TY - BOOK A1 - Galka, Stefan A1 - Fottner, Johannes A1 - Klenk, Eva Marianne A1 - Habenicht, Sebastian A1 - Meinhardt, Ingolf A1 - Schmidt, Thorsten T1 - Planung von innerbetrieblichen Transportsystemen BT - Fahrzeugsysteme N2 - Dieses Buch beschreibt bewährte, praxistaugliche Methoden zur Planung innerbetrieblicher Transportsysteme. Der Fokus liegt auf den wesentlichen Systemen und Förderfahrzeugen, die derzeit in der Industrie eingesetzt werden: Gabelstapler, fahrerlose Transportfahrzeuge, Routenzüge und Elektrohängebahnen. Neben einer Beschreibung relevanter Systemelemente und Gestaltungsmöglichkeiten liefert das Buch Empfehlungen zur Auswahl eines geeigneten Systems entsprechend der individuellen Anforderungen. Planungsschritte von der Erhebung von Plandaten bis zur Umsetzung werden vorgestellt. Methoden, die bei Planungsentscheidungen wie der Bestimmung der Anzahl benötigter Fahrzeuge helfen, sind detailliert beschrieben; ihre Anwendung wird anhand von Fallbeispielen demonstriert. Do's and Dont’s, basierend auf Erfahrungen von Praktikern und Wissenschaftlern, tragen dazu bei, Planungsfehler zu vermeiden. Das Buch wendet sich an Planer und Betreiber derartiger Systeme, Studierende einschlägiger Studienfächer bekommen einen vertieften Einblick in die Umsetzung der Methoden. KW - Intralogistik KW - Materialflussplanung KW - Flurförderzeug KW - Logistik Y1 - 2022 SN - 978-3-662-63972-6 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-63973-3 VL - 2022 PB - Springer Vieweg CY - Berlin, Heidelberg ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Fottner, Johannes A1 - Galka, Stefan A1 - Habenicht, Sebastian A1 - Klenk, Eva Marianne A1 - Meinhardt, Ingolf A1 - Schmidt, Thorsten ED - Fottner, Johannes ED - Galka, Stefan ED - Habenicht, Sebastian ED - Klenk, Eva Marianne ED - Meinhardt, Ingolf ED - Schmidt, Thorsten T1 - Gestaltungsprinzipien für innerbetriebliche Fahrzeugsysteme T2 - Planung von innerbetrieblichen Transportsystemen N2 - Bei der Planung von innerbetrieblichen Transportsystemen besteht die Aufgabe darin, Transportsysteme so zu gestalten und zu dimensionieren, dass Unternehmensziele unter Berücksichtigung gegebener Rahmenbedingungen möglichst ideal erfüllt werden. Ob ein geplantes System schlussendlich den an die Lösung gestellten Zielen gerecht wird und wie gut es "funktioniert", ergibt sich aus dem Zusammenspiel der in Kap. 2 beschriebenen Systemelemente. Da sich Ziele und Rahmenbedingungen je nach konkretem Einsatzfall unterscheiden und sich daraus unterschiedliche Anforderungen an Transportsysteme ergeben, müssen die Systembausteine in geeigneter Kombination ausgestaltet und dimensioniert werden. Ansätze dafür werden in Kap. 5 ausführlich vorgestellt. Y1 - 2022 SN - 978-3-662-63972-6 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-63973-3_3 SP - 67 EP - 76 PB - Springer CY - Berlin, Heidelberg ET - First Online: 07 May 2022 ER -