TY - JOUR A1 - Bittner, Peter A1 - Capurro, Rafael A1 - Coy, Wolfgang A1 - Hornecker, Eva A1 - Kurz, Constanze A1 - Rödiger, Karl-Heinz A1 - Schinzel, Britta A1 - Twisselmann, Ute A1 - Vollmar, Rainer A1 - Weber, Karsten A1 - Winter, Alfred A1 - Winter, Cornelia T1 - Ethische Leitlinien der GI BT - Entwurf des Arbeitskreises "Verantwortung" JF - Informatik Spektrum N2 - Seit Ihrer Verabschiedung im Jahr 1994 waren die Ethischen Leitlinien der Gesellschaft für Informatik Gegenstand zuweilen kontroverser Diskussionen. Einerseits wurde begrüßt, dass sich die GI verbindlich an ein ethisches Regelwerk bindet und dadurch ihren Mitgliedern einen Leitfaden an die Hand gibt, um in Konfliktsituationen besser entscheiden zu können. Andererseits wurde bemängelt, dass die Ethischen Leitlinien Forderungen stellten, die für professionelles Handeln unabdingbar seien und deshalb keine ethischen Ansprüche darstellten. Des Weiteren wurde kritisiert, dass die Ethischen Leitlinien zu sehr im Abstrakten verharrten und deshalb keine konkrete Handlungsanweisung geben könnten. Die fachlichen und überfachlichen Anforderungen wurden zuweilen als zu anspruchsvoll empfunden. Einige dieser Kritikpunkte sind sicherlich berechtigt. Im November 2001 begann der Arbeitskreis „Informatik und Verantwortung“ im Fachbereich Informatik und Gesellschaft (IuG) mit der Überarbeitung der Ethischen Leitlinien. Der hier vorgelegte Entwurf greift einige dieser Kritikpunkte auf. Seine Publikation soll eine breitere Diskussion innerhalb der GI ermöglichen. Die Autorinnen und Autoren dieses Entwurfs freuen sich auf diese Auseinandersetzung, die in der letzten Sitzung des Arbeitskreises durch den Vertreter der Selbständigen in der GI mit dem Hinweis begonnen wurde, dass den Leitlinien ein Berufsbild zugrunde liegt, in dem die Selbständigen nicht vorkommen. Die anlässlich der Informatik 2003 gegründete Fachgruppe “Informatik und Ethik“ wird sich zu ihrer ersten Aufgabe machen, die Ergebnisse dieser Diskussion in die endgültige Version einfließen zu lassen. Entsprechende Diskussionsbeiträge und Anregungen sollten an Karl-Heinz Rödiger (E-Mail: roediger@informatik.uni-bremen.de), kommissarischer Sprecher der Fachgruppe, gerichtet werden. Y1 - 2003 U6 - https://doi.org/10.1007/s00287-003-0346-9 VL - 26 IS - 6 ER - TY - CHAP A1 - Bittner, Peter A1 - Hornecker, Eva A1 - Twisselmann, Ute A1 - Weber, Karsten ED - Dittrich, Klaus T1 - Die berufliche Situation informatisch Handelnder in der ethischen Reflexion T2 - Informatik 2003 - Innovative Informatikanwendungen, Band 2 der Beiträge der 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 29. September - 2. Oktober 2003 in Frankfurt am Main N2 - Ausgehend von einer Betrachtung des Einflusses von InformatikerInnen und ihren Handlungsmustern auf Arbeitsprozesse und vor dem Hintergrund einer kritischen Auseinandersetzung mit bisherigen berufsethischen Leitlinien wollen wir einen neuen Ansatz wagen, über Informatik und Verantwortung nachzudenken. Eine Rekonstruktion des Begriffs Verantwortung bietet uns ein reichhaltiges begriffliches Instrumentarium zur Reflexion des Verhältnisses von Verantwortung und informatischer Praxis. Wir plädieren dafür, dass informatisch Handelnde lernen müssen, ethische Probleme zu erkennen, implizite Annahmen von Arbeitskulturen zu durchschauen und ein Bewusstsein für die Veränderbarkeit dieser Arbeitskulturen entwickeln sollten. Zusätzlich bedarf es kollektiver und rechtlicher Veränderungen der Rahmenbedingungen für verantwortliches Handeln. Y1 - 2003 UR - https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/29680 SP - 176 EP - 181 ER - TY - GEN A1 - Weber, Karsten A1 - Sonar, Arne A1 - Gerhards, Helene A1 - Bittner, Uta A1 - Krug, Henriette A1 - Reuter-Oppermann, Melanie A1 - Pumplun, Luisa A1 - Müller, Helene A1 - Buxmann, Peter A1 - Schneider, Diana A1 - Zoglauer, Thomas ED - Sonar, Arne ED - Weber, Karsten T1 - Künstliche Intelligenz und Gesundheit BT - Ethische, philosophische und sozialwissenschaftliche Explorationen N2 - Der Einsatz von künstlicher Intelligenz im Gesundheitsbereich verspricht besonders großen Nutzen durch eine bessere Versorgung sowie effizientere Abläufe und bietet damit letztlich auch ökonomische Vorteile. Dem stehen unter anderem Befürchtungen entgegen, dass sich durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz das Arzt-Patienten-Verhältnis verändern könnte, Arbeitsplätze gefährdet seien oder die Ökonomisierung des Gesundheitswesens einen weiteren Schub erfahren könnte. Zuweilen wird die Debatte um diese Technologie, zumal in der Öffentlichkeit, emotional und fern sachlicher Argumente geführt. Die Autorinnen und Autoren untersuchen die Geschichte des KI-Einsatzes in der Medizin, deren öffentliche Wahrnehmung, Governance der KI, die Möglichkeiten und Grenzen der Technik sowie Einsatzgebiete, die bisher noch nicht oder nur wenig im Fokus der Aufmerksamkeit waren. Dabei erweist sich die KI als leistungsfähiges Werkzeug, das zahlreiche ethische und soziale Fragen aufwirft, die bei der Einführung anderer Technologien bereits gestellt wurden; allerdings gibt es auch neue Herausforderungen, denen sich Professionen, Politik und Gesellschaft stellen müssen. KW - Ethik KW - Künstliche Intelligenz KW - Gesundheit KW - Technikfolgenabschätzung Y1 - 2022 SN - 978-3-515-12977-0 U6 - https://doi.org/10.25162/9783515129770 PB - Franz Steiner CY - Stuttgart ER -