TY - BOOK A1 - Richter, Stefanie T1 - Essstörung BT - Eine fallrekonstruktive Studie anhand erzählter Lebensgeschichten betroffener Frauen N2 - Die Studie bietet anhand von erzählten Lebensgeschichten einen systematischen Einblick in die Erlebnis- und Erfahrungswelt von Menschen mit »Essstörungen«. Sichtbar werden Entwicklungsbögen von der Entstehung über die Verfestigung bis zu den verschiedenen Bewältigungsversuchen sowie Ressourcen und Kompetenzen der Protagonistinnen. Diese Perspektive ermöglicht ein Neuverstehen des Phänomens »Essstörung«, das über die gängigen defizitären Konzeptionen hinausgeht und Konsequenzen für eine ressourcenorientierte Begleitung von Menschen mit »Essstörungen« aufzeigt. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Professionelle, Betroffene und Angehörige. KW - Essstörung KW - Patientin KW - Subjektive Theorie KW - Biografisches Interview Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-60052 SN - 978-3-96256-101-7 CY - Regensburg ET - 2., durchgesehene Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Richter, Stefanie T1 - Erleben von Zukunftsunsicherheit, Armutsrisiken und prekären Lebenslagen im Pflegeheim JF - Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie N2 - Die Situation von Menschen im Pflegeheim, die besonders dem Risiko der „pflegebedingten Verarmung“ ausgesetzt sind, ist in der Forschung wenig präsent. Der Beitrag befasst sich mit dem Erleben von Unsicherheiten, Armut und prekären Lebenslagen älterer Menschen im Heim. Grundlage liefern Daten einer ethnographischen Studie zum Älterwerden und zum Leben mit chronischen Erkrankungen. Anhand von Fällen wird ein Spektrum prekärer Lebenslagen skizziert. Deutlich wird u. a.: Menschen mit diversen soziobiografischen Hintergründen können im Zuge von Hilfebedürftigkeit und Heimübergängen von Unsicherheiten, Armut und prekären Lebenslagen betroffen sein. Nicht zu wissen, ob das verfügbare Geld genügt, um Kostensteigerungen bis zum Lebensende zu decken, kennzeichnet eine häufig erlebte Zukunftsunsicherheit; drohende Armut bzw. die Abhängigkeit von Sozialhilfe können pflege- und institutionell bedingte Verlusterfahrungen von Autonomie, Teilhabe und Lebensgestaltung verschärfen und den Gesamtzustand weiter destabilisieren. Das Erleiden bleibt weitgehend unsichtbar; strukturelle Probleme werden individualisiert. N2 - The living situation of people in nursing homes, with a specific vulnerability to care-related impoverishment, is underresearched. This article deals with experiences of uncertainty, poverty and a precarious life situation of care home residents in later life. The data basis is supplied by an ethnographic study of ageing and living with chronic health conditions. A range of precarious living situations are outlined on the basis of real cases. Insights gleaned include: people with diverse sociobiographical backgrounds can be affected by insecurity, poverty and precarious life situations as a result of becoming dependent on help and the transition to care homes. Not knowing whether available funds will suffice to cover rising costs until the end of life is a common form of uncertainty about the future. The threat of poverty or becoming dependent on state benefits can exacerbate experiences of loss associated with institutional care, losing autonomy, opportunities for participation, and options for shaping oneʼs life and can further destabilize the overall condition. This anguish remains largely invisible; structural problems are individualized. KW - Altern KW - Hilfsbedürftigkeit KW - Heimübergang KW - Armut KW - Autonomie KW - aging KW - need of care KW - home transition KW - poverty KW - autonomy Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-64350 N1 - Corresponding author: Stefanie Richter SP - 1 EP - 6 PB - Springer ET - Online first ER - TY - GEN A1 - Richter, Stefanie T1 - Übergänge und Leben im Heim. Sozio-biographische, soziale und strukturelle Dimensionen 'gelingenden' Lebens im Heim T2 - Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie KW - Heimübergang KW - Altenpflegeheim KW - Heimunterbringung Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1007/s00391-022-02095-7 VL - 55 IS - Supplement issue 1, Abstracts des Gerontologie und Geriatrie Kongresses 2022 „Altern im Spannungsfeld von Resilienz und Vulnerabilität“, 12.