Y1 - 2016 ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja A1 - Vernim, Matthias T1 - Der Einfluss sozialer Netzwerke auf den Wissenstransfer am Beispiel der Reproduktionsmedizin (NeWiRe). Arbeitspapier 1.02 Frauen mit Migrationshintergrund in Deutschland Y1 - 2015 UR - https://www.oth-regensburg.de/fileadmin/media/fakultaeten/s/forschung_projekte/IST/newire/NeWiRe_1.02_Frauen_mit_Migrationshintergrund_in_Deutschland__Mikrozensus_.pdf ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja ED - Soeffner (Hrsg.), Hans-Gerog T1 - 50 Jahre Arbeitsmigration. Von der verdrängten zur nachholenden Integration? T2 - Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen Y1 - 2010 PB - VS, Verl. für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja ED - Gamper, Markus ED - Reschke, Linda T1 - Soziale Netzwerke und soziales Kapital - Faktoren für die strukturelle Integration von Migranten in Deutschland T2 - Knoten und Kanten: Soziale Netzwerkanalyse in Wirtschafts- und Migrationsforschung Y1 - 2010 SN - 978-3-8376-1311-7 SP - 247 EP - 274 PB - Transcript Verlag ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja ED - Frech (Hrsg.), Siegfried ED - Kühn (Hrsg.), Boris T1 - Italiener in Deutschland BT - Migrations- und Integrationsgeschichte der ehemaligen „Gastarbeiter“ T2 - Das politische Italien. Gesellschaft, Wirtschaft, Politik & Kultur Y1 - 2011 SP - 321 EP - 340 PB - Wochenschau-Verlag CY - Schwalbach ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja ED - Ideli, Mustafa ED - Suter Reich, Virginia ED - Kieser, Hans-Lukas T1 - Migration aus der Türkei nach Deutschland T2 - Neue Menschenlandschaften. Migration Türkei-Schweiz 1961 - 2011 Y1 - 2011 SP - 309 EP - 333 PB - Chronos-Verlag CY - Zürich ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja T1 - Migration and Statistics T2 - Building on Progress. Expanding the Research Infrastructure for the Social, Economic, and Behavioral Sciences Y1 - 2010 SN - 978-3-8638-8280-8 SP - 703 EP - 721 PB - Budrich UniPress CY - Opladen ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja ED - Mau (Hrsg.), Steffen ED - Schöneck (Hrsg.), Nadine M. T1 - Migration T2 - Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, Band 2 Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-531-18929-1_40 SP - 593 EP - 607 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ET - 3. grundlegend überarbeitete Auflage ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja ED - Janz, Oliver ED - Sala, Roberto T1 - Die Integration der Italiener in Deutschland zu Beginn des 21. Jahrhunderts T2 - Dolce Vita? Das Bild der italienischen Migranten in Deutschland Y1 - 2011 SP - 136 EP - 152 PB - Campus CY - Frankfurt ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja A1 - Ulrich, André A1 - Reinhardt, Julia A1 - Ebner, Robert T1 - Bürgerbefragung zum Kulturentwicklungsplan Regensburg 2012 N2 - Der vorliegende Projektbericht fasst die Ergebnisse der Bürgerbefragung zum Kulturentwicklungsplan Regensburg zusammen. In Kapitel 1 werden Zielsetzung und methodische Aspekte beleuchtet, um größtmögliche Transparenz herzustellen. In Kapitel 2 werden die Ergebnisse dargelegt. Bei einzelnen Fragen wurden besondere Analysen nach dem Geschlecht, dem Alter oder Bildungsniveau der Befragten vorgenommen. Im Anhang sind Tabellen zu allen Fragen und vollständige Listen mit Angaben zu den offenen Fragen zu finden. Ein gesonderter Bericht mit geschlechtsspezifischen Auswertungen ist geplant. KW - Kulturentwicklungsplan KW - Regensburg KW - Bürgerbefragung Y1 - 2012 UR - http://www.regensburg.de/sixcms/media.php/121/buergerbefragung-kulturentwicklungsplan-bericht.pdf ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja A1 - Vernim, Matthias A1 - Paris, Julia T1 - Der Einfluss sozialer Netzwerke auf den Wissenstransfer am Beispiel der Reproduktionsmedizin (NeWiRe). Arbeitspapier 2.02 Telefonische Befragung: Einfluss sozialer Netzwerke auf den Wissenstransfer am Beispiel der Reproduktionsmedizin. Deskriptive Analyse der Befragung von Frauen mit und ohne Migrationshintergrund. Y1 - 2015 UR - https://www.oth-regensburg.de/fileadmin/media/fakultaeten/s/forschung_projekte/IST/newire/NeWiRe_2.02_Deskriptive_Analyse.pdf ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja A1 - Vernim, Matthias T1 - Der Einfluss sozialer Netzwerke auf den Wissenstransfer am Beispiel der Reproduktionsmedizin (NeWiRe). Arbeitsbericht 2.01 Telefonische Befragung: Einfluss sozialer Netzwerke auf den Wissenstransfer am Beispiel der Reproduktionsmedizin. Methodenbericht Y1 - 2015 UR - https://www.oth-regensburg.de/fileadmin/media/fakultaeten/s/forschung_projekte/IST/newire/NeWiRe_2.01_Methodenbericht_Telefonbefragung.pdf ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja ED - Navrátilová (Hrsg.), Martina T1 - Befragung an Beruflichen Oberschulen in Ostbayern – Schülerbefragungen 2012 und 2013 T2 - Qualitätsmanagement in der (Aus-)Bildung. Eine vergleichende Studie, angefertigt im Rahmen des bayerisch-tschechischen Comenius-Regio-Projektes zum Thema "Quality Management in Education". Zlínský kraj in Zusammenarbeit mit dem Ministerialbeauftragten für die Berufliche Oberschule in Ostbayern Y1 - 2013 UR - http://www.mb-ost.de/zlin/Bilder/Studie%20DE-%20final%20version_4-6-2013.pdf N1 - in deutscher Sprache und tschechischer Übersetzung SP - 23 EP - 27 ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja T1 - Bedarfserhebung für die neue Stadtteilbibliothek und Volkshochschule auf dem ehemaligen Zuckerfabrikareal in Regensburg BT - Studie im Auftrag des gemeinnützigen Fördervereins der Volkshochschule Regensburg Y1 - 2015 ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja A1 - Vernim, Matthias T1 - Die Befragung "Integration in Regensburg" - Befragungsmethode, Stichprobe und Beteiligung an der Befragung BT - Arbeitspapier Nr. 9. Projekt „Integrationsbericht und Integrationskonzept für Regensburg“ Y1 - 2013 ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja A1 - Vernim, Matthias A1 - Reinhardt, Julia T1 - Ergebnisse der Befragung "Integration in Regensburg" BT - Projekt "Integrationsbericht und Integrationskonzept für Regensburg" Y1 - 2013 ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja A1 - Vernim, Matthias T1 - Regensburger Bevölkerung nach Migrationshintergrund und Staatsangehörigkeit BT - Projekt „Integrationsbericht und Integrationskonzept für Regensburg“ Y1 - 2014 ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja T1 - Kultur in Regensburg aus der Geschlechterperspektive BT - Sonderauswertung der Bürgerbefragung zum Kulturentwicklungsplan Y1 - 2012 ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja T1 - Migration and Return Migration BT - the Case of Italian Migrants in Germany T2 - Workshop Labour Migration and Transnationalism in Europe - Contemporary and Historical Perspectives at the Südost-Institut, Regensburg, 10-11 December 2010 N2 - Der Beitrag basiert auf theoretischen und empirischen Studien über Migranten in Deutschland. Soziologische und ökonomische Ansätze der Migrationsforschung werden diskutiert. Der theoretische Schwerpunkt liegt auf den sozialen Netzwerken von Migranten sowohl im Herkunfts- als auch Zielland. Der Einfluss des sozialen Kapitals auf Migrationsentscheidungen und den Prozess der Kettenmigration wird in einem Modell skizziert. Der Effekt von ortsspezifischem sozialem Kapital bei der Immigration und bei der Rückkehr wird anhand von amtlichen Daten über italienische Migranten in Deutschland und Daten aus Befragungen dargestellt. N2 - The paper is based on theoretical and empirical studies on migrants in Germany. Sociological and economic approaches in migration research are discussed. The theoretical focus lies on migrant’s social networks in the country of origin or country of destination. The influence of social capital on migration decision-making and the process of chain migration is outlined. The impact of location specific social capital on migration and on return migration is shown using official data on Italian migrants in Germany and survey data. Y1 - 2012 UR - www.kakanien.ac.at/beitr/labourmigration/SHaug1/ ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja T1 - Befragung von Studierenden in den Bachelor-Studiengängen an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg im Sommersemester 2011 Y1 - 2011 UR - https://elearning.uni-regensburg.de/enrol/index.php?id=10344 ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja T1 - Thesenpapier zur Enquetekommission "Migration und Integration in Hessen" BT - Themenblock 15: Gesellschaftliche/politische Partizipation Y1 - 2011 UR - http://starweb.hessen.de/cache/KB/18/EKM/EKM-KB-019.pdf ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja T1 - Befragung von Absolventinnen und Absolventen 2010/2011 BT - Die Fakultäten der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg im Vergleich Y1 - 2011 UR - https://elearning.uni-regensburg.de/enrol/index.php?id=10344 ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja A1 - Joseph, Saskia T1 - Befragung von Studierenden in den Bachelor-Studiengängen an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg im Sommersemester 2011 BT - Auswertungen für die acht Fakultäten Y1 - 2011 ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja A1 - Joseph, Saskia T1 - Die zielgruppenspezifische Verbreitung von Informationen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter BT - Ergebnisse einer Befragung zu misericordia – der Zeitschrift der Barmherzigen Brüder in Bayern. Abschlussbericht zum Forschungsprojekt Y1 - 2011 ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja T1 - Jugendliche Migranten / muslimische Jugendliche BT - Gewalttätigkeit und geschlechterspezifische Einstellungsmuster. Expertise für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Y1 - 2010 PB - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend CY - Berlin ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja T1 - Befragung von Absolventinnen und Absolventen 2010/2011 BT - Auswertungen für die acht Fakultäten Y1 - 2011 ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja T1 - Migration and Return Migration BT - the Case of Italian Migrants in Germany T2 - Forschungsplattform Südosteuropa. Themenportal Migration und Transnationalismus Y1 - 2011 ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja T1 - Interethnische Kontakte, Freundschaften, Partnerschaften und Ehen von Migranten in Deutschland N2 - Die vorliegenden Daten zeigen, dass die soziale Integration durch vielfältige und auch intensive Alltagskontakte und Freundschaftsbeziehungen zwischen der Bevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund gekennzeichnet ist. Bei den Indikatoren Partnerschaften und Eheschließungen sind jedoch noch in höherem Maße ethnisch-religiöse Muster zu erkennen. Zu jedem Bereich werden verschiedene Indikatoren dargestellt, wobei die Analyse je nach Datenlage auf ausländischer Staatsangehörigkeit oder Migrationshintergrund beruht. Da im Bereich der interethnischen Kontakte und Freundschaften keine amtlichen Statistiken vorliegen, wurde hierfür stark auf sozialwissenschaftliche Befragungsdaten zurückgegriffen. Als Datenquellen wurden besonders der Mikrozensus, die Repräsentativbefragung ausländischer Migrantengruppen (RAM), das Sozio-Ökonomische Panel (SOEP), die Eheschließungsstatistik, die Visastatistik des Auswärtigen Amtes sowie die Statistik zum Familiennachzug im Ausländerzentralregister verwendet. Y1 - 2010 UR - https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Forschung/WorkingPapers/wp33-interethnische-kontakte.html ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja A1 - Seidenstücker, Barbara A1 - Arsan, Christian T1 - Evaluationsstudie zur Verbesserung der Koordinierung von Integrationskursen T2 - Forschungsbericht / Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg N2 - In dieser wissenschaftlichen Begleitung und Evaluationsstudie wurden „Koordinations- und Unterstützungsstellen zur Sicherung des Integrationskursangebotes sowie zur Verbesserung des Kurszugangs von Teilnahmeberechtigten“ im Auftrag des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge untersucht. Die Ergebnisse dienen der Weiterentwicklung und Verbesserung des bundesweiten Angebots an Integrationskursen. Zur Erprobung wurden an drei Standorten