TY - JOUR A1 - George, Wolfgang Michael A1 - Steffen, Petra A1 - Blum, Karl A1 - Schanze, Thomas A1 - Larionov, Pavel A1 - Weber, Karsten A1 - Scorna, Ulrike A1 - Haberland, Michael A1 - Ascensi, Mandy A1 - Herrmann, Johannes A1 - Scheld, Roland A1 - Dapper, Jens A1 - Sibelius Ulf, A1 - Berthold, Daniel A1 - Brosch, Svenja A1 - Heidrich, Christiane A1 - Kopp, Ina T1 - Das G-BA-Innovationsfonds-Projekt "Avenue-Pal" BT - Analyse und Verbesserung des sektor- und bereichsübergreifenden Schnittstellen- und Verlegungsmanagements in der Palliativversorgung JF - Münchener Medizinische Wochenschrift MMW - Fortschritte der Medizin N2 - Hintergrund: Knapp 80% aller Menschen sterben in Deutschland in stationärer Versorgung, ca. jeder fünfte von ihnen wird in seiner letzten Lebensphase nochmals in einen anderen Versorgungsbereich verlegt. Dies sind mehr als 150.000 Menschen, die oft ohne Indikation verlegt werden. 13 Risikofaktoren wurden für diese nicht indizierten Verlegungen identifiziert. Methode: Unter Begleitung der AWMF wurden zwei regional wirksame Leitlinien entwickelt und in einem Krankenhaus der Maximalversorgung sowie einer Pflegeeinrichtung implementiert. In dem Krankenhaus wurde ein palliativer Konsildienst etabliert. In der Pflegeeinrichtung wurde eine umfassende Personal- und Organisationsentwicklung betrieben. Unterschiedliche Kooperationen mit relevanten regionalen Partnern beider Modelleinrichtungen wurden systematisch ausgeweitet. Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Die Verlegungen konnten trotz kurzer Laufzeit des Projekts signifikant reduziert werden. Gelingen konnte dies auch durch die Etablierung von Entscheidungshilfen und einer digitalisierten Implementierungsunterstützung. Die Ergebnisse der ethischen und sozialen Begleitforschung rechtfertigen das Vorgehen.Die Zufriedenheit von Angehörigen und Mitarbeitern steigt. KW - Sterbeorte KW - regionale Versorgungsleitlinie KW - Risikofaktoren für die Verlegung Sterbender KW - palliativer Konsildienst KW - Angehörigen-App Y1 - 2021 UR - https://www.springermedizin.de/das-g-ba-innovationsfonds-projekt-avenue-pal/19565792 VL - 163 IS - Sonderheft 5 SP - 3 EP - 11 ER - TY - JOUR A1 - George, Wolfgang Michael A1 - Schelzke, Karl-Christian A1 - Sitte, Thomas A1 - Weber, Karsten T1 - Durch vorausschauende Planung soziale Teilhabe bis zuletzt JF - pflegen Palliativ N2 - Wie lassen sich nicht indizierte Verlegungen in die Klinik oder Pflegeeinrichtung vermeiden? Antworten darauf gibt der Leitfaden Kommune, der im Rahmen eines Projekts zur Verbesserung der Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen in den Jahren 2018 bis 2021 entstand. Y1 - 2022 UR - https://www.friedrich-verlag.de/pflegen-demenz-palliativ/qualifizierung/durch-vorausschauende-planung-soziale-teilhabe-bis-zuletzt-11199 VL - 53 PB - Friedrich Verlag GmbH CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - George, Wolfgang Michael A1 - Künne, Edna A1 - Weber, Karsten T1 - Im Sinne der Sterbenden entscheiden BT - Leitlinien für eine bessere Versorgung im letzten Lebensabschnitt. JF - Die Schwester / Der Pfleger Y1 - 2022 IS - 12 SP - 1 EP - 4 PB - Bibliomed-Medizinische Verlagsges. CY - Melsungen ER - TY - JOUR A1 - George, Wolfgang Michael A1 - Schanze, Thomas A1 - Sibelius, Ulf A1 - Weber, Karsten T1 - Sterben im Krankenhaus BT - Status quo, aktuelle Herausforderungen und neue Wege der palliativen Versorgung und Begleitung JF - Das Krankenhaus Y1 - 2018 VL - 110 IS - 12 SP - 1166 EP - 1169 ER - TY - JOUR A1 - Weber, Karsten A1 - Scorna, Ulrike A1 - George, Wolfgang Michael T1 - Ethische Dimensionen der Begleitung Sterbender BT - Eine qualitative Erhebung der Bedingungen des Sterbeprozesses in deutschen Pflegeeinrichtungen JF - Pflege & Gesellschaft N2 - Wie Untersuchungen zeigen, beeinträchtigen nicht medizinisch indizierte Verlegungen die Lebens- und Versorgungsqualität Sterbender stark. Das Projekt Avenue-Pal hat das Ziel, Leitlinien zu entwickeln, die diese unnötigen Verlegungen reduzieren sollen. Die hier vorgestellte Begleitstudie untersucht aus ethischer Sicht die im Sterbe- und Verlegungsprozess stattfinden Abläufe sowie deren potenziellen Gestaltungsmöglichkeiten. Mittels einer Literaturrecherche, der Teilnahme an einem Fokusgruppengespräch und einer modifizierten MEESTAR-Befragung werden die Bedingungen für eine optimale Betreuung Sterbender sowie für ein würdevolles Sterben identifiziert und die aktuellen Abläufe im Rahmen des Verlegungsmanagements vor und während der Implementierung der Leitlinien unter Berücksichtigung der ethischen Dimensionen Selbstverständnis, Selbstbestimmung, Fürsorge, Gerechtigkeit, Privatheit und Teilhabe analysiert. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass Verlegungen v.a. aus Unsicherheiten, mangelndem palliativmedizinischem Wissen oder Personalmangel resultieren und dass die Etablierung der Leitlinien und eines palliativen Konsildienstes besonders die fachliche Kompetenz des Personal stärkt und dadurch unnötige Verlegungen reduziert werden konnten. Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.3262/P&G2204337 SN - 1430-9653 VL - 27 IS - 4 SP - 337 EP - 354 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - George, Wolfgang Michael A1 - Fritz, Thorsten A1 - Papke, Jens A1 - Weber, Karsten A1 - Larionov, Pavel T1 - Braucht die Versorgungsforschung in Deutschland ein Sterbeortregister? JF - Monitor Versorgungsforschung N2 - Der Umstand, dass bis heute nicht bekannt ist, wie viele Menschen in Deutschland zuhause versterben, wird als Ausgangspunkt der Argumentation zugunsten der Etablierung eines Sterbeortregisters gewählt. Hierfür wird die grundsätzliche Bedeutung – bei durchaus heterogenen Zielsetzungen und funktionalem Zweck – medizinischer Register erkennbar gemacht. Deutlich wird, dass von einem Sterbeortregister kurzfristig insbesondere für die Versorgungsplanung und die Gesundheitspolitik, mittelfristig aber auch für die Qualitäts-entwicklung der Versorgung sowie mittel- bis langfristig Erkenntnisse für die Versorgungsforschung und für epidemiologische Studien, ein deutlicher Nutzen zu erwarten ist. Dies betrifft alle Orte (Milieus, Settings) der Versorgung. Um solch ein Sterbeortregister inhaltlich und auch funktional wirkungsvoll auszugestalten, sollte eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe mit transsektoraler Erfahrung über die Palliativversorgung hinausreichend zusammengeführt werden. Indes wäre allein schon die genaue – und jährlich berichtete – Ermittlung des Sterbeortes ein deutlicher und praktisch einfach zu erreichender Fortschritt. KW - Sterbeortregister KW - Versorgungsforschung KW - Gesundheitsökonomie Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.24945/MVF.06.19.1866-0533.2191 VL - 12 IS - 6 SP - 57 EP - 60 ER - TY - JOUR A1 - George, Wolfgang Michael A1 - Weber, Karsten T1 - Ethische Problemlagen durch die Verlegung sterbender Menschen zwischen verschiedenen Versorgungsorten und -einrichtungen JF - Zeitschrift für medizinische Ethik N2 - Der Beitrag soll auf die Verlegung sterbender Menschen in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen aufmerksam und dabei entstehende ethische Problemlagen bzw. Herausforderungen erkennbar machen. Grundlage hierfür sind Studien zur Versorgungspraxis; jeder vierte sterbende Heimbewohner und jeder fünfte sterbende Krankenhauspatient wird in der letzten Lebensphase verlegt. Ursachen hierfür sind vielfältig und betreffen medizinisch-pflegerische, soziale, organisatorische sowie ökonomische Faktoren. Häufig werden Verlegungen notfallähnlich aus überforderten Versorgungsbereichen hin zu Stationen mit erhöhter personeller Ausstattung sowie professioneller und sozialer Versorgungskompetenz vollzogen. KW - Verlegung KW - Patientenwille KW - Lebensqualität Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.14623/zfme.2020.2.213-222 VL - 66 IS - 2 SP - 213 EP - 222 ER - TY - CHAP A1 - Weber, Karsten A1 - Scorna, Ulrike A1 - George, Wolfgang Michael ED - Frewer, Andreas ED - Franzò, Kerstin ED - Langmann, Elisabeth T1 - Die Zukunft des Sterbens im Krankenhaus. Eine Reflektion zu besseren Wegen für Patient*innen