–15. September 2022 in Frankfurt am Main PB - Springer CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Heidl, Christian A1 - Schmidt, Christiane A1 - Darlapp, Lisa A1 - Richter, Stefanie A1 - Zerth, Jürgen T1 - Entwicklung demenzsensibler Strukturen in der Stadt am Beispiel Fürth JF - ProAlter KW - Demenz KW - Gerontologie KW - Strukturentwicklung KW - Alter KW - Demenznetzwerk KW - demenzfreundliche Kommune Y1 - 2022 SN - 1430-1911 VL - 54 IS - 2 SP - 40 EP - 42 PB - medhochzwei CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Richter, Stefanie A1 - Zabel, Ronald ED - Weidmann, Christian ED - Reime, Birgit T1 - Die Versorgung von Menschen mit Demenz im ländlichen Raum BT - Herausforderungen und Chancen eines Zentrums für psychische Gesundheit mit aufsuchenden Dienstleistungen in Nord-Ost-Vorpommern. T2 - Gesundheitsförderung und Versorgung im ländlichen Raum N2 - Im Mittelpunkt des Artikels steht ein Konzept zur Versorgung von Menschen mit Demenz und ihrer Angehörigen im ländlichen Raum, dessen Struktur, Prozesse und rechtliche Rahmenbedingungen. Gezeigt wird, dass auf dem Land bereits heute eine leitliniengerechte Versorgung und ein langfristiger Verbleib in der Häuslichkeit möglich sind, insbesondere auch für Risikogruppen wie alleinlebende ältere Menschen. Hierzu sind über die Fläche verteilte Tageskliniken als Nebenstandort von Krankenhausträgern mit psychiatrischen Abteilungen zu nutzen, spezialisierte Teams zu bilden und Kooperationsstrukturen in der Fläche zu etablieren. KW - Ländliche Versorgung KW - Demenz KW - Psychiatrische Institutsambulanzen KW - Interprofessionelle Versorgung Y1 - 2021 UR - https://doi.org/10.1024/85979-000 SN - 978-3-456-95979-5 SP - 234 EP - 249 PB - Hogrefe CY - Bern ET - 1. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Richter, Stefanie A1 - Zabel, Ronald T1 - Potenzial psychiatrischer Institutsambulanzen nutzen BT - Leitliniengerechte Versorgung von Menschen mit Demenz auf dem Land JF - NeuroTransmitter N2 - Seit Ende der 1980er-Jahre ist die psychiatrische Institutsambulanz (PIA) zur Umsetzung einer leitliniengerechten Versorgung von Menschen mit Demenz im ländlichen Raum im § 118 Sozialgesetzbuch (SGB) V verankert [1, 2]. Die rechtlichen Rahmenbedingungen des § 118 SGB V und die praktische Ausgestaltung entsprechender Krankenhausambulanzen auf Grundlage vertraglicher Regelungen zwischen den Krankenkassen, ihren Landesverbänden und den Krankenhäusern ermöglicht es heute auch in ländlichen Regionen eine leitliniengerechte Versorgung von Menschen mit Demenz umzusetzen. Der folgende Beitrag beleuchtet das Potenzial einer PIA anhand eines Praxisbeispiels und verweist auf die besondere Relevanz für die Versorgung spezifischer Patientengruppen in der Fläche. Y1 - 2020 UR - https://www.uhlenhaus.de/fileadmin/Ablage/Bereiche/Unternehmen/Presse_Artikel/Leitliniengereche_Versorgung_von_Menschen_mitDemenz_auf_dem_Land_Neurotransmitter_12_2020.pdf VL - 31 IS - 12 SP - 20 EP - 23 PB - Springer ER - TY - JOUR A1 - Richter, Stefanie A1 - Zabel, Ronald T1 - Potenzial psychiatrischer Institutsambulanzen nutzen : Leitliniengerechte Versorgung von Menschen mit Demenz auf dem Land JF - NeuroTransmitter N2 - Seit Ende der 1980er-Jahre ist die psychiatrische Institutsambulanz (PIA) zur Umsetzung einer leitliniengerechten Versorgung von Menschen mit Demenz im ländlichen Raum im § 118 Sozialgesetzbuch (SGB) V verankert [1, 2]. Die rechtlichen Rahmenbedingungen des § 118 SGB V und die praktische Ausgestaltung entsprechender Krankenhausambulanzen auf Grundlage vertraglicher Regelungen zwischen den Krankenkassen, ihren Landesverbänden und den Krankenhäusern ermöglicht es heute auch in ländlichen Regionen eine leitliniengerechte Versorgung von Menschen mit Demenz umzusetzen. Der folgende Beitrag beleuchtet das Potenzial einer PIA anhand eines Praxisbeispiels und verweist auf die besondere Relevanz für die Versorgung spezifischer Patientengruppen in der Fläche. Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1007/s15016-020-7592-9 VL - 31 IS - 12 SP - 20 EP - 23 PB - Springer ER - TY - CHAP A1 - Richter, Stefanie ED - Stecklina, Gerd ED - Wienforth, Jan T1 - Übergänge ins Heim BT - Bewältigungsanforderungen für ältere Menschen T2 - Handbuch Lebensbewältigung und Soziale Arbeit. Praxis, Theorie und Empirie N2 - Im Text wird mit dem Thema Übergang in ein Heim ein kritisches Lebensereignis in der Lebensphase Alter beschrieben, das die psychosoziale Handlungsfähigkeit der betroffenen Menschen beanspruchen und gefährden kann und dessen Bewältigung personale, soziale und strukturelle Ressourcen sowie eine förderliche Gestaltung der Übergangsprozesse bedarf. Fachkräfte der Sozialen Arbeit und Pflege können hierbei umfassende Hilfe zur Lebensbewältigung geben. Anhand aktueller (internationaler) Fachdiskussion und einer eigenen Studie zum Erleben und Bewältigen von Heimübergängen wird das Thema mit Bezug auf das Lebensbewältigungskonzept von Böhnisch bearbeitet. KW - Heimübergänge KW - Bewältigung KW - Altern Y1 - 2020 SN - 978-3-7799-1940-7 SP - 352 EP - 360 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim Basel ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Richter, Stefanie ED - Zerth, Jürgen ED - Schildmann, Jan ED - Nass, Elmar T1 - Gesundheitliche Ungleichheit: Fakten und Erklärungsmodelle unter besonderer Berücksichtigung von Health Literacy T2 - Versorgung gestalten. Interdisziplinäre Perspektiven für eine personenbezogene Gesundheitsversorgung. N2 - In dem Aufsatz wird gesundheitliche Ungleichheit anhand ausgewählter Indikatoren auf Basis aktueller sozialepidemiologischer Daten beschrieben. Anschließend werden Erklärungsansätze vorgestellt. Hierbei wird auf das Habitus- und Kapitalsorten-Konzept von Pierre Bourdieu (1986, 1987) vertiefend eingegangen. Das Konzept ermöglicht eine Analyse sozialstrukturell bedingter Unterschiede in den gesundheitsbezogenen Lebensstilen, Verhaltensweisen und Kompetenzen und es unterstreicht die Relevanz von kulturellem Kapital neben sozialen und ökonomischen Ressourcen. Daran anschließend findet eine Auseinandersetzung mit dem Konzept Health Literacy statt. Die Gesundheitskompetenz gewinnt an Bedeutung in einer Gesellschaft, in der die Komplexität steigt, mehr gesundheitsbezogene Eigenverantwortung an die Individuen gestellt wird und zahlreiche gesundheitsrelevante Entscheidungen auf Grundlage von Informationsvielfalt zu treffen sind. Nach einer Einführung in das Konzept wird anhand erster repräsentativer Studien gezeigt, dass die Chance auf ein hohes Niveau der Gesundheitskompetenz ebenfalls ungleich verteilt ist. Darüber hinaus wird anhand der Gruppe der chronisch erkrankten Menschen deutlich, dass Gesundheitskompetenz relational zu verstehen ist. Die sozialen und strukturellen Bedingungen der jeweiligen Situation entscheiden mit darüber, ob die individuellen Kompetenzen genügen. Damit rücken Fragen einer nutzerfreundlichen Versorgungsgestaltung in den Blick. Der Text schließt mit einem Ausblick, der die Aktualität der bereits 1986 in der Ottawa- Charta formulierten Strategien und Handlungsfelder der Gesundheitsförderung zur Reduzierung gesundheitlicher Ungleichheit heraushebt und auf den Handlungsbedarf zur Förderung der Gesundheitskompetenzen verweist. KW - Gesundheitliche Ungleichheit KW - Health Literacy KW - Gesundheitsförderung Y1 - 2019 SN - 978-3-17-034056-5 SP - 45 EP - 61 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ET - 1. Auflage ER - TY - JOUR A1 - Richter, Stefanie T1 - Gesundheitliche Ungleichheit und Health Literacy. Stand der Fachdiskussion und Relevanz von Gesundheitsförderung JF - Forum Sozialarbeit und Gesundheit Y1 - 2018 SN - 1861-2458 SN - 1861-2466 IS - 4 SP - 33 EP - 38 PB - DVSG, Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen CY - Berlin ER -