Koordinierungsstellen eingerichtet, die durch das Team der OTH Regensburg mithilfe von Befragungen evaluiert wurden. Y1 - 2015 UR - https://doi.org/10.35096/othr/pub-1386 SP - 53 EP - 54 ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja A1 - Milewski, Nadja A1 - Schröder, Tomma T1 - Kinderwunsch: darf man mithelfen? JF - Demografische Forschung aus erster Hand N2 - Wer ungewollt kinderlos bleibt, kann versuchen der Natur auf die Sprünge zu helfen: Das Methodenspektrum der modernen Reproduktionsmedizin reicht von Hormonbehandlungen oder künstlicher Befruchtung über Samen- und Eizellspende bis zur Leihmutterschaft. Eine Studie der Universität Rostock untersucht erstmals, wie akzeptiert solche Methoden bei einheimischen Frauen und in verschiedenen Migrantengruppen sind. Y1 - 2019 UR - https://www.demografische-forschung.org/archiv/defo1903.pdf VL - 16 IS - Quartal 3 CY - Rostock ER - TY - JOUR A1 - Gutmann, Carolin A1 - Haug, Sonja A1 - Mittertrainer, Mina A1 - Schmidbauer, Simon T1 - Frauen mit Migrationshintergrund BT - Diskussion über Teilhabechancen in Deutschland JF - Spektrum / Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg N2 - Sechs Frauen aus insgesamt fünf verschiedenen Herkunftsländern kamen am 29. Juni 2019 an der OTH Regensburg zusammen, um Fragen zu diskutieren, die alle Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland gleichermaßen betreffen: Inwiefern sehen sie Möglichkeiten, ihr Leben hier aktiv mitzugestalten? Wo sehen sie Probleme, wo Chancen? Y1 - 2019 ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja A1 - Currle, Edda A1 - Lochner, Susanne A1 - Huber, Dominik A1 - Altenbuchner, Amelie ED - Baier, Wolfgang T1 - Empirische Studie zu Asylsuchenden in Bayern T2 - Forschung / Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Y1 - 2018 UR - https://doi.org/10.35096/othr/pub-1382 VL - 2018 SP - 26 EP - 27 ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja A1 - Schmidbauer, Simon A1 - Koch, Anna ED - Baier, Wolfgang T1 - Befragung zur Weiterbildung in Regensburg BT - Nutzung von Blended- und e-Learning-Formaten T2 - Forschung / Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Y1 - 2019 UR - https://doi.org/10.35096/othr/pub-789 SP - 28 EP - 29 ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja T1 - Bedarfserhebung für das Bildungszentrum auf dem ehemaligen Zuckerfabrikareal in Regensburg (Candis) T2 - Forschung / Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Y1 - 2016 UR - https://doi.org/10.35096/othr/pub-1384 SP - 55 EP - 66 ER - TY - JOUR A1 - Amann, Karina A1 - Haug, Sonja T1 - Wie können demokratische Prozesse organisiert werden? BT - Karina Amann im Gespräch mit Sonja Haug JF - TRIOLOG KW - Demokratie KW - Politischer Prozess Y1 - 2019 IS - 1 SP - 34 EP - 35 ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja T1 - Studientag "Verantwortungsvolle Unternehmensführung" war gut besucht JF - Spektrum Y1 - 2015 IS - 2 ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja T1 - Hohe Zufriedenheit mit der Kultur in Regensburg JF - Bei uns. Stadt Regensburg N2 - Wie soll das künftige kulturelle Angebot in Regensburg aussehen? Dieser zentralen Frage geht der Kulturentwicklungsplan nach, an dem seit Anfang 2010 gearbeitet wird. Neben Arbeitsgruppen mit Kulturschaffenden setzt das Kulturreferat dabei insbesondere auf die Meinung der Regensburgerinnen und Regensburger. Inzwi- schen liegt das Ergebnis einer Bürgerbefragung vor, das Sonja Haug, Professorin für empirische Sozialforschung an der Regens- burger Hochschule für angewandte Wissenschaften, gemeinsam mit einem Team ausgewertet hat. KW - Kulturelle Entwicklung KW - Regensburg KW - Interview Y1 - 2012 UR - https://www.regensburg.de/sixcms/media.php/464/stadt-regensburg-bei-uns-2012-6.pdf IS - 173 (November) SP - 8 EP - 10 ER - TY - RPRT T1 - IN Vielfalt leben BT - Integrationsbericht 2013 N2 - Die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund gehört zu den großen Aufgaben und Herausforderungen von Politik und Gesellschaft. Als eine der am schnellsten wachsenden Städte in Deutschland ist für Ingolstadt das Thema besonders relevant, da etwa 40 Prozent der Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt einen Migrationshintergrund haben. Bei Kindern und Jugendlichen liegt die Quote sogar bei über 50 Prozent. Umso erfreulicher ist, dass Integration bei uns in Ingolstadt gelingt. Y1 - 2013 UR - http://issuu.com/ingolstadt.de/docs/integrationsbericht-18-4-2013-ansicht/46 N1 - Wissenschaftliche Begleitung: Sonja Haug ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja T1 - Projektkooperation Stadt Regensburg und HS. R. Prof. Dr. Sonja Haug erarbeitet Integrationsbericht JF - Spektrum. Das Magazin der Hochschule Regensburg Y1 - 2012 UR - www.hs-regensburg.de/fileadmin/media/presse/pdf/2012/Spektrum-2012-1_final-ohneBild-1.pdf VL - 2012 IS - 1 ER - TY - RPRT T1 - Innovation BT - Umfrage zum Innovationsverhalten von Unternehmen im IHK-Bezirk. Datenauswertung Y1 - 2014 UR - https://docplayer.org/20098185-Innovation-januar-2014-ostbayern-konkret-innovation-umfrage-zum-innovationsverhalten-von-unternehmen-im-ihk-bezirk.html N1 - Datenauswertung: Sonja Haug, Amelie Altenbuchner CY - Regensburg ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten A1 - Vernim, Matthias T1 - Der Einfluss sozialer Netzwerke auf den Wissenstransfer am Beispiel der Reproduktionsmedizin (NeWiRe) T2 - Forschungsbericht 2015 / OTH Regensburg Y1 - 2015 UR - https://doi.org/10.35096/othr/pub-1386 SP - 51 EP - 52 ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja A1 - Berg, Lilo T1 - Migrantinnen stehen unter großem Druck BT - Interview mit Prof. Dr. Sonja Haug, OTH Regensburg, über Kinderwünsche, Fortpflanzungsmedizin und die Wissenslücken bei Frauen ausländischer Herkunft Y1 - 2015 UR - http://www.zukunft-mit-kindern.eu/node/127 ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja A1 - Joseph, Saskia T1 - Sie haben geantwortet. BT - Ergebnisse der Befragung zu Misericordia JF - Misericordia Y1 - 2011 UR - www.barmherzige.de/fileadmin/user_upload/orden/Misericordia/2011/Oktober2011.pdf IS - 10 SP - 20 EP - 21 ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja