TY - JOUR A1 - Richter, Stefanie T1 - Erleben von Zukunftsunsicherheit, Armutsrisiken und prekären Lebenslagen im Pflegeheim JF - Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie N2 - Die Situation von Menschen im Pflegeheim, die besonders dem Risiko der „pflegebedingten Verarmung“ ausgesetzt sind, ist in der Forschung wenig präsent. Der Beitrag befasst sich mit dem Erleben von Unsicherheiten, Armut und prekären Lebenslagen älterer Menschen im Heim. Grundlage liefern Daten einer ethnographischen Studie zum Älterwerden und zum Leben mit chronischen Erkrankungen. Anhand von Fällen wird ein Spektrum prekärer Lebenslagen skizziert. Deutlich wird u. a.: Menschen mit diversen soziobiografischen Hintergründen können im Zuge von Hilfebedürftigkeit und Heimübergängen von Unsicherheiten, Armut und prekären Lebenslagen betroffen sein. Nicht zu wissen, ob das verfügbare Geld genügt, um Kostensteigerungen bis zum Lebensende zu decken, kennzeichnet eine häufig erlebte Zukunftsunsicherheit; drohende Armut bzw. die Abhängigkeit von Sozialhilfe können pflege- und institutionell bedingte Verlusterfahrungen von Autonomie, Teilhabe und Lebensgestaltung verschärfen und den Gesamtzustand weiter destabilisieren. Das Erleiden bleibt weitgehend unsichtbar; strukturelle Probleme werden individualisiert. N2 - The living situation of people in nursing homes, with a specific vulnerability to care-related impoverishment, is underresearched. This article deals with experiences of uncertainty, poverty and a precarious life situation of care home residents in later life. The data basis is supplied by an ethnographic study of ageing and living with chronic health conditions. A range of precarious living situations are outlined on the basis of real cases. Insights gleaned include: people with diverse sociobiographical backgrounds can be affected by insecurity, poverty and precarious life situations as a result of becoming dependent on help and the transition to care homes. Not knowing whether available funds will suffice to cover rising costs until the end of life is a common form of uncertainty about the future. The threat of poverty or becoming dependent on state benefits can exacerbate experiences of loss associated with institutional care, losing autonomy, opportunities for participation, and options for shaping oneʼs life and can further destabilize the overall condition. This anguish remains largely invisible; structural problems are individualized. KW - Altern KW - Hilfsbedürftigkeit KW - Heimübergang KW - Armut KW - Autonomie KW - aging KW - need of care KW - home transition KW - poverty KW - autonomy Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-64350 N1 - Corresponding author: Stefanie Richter SP - 1 EP - 6 PB - Springer ET - Online first ER - TY - JOUR A1 - Scheidt-Nave, C. A1 - Richter, Stefanie A1 - Fuchs, Judith A1 - Kuhlmey, A. T1 - Herausforderungen an die Gesundheitsforschung für eine alternde Gesellschaft am Beispiel "Multimorbidität" JF - Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz N2 - Indem ein wachsender Anteil der Bevölkerung ein hohes Alter erreicht, ändern sich Krankheitsspektrum und Versorgungsbedarf. Besondere Herausforderungen für das Gesundheitssystem ergeben sich durch Mehrfacherkrankung (Multimorbidität) älterer Menschen. Im Gegensatz zu krankheitsspezifischen Endpunkten treten Funktion im Alltag und subjektive Ergebnisdimensionen wie selbstbestimmte Lebensführung (Autonomie), soziale Teilhabe und Lebensqualität als Präventions- und Behandlungsziel in den Vordergrund. Die Gesundheitsforschung hat die Aufgabe, auf die Bedürfnisse spezifischer Zielgruppen alter Menschen abgestimmte Präventions- und Versorgungsmodelle zu entwickeln. Entscheidend dabei ist die Stärkung von personalen, sozialen und organisatorischen Ressourcen. Voraussetzung hierfür sind genaue Kenntnisse zur Entwicklung und zum Verlauf des Krankheitsgeschehens und zu zentralen Einflussfaktoren auf der Grundlage epidemiologischer Beobachtungsstudien. Gezielte Maßnahmen sind in Interventions- und Evaluationsstudien auf Wirksamkeit, Wirkung und Wirtschaftlichkeit zu überprüfen. Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiierte Förderungsschwerpunkt „Gesundheit im Alter“ fördert insgesamt sechs Forschungsverbünde zum Thema Multimorbidität, die hier kurz vorgestellt werden. T2 - Challenges to health research for aging populations using the example of "multimorbidity" KW - Aging KW - Altern KW - Bevölkerung KW - Frailty KW - Gebrechlichkeit KW - Health care service research KW - Multimorbidität KW - Multimorbidity KW - Population KW - Versorgungsforschung Y1 - 2010 U6 - https://doi.org/10.1007/s00103-010-1052-9 SN - 1437-1588 SN - 1436-9990 VL - 53 IS - 5 SP - 441 EP - 450 PB - Springer ER - TY - JOUR A1 - Scheidt-Nave, C. A1 - Richter, Stefanie A1 - Fuchs, Judith A1 - Kuhlmey, A. T1 - Challenges to health research for aging populations using the example of "multimorbidity" JF - Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz N2 - Patterns of morbidity and health care needs are changing as the proportion of the population reaching old age increases. A particular challenge to the health care system results from coexisting health problems (multimorbidity) among the elderly. Regarding prevention and treatment goals, the focus needs to shift from disease-specific outcomes to function in daily life and subjective outcome dimensions, such as self-determination (autonomy), social participation, and quality of life. Health research faces the task of developing prevention and health care models adapted to the needs of specific subgroups of older people. Strengthening personal, social, and organizational resources is crucial. This requires precise knowledge about the development, course, and main determinants of disease processes based on observational epidemiological studies. Strategies need to be tested in intervention and evaluation studies with respect to efficacy, effectiveness, and efficiency. A targeted research funding program “Health in older age” was initiated by the Federal Ministry of Education and Research and is currently funding six multimorbidity research consortia, which are briefly presented here. KW - Versorgungsforschung KW - Bevölkerung KW - Altern KW - Gebrechlichkeit KW - Multimorbidität KW - Frailty KW - Multimorbidity KW - Health care services research KW - Population KW - Aging Y1 - 2010 U6 - https://doi.org/10.1007/s00103-010-1052-9 VL - 53 IS - 5 SP - 441 EP - 450 ER - TY - CHAP A1 - Richter, Stefanie ED - Stecklina, Gerd ED - Wienforth, Jan T1 - Übergänge ins Heim BT - Bewältigungsanforderungen für ältere Menschen T2 - Handbuch Lebensbewältigung und Soziale Arbeit. Praxis, Theorie und Empirie N2 - Im Text wird mit dem Thema Übergang in ein Heim ein kritisches Lebensereignis in der Lebensphase Alter beschrieben, das die psychosoziale Handlungsfähigkeit der betroffenen Menschen beanspruchen und gefährden kann und dessen Bewältigung personale, soziale und strukturelle Ressourcen sowie eine förderliche Gestaltung der Übergangsprozesse bedarf. Fachkräfte der Sozialen Arbeit und Pflege können hierbei umfassende Hilfe zur Lebensbewältigung geben. Anhand aktueller (internationaler) Fachdiskussion und einer eigenen Studie zum Erleben und Bewältigen von Heimübergängen wird das Thema mit Bezug auf das Lebensbewältigungskonzept von Böhnisch bearbeitet. KW - Heimübergänge KW - Bewältigung KW - Altern Y1 - 2020 SN - 978-3-7799-1940-7 SP - 352 EP - 360 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim Basel ET - 1. Auflage ER -