TY - JOUR A1 - Schnitzer, Susanne A1 - Richter, Stefanie A1 - Walter, Andreas A1 - Balke, Klaus A1 - Kuhlmey, Adelheid T1 - Die Bewertung der ambulanten Gesundheitsversorgung aus Versichertensicht BT - Ergebnisse der KBV-Befragung 2008 – Teil 2 JF - Gesundheits- und Sozialpolitik N2 - In der Ausgabe 5/2008 von „Gesundheits- und Sozialpolitik“ wurden erste Ergebnisse der zweiten Versichertenbefragung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) vorgestellt. Der Fokus der Darstellung lag im ersten Teil auf dem Inanspruchnahmeverhalten und der Zufriedenheit der Versicherten mit der ärztlichen Versorgung, wobei der Aspekt der Wartezeiten auf einen Termin und in der Arztpraxis ausführlich behandelt wurde. Insgesamt ist eine hohe Inanspruchnahme der haus- und fachärztlichen ambulanten Versorgung zu konstatieren sowie eine überwiegende Zufriedenheit mit der ärztlichen Betreuung. Die Ergebnisse zu den Wartezeiten auf einen Arzttermin spiegeln im Vergleich zu öffentlich geführten Debatten ein differenziertes Bild wider. Im zweiten Teil werden folgende Fragen vertiefend diskutiert: Welche Kriterien sind neben der fachlichen Kompetenz (für die Versicherten) für die Wahl der Arztpraxis relevant? Welche Bedeutung haben Gütesiegel als Qualitätsmarker für die Versicherten? Welche Erfahrungen haben die Versicherten mit Änderungen in der Medikamentenverordnung gemacht? Nehmen die Versicherten an Hausarztmodellen teil und wie bewerten sie die Versorgungsqualität? Welche Akzeptanz haben unterschiedliche Wahltarife bei den gesetzlich Versicherten? Y1 - 2008 UR - https://www.jstor.org/stable/26766877 VL - 62 IS - 6 SP - 19 EP - 27 PB - Nomos ER - TY - JOUR A1 - Schnitzer, Susanne A1 - Richter, Stefanie A1 - Walter, Andreas A1 - Balke, Klaus A1 - Kuhlmey, Adelheid T1 - Die Bewertung der ambulanten Gesundheitsversorgung aus Versichertensicht BT - Ergebnisse der KBV-Befragung 2008 – Teil 1 JF - Gesundheits- und Sozialpolitik N2 - In den letzten Jahren haben verschiedene Institutionen bevölkerungsrepräsentative Befragungen zur Bewertung von Einzelaspekten der Gesundheitsversorgung durchgeführt (Bertelsmann Gesundheitsmonitor, Commonwealth Fund, Gesundheitssurvey des Robert Koch-Instituts, BKK-Befragung, WIdO-monitor). Hierzu zählt auch die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), die im Jahr 2006 die Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld (FGW) in Mannheim beauftragte, repräsentativ gesetzlich und privat Versicherte zur Zufriedenheit mit der ambulanten Versorgung sowie zum Bedarf an neuen Dienstleistungsangeboten zu befragen (KBV 2006; Rieser 2006). Eine zweite Versichertenbefragung der KBV erfolgte im Zeitraum Mai und Juni 2008, wiederum von der FGW durchgeführt. Die Ergebnisse dieser repräsentativen Erhebung werden im Rahmen von zwei Artikeln in Gesundheits- und Sozialpolitik vorgestellt. Im Zentrum des hier vorliegenden ersten Beitrags stehen die Inanspruchnahme der ambulanten haus- und fachärztlichen Versorgung, die Erfahrungen mit Terminvergabe und Wartezeiten sowie die Bewertungen der Versorgung durch die Versicherten. Darüber hinaus wird die Bedeutung von Individuellen Gesundheitsleistungen (IgeL) in der ambulanten Versorgung gesetzlich Versicherter diskutiert. Der zweite Artikel wird sich schwerpunktmäßig mit den Qualitätskriterien für die Wahl eines Arztes, mit den Erfahrungen von Veränderungen in der Medikamentenverordnung sowie mit der Akzeptanz neuer Versorgungsformen und Wahltarife befassen. Y1 - 2008 UR - https://www.jstor.org/stable/26766864 VL - 62 IS - 5 SP - 11 EP - 20 PB - Nomos ER - TY - JOUR A1 - Balke, Klaus A1 - Schnitzer, Susanne A1 - Walter, Andreas A1 - Richter, Stefanie A1 - Kuhlmey, Adelheid T1 - Wartezeit ist ein wichtiges Kriterium bei der Wahl der Arztpraxis JF - Deutsches Ärzteblatt N2 - Ältere Patienten und Frauen warten länger auf einen Arzttermin als junge Versicherte und Männer, gesetzlich Versicherte länger als Privatpatienten. Die meisten Patienten sind aber keineswegs unzufrieden. 