TY - CHAP A1 - Thumann, Maria A1 - Juhart, J. A1 - Röck, R. A1 - Saxer, A. A1 - Galan, Isabel A1 - Mittermayr, F. A1 - Kusterle, Wolfgang T1 - Entwicklung neuer, dauerhafter und nachhaltiger Spritzbetone T2 - Kolloquium Forschung & Entwicklung für Zement und Beton 2018 Y1 - 2018 UR - https://zement.at/downloads/downloads_2018/Kolloquium_Kurzbeitraege_2018_neu.pdf SP - 65 EP - 69 ER - TY - CHAP A1 - Juhart, J. A1 - Briendl, Lukas G. A1 - Mittermayr, F. A1 - Röck, R. A1 - Thumann, Maria A1 - Kusterle, Wolfgang T1 - Mischungsentwicklung von nachhaltigem Spritzbeton mit kombinierten Zusatzstoffen T2 - Beton Graz '18 : 4. Grazer Betonkolloquium : 20./21. September 2018 N2 - Spritzbeton ist nachhaltig, wenn er sowohl umweltfreundlich als auch dauerhaft ist. Traditionelle Mischungszusammensetzungen für Spritzbeton enthalten einen hohen Anteil an fein gemahlenem Portlandzement und an Erstarrungsbeschleunigern. Beide Komponenten sind für eine sehr schnelle Festigkeitsentwicklung, aber auch hohe Umweltauswirkungen (wie CO2-Emissionen, Primärenergiebedarf) verantwortlich. Portlandzement ist ein hervorragendes Bindemittel, bringt aber ein hohes Versinterungspotenzial und bei normaler Zusammensetzung einen geringen Widerstand gegen chemischen Angriff, wie zum Beispiel den Sulfatangriff aus dem Bergwasser, mit sich. Hingegen können latent hydraulische und puzzolanische Zusatzstoffe die Dauerhaftigkeit erhöhen, sind aber auch für eine langsame Festigkeitsentwicklung bekannt. Im Beitrag wird ein neues Konzept des Mischungsentwurfs vorgestellt, das auf der Auswahl geeigneter Zusatzstoffe (i.e. feinste Kalksteinmehle, die die Hydratation beschleunigen, kombiniert mit gemahlenem Hüttensand und Puzzolanen), der Optimierung von Packungsdichte und Wasserbedarf sowie einem optimalen Mischungsverhältnis aller Feinstoffe beruht. Es wird an exemplarischen Mischungszusammensetzungen gezeigt, welche Eigenschaften bzw. Leistungsmerkmale in Labortests sowie in großmaßstäblichen Spritzversuchen erreicht werden können. KW - Bindemittel KW - chemischer Angriff KW - CO2-Emission KW - Dauerhaftigkeit KW - Hüttensand KW - Hydratation KW - Kalkstein KW - Labortest KW - Mischungsverhältnis KW - Packungsdichte KW - Portlandzement KW - Primärenergie KW - Spritzbeton KW - Wasserbedarf KW - Zusatzstoff Y1 - 2018 SN - 978-3-85125-621-5 SP - 139 EP - 152 PB - Verlag der Technischen Universität Graz CY - Graz ER -