A1 - Reinhardt, Julia A1 - Hoffmann, Sabine T1 - Studium an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg aus der Geschlechterperspektive JF - Spektrum / Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Y1 - 2012 IS - 2 ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja T1 - Junge Türken haben Ehrgeiz BT - Dass Muslime in Deutschland generell „bildungsfern“ sind, ist eine falsche Behauptung JF - Mittelbayrische Zeitung Y1 - 2011 N1 - Gastkommentar vom 25.01.2011 ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja A1 - Scorna, Ulrike T1 - Quantitative und qualitative Ergebnisse des Projekts DAAS-KIN T2 - Diffusion altersgerechter Assistenzsysteme - Kennzahlenerhebung und Identifikation von Nutzungshemmnissen (Projekt DAAS-KIN), 17.01.2020, OTH Regensburg N2 - Umfang und Geschwindigkeit der Diffusion altersgerechter Assistenzsysteme sowohl in die Pflegeeinrichtungen als auch in die privaten Haushalte hinein sind weitgehend unbekannt. Auskünfte über tatsächlich eingesetzte Systeme, realisierte Umsätze und Marktvolumen sind nicht zu finden. Daher ist das erste Ziel des Projekts DAAS-KIN, mithilfe einer Diffusionsstudie bei Anbietern stationärer und ambulanter Pflegedienstleistungen verlässlichere Informationen zu gewinnen. Obwohl es sehr viele Vermutungen hinsichtlich der Hindernisse bei der Einführung altersge-rechter Assistenzsysteme gibt, sind auch hier verlässliche Aussagen rar. Das zweite Ziel des Projekts ist daher, durch eine Umfrage bei Anbietern stationärer und ambulanter Pflegedienstleistungen Einführungshindernisse systematisch zu eruieren. Eine forschungsleitende Hypothese ist dabei, dass diese Hindernisse grundsätzlicher Natur sind und im Bereich professioneller Grundannahmen, Selbstbilder und auch Eigeninteressen liegen und moralische Bedenken möglicherweise bisher falsch eingeschätzt wurden. Durch leitfadengestützte Interviews sollen auch hier systematisch Erkenntnisse gewonnen werden, um auf diese Weise das etablierte Verfahren MEESTAR weiterzuentwickeln und so zu einer besser gelingenden ELSA-Begleitforschung bei F&E-Vorhaben im Umfeld altersgerechter Assistenzsysteme (und darüber hinaus) beizutragen. Y1 - 2019 ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja T1 - Herkunft, Glaubensrichtung, Bildung, Partizipation BT - Vom Eins-Werden und vom Einssein JF - Politik und Kultur - Zeitung des Deutschen Kulturrates. Dossier Islam N2 - In der Diskussion um muslimische Zuwanderer wird selten auf die Vielschichtigkeit des muslimischen Lebens in Deutschland eingegangen. Ein Blick auf die verfügbaren Daten kann hier aufschlussreich sein und dient zudem der Versachlichung. Im Rahmen einer bundesweit repräsentativen Studie des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge wurden im Jahr 2008 im Auftrag der Deutschen Islam Konferenz 6.000 Haushalte aus fünfzig muslimisch geprägten Herkunftsländern befragt. Y1 - 2011 UR - https://www.kulturrat.de/wp-content/uploads/2016/04/islam-1.pdf IS - Januar - Februar SP - 5 ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja A1 - Vetter, Miriam T1 - Ältere Menschen im Wohnquartier der Margaretenau in Regensburg BT - aktuelle Situation und zukünftiger Bedarf T2 - "Wohnen und Gesundheit im Alter". Gemeinsame Jahrestagung der Sektion Alter(n) und Gesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), der Arbeitsgruppe Epidemiologie des Alterns der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGepi), des Arbeitskreises Mortalität, Morbidität und Alterung der Deutschen Gesellschaft für Demographie (DGD) und des Instituts für Gerontologie (IfG), 14.-15.02.2020, Universität Vechta KW - Alter KW - Wohnen KW - Stadtviertel Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja A1 - Schmidbauer, Simon T1 - Methodik der Befragung von Geflüchteten am Beispiel der Projekte AiB und DePaGe BT - Politische Partizipation von Geflüchteten Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja A1 - Saller, Tobias T1 - Nutzereinbindung im Sanierungsmanagement in der Margaretenau - SAMM T2 - Studientag des Forschungsclusters Ethik, Technologiefolgenforschung, Nachhaltige Unternehmensführung (ETN), Der Mensch im Mittelpunkt - Beispiele und Methoden nutzerzentrierten Designs, 09.11.2019, OTH Regensburg Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja T1 - Demografischer Wandel in Deutschland BT - Entwicklungen und Herausforderungen. Demografischer Wandel und Zu(- und Aus?)wanderung Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja T1 - Studienzugang ohne Numerus Clausus? BT - Zum Einfluss der Hochschulzulassungsnote auf den Studienerfolg am Beispiel des Studiengangs Soziale Arbeit der OTH Regensburg. Ein Vergleich der Kohorten WiSe 2016/2017 und WiSe 2017/18 T2 - Semesterabschlusstreffen des Präsidenten, 12.02.2019, OTH Regensburg Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja T1 - Nachhaltigkeit und Gesellschaft T2 - Symposium Klimaneutrale Stadt, OTH Regensburg / Stadt Regensburg und Baugenossenschaft Margaretenau e.G., 09.02.2019, Regensburg Y1 - 2019 ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja T1 - Besser als gedacht JF - Zenith - Zeitschrift für den Orient Y1 - 2010 IS - 27.01.2010 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Lochner, Susanne A1 - Huber, Dominik T1 - Methodische und ethische Herausforderungen in der Forschung über Asylsuchende BT - Erfahrungen aus einer Längsschnittstudie in Bayern T2 - Empirische Fluchtforschung: Neue Datenquellen, methodische und forschungsethische Aspekte Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja A1 - Lochner, Susanne A1 - Huber, Dominik T1 - Arbeitsmarktintegration von Asylsuchenden in Bayern: Ergebnisse einer Längsschnittstudie T2 - 2. Konferenz des Netzwerks Flüchtlingsforschung, 05.10.2018, Eichstätt, Panel: Gesellschaftliche Teilhabe Geflüchteter: Integration in Arbeit Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja T1 - Politikentscheidungen: Der Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis BT - YOUMIG Nationaler Experten-Workshop „Messung und Sammlung von Daten auf kommunaler Ebene durch das Prisma des Migrationsphänomens", 