TY - GEN A1 - Lauer, Norina A1 - Corsten, Sabine T1 - Supporting peer-led aphasia support groups with a specific training program: a first proof of concept BT - Poster T2 - International Aphasia Rehabilitation Conference, London Y1 - 2016 ER - TY - JOUR A1 - Corsten, Sabine A1 - Lauer, Norina T1 - Selbstorganisierte Selbsthilfegruppenarbeit bei Aphasie – ein erster Wirksamkeitsnachweis JF - Aphasie und verwandte Gebiete N2 - Menschen mit Aphasie erleben häufig Einbussen in Lebensqualität, Identitäts- und Autonomieerleben sowie in sozialer Teilhabe. Aphasie-Selbsthilfegruppen (ASHG) können soziale Inklusion und Anpassungsprozesse sowie Sinnerleben fördern. Von Betroffenen geleitete psychosozial ausgerichtete Gruppen können in besonderer Weise Selbstwerterleben und Partizipation sowohl der Gruppenleitungen als auch der -mitglieder fördern. Meist werden die ASHG jedoch professionell oder von Angehörigen geleitet und integrieren Betroffene und Angehörige. Das Ziel des Projekts shalk ist, Menschen mit Aphasie durch eine passgenaue Schulung und Begleitung mit Moderationsübungen und biographischen Inhalten zu befähigen, die Leitung von ASHG zu übernehmen. Mit der Ausrichtung auf biographische Inhalte sollen explizit die Auseinandersetzung mit der eigenen veränderten Identität und damit das Selbstwerterleben stimuliert werden. Die Maßnahme wurde in einem Mixed-Methods-Design mit Vor- und Nachtest sowie einer Follow-up-Untersuchung nach sechs Monaten evaluiert. Erste quantitative Daten für zwei Gruppen zeigen signifikante Verbesserungen der Lebensqualität. Sowohl Schulung als auch Transfer in die ASHG können gelingen. Dabei sind ein flexibles, übungsorientiertes Vorgehen in den Schulungen sowie eine systematische Begleitung essenziell. Einflussfaktoren für das Gelingen wie etwa die Gruppenzusammensetzung gilt es zu untersuchen, um so das passende Vorgehen für individuelle Gruppen und die Anleitung in der sprachtherapeutischen Intervention bestimmen und das Selbsthilfepotential optimal ausschöpfen zu können. KW - Aphasie KW - Lebensqualität KW - Selbsthilfe KW - Peer-Support KW - biographisch-narrative Intervention Y1 - 2021 UR - https://aphasie.org/wp-content/uploads/2021/10/APHA_Fachzeitschrift_2-2021-1.pdf SN - 1664-8595 VL - 50 IS - 2 SP - 6 EP - 18 PB - Aphasie Suisse ER - TY - JOUR A1 - Kurfeß, Christina A1 - Lauer, Norina A1 - Knieriemen, Marie A1 - Kreiter, Daniel A1 - Corsten, Sabine T1 - Gut vernetzt ist halb befreundet!? BT - Partizipative Entwicklung eines Smartphone-basierten sozialen Netzwerks für Menschen mit Aphasie JF - Forum Logopädie N2 - Die Entwicklung einer an die spezifischen Bedürfnisse von Menschen mit Aphasie angepassten Smartphone-basierten App erfordert einen umfangreichen Entwicklungsprozess. Dabei ist es wichtig, die Zielgruppe von Anfang an in den Prozess einzubeziehen, um die spezifischen Wünsche und Anforderungen an die App erfassen und in den Entwicklungsprozess integrieren zu können. In diesem Beitrag wird die nutzerzentrierte, partizipative Entwicklung der App PeerPAL vorgestellt. Mit der App sollen neben einem digitalen Austausch auch reale Face-to-Face-Treffen stimuliert werden mit dem Ziel, die autonome Vernetzung unter den Betroffenen zu fördern und dadurch die Lebensqualität von Menschen mit Aphasie zu steigern. KW - Aphasie KW - Digitalisierung KW - Partizipation KW - App-Entwicklung KW - Peer-Befriending Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.2443/skv-s-2022-53020220301 VL - 36 IS - 3 SP - 6 EP - 11 PB - Schulz-Kirchner-Verlag ER - TY - JOUR A1 - Kempf, Sabrina A1 - Lauer, Norina A1 - Corsten, Sabine A1 - Voigt-Radloff, Sebastian T1 - Potential analysis of research on speech therapy-led communication training in aphasia following stroke JF - Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualitat im Gesundheitswesen N2 - Health problem: In Germany, about 100,000 people currently suffer from aphasia. This speech disorder occurs as a result of neurologic events such as stroke or traumatic brain injury. Aphasia causes major limitations in social participation and quality of life and can be associated with unemployability and social isolation. For affected persons, it is essential to regain and maintain autonomy in daily life, both at work and with family and friends. The loss of autonomy is perceived much more dramatically