TY - CHAP A1 - Kieß, B. A1 - Schulz, Carsten ED - Schlecht, Berthold T1 - Zustandsüberwachung von Industriegetrieben basierend auf einem Digitalen Zwilling T2 - Dresdner Maschinenelemente Kolloquium (DMK 2022), 26.-27. April Y1 - 2022 SN - 978-3-96548-135-0 PB - Sierke Verlag CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Schlecht, Berthold A1 - Schulz, Carsten A1 - Graneß, Henry ED - Jacobs, Georg T1 - Zur Bedeutung von Lasteingangsfunktionen T2 - ATK 2015 : Tagungsband. 16. Antriebstechnisches Kolloquium ; Aachen, 03.-04. März 2015 Y1 - 2015 SN - 978-3-7528-5925-6 PB - BoD - Books on Demand CY - Norderstedt ER - TY - CHAP A1 - Schlecht, Berthold A1 - Schulz, Carsten T1 - Zum Einsatz modularer MKS-Modelle zur Systemanalyse von Tagebaugroßgeräten T2 - Groß- und Sondergetriebe im Schwermaschinen- und Anlagenbau 2013, Essen Y1 - 2013 ER - TY - CHAP A1 - Gersch, Sebastian A1 - Schulz, Carsten A1 - Kral, Christopher T1 - Verifizierung der Prozessstabilität einer konstruierten WAAM-Anlage zum Induzieren von Eigenspannungen in generativ gefertigten Strukturen T2 - 9. Mitteldeutsches Forum - 3D-Druck in der Anwendung: 29. Juni 2022, Jena N2 - Heutzutage werden Strukturen häufig aufwendig konstruiert und nachträglich mithilfe von numerischen Verfahren optimiert. Dennoch kommt es zu erheblichen Schäden infolge von Ermüdungsbrüchen bei wechselnd beanspruchten Bauteilen. Ein Großteil dieser Schäden hat den Ursprung in den im Inneren herrschenden Spannungszuständen, den sogenannten Eigenspannungen. Diese Eigenspannungen heben sich innerhalb des Bauteils auf und führen zu keiner Formabweichung des Bauteils, weswegen diese Spannungen in Form und Lage nur schwer detektierbar sind und sich häufig negativ auf die Betriebsfestigkeit von Strukturen auswirken. Mithilfe neuartiger numerischer Methoden können thermomechanische Simulationen angefertigt und Verformungen, sowie Spannungszustände abgeleitet werden. Durch diese Optionen ergeben sich neue Anwendungen, die das Potenzial von Fertigungsverfahren in Hinblick auf die Ausnutzung spezieller Eigenschaften neu eröffnen. Durch die geschickte Anwendung und Vernetzung der Simulation mit der Fertigung können Eigenspannungen gezielt in Lage und Richtung schon während der Produktion des Bauteils eingebracht werden. Im theoretischen Vergleich zu konventionell gefertigten Bauteilen entstehen Strukturen, die hinsichtlich ihrer Bauteillebensdauer optimiert sind. KW - 3D-Druck KW - Eigenspannungen KW - Betriebsfestigkeit Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-56006 ER - TY - CHAP A1 - Schlecht, Berthold A1 - Graneß, Henry A1 - Schulz, Carsten T1 - Vergleich von Kardangelenkwellen und Flachzapfenspindeln T2 - Tagungsband zum 10. Aachener Kolloquium für Instandhaltung, Diagnose und Anlagenüberwachung (AKIDA) - 19./20. November 2014, Aachen Y1 - 2014 PB - Institut für Maschinentechnik der Rohstoffindustrie, RWTH Aachen CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Goedeke, Arne A1 - Schulz, Carsten A1 - Gruss, H. A1 - Gläser, T. ED - Schmidt, Thorsten T1 - Verfahren zur Aufnahme des Belastungs-Zeit-Verlaufs von Brückenkranen für theoretische Restlebensdauerberechnungen T2 - Krane im Fokus von Ressourcenschonung und Energieeffizienz : 26. Kranfachtagung, 8. März 2018, Technische Universität Dresden: Tagungsband mit den 17 Fachbeiträgen Y1 - 2018 SN - 978-3-86780-560-5 PB - Selbstverlag der Technischen Universität Dresden ER - TY - CHAP A1 - Schulz, Carsten T1 - Usage of Digital Twins for Predictive Maintenance T2 - NAFEMS World Congress, 17.-20. Juni 2019, Quebec Y1 - 2019 UR - https://www.nafems.org/publications/resource_center/nwc_19_65/ SN - 978-1-910643-52-5 ER - TY - CHAP A1 - Schlecht, Berthold A1 - Schulze, T. A1 - Rosenlöcher, T. A1 - Schulz, Carsten T1 - Untersuchung von Großantrieben im Multi-Megawatt-Bereich mit Hilfe der Mehrkörpersystem-Simulation und der Finite-Elemente-Methode als Basis für die Betriebsfestigkeitsrechnung T2 - AKIDA, Aachener Kolloquium für Instandhaltung, Diagnose und Anlagenüberwachung, 17./18. November 2010 : Tagungsband zum 8. Aachener Kolloquium für Instandhaltung, Diagnose und Anlagenüberwachung Y1 - 2010 SN - 978-3-941277-08-3 SP - 371 EP - 380 PB - Zillekens CY - Stolberg ER - TY - RPRT A1 - Schlecht, Berthold A1 - Schulz, Carsten T1 - Untersuchung und Optimierung des dynamischen Verhaltens von Schaufelradantrieben Y1 - 2014 UR - https://fdbi.org/wp-content/uploads/abschlussbericht_srad_dyn_18_03_14.pdf ER - TY - CHAP A1 - Schlecht, Berthold A1 - Schulz, Carsten A1 - Rosenlöcher, T. A1 - Schulze, T. T1 - Untersuchung und Optimierung des dynamischen Verhaltens von Schaufelradantrieben T2 - AKIDA, Aachener Kolloquium für Instandhaltung, Diagnose und Anlagenüberwachung, 17./18. November 2010 : Tagungsband zum 8. Aachener Kolloquium für Instandhaltung, Diagnose und Anlagenüberwachung Y1 - 2010 SN - 978-3-941277-08-3 SP - 363 EP - 370 PB - Zillekens CY - Stolberg ER -