TY - JOUR A1 - Beimler, Josef A1 - Leißl, Caroline A1 - Ebner, Lena A1 - Elsner, Michael A1 - Mühlbauer, Gerhard A1 - Kohlert, Dieter A1 - Schubert, Martin J. W. A1 - Weiß, Andreas P. A1 - Sterner, Michael A1 - Raith, Thomas A1 - Afranseder, Martin A1 - Krapf, Tobias A1 - Mottok, Jürgen A1 - Siemers, Christian A1 - Großmann, Benjamin A1 - Höcherl, Johannes A1 - Schlegl, Thomas A1 - Schneider, Ralph A1 - Milaev, Johannes A1 - Rampelt, Christina A1 - Roduner, Christian A1 - Glowa, Christoph A1 - Bachl, Christoph A1 - Schliekmann, Claus A1 - Gnan, Alfons A1 - Grill, Martin A1 - Ruhland, Karl A1 - Piehler, Thomas A1 - Friers, Daniel A1 - Wels, Harald A1 - Pflug, Kenny A1 - Kucera, Markus A1 - Waas, Thomas A1 - Schlachetzki, Felix A1 - Boy, Sandra A1 - Pemmerl, Josef A1 - Leis, Alexander A1 - Welsch, Andreas F.X. A1 - Graf, Franz A1 - Zenger, Gerhard A1 - Volbert, Klaus A1 - Waas, Thomas A1 - Scherzinger, Stefanie A1 - Klettke, Meike A1 - Störl, Uta A1 - Heyl, C. A1 - Boldenko, A. A1 - Monkman, Gareth J. A1 - Kujat, Richard A1 - Briem, Ulrich A1 - Hierl, Stefan A1 - Talbot, Sebastian A1 - Schmailzl, Anton A1 - Ławrowski, Robert Damian A1 - Prommesberger, Christian A1 - Langer, Christoph A1 - Dams, Florian A1 - Schreiner, Rupert A1 - Valentino, Piergiorgio A1 - Romano, Marco A1 - Ehrlich, Ingo A1 - Furgiuele, Franco A1 - Gebbeken, Norbert A1 - Eisenried, Michael A1 - Jungbauer, Bastian A1 - Hutterer, Albert A1 - Bauhuber, Michael A1 - Mikrievskij, Andreas A1 - Argauer, Monika A1 - Hummel, Helmut A1 - Lechner, Alfred A1 - Liebetruth, Thomas A1 - Schumm, Michael A1 - Joseph, Saskia A1 - Reschke, Michael A1 - Soska, Alexander A1 - Schroll-Decker, Irmgard A1 - Putzer, Michael A1 - Rasmussen, John A1 - Dendorfer, Sebastian A1 - Weber, Tim A1 - Al-Munajjed, Amir Andreas A1 - Verkerke, Gijsbertus Jacob A1 - Renkawitz, Tobias A1 - Haug, Sonja A1 - Rudolph, Clarissa A1 - Zeitler, Annika A1 - Schaubeck, Simon A1 - Steffens, Oliver A1 - Rechenauer, Christian A1 - Schulz-Brize, Thekla A1 - Fleischmann, Florian A1 - Kusterle, Wolfgang A1 - Beer, Anne A1 - Wagner, Bernd A1 - Neidhart, Thomas ED - Baier, Wolfgang T1 - Forschungsbericht 2013 T3 - Forschungsberichte der OTH Regensburg - 2013 Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-7990 CY - Regensburg ER - TY - JOUR A1 - Mauerer, Wolfgang A1 - Rexhepaj, Tanja A1 - Monkman, Gareth J. A1 - Sindersberger, Dirk A1 - Diermeier, Andreas A1 - Neidhart, Thomas A1 - Wolfrum, Dominik A1 - Sterner, Michael A1 - Heberl, Michael A1 - Nusko, Robert A1 - Maier, Georg A1 - Nagl, Klaus A1 - Reuter, Monika A1 - Hofrichter, Andreas A1 - Lex, Thomas A1 - Lesch, Florian A1 - Kieninger, Bärbel A1 - Szalo, Alexander Eduard A1 - Zehner, Alexander A1 - Palm, Christoph A1 - Joblin, Mitchell A1 - Apel, Sven A1 - Ramsauer, Ralf A1 - Lohmann, Daniel A1 - Westner, Markus A1 - Strasser, Artur A1 - Munndi, Maximilian A1 - Ebner, Lena A1 - Elsner, Michael A1 - Weiß, Nils A1 - Segerer, Matthias A1 - Hackenberg, Rudolf A1 - Steger, Sebastian A1 - Schmailzl, Anton A1 - Dostalek, Michael A1 - Armbruster, Dominik A1 - Koch, Fabian A1 - Hierl, Stefan A1 - Thumann, Philipp A1 - Swidergal, Krzysztof A1 - Wagner, Marcus A1 - Briem, Ulrich A1 - Diermeier, Andreas A1 - Spreitzer, Stefan A1 - Beiderbeck, Sabrina A1 - Hook, Christian A1 - Zobel, Martin A1 - Weber, Tim A1 - Groß, Simon A1 - Penzkofer, Rainer A1 - Dendorfer, Sebastian A1 - Schillitz, Ingo A1 - Bauer, Thomas A1 - Rudolph, Clarissa A1 - Schmidt, Katja A1 - Liebetruth, Thomas A1 - Hamer, Markus A1 - Haug, Sonja A1 - Vernim, Matthias A1 - Weber, Karsten A1 - Saßmannshausen, Sean Patrick A1 - Books, Sebastian A1 - Neuleitner, Nikolaus A1 - Rechenauer, Christian A1 - Steffens, Oliver A1 - Kusterle, Wolfgang A1 - Gömmel, Roland A1 - Wellnitz, Felix A1 - Stierstorfer, Johannes A1 - Stadler, Dominik A1 - Hofmann, Matthias J. A1 - Motschmann, Hubert A1 - Shamonin (Chamonine), Mikhail A1 - Bleicher, Veronika A1 - Fischer, Sebastian A1 - Hackenberg, Rudolf A1 - Horn, Anton A1 - Kawasch, Raphael A1 - Petzenhauser, Michael A1 - Probst, Tobias A1 - Udalzow, Anton A1 - Dams, Florian A1 - Schreiner, Rupert A1 - Langer, Christoph A1 - Prommesberger, Christian A1 - Ławrowski, Robert Damian ED - Baier, Wolfgang T1 - Forschungsbericht 2016 T3 - Forschungsberichte der OTH Regensburg - 2016 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-13840 CY - Regensburg ER - TY - RPRT A1 - Andratschke, Christin A1 - Ceullo, Laura A1 - Dawoud, Belal A1 - Draeger, Susan A1 - Gerdes, Thorsten A1 - Giebisch, Matthias A1 - Grießhammer, Peter A1 - Haas, Katharina A1 - Haug, Sonja A1 - Helling, Dominik A1 - Kominis, Lena A1 - Lang, Christian A1 - Malz, Sebastian A1 - Melzl, Johannes A1 - Michlbauer, David A1 - Mühlberger, Thomas A1 - Nagl, Klaus A1 - Preis, Michael A1 - Rechenauer, Christian A1 - Riederer, Michael A1 - Rückerl, Alexander A1 - Saller, Tobias A1 - Schnabl, Andreas A1 - Stadler, Michael A1 - Steffens, Oliver A1 - Steininger, Peter A1 - Stelzl, André A1 - Toutouly, Lovis A1 - Trauner, Matthias A1 - Vetter, Miriam A1 - Walbrunn, Johannes A1 - Weber, Karsten A1 - Zielbauer, Lukas ED - Steffens, Oliver T1 - MAGGIE: Energetische Modernisierung des genossenschaftlichen Wohnquartiers Margaretenau in Regensburg BT - Musterlösungen für solaroptimiertes Wohnen mit innovativen solaraktiven Baustoffen und einem KI-gestützten Energiemanagement für eine netzdienliche, emissionsarme Strom- und Wärmelogistik; Ergebnisbericht N2 - Im Projekt MAGGIE wurden für das genossenschaftliche historische Stadtquartier „Margaretenau“ in Regensburg Musterlösungen für energieoptimiertes Wohnen mit innovativen Wandaufbauten aus solaraktiven Baukonstruktionen und einer vorhersagebasierten Versorgungstechnologie erforscht. Dazu wurde ein bestehendes Wohngebäude als Demonstrations- und Versuchsobjekt mit einem neuartigen, besonders effizienten Hybridsystem aus Wärmepumpentechnologie und Kraft- Wärme-Kopplung ausgestattet und untersucht, ergänzt durch eine dynamische Wärmelogistik zur Verringerung von Verteilungsverlusten. Das System wurde durch ein neu entwickeltes, allgemein einsetzbares Planungs-, Optimierungs- und Steuerungstool ausgelegt und im Betrieb geregelt. Die in Echtzeit laufende Nachoptimierung des Systems während des Betriebs greift dabei auf reale Monitoringdaten zu. Die Einbindung von Nutzerbedarfsprofilen, Strombörse und Wetterdaten in die Steuerung gestattet einen dynamischen und perspektivischen Anlagenbetrieb zur Maximierung der Solar- und Umweltwärme-Anteile der Energieversorgung und leistet damit einen wirksamen Beitrag zu einem emissionsarmen, klimafreundlichen Gebäudebetrieb. Für die denkmalgerechte Modernisierung der historischen Fassaden wurde ein solaraktives und solaradaptives Außenputzsystem entwickelt und in der Realität getestet. Am Bestandsgebäude kam anstelle