than the loss of speech. Clients wish to minimise this loss of autonomy in daily life. As full recovery is not achievable in chronic aphasia, treatment must focus on improved compensatory approaches and on supporting the clients' coping strategies. Evidence base: Based on eight randomised comparisons including 347 participants, a recent Cochrane review (Brady et al., 2012) revealed that speech therapy - as compared with no treatment - had positive effects on functional communication in clients suffering from aphasia (0.30 SMD; 95% CI[0.08 to 0.52]). There was no evidence suggesting that one type of training was superior to the others. However, quality of life and social participation were not evaluated as outcomes. Recent studies found that speech therapy-led training for communication and self-efficacy and the integration of communication partners may have a positive impact on these client-centred outcomes. Implication for research: Speech therapy-led training for communication within a group setting should be manualised and pilot-tested with respect to feasibility and acceptance in a German sample of people with aphasia and their communication partners. Instruments measuring quality of life and social participation can be validated within the scope of this feasibility study. These research efforts are necessary to prepare a large-scale comparative effectiveness research trial comparing the effects of both usual speech therapy and speech therapy-led group communication training on quality of life and social participation. T2 - Potenzialanalyse zu logopädischem kommunikationstraining bei aphasie nach schlaganfall KW - Aphasie KW - Lebensqualität KW - Partizipation KW - Logopädie KW - Sprachtherapie KW - Potential analysis KW - Potenzialanalyse KW - aphasia KW - participation KW - quality of life KW - speech therapy Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1016/j.zefq.2014.08.002 VL - 108 IS - 1, Suppl. 1 SP - 45 EP - 52 PB - Elsevier ER - TY - JOUR A1 - Giordano, Katharina A1 - Lauer, Norina A1 - Leusch, Vera A1 - Danner, Cäcilia A1 - Kreiter, Daniel A1 - Corsten, Sabine T1 - Präventionsforschung mit Menschen im Alter JF - Forum Logopädie N2 - Mit dem demografischen Wandel wird der Anteil der institutionalisierten Menschen im hohen Alter in den kommenden Jahrzehnten stark zunehmen. Sie sind oftmals betroffen von altersbedingten Einschränkungen in der Kommunikation, dem Erleben von Einsamkeit, Einbußen in der Lebensqualität und tragen ein erhöhtes Risiko, an einer Demenz zu erkranken. Mit Blick auf die mögliche Entwicklung logopädisch relevanter Beeinträchtigungen erscheint es sinnvoll, entsprechende Präventionsmaßnahmen zu erarbeiten. Die Rekrutierung und Einbindung der Zielgruppe gestaltet sich durch ihre institutionelle Einbettung und besonderen Bedarfe komplex. Barrieren und potenzielle Förderfaktoren für die Forschung mit Bewohner*innen von Senioreneinrichtungen werden anhand der aktuellen Literatur und der Erfahrungen aus dem Forschungsprojekt BaSeTaLK vorgestellt. Es werden erste Ideen generiert, wie sich die genannten Herausforderungen durch die Einbindung von Logopäd*innen an der Schnittstelle von Forschung und Praxis überwinden lassen und welche besondere Rolle auch Studierende der Logopädie in der geriatrischen Forschung einnehmen können. Außerdem wird der Mehrwert für die klinisch-praktische Versorgung diskutiert. KW - Prävention KW - Geriatrie KW - Logopädie KW - Forschung KW - Menschen im Alter KW - Senioreneinrichtung Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.2443/skv-s-2023-53020230104 VL - 37 IS - 7 SP - 26 EP - 31 ER - TY - JOUR A1 - Giordano, Katharina A1 - Lauer, Norina A1 - Leusch, Vera A1 - Kreiter, Daniel A1 - Corsten, Sabine T1 - Tablet-based biography work in long-term care homes to support quality of life and prevent depression JF - Educational Gerontology N2 - Older adults in long-term care homes are at high risk of experiencing reduced quality of life (QoL) and depression. Technology-assisted biography work can have a positive impact on QoL and mood, but there is little research on its use with this target group. The purpose of this paper is to examine the effect of tablet-based biography work conducted by volunteers on the QoL of residents and volunteers. A pretest-posttest control group design with an intervention period