T2 - Die Zukunft von Medizin und Gesundheitswesen. Prognosen - Visionen - Utopien Y1 - 2021 SN - 978-3-8260-7484-4 SP - 75 EP - 94 PB - Königshausen & Neumann CY - Würzburg ER - TY - JOUR A1 - Weber, Karsten A1 - George, Wolfgang Michael T1 - Dying (Not Only) in Times of COVID-19: : Transfer of Dying Patients JF - Clio's Psyche Y1 - 2022 UR - https://cliospsyche.org/wp-content/uploads/2022/07/ClioSpring20225-5-5-22FINAL.pdf SN - 1080-2622 VL - 28 IS - 3 SP - 335 EP - 340 PB - Psychohistory Forum CY - Franklin Lakes, NJ ER - TY - JOUR A1 - George, Wolfgang Michael A1 - Sitte, Thomas A1 - Weber, Karsten T1 - Betreuung Schwerkranker und Sterbender in der stationären Versorgung BT - Stand der Dinge und Ausblick JF - Deutsche Zeitschrift für Onkologie N2 - Die Ausgangssituation des Sterbens wird entlang der bestehenden Sterbeortverhältnisse beschrieben. Ein Sterbeortregister fehlt in Deutschland. Deutlich wird, dass bis heute ca. 80% aller Bundesbürger:innen in stationärem Umfeld versterben. Nach Ansicht verschiedener Expert:innen hat die Covid-19-Pandemie zu einem Verlust erreichter Versorgungsqualitäten geführt. Die weiterhin hervorragende Bedeutung einer gültigen Patienten:innenverfügung für die letzte Lebensphase wird erkennbar. In einem Projekt wurde die bestehende Situation, dass 20–25% der sterbenden Pflegeheimbewohner:innen nochmals in ein Krankenhaus verlegt werden, zum Ausgangspunkt gewählt, um geeignete Lösungen zu entwickeln. Auch innerhalb der Krankenhäuser kommt es zu Verlegungen Sterbender, obwohl diese sehr häufig weder pflegerisch-medizinisch noch psycho-sozial indiziert sind. Diese beiden Verlegungsprozesse betreffen jährlich ca. 150 000 Patienten:innen bzw. Bewohner:innen. 13 ursächliche, sich zum Teil wechselseitig beeinflussende Faktoren, wurden entlang von Vorarbeiten empirisch und faktorenanalytisch ermittelt. Unter Begleitung des Marburger Instituts der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) wurden zwei strukturiert-konsensbasierte Leitlinien entwickelt und in einer Pflegeeinrichtung und einem Krankenhaus implementiert. Ergänzend zu diesen Entscheidungshilfen wurden Leitfäden und Managementwerkzeuge entwickelt, welche die Einführung unterstützen. Als Ergebnis konnte gezeigt werden, dass es nicht nur zu einer Reduktion der Verlegungen, sondern auch zu einer Erhöhung der Mitarbeiter:innenzufriedenheit kam. Die Beteiligten sehen die Möglichkeit, die Leitlinien bundesweit zu transferieren. Das gewählte Projektmanagement, die Anpassungsmöglichkeit der entwickelten Instrumente an regionale Bedingungen, der intersektorale, kollaborative und kommunale Ansatz ermöglichen dies. T2 - Caring for the Seriously Ill and Dying in Inpatient Care : State of Affairs and Outlook KW - Angehörigenintegration KW - Entscheidungshilfe Notärzte KW - Entscheidungshilfe Hausärzte KW - Kommunaler Leitfaden KW - Sterbeorte KW - Regionale Versorgungsleitlinie KW - Verlegungen Sterbender Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1055/a-1899-3053 VL - 54 IS - 04 SP - 148 EP - 153 PB - Thieme ER - TY - JOUR A1 - George, Wolfgang Michael A1 - Allert, R. A1 - Weber, Karsten T1 - Versorgung Sterbender im Krankenhaus Ein vom G-BA-Innovationsfonds gefördertes Projekt reduziert nicht indizierte Verlegungen JF - KU-Gesundheitsmanagement N2 - Würdevolles Sterben muss an jedem Ort möglich sein, auch im Krankenhaus, und hier nicht nur auf einer Palliativstation. Immer noch kommt es am Lebensende zu unnötigen, nicht dem Patientenwohl dienenden, Verlegungen vom Heim oder der eigenen Wohnung in das Krankenhaus, vom Krankenhaus bspw. in ein Hospiz oder innerhalb des Krankenhauses von einer Normal- auf die Intensivstation. Damit die Zahl vermeidbarer Verlegungen im Krankenhaus reduziert wird, wurden im Rahmen eines Projektes zur Versorgungsforschung (Avenue-Pal), gefördert über den Gemeinsamen Bundesausschuss aus dem Innovationsfonds des Bundes, Entscheidungshilfen erarbeitet. Y1 - 2021 SN - 2510-8409 VL - 90 SP - 24 EP - 27 PB - Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage CY - Kulmbach ER -