eines Wärmedämmverbundsystems ein innovativer Dämmputz mit Mikrohohlglaskugeln zum Einsatz. Die Skalierbarkeit erlaubt eine abschnittsweise Modernisierung des gesamten Ensembles über mehrere Jahre. Durch die hohe Energieeffizienz wird die Warmmiete für die Bewohner der genossenschaftlichen Siedlung durch die Modernisierungsmaßnahmen nicht erhöht, so dass auch nach der Modernisierung ein bezahlbares Wohnen sichergestellt wird. KW - Altbaumodernisierung KW - Energieeinsparung KW - Energiebewusstes Bauen KW - Haus Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-59011 SN - 978-3-96256-100-0 N1 - Gefördert durch einen Beschluss des Bundestages durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK); Projektlaufzeit Oktober 2017 bis Juni 2022; Förderkennzeichen 03SBE0007A–E CY - Regensburg ER - TY - RPRT A1 - Andratschke, Christin A1 - Ceullo, Laura A1 - Dawoud, Belal A1 - Draeger, Susan A1 - Gerdes, Thorsten A1 - Giebisch, Matthias A1 - Grießhammer, Peter A1 - Haas, Katharina A1 - Haug, Sonja A1 - Helling, Dominik A1 - Kominis, Lena A1 - Lang, Christian A1 - Malz, Sebastian A1 - Melzl, Johannes A1 - Michlbauer, David A1 - Mühlberger, Thomas A1 - Nagl, Klaus A1 - Preis, Michael A1 - Rechenauer, Christian A1 - Riederer, Michael A1 - Rückerl, Alexander A1 - Saller, Tobias A1 - Schnabl, Andreas A1 - Stadler, Michael A1 - Steffens, Oliver A1 - Steininger, Peter A1 - Stelzl, André A1 - Toutouly, Lovis A1 - Trauner, Matthias A1 - Vetter, Miriam A1 - Walbrunn, Johannes A1 - Weber, Karsten A1 - Zielbauer, Lukas ED - Steffens, Oliver T1 - MAGGIE: Energetische Modernisierung des genossenschaftlichen Wohnquartiers Margaretenau in Regensburg BT - Musterlösungen für solaroptimiertes Wohnen mit innovativen solaraktiven Baustoffen und einem KI-gestützten Energiemanagement für eine netzdienliche, emissionsarme Strom- und Wärmelogistik; Ergebnisbericht N2 - Im Projekt MAGGIE wurden für das genossenschaftliche historische Stadtquartier „Margaretenau“ in Regensburg Musterlösungen für energieoptimiertes Wohnen mit innovativen Wandaufbauten aus solaraktiven Baukonstruktionen und einer vorhersagebasierten Versorgungstechnologie erforscht. Dazu wurde ein bestehendes Wohngebäude als Demonstrations- und Versuchsobjekt mit einem neuartigen, besonders effizienten Hybridsystem aus Wärmepumpentechnologie und Kraft- Wärme-Kopplung ausgestattet und untersucht, ergänzt durch eine dynamische Wärmelogistik zur Verringerung von Verteilungsverlusten. Das System wurde durch ein neu entwickeltes, allgemein einsetzbares Planungs-, Optimierungs- und Steuerungstool ausgelegt und im Betrieb geregelt. Die in Echtzeit laufende Nachoptimierung des Systems während des Betriebs greift dabei auf reale Monitoringdaten zu. Die Einbindung von Nutzerbedarfsprofilen, Strombörse und Wetterdaten in die Steuerung gestattet einen dynamischen und perspektivischen Anlagenbetrieb zur Maximierung der Solar- und Umweltwärme-Anteile der Energieversorgung und leistet damit einen wirksamen Beitrag zu einem emissionsarmen, klimafreundlichen Gebäudebetrieb. Für die denkmalgerechte Modernisierung der historischen Fassaden wurde ein solaraktives und solaradaptives Außenputzsystem entwickelt und in der Realität getestet. Am Bestandsgebäude kam anstelle eines Wärmedämmverbundsystems ein innovativer Dämmputz mit Mikrohohlglaskugeln zum Einsatz. Die Skalierbarkeit erlaubt eine abschnittsweise Modernisierung des gesamten