TY - JOUR A1 - Winkler, Klaudia T1 - Frauenspezifische Behandlung bei substanzbezogenen Störungen: Ergebnisse und Indikation JF - Sucht N2 - Fragestellung: Überblick über Indi-kation und Ergebnisse frauenspezifischer Beratungs- und Behandlungsangebote im Suchtbereich. Methode: Computergestützte Literaturrecherche. Ergebnisse: FrauenspezifischeAngebote erreichen vermehrt Frauen,die in herkömmlichen Einrichtungenseltener anzutreffen sind. Die erzielten Ergebnisse sind mindestens so gut wie bei traditionellen Angeboten. Als besonders günstig haben sich möglichst vielfältige Hilfsangebote erwiesen, die sich an den Problemlagen der Frauen orientieren. Wenig erfolgversprechend dagegen erscheint, lediglich Frauen gemeinsam mit anderen Frauen zu behandeln. Schlussfolgerungen: Die Evaluation und Dokumentation frauenspezifischer Angebote in Deutschland muss vorangebracht werden. T2 - Female-specific treatment for substance-related disorders: Results and indications KW - Substanzabhängigkeit KW - frauenspezifisch KW - Therapieergebnisse KW - Indikation Y1 - 2004 U6 - https://doi.org/10.1024/suc.2004.50.2.121 SN - 1664-2856 VL - 50 IS - 2 SP - 121 EP - 127 PB - Hogrefe CY - Bern ER - TY - JOUR A1 - Winkler, Klaudia T1 - Behandlungsangebote für substanzabhängige mütter kleiner kinder: Bindungstheoretische überlegungen JF - Sucht N2 - Substanzabhängigkeit der Mütter stellt für ihre Kinder sowohl wegen des Substanzkonsums, als auch wegen zahlreicher psychosozialer Belastungen, denen diese Mutter-Kind-Dyaden zusätzlich ausgesetzt sind, ein erhebliches Entwicklungsrisiko dar. Die Entwicklung einer positiven Mutter-Kind-Beziehung, die als wichtiger Schutzfaktor für die Entwicklung des Kindes gilt, ist gefährdet. Basierend auf den Annahmen der Bindungstheorie werden Möglichkeiten zur Gestaltung eziehungsorientierter Behandlungsangebote, die vor allem die Steigerung der mütterlichen Feinfühligkeit zum Ziel haben, dargestellt. Ergebnisse: Bindungsorientierte Angebote für substanzabhängige Mütter und ihre Kinder können Angebote der stationären und ambulanten Sucht- und Drogenhilfe sinnvoll ergänzen. T2 - Treatment options for substance-dependent mothers with small children: Attachment-theory considerations Y1 - 2007 U6 - https://doi.org/10.1024/2007.01.04 SN - 1664-2856 VL - 53 IS - 1 SP - 23 EP - 31 PB - Hogrefe CY - Bern ER - TY - JOUR A1 - Vogt, I. A1 - Hoch, E. A1 - Thomasius, R. A1 - Winkler, Klaudia T1 - Frauen und Alkoholabhängigkeit: Aktueller Forschungsstand zur Effektivität psychotherapeutischer Behandlungen als Grundlagen für Behandlungsempfehlungen JF - Suchttherapie N2 - Die neuen deutschen S3-Leitlinien „Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen“ (AWMF 076001) enthalten eine Reihe von Hinweisen auf geschlechtsspezifische Differenzen hinsichtlich des Screenings, der Diagnostik und vor allem der Behandlung alkoholbezogener Störungen. In einem Unterkapitel werden die Ergebnisse einer breit angelegten Literatursuche nach (randomisierten) kontrollierten Studien zusammengefasst mit Frauen als Studiensubjekte. Zur Behandlung von schwangeren Frauen mit leichten bis mittleren alkoholbezogenen Störungen empfehlen sich Kurzinterventionen. Für Schwangere mit schweren alkoholbezogenen Störungen sollte eine stationäre Behandlung angestrebt werden bzw. eine Begleitung durch die Schwangerschaft und die Zeit nach der Geburt durch Hausbesuche durch eine Fachkraft. Kurzeitinterventionen haben sich auch bei nicht-schwangeren Frauen mit leichten bis mittleren alkoholbezogenen Störungen bewährt. Frauen, bei denen eine Posttraumatische Belastungsstörungen sowie eine Substanzkonsum-Störung diagnostiziert worden ist, sollten eine integrierte Behandlung erhalten (wie z. B. im Programm „Sicherheit finden“). In gewissem Umfang bewährt haben sich kognitive Paartherapien sowie ambulante oder stationäre Settings mit