of 3 months and a 3-month follow-up was used. Results show a significant increase in participation for volunteers and residents after the intervention, which is stable for residents until follow-up. Volunteers also show significant improvement in mental QoL immediately after the intervention. There were no significant effects for life satisfaction, self-esteem, or depression. No significant changes were found for the control group. Digitally conducted tablet-based biography work appears to have effects on QoL-associated outcomes. KW - Biografieforschung KW - Senioren KW - Tablet PC KW - biography work KW - long-term care KW - tablet support Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1080/03601277.2023.2225362 SN - 1521-0472 SN - 0360-1277 SP - 1 EP - 14 PB - Taylor and Francis CY - London ER - TY - JOUR A1 - Enzner, Pia A1 - Corsten, Sabine A1 - Giordano, Katharina A1 - Leusch, Vera A1 - Lauer, Norina T1 - Tablet-gestützte Biografiearbeit BT - Herausforderung Medienkompetenz und Gesprächsführung JF - Pro Alter N2 - Laut den zentralen Befunden des Deutschen Alterssurveys (DEAS) aus den Jahren 1996 bis 2001 nimmt die Lebenszufriedenheit im höheren Alter ab (BMFSFJ 2019). Zudem steigt das Risiko sozialer İsolation und Einsamkeit besonders bei hochaltrigen Menschen an. Diese Entwicklung wirkt sich auf die Arbeit mit Menschen im Alter aus und soll in diesem Beitrag anhand der Personengruppe moderierende Personen, etwa ehrenamtlich Tätige, thematisiert werden. Die hier vorgestellte qualitative Studie beschäftigt sich mit den Anforderungen an moderierende Personen bei Gruppengesprächen mit Senior*innen und ist Teil von BaSeTaLK - ein Projekt, das sich mit Biografiearbeit in Senioreneinrichtungen mit Tablet-Unterstützung zur Verbesserung von Lebensqualität und Kommunikation (FKZ 13FH515SA7/B7) beschäftigt. Die ldee des Projekts ist, dass eine App zur Stimulation biografischer Gruppengespräche eingesetzt wird. KW - Biographieforschung KW - Medienkompetenz KW - Senioren Y1 - 2022 SN - 1430-1911 VL - 54 IS - 1 SP - 54 EP - 57 PB - medhochzwei ER - TY - JOUR A1 - Lauer, Norina A1 - Giordano, Katharina A1 - Kreiter, Daniel A1 - Leusch, Vera A1 - Corsten, Sabine T1 - "Mach mal ’ne App" BT - Qualitätssicherung digitaler Entwicklungen am Beispiel der App BaSeTaLK JF - Forum Logopädie N2 - Die Entwicklung qualitativ hochwertiger Apps zur Gesundheitsversorgung erfordert einen aufwendigen Entwicklungsprozess, an den sich eine Evaluation der App-gestützten Maßnahme anschließen sollte, um Aussagen zur Wirksamkeit treffen und somit den App-Einsatz begründen zu können. In diesem Beitrag wird die nutzerzentrierte Entwicklung der App BaSeTaLK vorgestellt, mit der eine Tablet-gestützte Stimulation biographisch orientierter Gespräche bei älteren Menschen zur Verbesserung des psychischen Wohlbefindens ermöglicht werden soll. Nach erfolgreicher Evaluation könnten LogopädInnen als MultiplikatorInnen den Einsatz der App vermitteln. KW - App KW - Biografieforschung KW - Qualitätskontrolle KW - Senioren KW - Design Thinking Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.2443/skv-s-2021-53020210304 VL - 35 IS - 3 SP - 20 EP - 27 PB - Schulz-Kirchner ER - TY - JOUR A1 - Knieriemen, Marie A1 - Lauer, Norina A1 - Giordano, Katharina A1 - Kreiter, Daniel A1 - Corsten, Sabine T1 - In den Austausch kommen BT - Eine App zur Biographiearbeit in der Altenpflege JF - Pflegezeitschrift N2 - Mit der BaSeTaLK-App wird eine Tablet-gestützte Biographiearbeit für institutionalisierte ältere Menschen zur Steigerung der Lebensqualität ermöglicht. Um Gelingensbedingungen für die Erprobung und die mögliche Implementierung der Maßnahme zu bestimmen, wurde die Perspektive von Mitarbeitenden einer Pflegeeinrichtung eingeholt. Insbesondere eine umfassende Informationsvermittlung und eine flexible, enge Zusammenarbeit mit den Forschenden wurden hervorgehoben. KW - Biografieforschung KW - Altenpflege KW - App KW - Soziale Teilhabe Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1007/s41906-022-1922-4 VL - 75 IS - 10 SP - 58 EP - 63 PB - Springer Nature ER - TY - JOUR A1 - Leienbach, Marie A1 - Corsten, Sabine A1 - Schütz, Sandra T1 - Der Zusammenhang zwischen sprachlichen Leistungen, Kommunikationsfähigkeit und Lebensqualität bei Aphasie JF - Aphasie und verwandte Gebiete Y1 - 2013 IS - 2 SP - 5 EP - 27 ER -