TY - CHAP A1 - Kempf, Sabrina A1 - Berger-Tunkel, Merle A1 - Corsten, Sabine A1 - Lutz-Kopp, Matthias A1 - Lauer, Norina T1 - Selbsthilfe bei Aphasie: Chancen und Herausforderungen durch separate Betroffenen- und Angehörigengruppen BT - Poster T2 - Jahrestagung des Deutschen Bundesverbands für Logopädie (dbl), Juni 2018, Bielefeld Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8614 SP - 44 ER - TY - CHAP A1 - Rosendahl, C. A1 - Kempf, Sabrina A1 - Lauer, Norina T1 - "In guten wie in schlechten Zeiten" - Wie Angehörige sprachliche und körperliche Beeinträchtigungen des Partners nach einem Schlaganfall erleben BT - Poster T2 - Jahrestagung des Deutschen Bundesverbands für Logopädie (dbl),Juni 2018, Bielefeld Y1 - 2018 SP - 61 ER - TY - GEN A1 - Kempf, Sabrina A1 - Bieber, Claudia A1 - Corsten, Sabine A1 - Lutz-Kopp, Matthias A1 - Heim, Stefan A1 - Lauer, Norina T1 - Mitbetroffen von Aphasie: Die subjektiv empfundene Lebensqualität der Angehörigen von Menschen mit Aphasie BT - Poster T2 - Jahrestagung des Deutschen Bundesverbands für Logopädie, Mainz Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8661 SP - 49 ER - TY - GEN A1 - Kempf, Sabrina A1 - Bieber, Claudia A1 - Corsten, Sabine A1 - Lutz-Kopp, Matthias A1 - Heim, Stefan A1 - Lauer, Norina T1 - Mitbetroffen von Aphasie: Die subjektiv empfundene Lebensqualität der Angehörigen von Menschen mit Aphasie BT - Poster T2 - Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung (GAB), Tagungsband N2 - Als Systemerkrankung beeinflusst die neurologische Sprachstörung Aphasie nicht nur die Betroffenen sondern in vergleichbarem Maße auch die Angehörigen. Es zeigt sich, dass die Lebensqualität der Angehörigen beeinträchtigt ist. Ziel der qualitativen Studie ist es, die subjektive Perspektive der Angehörigen auf die eigene Situation näher zu betrachten. Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.13140/RG.2.2.20665.77922 SP - 62 EP - 63 CY - Osnabrück ER - TY - JOUR A1 - Kempf, Sabrina A1 - Lauer, Norina A1 - Corsten, Sabine A1 - Voigt-Radloff, Sebastian T1 - Potentialanalyse zu logopädischem Kommunikationstraining bei Aphasie nach Schlaganfall JF - Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen N2 - Gesundheitsproblem Derzeit leiden in Deutschland ca. 100.000 Menschen an einer Aphasie. Diese Sprachstörung kann nach neurologischen Ereignissen wie Schlaganfall oder Schädelhirntrauma eintreten und führt bei den Betroffenen zu erheblichen Einbußen der Lebensqualität und sozialen Partizipation. Damit können Berufsunfähigkeit sowie soziale Isolation einhergehen. Für Betroffene ist der Erhalt und Rückgewinn der Autonomie sowohl beruflich als auch in der Familie und im Freundeskreis von essentieller Bedeutung. Autonomieverlust wird laut Studien als einschneidender erlebt als sprachliche Beeinträchtigungen. Betroffene wünschen sich eine Reduzierung dieser mit Aphasie assoziierten Einschränkungen. Eine Heilung der Störung ist in der chronischen Phase nicht möglich, sodass sich sprachtherapeutische Interventionen auf die Kompensation und einen besseren Umgang mit der Störung fokussieren müssen. Evidenzlage Ein Cochrane-Review aus dem Jahr 2012 (Brady et al., 2012) belegt auf Basis von acht randomisierten Vergleichen mit 347 Teilnehmenden, dass Logopädie verglichen mit keiner Therapie positive Wirkung auf die funktionale Kommunikation von Klienten mit Aphasie hat (0,30 SMD; 95%-KI [0,08 bis 0,52]). Es konnte nicht gezeigt werden, ob eine spezifische Art des Trainings bessere Effekte erzielt. Die Endpunkte Lebensqualität und soziale Teilhabe wurden dabei nicht untersucht. Neuere Studien fanden erste Anhaltspunkte dafür, dass diese klientenzentrierten Endpunkte durch logopädisches Training der Kommunikation und Selbstbehauptung im Gruppensetting unter Einbezug der Kommunikationspartner positiv beeinflusst werden können. Forschungsempfehlung Ein logopädisches Kommunikationstraining im Gruppensetting sollte manualisiert und auf Praktikabilität und Akzeptanz bei Menschen mit Aphasie und ihren Kommunikationspartnern getestet werden. Ebenso sollten in dieser Machbarkeitsstudie adäquate Erhebungsinstrumente für Lebensqualität und soziale Teilhabe pilotgetestet werden. Damit kann eine größere Wirksamkeitsstudie vorbereitet werden, die im Rahmen eines Comparative Effectiveness Research Projektes den bisherigen logopädischen Versorgungsstandard mit dem Zusatzangebot des neuen Kommunikationstrainings hinsichtlich der Effekte auf Lebensqualität und soziale Teilhabe vergleicht. KW - Potenzialanalyse KW - Aphasie KW - Lebensqualität KW - Partizipation KW - Logopädie KW - Sprachtherapie Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1016/j.zefq.2014.08.002 VL - Volume 108 IS - Supplement 1 SP - 45 EP - 52 ER - TY - RPRT A1 - Voigt-Radloff, Sebastian A1 - Stemmer, Renate A1 - Korporal, Johannes A1 - Horbach, Annegret A1 - Ayerle, Gertrud M. A1 - Schäfers, Rainhild A1 - Greening, Monika A1 - Binnig, Marlis A1 - Mattern, Elke A1 - Heldmann, Patrick A1 - Wasner, Mieke A1 - Braun, Cordula A1 - Lohkamp, Monika A1 - Marotzki, Ulrike A1 - Kraus, Elke A1 - Oltman, Renée A1 - Müller, Christian A1 - Corsten, Sabine A1 - Lauer, Norina A1 - Schade, Veronika A1 - Kempf, Sabrina T1 - Forschung zu komplexen Interventionen in der Pflege- und Hebammenwissenschaft und in den Wissenschaften der Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie BT - ein forschungsmethodischer Leitfaden zur Ermittlung, Evaluation und Implementation evidenzbasierter Innovationen, Version 2.0 Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.6094/UNIFR/10702 ER - TY - GEN A1 - Bieber, Claudia A1 - Kempf, Sabrina A1 - Lauer, Norina A1 - Lutz-Kopp, Matthias A1 - Corsten, Sabine T1 - Kommunikation in Aphasie-Selbsthilfegruppen aus Sicht einer betroffenen Teilnehmerin BT - Poster T2 - Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung (GAB), Tagungsband Y1 - 2016 SP - 53 EP - 55 CY - Osnabrück ER - TY - RPRT A1 - Voigt-Radloff, Sebastian A1 - Stemmer, Renate A1 - Behrens, Johann A1 - Horbach, Annegret A1 - Ayerle, Gertrud M. A1 - Schäfers, Rainhild A1 - Mattern, Elke A1 - Heldmann, Patrick A1 - Braun, Cordula A1 - Marotzki, Ulrike A1 - Kraus, Elke A1 - George, Sabine A1 - Müller, Christian A1 - Corsten, Sabine A1 - Lauer, Norina A1 - Schade, Veronika A1 - Kempf, Sabrina A1 - Binnig, Marlis A1 - Wasner, Mieke T1 - Forschung zu komplexen Interventionen in der Pflege- und Hebammenwissenschaft und in den Wissenschaften der Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie BT - ein forschungsmethodischer Leitfaden zur Ermittlung, Evaluation und Implementation evidenzbasierter Innovationen, Version 1 N2 - Dieser forschungsmethodische Leitfaden behandelt folgende Themen: (1) Wissenschaftlicher Transfer von komplexen Interventionen inkl. Fragestellungen und Methoden von Machbarkeits-, Wirksamkeits- und Implementationsstudien. (2) Recherchestrategien zur Krankheitslast inkl. Folgen für Betroffene und Gesellschaft und Versorgungsstatus durch Gesundheitsfachberufe. (3) Präzisierung von Forschungsfragestellungen. (4) Evidenzrecherche, Evidenzmapping und Beurteilung der Evidenzlage. (5) Fördermöglichkeiten von Forschungsprojekten. (6) Forschungsnetzwerke in den Gesundheitsfachberufen. Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8939 ER - TY - GEN A1 - Corsten, Sabine A1 - Kempf, Sabrina A1 - Lutz-Kopp, Matthias A1 - Berger-Tunkel, Merle A1 - Lauer, Norina T1 - Eigenverantwortliche Selbsthilfegruppenarbeit bei Aphasie – erste Erfahrungen BT - Poster T2 - Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung (GAB) Y1 - 2017 SP - 70 EP - 71 ER - TY - JOUR A1 - Kempf, Sabrina A1 - Lauer, Norina A1 - Corsten, Sabine A1 - Voigt-Radloff, Sebastian T1 - Potential analysis of research on speech therapy-led communication training in aphasia following stroke JF - Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualitat im Gesundheitswesen N2 - Health problem: In Germany, about 100,000 people currently suffer from aphasia. This speech disorder occurs as a result of neurologic events such as stroke or traumatic brain injury. Aphasia causes major limitations in social participation and quality of life and can be associated with unemployability and social isolation. For affected persons, it is essential to regain and maintain autonomy in daily life, both at work and with family and friends. The loss of autonomy is perceived much more dramatically than the loss of speech. Clients wish to minimise this loss of autonomy in daily life. As full recovery is not achievable in chronic aphasia, treatment must focus on improved compensatory approaches and on supporting the clients' coping strategies. Evidence base: Based on eight randomised comparisons including 347 participants, a recent Cochrane review (Brady et al., 2012) revealed that speech therapy - as compared with no treatment - had positive effects on functional communication in clients suffering from aphasia (0.30 SMD; 95% CI[0.08 to 0.52]). There was no evidence suggesting that one type of training was superior to the others. However, quality of life and social participation were not evaluated as outcomes. Recent studies found that speech therapy-led training for communication and self-efficacy and the integration of communication partners may have a positive impact on these client-centred outcomes. Implication for research: Speech therapy-led training for communication within a group setting should be manualised and pilot-tested with respect to feasibility and acceptance in a German sample of people with aphasia and their communication partners. Instruments measuring quality of life and social participation can be validated within the scope of this feasibility study. These research efforts are necessary to prepare a large-scale comparative effectiveness research trial comparing the effects of both usual speech therapy and speech therapy-led group communication training on quality of life and social participation. T2 - Potenzialanalyse zu logopädischem kommunikationstraining bei aphasie nach schlaganfall KW - Aphasie KW - Lebensqualität KW - Partizipation KW - Logopädie KW - Sprachtherapie KW - Potential analysis KW - Potenzialanalyse KW - aphasia KW - participation KW - quality of life KW - speech therapy Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1016/j.zefq.2014.08.002 VL - 108 IS - 1, Suppl. 1 SP - 45 EP - 52 PB - Elsevier ER -