Ensembles über mehrere Jahre. Durch die hohe Energieeffizienz wird die Warmmiete für die Bewohner der genossenschaftlichen Siedlung durch die Modernisierungsmaßnahmen nicht erhöht, so dass auch nach der Modernisierung ein bezahlbares Wohnen sichergestellt wird. KW - Altbaumodernisierung KW - Energieeinsparung KW - Energiebewusstes Bauen KW - Haus Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-53354 SN - 978-3-96256-100-0 N1 - Gefördert durch einen Beschluss des Bundestages durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK); Projektlaufzeit Oktober 2017 bis Juni 2022; Förderkennzeichen 03SBE0007A–E N1 - korrigierte Version unter: https://doi.org/10.35096/othr/pub-5901 CY - Regensburg ER - TY - RPRT A1 - Bergmann, Anja A1 - Haug, Sonja A1 - Rechenauer, Christian A1 - Saller, Tobias A1 - Schaubeck, Simon A1 - Scheuerer (Scheuerer-Lenzen), Birgit A1 - Schröter, Sonja A1 - Schulz-Brize, Thekla A1 - Steffens, Oliver A1 - Vernim, Matthias A1 - Matthias, Wittmann A1 - Zeitler, Annika A1 - Zimmermann, Patrick ED - Steffens, Oliver T1 - Nachhaltige energetische Modernisierung und Restaurierung historisch wertvoller Stadtquartiere. Forschungsprojekt RENARHIS - Endbericht und Leitfaden. Zukunft Bau Projekt Nr. II 3-F20-11-1-038 (BBSR) BT - Langtitel: RENARHIS - Dezentrale regenerative Energieversorgung als Schwerpunkt einer nachhaltigen Restaurierung historisch bedeutender Stadtquartiere des frühen 20. Jahrhunderts N2 - Dieser Bericht in Gestalt eines Leitfadens für eine nachhaltige energetische Modernisierung von historischen Stadtquartieren mit besonderem architektonischen Wert ist das Ergebnis eines Forschungsprojekts an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg, das vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Rahmen der Förderinitiative „Zukunft Bau“ (Projekt Nr. II 3-F20-11-1-038 / SWD-10.08.18.7-12.21) in den Jahren 2012 bis 2014 gefördert wurde. Im Projekt RENARHIS („Regenerative Energieversorgung als Schwerpunkt einer nachhaltigen Modernisierung historischer Stadtquartiere“) wurden am Modell eines genossenschaftlichen Wohnquartiers aus den 1920er Jahren Restaurierungs- und Modernisierungsstrategien erarbeitet. Das „Plato-Wild-Ensemble“ liegt im Regensburger Stadtosten, außerhalb der mittelalterlichen Altstadt. Es steht nicht unter Denkmalschutz, kann aber gleichwohl aus architektonischen und sozialgeschichtlichen Gründen als Beispiel für mustergültigen und schätzenswerten genossenschaftlichen Wohnungsbau gelten. In diesem Leitfaden sollen aus den Erfahrungen und Lösungsansätzen des Projekts allgemeine Handlungsgrund Orientierungshilfen geboten werden, die den Horizont des eigentlichen Projekts erweitern auf eine Vielzahl ähnlicher Bestandssituationen. Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-20766 CY - Regensburg ER - TY - CHAP A1 - Thelen, Simon A1 - Eder, Friedrich A1 - Melzer, Matthias A1 - Weber Nunes, Danilo A1 - Stadler, Michael A1 - Rechenauer, Christian A1 - Obergrießer, Mathias A1 - Jubeh, Ruben A1 - Volbert, Klaus A1 - Dünnweber, Jan T1 - A Slim Digital Twin For A Smart City And Its Residents T2 - SOICT '23: Proceedings of the 12th International Symposium on Information and Communication Technology, 2023, Hi Chi Minh, Vietnam N2 - In the engineering domain, representing real-world objects using a body of data, called a digital twin, which is frequently updated by “live” measurements, has shown various