27.04.2018, Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropastudien, Regensburg (IOS) Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja A1 - Lochner, Susanne T1 - Migration process, family structure and social network of asylum seekers BT - A survey in Bavaria T2 - Workshop "Family Migration Processes in a Comparative Perspective: Causes, Patterns, Effects", 25.10.2018, Berlin Y1 - 2018 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Lochner, Susanne A1 - Huber, Dominik T1 - Arbeitsmarktintegration von Asylsuchenden in Bayern: Ergebnisse einer Längsschnittstudie T2 - Gesellschaftliche Teilhabe Geflüchteter: Integration in Arbeit T2 - Konferenz des Netzwerks Flüchtlingsforschung, 2., 05.10.2018, Eichstätt Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Schmidbauer, Simon A1 - Haug, Sonja A1 - Koch, Anna T1 - Weiterbildung in Regensburg BT - Bedarfserhebungsstudie für die Volkshochschule der Stadt Regensburg mit freundlicher Unterstützung des Fördervereins Wissen und Mehr Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja A1 - Koch, Anna T1 - Studienzugang ohne Numerus Clausus? BT - Zum Einfluss der Hochschulzulassungsnote auf den Studienerfolg am Beispiel des Studiengangs Soziale Arbeit der OTH Regensburg. Ein Vergleich der Kohorten WiSe 2016/2017 und WiSe 2017/18 T2 - Dozierendenkonferenz, 23.01.2019, OTH Regensburg Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Schmidbauer, Simon A1 - Haug, Sonja A1 - Koch, Anna T1 - Weiterbildung in Regensburg BT - Bedarfserhebungsstudie für die Volkshochschule der Stadt Regensburg mit freundlicher Unterstützung des Fördervereins Wissen und Mehr Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja T1 - Forschungsprojekte Soziale Aspekte der Energetischen Gebäudesanierung T2 - Lehrbeauftragtentreffen, 27.09.2018, OTH Regensburg Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja A1 - Altenbuchner, Amelie A1 - Lochner, Susanne A1 - Huber, Dominik A1 - Currle, Edda T1 - Asylsuchende in Bayern T2 - Wissenschaftstagung Campus Asyl, 18.06.2018, Universität Regensburg Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja T1 - Diversity in Gesellschaften BT - Zuwanderung nach Deutschland und Bayern: Bedeutung für die Gesellschaft insbesondere im Hinblick auf Familien mit Kindern T2 - 24. Gesamtbayerische Jugendamtsleitungstagung, Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS), 23.04.2018, Coburg Y1 - 2018 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja T1 - Forschungsprojekte im Masterstudiengang "Soziale Arbeit – Inklusion und Exklusion" T2 - Runder Tisch Inklusion der Regensburger Partnerstädte, 02.12.2017, Regensburg Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja T1 - Expertenstatement T2 - Zweites Fachgespräch "Zuwanderung - Herausforderung für die StädtebauförderungBundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Empirica Institut, 09.11.2017, Berlin Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja T1 - Aktuelle Aspekte der Integration aus Sicht der empirischen Sozialforschung T2 - Tutzinger Dialog "Wege der Integration", 11.05.2018, Akademie für Politische Bildung, Tutzing Y1 - 2018 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja ED - Pro Familia, T1 - Expertenstatement zum Fachgespräch zu Schwangerschaft und Flucht T2 - Pro Familia, 04.12.2017, Frankfurt am Main Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja T1 - Expertenstatemeet "Migration und Integration" T2 - Bürgerkonferenz, 11.11.2017, München Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja T1 - Asylsuchende in Bayern BT - Impulsreferat T2 - Landtag im Gespräch zum Thema Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe, 28.11.2017, München Y1 - 2017 ER - TY - RPRT A1 - Bergmann, Anja A1 - Haug, Sonja A1 - Rechenauer, Christian A1 - Saller, Tobias A1 - Schaubeck, Simon A1 - Scheuerer (Scheuerer-Lenzen), Birgit A1 - Schröter, Sonja A1 - Schulz-Brize, Thekla A1 - Steffens, Oliver A1 - Vernim, Matthias A1 - Matthias, Wittmann A1 - Zeitler, Annika A1 - Zimmermann, Patrick ED - Steffens, Oliver T1 - Nachhaltige energetische Modernisierung und Restaurierung historisch wertvoller Stadtquartiere. Forschungsprojekt RENARHIS - Endbericht und Leitfaden. Zukunft Bau Projekt Nr. II 3-F20-11-1-038 (BBSR) BT - Langtitel: RENARHIS - Dezentrale regenerative Energieversorgung als Schwerpunkt einer nachhaltigen Restaurierung historisch bedeutender Stadtquartiere des frühen 20. Jahrhunderts N2 - Dieser Bericht in Gestalt eines Leitfadens für eine nachhaltige energetische Modernisierung von historischen Stadtquartieren mit besonderem architektonischen Wert ist das Ergebnis eines Forschungsprojekts an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg, das vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Rahmen der Förderinitiative „Zukunft Bau“ (Projekt Nr. II 3-F20-11-1-038 / SWD-10.08.18.7-12.21) in den Jahren 2012 bis 2014 gefördert wurde. Im Projekt RENARHIS („Regenerative Energieversorgung als Schwerpunkt einer nachhaltigen Modernisierung historischer Stadtquartiere“) wurden am Modell eines genossenschaftlichen Wohnquartiers aus den 1920er Jahren Restaurierungs- und Modernisierungsstrategien erarbeitet. Das „Plato-Wild-Ensemble“ liegt im Regensburger Stadtosten, außerhalb der mittelalterlichen Altstadt. Es steht nicht unter Denkmalschutz, kann aber gleichwohl aus architektonischen und sozialgeschichtlichen Gründen als Beispiel für mustergültigen und schätzenswerten genossenschaftlichen Wohnungsbau gelten. In diesem Leitfaden sollen aus den Erfahrungen und Lösungsansätzen des Projekts allgemeine Handlungsgrund Orientierungshilfen geboten werden, die den Horizont des eigentlichen Projekts erweitern auf eine Vielzahl ähnlicher Bestandssituationen. Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-20766 CY - Regensburg ER - TY - RPRT A1 - Andratschke, Christin A1 - Ceullo, Laura A1 - Dawoud, Belal A1 - Draeger, Susan A1 - Gerdes, Thorsten A1 - Giebisch, Matthias A1 - Grießhammer, Peter A1 - Haas, Katharina A1 - Haug, Sonja A1 - Helling, Dominik A1 - Kominis, Lena A1 - Lang, Christian A1 - Malz, Sebastian A1 - Melzl, Johannes A1 - Michlbauer, David A1 - Mühlberger, Thomas A1 - Nagl, Klaus A1 - Preis, Michael A1 - Rechenauer, Christian A1 - Riederer, Michael A1 - Rückerl, Alexander A1 - Saller, Tobias A1 - Schnabl, Andreas A1 - Stadler, Michael A1 - Steffens, Oliver A1 - Steininger, Peter A1 - Stelzl, André A1 - Toutouly, Lovis A1 - Trauner, Matthias A1 - Vetter, Miriam A1 - Walbrunn, Johannes A1 - Weber, Karsten A1 - Zielbauer, Lukas ED - Steffens, Oliver T1 - MAGGIE: Energetische Modernisierung des genossenschaftlichen Wohnquartiers Margaretenau in Regensburg BT - Musterlösungen für solaroptimiertes Wohnen mit innovativen solaraktiven Baustoffen und einem KI-gestützten Energiemanagement für eine netzdienliche, emissionsarme Strom- und Wärmelogistik; Ergebnisbericht N2 - Im Projekt MAGGIE wurden für das genossenschaftliche historische Stadtquartier „Margaretenau“ in Regensburg Musterlösungen für energieoptimiertes Wohnen mit innovativen Wandaufbauten aus solaraktiven Baukonstruktionen und einer vorhersagebasierten Versorgungstechnologie erforscht. Dazu wurde ein bestehendes Wohngebäude als Demonstrations- und Versuchsobjekt mit einem neuartigen, besonders effizienten Hybridsystem aus Wärmepumpentechnologie und Kraft- Wärme-Kopplung ausgestattet und untersucht, ergänzt durch eine dynamische Wärmelogistik zur Verringerung von Verteilungsverlusten. Das System wurde durch ein neu entwickeltes, allgemein einsetzbares Planungs-, Optimierungs- und Steuerungstool ausgelegt und im Betrieb geregelt. Die in Echtzeit laufende Nachoptimierung des Systems während des Betriebs greift dabei auf reale Monitoringdaten zu. Die Einbindung von Nutzerbedarfsprofilen, Strombörse und Wetterdaten in die Steuerung gestattet einen dynamischen und perspektivischen Anlagenbetrieb zur Maximierung der Solar- und Umweltwärme-Anteile der Energieversorgung und leistet damit einen wirksamen Beitrag zu einem emissionsarmen, klimafreundlichen Gebäudebetrieb. Für die denkmalgerechte Modernisierung der historischen Fassaden wurde ein solaraktives und solaradaptives Außenputzsystem entwickelt und in der Realität getestet. Am Bestandsgebäude kam anstelle eines Wärmedämmverbundsystems ein innovativer Dämmputz mit Mikrohohlglaskugeln zum Einsatz. Die Skalierbarkeit erlaubt eine abschnittsweise Modernisierung des gesamten Ensembles über mehrere Jahre. Durch die hohe Energieeffizienz wird die Warmmiete für die Bewohner der genossenschaftlichen Siedlung durch die Modernisierungsmaßnahmen nicht erhöht, so dass auch nach der Modernisierung ein bezahlbares Wohnen sichergestellt wird. KW - Altbaumodernisierung KW - Energieeinsparung KW - Energiebewusstes Bauen KW - Haus Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-59011 SN - 978-3-96256-100-0 N1 - Gefördert durch einen Beschluss des Bundestages durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK); Projektlaufzeit Oktober 2017 bis Juni 2022; Förderkennzeichen 03SBE0007A–E CY - Regensburg ER - TY - INPR A1 - Haug, Sonja A1 - Schnell, Rainer A1 - Weber, Karsten T1 - Impfbereitschaft mit einem COVID-19-Vakzin und Einflussfaktoren. BT - Ergebnisse einer telefonischen Bevölkerungsbefragung N2 - Hintergrund In Deutschland liegen unterschiedliche Befunde zur Akzeptanz von Schutzimpfungen gegen COVID-19 vor. Die Impfbereitschaft schwankt je nach Stichprobe, Messung und Erhebungszeitraum. Ziel der Arbeit (Fragestellung) Ziel der Studie ist die Untersuchung der Impfbereitschaft mit einem COVID-19-Vakzin an einer Zufallsstichprobe der Gesamtbevölkerung. Der Schwerpunkt der Studie liegt in der Beschreibung des Zusammenhangs zwischen Impfbereitschaft, wahrgenommenen Risiken einer Erkrankung, den subjektiven Überzeugungen zu Nebenwirkungen und dem Vertrauen in Institutionen sowie dem Einfluss sozialer Bezugsgruppen. Material und Methoden Die Studie basiert auf einer telefonischen Ein-Themen-Bevölkerungsbefragung zur Impfbereitschaft (n=2.014) vor der Zulassung eines COVID-19-Vakzins in Deutschland im November/Dezember 2020. Ergebnisse Die Impfbereitschaft liegt bei etwa 67 % und steigt mit dem Anteil der impfbereiten Freunde und Bekannten und dem Vertrauen gegenüber dem Robert-Koch-Institut, bei Zugehörigkeit zu einer Risikogruppe und der Erwartung gefährlicher Konsequenzen bei einer Erkrankung oder Unklarheit darüber. Erfahrungen mit einer Infektion bei den Befragten oder in ihrer sozialen Bezugsgruppe erhöhen die Impfbereitschaft. Eine Überschätzung der Wahrscheinlichkeit ernsthafter Nebenwirkungen bei Grippeimpfungen senkt die Impfbereitschaft gegen COVID-19. Auffällig ist der Befund einer erheblichen Überschätzung der Häufigkeit von ernsthaften Impfnebenwirkungen. Diskussion Die Überschätzung der Häufigkeit ernsthafter Nebenwirkungen bei Impfungen weist erstens auf ein Informationsdefizit, zweitens auf weit verbreitete Fehlinformationen und drittens auf kognitive Probleme bei der Interpretation relativer Häufigkeiten hin. Es werden Implikationen für eine Informationskampagne abgeleitet. KW - COVID-19 KW - Impfbereitschaft KW - Nebenwirkungen KW - Risikogruppe KW - soziale Bezugsgruppe Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-32704 N1 - Veröffentlichung (überarbeitet und gekürzt) erschienen in: Das Gesundheitswesen 2021 ER - TY - JOUR A1 - Altenbuchner, Amelie A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten T1 - Die ersten Schritte nach einer hüftnahen Fraktur BT - Sensorbasierte Bewegungsexploration bei geriatrischen Traumapatient/-innen JF - Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie N2 - Nach einer Fraktur ist Mobilisierung Behandlungsziel und Therapiesäule. Das Festlegen von Outcomes basiert jedoch auf vielen Unsicherheiten, da Assessments nicht für alle Patient/-innen geeignet sind. Sie können agesabhängig beeinflusst und subjektiv geprägt sein. Sensorbasiertes Bewegungsmonitoring bietet eine Ergänzung zur Operationalisierung der Gehfähigkeit. Für Längsschnittuntersuchungen, die auch im häuslichen Umfeld durchgeführt werden, eignet sich die tägliche Schrittzahl als Variable. Sie kann durch einen handelsüblichen Fitnesstracker beobachtet werden. T2 - The first steps after a proximal femoral fracture: Sensor-based mobility exploration in geriatric trauma patients KW - Schrittzahlen KW - Rehabilitation KW - Mobilität