TY - BOOK A1 - Brodersen, Folke A1 - Ebner, Sandra A1 - Schütz, Sandra T1 - "How to ...?" - Methodische Anregungen für quantitative Erhebungen mit Jugendlichen mit Behinderung. BT - Erkenntnisse aus dem Projekt "Inklusive Methoden" KW - Jugend KW - Behinderung KW - Empirische Sozialforschung KW - Quantitative Merthode Y1 - 2019 UR - https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs2019/DJI_Methodenstudie_Inklusion_Howto_27479.pdf SN - 978-3-86379-295-4 PB - Deutsches Jugendinstitut e.V. CY - München ER - TY - BOOK A1 - Schütz, Sandra T1 - Angehörigenbefragung in der Aphasiediagnostik BT - Grundlagen, Methoden, exemplarische Evaluation des Partner-Kommunikations-Fragebogens (PKF) N2 - Aphasie bedeutet nicht nur eine plötzlich auftretende Störung der Sprache, sondern auch eine Beeinträchtigung der Kommunikation mit psychosozialen Folgen für die Betroffenen und ihre Familien. Sandra Schütz setzt sich umfassend mit diesem Aspekt, der kommunikationsorientierten Aphasiediagnostik, auseinander: Sie vermittelt die Grundlagen des pragmatisch-funktionalen Ansatzes, beleuchtet verschiedene Untersuchungsmethoden, illustriert diese mit Testbeispielen und kritisiert deren Gütekriterien. Als unverzichtbar sieht die Autorin dabei die Befragung der Angehörigen, der "Experten des Alltags", an. Allerdings wurden die dazu verwendeten Fragebögen nicht oder nur unzureichend auf deren Qualitäten als Testverfahren überprüft. Daher untersucht die Autorin einen solchen: den Partner-Kommunikations-Fragebogen (PKF). Der Leser gewinnt so interessante Einblicke in dessen Evaluation. Das vorliegende Buch stellt zum einen für Sprachtherapeuten, die in der Klinik oder Praxis tätig sind, theoretisches Wissen und praktische Tipps zur kommunikationsorientierten Aphasiediagnostik bereit. Zum anderen empfiehlt es sich aufgrund der vorgestellten Studie sowohl für forschungsorientierte Kollegen, die Grundlagen- und Therapieuntersuchungen planen, als auch für Studierende, die hier für ihre eigene empirische Abschlussarbeit eine Orientierung finden. KW - Aphasie KW - Kommunikationsfähigkeit KW - Diagnostik KW - Logopädie KW - Angehöriger KW - Partner-Kommunikations-Fragebogen Y1 - 2012 SN - 978-3-8288-3079-0 N1 - Zugl.: München, Univ., Diss., 2012 u.d.T.: Schütz, Sandra: Angehörigenbefragung als integrativer Bestandteil der Aphasiediagnostik IS - 1. Auflage PB - Tectum CY - Marburg ER - TY - BOOK A1 - Schütz, Sandra T1 - Kommunikationsorientierte Therapie bei Aphasie N2 - Sprachlos? Von wegen! Aphasie ist eine Sprachstörung, die nach einer Hirnschädigung – verursacht z.B. durch einen Schlaganfall oder einen Unfall – auftreten kann. Die kommunikationsorientierte Therapie bei Aphasie zielt darauf ab, die Kommunikationsfähigkeit der PatientInnen zu verbessern. Das Buch gibt einen Überblick, welche kommunikationsorientierten Verfahren in Diagnostik und Therapie für den Klinik- und Praxisalltag zur Verfügung stehen. SprachtherapeutInnen erhalten zahlreiche Tipps und Empfehlungen für die Arbeit mit Aphasie-PatientInnen. Sie erfahren, wie Angehörige sinnvoll beraten und in die Therapie einbezogen werden können, um den Alltag für die von Aphasie Betroffenen und deren Familien zu erleichtern und die Lebensqualität zu erhöhen. Die Reihe „Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik“ wird herausgegeben von Prof. Dr. Manfred Grohnfeldt. KW - Aphasie KW - Kommunikationstraining KW - Logopädie Y1 - 2013 SN - 978-3-497-02398-1 PB - Ernst Reinhardt CY - München ER -