advantages over tradi- tional modelling and simulation techniques. Consequently, urban planners have a strong interest in digital twin technology, since it provides them with a laboratory for experimenting with data before making far-reaching decisions. Realizing these decisions involves the work of professionals in the architecture, engineering and construction (AEC) domain who nowadays collaborate via the methodology of building information modeling (BIM). At the same time, the citizen plays an integral role both in the data acquisition phase, while also being a beneficiary of the improved resource management strategies. In this paper, we present a prototype for a “digital energy twin” platform we designed in cooperation with the city of Regensburg. We show how our extensible platform de- sign can satisfy the various requirements of multiple user groups through a series of data processing solutions and visualizations, in- dicating valuable design and implementation guidelines for future projects. In particular, we focus on two example use cases concern- ing building electricity monitoring and BIM. By implementing a flexible data processing architecture we can involve citizens in the data acquisition process, meeting the demands of modern users regarding maximum transparency in the handling of their data. KW - smart city KW - AI KW - digital twin KW - artificial intelligence KW - urban planning KW - BIM KW - portal system Y1 - 2023 SN - 979-8-4007-0891-6 U6 - https://doi.org/10.1145/3628797.3628936 SP - 8 EP - 15 PB - ACM ER - TY - RPRT A1 - Schaubeck, Simon A1 - Steffens, Oliver A1 - Rechenauer, Christian T1 - Integration eines kostenoptimierten, wirtschaftlich rentablen Blockheizkraftwerks mit mittlerer thermischer Leistung in ein genossenschaftliches Wohnquartier BT - TWO-Projekt (Technologie- und Wissenschaftsnetzwerk Oberpfalz), Endbericht 08 / 2015 Y1 - 2015 ER - TY - CHAP A1 - Rechenauer, Christian A1 - Neuleitner, Nikolaus A1 - Steffens, Oliver T1 - Empirische Untersuchung und Optimierung der Performance eines Modellprojekts für ein Effizienzhaus Plus mit solarthermischem Energiekonzept T2 - Fachforum Effizienzhaus Plus, 14.07.2015 Y1 - 2015 CY - Hamburg ER - TY - RPRT A1 - Steffens, Oliver A1 - Rechenauer, Christian A1 - Neuleitner, Nikolaus A1 - Seidl, Erwin A1 - Kemper, Peter A1 - Nigl, Bernhard A1 - Rozankovic, Andreas A1 - Laumer, Johann A1 - Stierstorfer, Johannes A1 - Gerstner, Julian A1 - Zacher, Markus A1 - Zimmermann, Patrick A1 - Primbs, Sebastian A1 - Schäfer, Sebastian A1 - Schmidbauer, Florian A1 - Tretter, Simon T1 - Effizienzhaus Plus Deggendorf‐Natternberg: Modellvorhaben im Netzwerk „Effizienzhaus Plus“ der Forschungsinitiative Zukunft Bau gefördert vom Bundesinstitut für Bau‐, Stadt‐ und Raumforschung (BBSR), Endbericht 2017 N2 - Dokumentation, Vorbereitungen und Ergebnisse der zweijährigen Messperiode vom 01.11.2014 bis 31.10.2016 Ausgehend von Konzeption und Planungsdaten für das Effizienzhaus Plus der Firma Karl Bachl GmbH & Co. KG in Deggendorf‐Natternberg berichten wir über die Ergebnisse des energetischen Monitorings über den Zeitraum von zwei Messjahren vom 01.11.2014 bis 31.10.2016. Die OTH Regensburg wurde mit der wissenschaftlichen Begleitforschung dieses Modellprojekts im Rahmen des Zukunft‐Bau‐Netzwerks Effizienzhaus Plus1 beauftragt. Das Gebäude wird vorwiegend solarthermisch beheizt, ergänzt durch eine