TY - JOUR A1 - Rück, Thomas A1 - Bierl, Rudolf A1 - Lechner, Alfred A1 - Graf, Antonia A1 - Dams, Florian A1 - Schreiner, Rupert A1 - Auchter, Eberhard A1 - Kriz, Willy A1 - Deubzer, MIchael A1 - Schiller, Frank A1 - Mottok, Jürgen A1 - Niemetz, Michael A1 - Margull, Ulrich A1 - Hagel, Georg A1 - Utesch, Matthias A1 - Waldherr, Franz A1 - Böhm, Matthias A1 - Fraunhoffer, Judith A1 - Gardeia, Armin A1 - Schneider, Ralph A1 - Streubel, Janet A1 - Landes, Dieter A1 - Studt, Reimer A1 - Peuker, Dominik A1 - Scharfenberg, Georg A1 - Hook, Christian A1 - Schuster, Dietwald A1 - Ehrlich, Ingo A1 - Dinnebier, Heinrich A1 - Briem, Ulrich A1 - Lämmlein, Stephan A1 - Koder, Alexander A1 - Bialek, Adam A1 - Genewsky, Axel A1 - Neumeier, Michael A1 - Schlosser, Philipp A1 - Rabl, Hans-Peter A1 - Paule, Matthias A1 - Galster, Christoph A1 - Schiedermeier, Michael A1 - Zwickel, Andreas A1 - Hobmeier, Christoph A1 - Bischoff, Tobias A1 - Rill, Georg A1 - Schaeffer, Thomas A1 - Arbesmeier, Martin A1 - Groß, Andreas A1 - Schlegl, Thomas A1 - Becker, Mark A1 - Senn, Konrad A1 - Schliekmann, Claus A1 - Scholz, Peter A1 - Sippl, Christian A1 - Grill, Martin ED - Eckstein, Josef T1 - Forschungsbericht 2011 / Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Fachhochschule Regensburg T3 - Forschungsberichte der OTH Regensburg - 2011 Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-7321 SN - 1868-3533 CY - Regensburg ER - TY - BOOK A1 - Rill, Georg A1 - Schaeffer, Thomas T1 - Grundlagen und Methodik der Mehrkörpersimulation : Vertieft in Matlab-Beispielen, Übungen und Anwendungen N2 - Dieses Lehrbuch vermittelt nicht nur Grundlagen, sondern stellt auch die Methoden der Mehrkörpersimulation anschaulich dar und erläutert an einfachen Beispielen die Vor- und Nachteile bei der praktischen Anwendung. In den Text integrierte Matlab-Skripte und -Funktionen verdeutlichen die einzelnen Methoden und ermöglichen es, Aufwand und Problematik bei der Umsetzung der Theorie innerhalb von Simulationsprogrammen einzuschätzen. Die Modellbildung, die mathematische Beschreibung und die numerische Simulation von Systemen starrer Körper bilden dabei die Schwerpunkte. Konkret behandelte Beispiele sind die Eigendynamik eines Traktors mit gefederter Vorderachse, das Rotorblatt eines Hubschraubers sowie die Vorderachse eines Pkws. Die entsprechenden Matlab-Skripte und Lösungen zu den Übungsaufgaben können auf der Springer-Homepage beim Buch heruntergeladen werden. Der Inhalt Dynamik des starren Körpers - Bewegungsgleichungen - Starre Körper mit elastischen und kinematischen Verbindungselementen - Integrationsverfahren - Rekursiver Algorithmus - Differential-Algebraische Gleichungen - Analyse von Mehrkörpersystemen - Anwendungs- und Übungsbeispiele aus der Technik Die Zielgruppen Studenten des Maschinenbaus, der Elektrotechnik und Mechatronik sowie der Biomechanik an Hochschulen und Universitäten Ingenieure in der Praxis, die sich mit Fragestellungen der Mehrkörpersimulation (MKS) befassen Entwickler aus der Kfz-Technik sowie Fachleute aus F+E Die Autoren Dr.-Ing. Georg Rill ist Professor mit den Lehrgebieten Technische Mechanik, Ingenieurinformatik, Fahrdynamik, Mehrkörperdynamik sowie Laborleiter Fahrdynamik. Dr.-Ing. Thomas Schaeffer ist Professor mit den Lehrgebieten Konstruktion, CAD, Maschinenelemente und Getriebetechnik, Mehrkörpersysteme und Bewegungstechnik sowie Laborleiter Mehrkörpersimulation, beide an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg. Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-06084-8 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Rill, Georg A1 - Schaeffer, Thomas T1 - Grundlagen und Methodik der Mehrkörpersimulation N2 - Dieses Lehrbuch stellt die Methoden der Mehrkörpersimulation anschaulich dar und erläutert an einfachen Beispielen die Vor- und Nachteile bei der praktischen Anwendung. In den Text integrierte Matlab-Skripte und -Funktionen verdeutlichen die einzelnen Methoden. Die Modellbildung, die mathematische Beschreibung und die numerische Simulation von Systemen starrer Körper bilden dabei die Schwerpunkte. Konkrete Beispiele beinhalten die Eigendynamik eines Traktors mit Vorderachsfederung, das Hubschrauberrotorblatt sowie eine Pkw- Vorderachse. Die entsprechenden Matlab-Skripte und Lösungen zu den Übungsaufgaben können auf der Springer-Homepage beim Buch heruntergeladen werden. Neu aufgenommen wurden SparseMatrix Operationen sowie ein Beispiel zu einfach geschlossenen kinematischen Schleifen. Y1 - 2017 SN - 978-3-658-16008-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-16009-8 PB - Springer CY - Wiesbaden ET - 3. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Rill, Georg A1 - Schaeffer, Thomas A1 - Borchsenius, Fredrik T1 - Grundlagen und computergerechte Methodik der Mehrkörpersimulation BT - Vertieft in Matlab-Beispielen, Übungen und Anwendungen N2 - Dieses Lehr- und Übungsbuch vermittelt auf anschauliche Weise die Methoden der Mehrkörpersimulation und verdeutlicht deren Vor- und Nachteile bei der praktischen Anwendung anhand konkreter Beispiele. Die einzelnen Methoden werden durch Matlab-Skripte und -Funktionen verdeutlicht, wobei die Modellbildung, die mathematische Beschreibung und die numerische Simulation von Systemen starrer Körper die Schwerpunkte bilden. Die vorliegende Auflage wurde unter anderem um Matlab-Live-Skripte erweitert, welche kleine Animationen zur Veranschaulichung der Dynamik der Probleme enthalten. Die Lösungen zu den Übungsbeispielen und die integrierten Matlab-Skripte sowie weitere Beispiele und Anwendungen stehen über QR-Codes zum Download zur Verfügung und ermöglichen dadurch auch ein effizientes Selbststudium. KW - ADAMS-Modell KW - McPherson-Achse KW - Euler-Parameter KW - Bushings KW - Kontaktelement KW - Kinematische Bindung KW - Räumliches Doppelpendel KW - Analyse MKS KW - Lumped Mass Modelle KW - SIMPACK-Modell KW - Sparse Matrix KW - Mehrkörpersystem KW - MATLAB KW - Dynamik KW - Simulation Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-41968-4 PB - Springer Nature ER - TY - BOOK A1 - Rill, Georg A1 - Schaeffer, Thomas A1 - Borchsenius, Fredrik T1 - Grundlagen und computergerechte Methodik der Mehrkörpersimulation N2 - Dieses Lehrbuch stellt die Methoden der Mehrkörpersimulation anschaulich dar und erläutert an einfachen Beispielen die Vor- und Nachteile bei der praktischen Anwendung. In den Text integrierte Matlab-Skripte und -Funktionen verdeutlichen die einzelnen Methoden. Die Modellbildung, die mathematische Beschreibung und die numerische Simulation von Systemen starrer Körper bilden dabei die Schwerpunkte. Konkrete Beispiele beinhalten einen Bungee-Sprung, die Eigendynamik eines Traktors mit Vorderachsfederung, das Hubschrauberrotorblatt sowie eine Pkw-Vorderachse. Die Lösungen zu den Übungsaufgaben und die im Text integrierten Matlab-Beispiele, die zum Teil durch Animationen angereichert sind, sowie zusätzliche Beispiele und Anwendungen stehen auf der Verlagshomepage beim Buch zum Download zur Verfügung und ermöglichen dadurch auch ein effizientes Selbststudium. Y1 - 2020 SN - 978-3-658-28911-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-28912-6 PB - Springer Fachmedien CY - Wiesbaden ET - 4. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Rill, Georg A1 - Schaeffer, Thomas A1 - Borchsenius, Fredrik T1 - Analyse von Mehrkörpersystemen T2 - Grundlagen und computergerechte Methodik der Mehrkörpersimulation N2 - Nach dem Aufbau eines Mehrkörper-Simulationsmodells muss dieses auf Richtigkeit, Funktionalität und Wirtschaftlichkeit getestet werden. Die Ermittlung der Gleichgewichtslage stellt dabei eine erste Plausibilitäts-Kontrolle dar. Eine Linearisierung mit anschließender Analyse der Eigendynamik liefert Aussagen über die Frequenzen und das Dämpfungsverhalten des Modells. Einfache Erregersignale ermöglichen einen ersten Einblick in das nichtlineare dynamische Verhalten des Modells. Modell-Parameter, die nicht genau bekannt sind, können durch gezielte Variationen plausibel geschätzt oder über eine Optimierung sogar mit optimalen Werten belegt werden. Nach all diesen Tests steht das Mehrkörper- Simulationsmodell dann für praktischeUntersuchungen zurVerfügung, die neben reinen Zeitsimulationen auch Methoden der Inversen Kinematik und der Inversen Dynamik mit einschließen. KW - Gleichgewicht KW - Linearisierung KW - Eigendynamik KW - Fremderregung KW - Optimierung KW - Inverse Kinematik KW - Inverse Dynamik Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-41968-4_5 SP - 198 PB - Springer ER -