90 Prozent bekommen entweder am selben Tag einen Termin oder halten die Wartezeit für angemessen. Y1 - 2008 UR - https://www.aerzteblatt.de/pdf.asp?id=61240 VL - 105 IS - 34-35 SP - A1766 EP - A1768 PB - Deutscher Ärzteverlag ER - TY - JOUR A1 - Scheidt-Nave, Christa A1 - Richter, Stefanie A1 - Fuchs, Judith A1 - Kuhlmey, Adelheid T1 - Herausforderungen an die Gesundheitsforschung für eine alternde Gesellschaft am Beispiel "Multimorbidität" JF - Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz N2 - Indem ein wachsender Anteil der Bevölkerung ein hohes Alter erreicht, ändern sich Krankheitsspektrum und Versorgungsbedarf. Besondere Herausforderungen für das Gesundheitssystem ergeben sich durch Mehrfacherkrankung (Multimorbidität) älterer Menschen. Im Gegensatz zu krankheitsspezifischen Endpunkten treten Funktion im Alltag und subjektive Ergebnisdimensionen wie selbstbestimmte Lebensführung (Autonomie), soziale Teilhabe und Lebensqualität als Präventions- und Behandlungsziel in den Vordergrund. Die Gesundheitsforschung hat die Aufgabe, auf die Bedürfnisse spezifischer Zielgruppen alter Menschen abgestimmte Präventions- und Versorgungsmodelle zu entwickeln. Entscheidend dabei ist die Stärkung von personalen, sozialen und organisatorischen Ressourcen. Voraussetzung hierfür sind genaue Kenntnisse zur Entwicklung und zum Verlauf des Krankheitsgeschehens und zu zentralen Einflussfaktoren auf der Grundlage epidemiologischer Beobachtungsstudien. Gezielte Maßnahmen sind in Interventions- und Evaluationsstudien auf Wirksamkeit, Wirkung und Wirtschaftlichkeit zu überprüfen. Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiierte Förderungsschwerpunkt „Gesundheit im Alter“ fördert insgesamt sechs Forschungsverbünde zum Thema Multimorbidität, die hier kurz vorgestellt werden. Y1 - 2010 UR - https://edoc.rki.de/handle/176904/857 VL - 53 IS - 5 SP - 441 EP - 450 ER - TY - JOUR A1 - Richter, Stefanie A1 - Flick, Uwe A1 - Kuhlmey, Adelheid T1 - Alter(n) und Gesundheit. Chancen und Hürden einer disziplinenübergreifenden Zusammenarbeit JF - G+G Wissenschaft N2 - Eine umfassende theoretische und empirische Auseinandersetzung mit Fragestellungen und Problemen des Alter(n)s setzt eine inter- beziehungsweise transdisziplinäre Wissenschaftspraxis voraus. Deren Realisierung stößt allerdings immer wieder an Grenzen, denn eine disziplinenübergreifende Zusammenarbeit steht einem Wissenschaftssystem gegenüber, dem Ausdifferenzierung, Abgrenzung, Spezialisierung und die Bildung disziplinenspezifischer Kulturen anhaften. Hinzu kommen Publikationsstrukturen mit den Regeln eines akademischen Karrieremarktes, der eine enge (sub)disziplinäre Fokussierung belohnt. Der Beitrag beleuchtet die Probleme und Lösungsstrategien der disziplinenübergreifenden Zusammenarbeit in der Gerontologie am Beispiel des Forschungsverbundes "Gesundheit im Alter" KW - Gerontologie KW - Gesundheit im Alter KW - Interdisziplinarität KW - Transdisziplinarität KW - Wissensintegration Y1 - 2011 UR - https://www.wido.de/fileadmin/Dateien/Dokumente/Publikationen_Produkte/GGW/wido_ggw_0211_richter_et_al.pdf