TY - JOUR A1 - Schüz, B. A1 - Dräger, D. A1 - Richter, Stefanie A1 - Kummer, K. A1 - Kuhlmey, A. A1 - Tesch-Römer, C. T1 - Autonomie trotz Multimorbidität im Alter - Der Berliner Forschungsverbund AMA JF - Zeitschrift fur Gerontologie und Geriatrie N2 - Mit zunehmendem Alter steigt der Anteil mehrfach erkrankter Menschen und immer mehr Menschen erreichen ein sehr hohes Lebensalter. Trotz des medizinischen Fortschritts und verbesserter Lebenslagen müssen viele alte Menschen körperliche, psychische und soziale Einschränkungen bewältigen. Es ist eine große gesundheits- und sozialpolitische Herausforderung, diese alten Frauen und Männer mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen in ihrem Bestreben nach einer weitestgehend autonomen Lebensgestaltung zu unterstützen und zu stärken. Vor diesem Hintergrund widmete sich der Forschungsverbund „Autonomie trotz Multimorbidität im Alter“ (AMA I) der Leitfrage, inwieweit eine selbstbestimmte Lebensgestaltung alter mehrfach erkrankter Menschen erhalten werden kann. Um der Vielfalt der Lebenswelten älterer Menschen gerecht zu werden, wurden im Alltag wenig eingeschränkte und pflegebedürftige sowie kognitiv beeinträchtigte Personen in die Untersuchung einbezogen. Darunter waren Frauen und Männer, die noch im eigenen Haushalt und solche die im Pflegeheim lebten. Im Fokus der Untersuchungen standen die Ressourcen, die den alten Menschen in ihrer jeweiligen Lebenssituation zur Verfügung standen und die Frage, wie diese gestärkt werden können. Der Beitrag präsentiert Ergebnisse zu dieser Forschungsfrage aus der 1. Förderphase des AMA-Verbundes. Darauf aufbauend werden in einer 2. Förderphase (2011–2013, AMA II) nunmehr nachhaltige praxisrelevante Interventionen zur Mobilisierung von autonomierelevanten Ressourcen mehrfach erkrankter alter Menschen entwickelt und auf ihre Praxistauglichkeit getestet. T2 - Autonomy despite multimorbidity in old age – The Berlin-based AMA research consortium KW - Aged KW - Aged, 80 and over KW - Chronic Disease/epidemiology KW - Clinical Trials as Topic KW - Comorbidity KW - Evidence-Based Medicine KW - Germany KW - Health Services for the Aged KW - Health Services Research/organization & administration KW - Humans KW - Interinstitutional Relations KW - United States Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.1007/s00391-011-0248-4 SN - 1435-1269 SN - 0948-6704 VL - 44 IS - Suppl. 2 SP - 9 EP - 26 PB - Springer Medizin ER - TY - JOUR A1 - Schüz, B. A1 - Dräger, D. A1 - Richter, Stefanie A1 - Kummer, K. A1 - Kuhlmey, Adelheid A1 - Tesch-Römer, C. T1 - Autonomie trotz Multimorbidität im Alter – Der Berliner Forschungsverbund AMA JF - Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie N2 - Mit zunehmendem Alter steigt der Anteil mehrfach erkrankter Menschen und immer mehr Menschen erreichen ein sehr hohes Lebensalter. Trotz des medizinischen Fortschritts und verbesserter Lebenslagen müssen viele alte Menschen körperliche, psychische und soziale Einschränkungen bewältigen. Es ist eine große gesundheits- und sozialpolitische Herausforderung, diese alten Frauen und Männer mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen in ihrem Bestreben nach einer weitestgehend autonomen Lebensgestaltung zu unterstützen und zu stärken. Vor diesem Hintergrund widmete sich der Forschungsverbund „Autonomie trotz Multimorbidität im Alter“ (AMA I) der Leitfrage, inwieweit eine selbstbestimmte Lebensgestaltung alter mehrfach erkrankter Menschen erhalten werden kann. Um der Vielfalt der Lebenswelten älterer Menschen gerecht zu werden, wurden im Alltag wenig eingeschränkte und pflegebedürftige sowie kognitiv beeinträchtigte Personen in die Untersuchung einbezogen. Darunter waren Frauen und Männer, die noch im eigenen Haushalt und solche die im Pflegeheim lebten. Im Fokus der Untersuchungen standen die Ressourcen, die den alten Menschen in ihrer jeweiligen Lebenssituation zur Verfügung standen und die Frage, wie diese gestärkt werden können. Der Beitrag präsentiert Ergebnisse zu dieser Forschungsfrage aus der 1. Förderphase des AMA-Verbundes. Darauf aufbauend werden in einer 2. Förderphase (2011–2013, AMA II) nunmehr nachhaltige praxisrelevante Interventionen zur Mobilisierung von autonomierelevanten Ressourcen mehrfach erkrankter alter Menschen entwickelt und auf ihre Praxistauglichkeit getestet. Y1 - 2011 UR - https://www.springermedizin.de/autonomie-trotz-multimorbiditaet-im-alter-der-berliner-forschung/8375302 IS - Sonderheft 2 SP - 9 EP - 25 PB - Springer ER -