TY - CHAP A1 - Rill, Georg A1 - Schaeffer, Thomas A1 - Borchsenius, Fredrik T1 - Analyse von Mehrkörpersystemen T2 - Grundlagen und computergerechte Methodik der Mehrkörpersimulation N2 - Nach dem Aufbau eines Mehrkörper-Simulationsmodells muss dieses auf Richtigkeit, Funktionalität und Wirtschaftlichkeit getestet werden. Die Ermittlung der Gleichgewichtslage stellt dabei eine erste Plausibilitäts-Kontrolle dar. Eine Linearisierung mit anschließender Analyse der Eigendynamik liefert Aussagen über die Frequenzen und das Dämpfungsverhalten des Modells. Einfache Erregersignale ermöglichen einen ersten Einblick in das nichtlineare dynamische Verhalten des Modells. Modell-Parameter, die nicht genau bekannt sind, können durch gezielte Variationen plausibel geschätzt oder über eine Optimierung sogar mit optimalen Werten belegt werden. Nach all diesen Tests steht das Mehrkörper- Simulationsmodell dann für praktischeUntersuchungen zurVerfügung, die neben reinen Zeitsimulationen auch Methoden der Inversen Kinematik und der Inversen Dynamik mit einschließen. KW - Gleichgewicht KW - Linearisierung KW - Eigendynamik KW - Fremderregung KW - Optimierung KW - Inverse Kinematik KW - Inverse Dynamik Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-41968-4_5 SP - 198 PB - Springer ER -