VL - 11 IS - 2 SP - 7 EP - 15 PB - GGW ER - TY - JOUR A1 - Schüz, B. A1 - Dräger, D. A1 - Richter, Stefanie A1 - Kummer, K. A1 - Kuhlmey, Adelheid A1 - Tesch-Römer, C. T1 - Autonomie trotz Multimorbidität im Alter – Der Berliner Forschungsverbund AMA JF - Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie N2 - Mit zunehmendem Alter steigt der Anteil mehrfach erkrankter Menschen und immer mehr Menschen erreichen ein sehr hohes Lebensalter. Trotz des medizinischen Fortschritts und verbesserter Lebenslagen müssen viele alte Menschen körperliche, psychische und soziale Einschränkungen bewältigen. Es ist eine große gesundheits- und sozialpolitische Herausforderung, diese alten Frauen und Männer mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen in ihrem Bestreben nach einer weitestgehend autonomen Lebensgestaltung zu unterstützen und zu stärken. Vor diesem Hintergrund widmete sich der Forschungsverbund „Autonomie trotz Multimorbidität im Alter“ (AMA I) der Leitfrage, inwieweit eine selbstbestimmte Lebensgestaltung alter mehrfach erkrankter Menschen erhalten werden kann. Um der Vielfalt der Lebenswelten älterer Menschen gerecht zu werden, wurden im Alltag wenig eingeschränkte und pflegebedürftige sowie kognitiv beeinträchtigte Personen in die Untersuchung einbezogen. Darunter waren Frauen und Männer, die noch im eigenen Haushalt und solche die im Pflegeheim lebten. Im Fokus der Untersuchungen standen die Ressourcen, die den alten Menschen in ihrer jeweiligen Lebenssituation zur Verfügung standen und die Frage, wie diese gestärkt werden können. Der Beitrag präsentiert Ergebnisse zu dieser Forschungsfrage aus der 1. Förderphase des AMA-Verbundes. Darauf aufbauend werden in einer 2. Förderphase (2011–2013, AMA II) nunmehr nachhaltige praxisrelevante Interventionen zur Mobilisierung von autonomierelevanten Ressourcen mehrfach erkrankter alter Menschen entwickelt und auf ihre Praxistauglichkeit getestet. Y1 - 2011 UR - https://www.springermedizin.de/autonomie-trotz-multimorbiditaet-im-alter-der-berliner-forschung/8375302 IS - Sonderheft 2 SP - 9 EP - 25 PB - Springer ER - TY - CHAP A1 - Richter, Stefanie A1 - Kuhlmey, Adelheid ED - Tesch-Römer, Clemens T1 - Alter, Altern und Gesundheit als Herausforderung für Forschung in Verbundzusammenhängen BT - Ressourcen für Selbstständigkeit und Selbstbestimmung im Alter T2 - Autonomie trotz Multimorbidität N2 - Angesichts der zunehmenden Alterung der Bevölkerung wird die Frage nach dem Erhalt von Autonomie alter Menschen trotz Mehrfacherkrankungen immer brisanter. Die Beiträge in diesem Band beschäftigen sich mit der Frage, wie alte Menschen trotz Multimorbidität und Gesundheitseinbußen autonom und selbstbestimmt leben können.Die Autoren präsentieren Befunde, die den Entwicklungsstand altersangemessener, zielgruppenspezifischer Instrumente sowie Zugangswege zur Erfassung von Multimorbidität und Autonomie aufzeigen. Weitere Beiträge thematisieren u.a. personale, preofessionelle und sozial-räumliche Faktoren, die Autonomie angesichts von Multimorbidität unterstützen und als Ressourcen wirken. Wie diese Ressourcen einzeln und in ihrer Wechselbeziehung zum Autonomieerhalt beitragen, wie sie erhalten und gefördert werden können, wird beispielhaft im Kontext komplexer autonomierelevanter Gesundheitsprobleme wie Schmerz, Sturz- und Schlafstörungen gezeigt. Y1 - 2012 UR - https://www.hogrefe.com/de/shop/autonomie-trotz-multimorbiditaet-66162.html SP - 203 EP - 220 PB - Hogrefe ER -