Frauengruppen. Das gilt insbesondere für Frauen, die eine Paarbehandlung oder eine Behandlung in einer Frauengruppe wünschen. Mehr und bessere Forschungen sind dringend notwendig, um die Angebote für Frauen mit Substanzkonsum-Störungen zu verbessern. T2 - Women and Alcohol Dependence: Current Knowledge on Efficient Psychotherapeutic Treatment as Basis for Guidelines KW - alcohol-related disorders KW - BEHAVIORAL COUPLES THERAPY KW - BRIEF INTERVENTIONS KW - CONSUMPTION KW - DRUG-USE KW - GENDER KW - I TRIAL KW - MOTHERS KW - pregnant women KW - PRIMARY-CARE KW - RANDOMIZED CLINICAL-TRIAL KW - treatments KW - USE DISORDERS KW - women Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0034-1396795 VL - 16 IS - 3 SP - 110 EP - 117 PB - Thieme ER - TY - JOUR A1 - Winkler, Klaudia T1 - Alkoholabhangige Frauen als Minderheit in Fachkliniken JF - Wiener Zeitschrift für Suchtforschung N2 - Alkoholabhängige Frauen nehmen im Bereich der Alkoholismusbehandlung in mehrfacher Hinsicht den Status einer Minderheit ein. Zum einen sind sie in Einrichtungen, in denen stationäre Behandlung angeboten wird, in Relation zu ihrem Anteil an der Gesamtzahl der alkoholabhängigen seltener anzutreffen als Manner; desweiteren sind sie in den Kliniken, in denen sie gemeinsam mit Männern behandelt werden, deutlich in der Minderheit und schließlich werden Themen, die sie betreffen im Rahmen der Behandlung seltener berücksichtigt. Es werden mögliche Erklärungen dafür gesucht, weshalb Frauen Fachkliniken seltener in Anspruch nehmen als Männer. Au ßerdem werden Folgen der Minderheitssituation der Frauen für die Kliniken als Institutionen und die Interaktion zwischen Patientinnen und Patienten aufgezeigt. T2 - Alcohol dependent women as a minority group in specialized clinics Y1 - 1996 UR - http://sfu-oc.sfu.ac.at/index.php/s/WC5FBhnAJcthLWT#pdfviewer SN - 1012-9375 VL - 19 IS - 3-4 SP - 55 EP - 62 PB - Anton Proksch-Inst. ; Ludwig Boltzmann-Inst. für Suchtforschung CY - Wien ER - TY - JOUR A1 - Winkler, Klaudia T1 - Der Frauenorientierungsindex - ein Instrument zur Beurteilung des Ausmaßes der frauenspezifischen Orientierung von Behandlungsangeboten im Suchtbereich JF - Wiener Zeitschrift für Suchtforschung N2 - Die Notwendigkeit geschlechtsspezifische Aspekte auch bei der Gestaltung der stationären Behandlungsangebote im Suchtbereich zu berücksichtigen, gewinnt zunehmend an Akzeptanz. Bisher fehlen jedoch Daten dazu, inwieweit dieser Anspruch im Rahmen der stationären Behandlungsangebote für Frauen bereits umgesetzt wird. Die vorliegende Untersuchung hatte daher zum Ziel aufzuzeigen, wie sehr sich die Behandlungsangebote in Alkoholfachkliniken an den Bedürfnissen alkoholabhängiger Frauen orientieren. Dazu wurde, basierend auf den in der Literatur formulierten Forderungen, die an die Gestaltung der Behandlungsangebote für alkoholabhängige Frauen gestellt wurden, ein Index gebildet, der das Ausmaß der Frauenorientierung der Behandlungsangebote in den Kliniken beschreibt. Die Verwendung des Index erlaubt den direkten Vergleich der verschiedenen Kliniken. In die Untersuchung gingen Daten aus 27 zufällig ausgewählten Fachkliniken ein. Die Kliniken unterscheiden sich deutlich hinsichtlich des Ausmaßes der Frauenorientierung der Behandlungs- angebote. T2 - The female orientation index - An instrument to assess the extent of treatment modalities for female addicts Y1 - 1999 UR - http://sfu-oc.sfu.ac.at/index.php/s/WC5FBhnAJcthLWT#pdfviewer SN - 1012-9375 VL - 22 IS - 1 SP - 3 EP - 9 PB - Anton Proksch-Inst. ; Ludwig Boltzmann-Inst. für Suchtforschung CY - Wien ER - TY - JOUR A1 - Winkler, Klaudia T1 - Die gemeinsame Behandlung von alkoholabhangigen Müttern mit ihren Kindern in Fachkliniken JF - Sucht T2 - In-patient treatment for alcoholic mothers and their children Y1 - 1998 SN - 1664-2856 VL - 44 IS - 3 SP - 200 EP - 206 PB - Hogrefe CY - Bern ER -