elektrische Nachheizung. Neben Solarkollektoren befinden sich auch PV‐Module auf dem Dach, deren Erträge den Jahresstrombedarf bilan‐ ziell decken. Durch Einsatz eines Batteriespeichers kann der Anteil des selbst genutzten PV‐Stroms erhöht werden. Die Gesamtbilanz des ersten Jahres zeigt, dass das Gebäude primär‐ und endenergetisch die Anforderungen an den Effizienzhaus Plus Standard erfüllt. Wir stellen die Energieflüsse, Gewinne und Verbräuche, sowie die Wirkungsgrade, den solaren und elektrischen Deckungsgrad und den Autarkiegrad des Gebäudes im Detail vor und diskutieren den Einfluss des elektrischen Batteriespeichers sowie der thermischen Verluste aus dem Pufferspeicher. Verbesserungspotentiale werden in der Beseitigung von haustechnischen Fehlfunktionen und in einer stärkeren Dämmung des Pufferspeichers gesehen. Dieser ist zudem für den beabsichtigten Zweck nach den Erkenntnissen aus den empirischen Messungen zu groß dimensioniert, wodurch sich für künftige Projekte ein Einsparungspotential ergibt. KW - Effizienzhaus Plus KW - Energieeffizienz KW - Nachhaltiges Bauen KW - Neubau KW - Sonnenhaus Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-58404 PB - OTH Regensburg CY - Regensburg ER - TY - BOOK A1 - Steffens, Oliver A1 - Bergmann, Anja A1 - Haug, Sonja A1 - Rechenauer, Christian A1 - Saller, Tobias A1 - Schaubeck, Simon A1 - Schröter, Sonja A1 - Vernim, Matthias A1 - Wittmann, Matthias A1 - Zeitler, Annika T1 - RENARHIS - Nachhaltige energetische Modernisierung und Restaurierung historischer Stadtquartiere N2 - Die Lebensqualität in einem Stadtquartier lässt sich steigern, wenn Baukunst, Energieeffizienz, regenerative Energieversorgung und kostengünstiges Wohnen zusammenkommen. All das braucht umfassendes Know-how von Architekten, Planern und Betreibern. Forscher der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH) zeigen, wie ein historisches Stadtquartier behutsam modernisiert werden kann und gleichzeitig die Mieten bezahlbar bleiben. Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat die Forschungsarbeit kostenlos herausgegeben. Die Handlungsempfehlungen des Leitfadens richten sich an Planer, Architekten und Eigentümer. Wie lässt sich eine Gebäudesanierung erfolgreich zum Zwecke des Klimaschutzes und der nachhaltigen Wohnqualität umsetzen? Strategien hierfür entwickelten Professor Oliver Steffens und sein Forschungsteam der OTH am Beispiel des Plato-Wild-Ensembles, einem genossenschaftlichen Wohnquartier aus den 1920er-Jahren im Regensburger Osten. Das Besondere an dem Sanierungskonzept ist sein fachübergreifender Ansatz: 30 Projektbeteiligte aus den technischen sowie wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen erarbeiteten für das Plato-Wild-Ensemble mehrere Lösungsansätze: Das Projektteam verfolgte nach einer eingehenden Bestandsaufnahme das Konzept der Nachverdichtung sowie der energetischen Ertüchtigung der Gebäudehülle. Ziel war dabei, die historische Fassade zu bewahren. Das Projektteam unterlegte die Ansätze der architektonischen Modernisierung sowie der regenerativen Energieversorgung mit zahlreichen Entwürfen, Berechnungen und Simulationen. Bauphysikalische Betrachtungen zum Wärme-, Feuchte- und Schallschutz waren ein weiterer wichtiger Baustein. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:101:1-201707124087 UR - https://d-nb.info/1136681175/34 SN - 9783879942817 CY - Bonn ET - Stand Januar 2016 ER -