KW - Motion-Tracker KW - Alterstraumatologie Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-14251 SN - 0948-6704 N1 - Corresponding author: Amelie Altenbuchner VL - 54 SP - 555 EP - 560 PB - Springer Nature ER - TY - BOOK A1 - Steffens, Oliver A1 - Bergmann, Anja A1 - Haug, Sonja A1 - Rechenauer, Christian A1 - Saller, Tobias A1 - Schaubeck, Simon A1 - Schröter, Sonja A1 - Vernim, Matthias A1 - Wittmann, Matthias A1 - Zeitler, Annika T1 - RENARHIS - Nachhaltige energetische Modernisierung und Restaurierung historischer Stadtquartiere N2 - Die Lebensqualität in einem Stadtquartier lässt sich steigern, wenn Baukunst, Energieeffizienz, regenerative Energieversorgung und kostengünstiges Wohnen zusammenkommen. All das braucht umfassendes Know-how von Architekten, Planern und Betreibern. Forscher der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH) zeigen, wie ein historisches Stadtquartier behutsam modernisiert werden kann und gleichzeitig die Mieten bezahlbar bleiben. Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat die Forschungsarbeit kostenlos herausgegeben. Die Handlungsempfehlungen des Leitfadens richten sich an Planer, Architekten und Eigentümer. Wie lässt sich eine Gebäudesanierung erfolgreich zum Zwecke des Klimaschutzes und der nachhaltigen Wohnqualität umsetzen? Strategien hierfür entwickelten Professor Oliver Steffens und sein Forschungsteam der OTH am Beispiel des Plato-Wild-Ensembles, einem genossenschaftlichen Wohnquartier aus den 1920er-Jahren im Regensburger Osten. Das Besondere an dem Sanierungskonzept ist sein fachübergreifender Ansatz: 30 Projektbeteiligte aus den technischen sowie wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen erarbeiteten für das Plato-Wild-Ensemble mehrere Lösungsansätze: Das Projektteam verfolgte nach einer eingehenden Bestandsaufnahme das Konzept der Nachverdichtung sowie der energetischen Ertüchtigung der Gebäudehülle. Ziel war dabei, die historische Fassade zu bewahren. Das Projektteam unterlegte die Ansätze der architektonischen Modernisierung sowie der regenerativen Energieversorgung mit zahlreichen Entwürfen, Berechnungen und Simulationen. Bauphysikalische Betrachtungen zum Wärme-, Feuchte- und Schallschutz waren ein weiterer wichtiger Baustein. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:101:1-201707124087 UR - https://d-nb.info/1136681175/34 SN - 9783879942817 CY - Bonn ET - Stand Januar 2016 ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja A1 - Kropp, Per T1 - Soziale Netzwerke und der Berufseinstieg von Akademikern BT - Eine Untersuchung ehemaliger Studierender an der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie in Leipzig N2 - Über den Nutzen sozialer Beziehungen bei der Beschäftigungssuche wurden verschiedene Untersuchungen mit dem Ziel durchgeführt, diesen Effekt zu replizieren. Die positiven Auswirkungen sozialer Beziehungen auf die Chancen eines beruflichen Aufstiegs, auf das Einkommen und die berufliche Position konnten dabei im Großen und Ganzen bestätigt werden. Insofern ist die Bedeutung sozialer Netzwerke bei der Besetzung von Stellen ein relativ gesichertes Ergebnis der Arbeitsmarktforschung. Zumeist stand dabei der berufliche Aufstieg und weniger der Berufsteinstieg im Vordergrund. In der vorliegenden Studie sollen die Ergebnisse der Befragung ehemaliger Studierender der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie der Universität Leipzig vorgestellt werden. Insofern findet eine Verknüpfung zweier Forschungstraditionen - der Erforschung der Suchstrategien auf dem Arbeitsmarkt und der Absolventen- und Verbleibsstudien - statt, wie es sie bisher in dieser Form nicht gegeben hat. Dabei geht es einerseits um die Auswirkungen sozialer Beziehungen am Ende des Studiums beim Berufseinstieg, insbesondere auf die Dauer der Suche nach der ersten Arbeitsstelle und auf das Einkommen und die Zufriedenheit in dieser Beschäftigungsposition, andererseits um den Einfluss sozialer Beziehungen auf den weiteren Berufserfolg zwei Jahre nach dem Ende des Studiums. Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-208157 CY - Leipzig ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja A1 - Steffens, Oliver T1 - Die Akzeptanz von Baumaßnahmen im Planungsstadium BT - Energetische Gebäudesanierung JF - Deutsches Ingenieurblatt N2 - Der kontinuierliche Sanierungs- und Modernisierungsprozess im Gebäudebestand in Deutschland, verstärkt durch den Mangel an bezahlbarem Wohnraum, lässt das gesellschaftliche Interesse an klimafreundlichen und ressourcenschonenden Technologien stetig wachsen. Modernisierungsmaßnahmen betreffen häufig Gebäude (auch aus der jüngeren Vergangenheit), deren historischer und architektonischer Wert oft übersehen wird und der unter einer modernen Wärmedämmverbundfassade zu verschwinden droht. Infolge einer intensiven bauhistorischen Beschäftigung mit dem genossenschaftlichen Wohnungsbestand der Zwischenkriegszeit in der Stadt Regensburg hat sich ein interdisziplinäres Team aus Bauforschung, Architektur, Planung, Bauphysik und Gebäudetechnik zusammengefunden, um nachhaltige Lösungskonzepte für die energetische Modernisierung und Restaurierung historischer Quartiere zu erforschen. Dieser Beitrag widmet sich den Erkenntnissen einer sozialwissenschaftliche Studie, die als Ergänzung und Hintergrundinformation zu den technischen und bauhistorischen Untersuchungen durchgeführt wurde. KW - Altbaumodernisierung KW - Baumaßnahme KW - Energiebewusstes Bauen Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-16499 IS - 3 SP - 20 EP - 27 PB - Schiele & Schön CY - Berlin ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja A1 - Liebe, Ulf A1 - Kropp, Per ED - Universität Leipzig, T1 - Absolvent 2000 BT - Erhebungsbericht und Datensatzbeschreibung einer Verbleibsstudie ehemaliger Studierender an der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie N2 - Das Ziel der Studie ist es gewesen, Informationen über den Berufseinstieg und beruflichen Werdegang von AbsolventInnen der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie der Universität Leipzig zu erlangen. Dabei haben sich die folgenden thematischen Schwerpunkte als besonders interessant herausgestellt: (1) relevante Faktoren für einen erfolgreichen Berufseinstieg, im Besonderen den Einfluss sozialer Netzwerke, (2) Evaluation des Studiums und den Einfluss studienbezogener Merkmale auf den Studienerfolg, (3) Gründe für einen Studienabbruch bzw. Studienortswechsel. Da die Studie im Rahmen eines Forschungspraktikums am Institut für Soziologie durchgeführt wurde, interessierte die Teilnehmer insbesondere der berufliche Werdegang ehemaliger Soziologiestudenten. Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-207993 CY - Leipzig ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja T1 - Zuwanderungsentwicklung in der Oberpfalz BT - Daten, Implikationen und Perspektiven T2 - Regionale Implikationen der Zuwanderung aus dem Ausland in Deutschland Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:101:1-201705042532 SN - 1868-0097 SP - 20 EP - 30 CY - Bonn ER - TY - GEN ED - Frommeld, Debora ED - Scorna, Ulrike ED - Haug, Sonja ED - Weber, Karsten T1 - Gute Technik für ein gutes Leben im Alter? BT - Akzeptanz, Chancen und Herausforderungen altersgerechter Assistenzsysteme N2 - Längst gibt es altersgerechte digitale Assistenzsysteme. Doch sind Umfang und Geschwindigkeit ihrer Verbreitung sowohl in Pflegeeinrichtungen als auch in privaten Haushalten weitgehend unbekannt. Informationen zu tatsächlich eingesetzten Systemen, realisierten Umsätzen und Marktvolumen sind kaum zu finden. Obwohl es viele Vermutungen hinsichtlich der Hindernisse bei der Einführung altersgerechter Assistenzsysteme gibt, sind auch hier verlässliche Aussagen rar. Die Beiträge des Bandes liefern auf Basis empirischer Untersuchungen und theoretischer Überlegungen Antworten und zeigen auf, wie vielgestaltig die Faktoren sind, die die Diffusion altersgerechter Assistenzsysteme hemmen oder fördern. KW - Alter KW - Altenpflege KW - Assistenzsystem KW - Künstliche Intelligenz KW - Medizintechnik KW - Arbeitshilfe Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-149 SN - 978-3-8376-5469-1 PB - transcript Verlag CY - Bielefeld ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja A1 - Currle, Edda A1 - Lochner, Susanne A1 - Huber, Dominik A1 - Altenbuchner, Amelie T1 - Asylsuchende in Bayern BT - Quantitative und qualitative Pilotstudie. Methodik und Feldphase der quantitativen Datenerhebung T2 - Neu Zugewanderte - eine Herausforderung für die Forschung, 04.05.2017, München Y1 - 2017 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Lochner, Susanne A1 - Huber, Dominik A1 - Altenbuchner, Amelie A1 - Currle, Edda T1 - Migrationsverlauf, Familien und Heiratsnormen bei Asylsuchenden in Bayern T2 - Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie (DGD), 19.09.2017 - 21.09.2017, Rostock Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja A1 - Lochner, Susanne A1 - Huber, Dominik T1 - Perspektiven qualitativer und quantitativer Erhebungsmethoden bei Asylsuchenden T2 - Deutscher Kongress für Geographie 2017, Eine Welt in Bewegung, Erforschen - Verstehen - Gestalten, 30.09.2017 - 05.10.2017, Tübingen Y1 - 2017 N1 - Posterbeitrag ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Dümmler, Andrea T1 - Bedeutung der psychosozialen Beratung bei unerfülltem Kinderwunsch während einer reproduktionsmedizinischen Behandlung T2 - Psychosoziales Expertinnentreffen in Regensburg, Profertilita, 26.04.2017, Regensburg Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja T1 - Erfahrungen und Herausforderungen bei quantitativen Befragungen von Flüchtlingen T2 - Expertenworkshop "Transnationale Familien", Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, 09.10.2017, Wiesbaden Y1 - 2017 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja T1 - Gewalt und geschlechterspezifische Einstellungsmuster bei muslimischen Jugendlichen T2 - Tagung "Kommunale Sicherheit und Integration", 05.05.2017, KommunalAkademie, Hamm Y1 - 2017 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja T1 - Fertility and assisted reproduction from the perspective of migrant women in Germany T2 - Workshop "The Fertility of Migrants and Minorities", 6.2.-8.2.2017, Universität Hannover Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja T1 - Asylsuchende in Bayern T2 - Veranstaltung zum Semesterbeginn, Fakultät für Sozial- und Gesundheitswissenschaften, 02.10.2017 Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja T1 - Religion und Reproduktionsmedizin T2 - Informationsveranstaltung Gynäkologie, MVZ Praxisklinik Sydow, 03.12.2016, Berlin Y1 - 2016 ER - TY - CHAP A1 - Lochner, Susanne A1 - Huber, Dominik A1 - Haug, Sonja T1 - Methodische Herausforderungen der qualitativen und quantitativen Datenerhebung bei geflüchteten Frauen BT - Tagung des Netzwerks Flüchtlingsforschung, 08.10.2016, Osnabrück, Panel Geflüchtete Frauen in Deutschland - Integrationsorientierungen und Teilhabechancen des "unsichtbaren“ Geschlechts, 65 Jahre Genfer Flüchtlingskonvention T2 - "65 Jahre Genfer Flüchtlingskonvention" Y1 - 2016 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Vernim, Matthias T1 - Reproduktionsmedizin und Familienplanung bei Frauen mit Migrationshintergrund T2 - Turkologentag 2016, 14.09.2016, Hamburg, Panel "Reproduktionsmedizin - Nutzung in Deutschland und der Türkei Y1 - 2016 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja T1 - Demografische Auswirkungen der Flüchtlingsbewegungen T2 - Europa - Aktuelle Herausforderungen für die Gemeinschaft Y1 - 2016 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Vernim, Matthias T1 - Fertility and assisted reproduction from the perspective of migrant women in Germany T2 - European Population Conference 2016, 02.09.2016, Mainz Y1 - 2016 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja T1 - Barrierefreiheit im Öffentlichen Personennahverkehr BT - Ergebnisse einer Studie zum Regensburger Busverkehr T2 - Forum zum THema "Barrierefreiheit im ÖPNV", 16.03.2016, Gleiswerkstatt, Mannheim Y1 - 2016 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja T1 - Gesellschaftliche Aspekte der Zuwanderung T2 - Tagung "Regensburg - Möglichkeiten und Grenzen Europäischer Integration", 01.12.2016, Gymnasium Lappersdorf, Regensburg Y1 - 2016 ER -