TY - CHAP A1 - Dendorfer, Sebastian A1 - Feldotto, Benedikt A1 - Walch, Blasius A1 - Koch, Patrick A1 - Knoll, Alois T1 - Co-Development of an Infant Prototype in Hardware and Simulation based on CT Imaging Data T2 - IEEE International Conference on Cyborg and Bionic Systems (CBS), 2019, Munich N2 - The development of biomimetic robots has gained research interest in the last years as it may both help under-standing processes of motion execution in biological systems as well as developping a novel generation of intelligent and energy efficient robots. However, exact model generation that builds up on observations and robot design is very time intensive. In this paper we present a novel pipeline for co-development of biomimetic hardware and simulation models based on biological Computer Tomography (CT) data. For this purpose we exploit State of the Art rapid prototyping technologies such as 3D Printing and the Neurorobotics Platform for musculoskeletal simulations in virtual environments. The co-development integrates both advantages of virtual and physical experimental models and is expected to increase development speed of controllers that can be tested on the simulated counterpart before application to a printed robot model. We demonstrate the pipeline by generating a one year old infant model as a musculoskeletal simulation model and a print-in-place 3D printed skeleton as a single movable part. Even though we hereonly introduce the initial body generation and only a first testsetup for a modular sensory and control framework, we can clearly spot advantages in terms of rapid model generation and highly biological related models. Engineering costs are reducedand models can be provided to a wide research community for controller testing in an early development phase. KW - Biomechanische Analyse KW - Robotik KW - Computertomographie KW - 3D-Druck Y1 - 2019 UR - http://mediatum.ub.tum.de/doc/1520042/985669104579.pdf ER - TY - CHAP A1 - Saßmannshausen, Sean Patrick A1 - Biele, Marco A1 - Koch, Lambert T. T1 - Fitz-Ritter Wine Estate : 220 Years of Tradition and Entrepreneurship T2 - International Entrepreneurship N2 - The Fitz-Ritter Wine Estate was founded in 1785. In 1837, the estate was supplemented by a champagne production. Today, the young owner Johann Fitz is the managing director of both companies in the 9th generation of the traditional family business. German wine producers have been facing global challenges for several years. This case shows how an entrepreneurial spirit in generations of successors contributes to the survival of a firm. It also shows how a medium sized business can cope with global challenges if it commits itself to international entrepreneurship. In this complex situation, Johann Fitz has to take decisions concerning strategic positioning, customer relations, distribution channels, new business segments, investments, and the international business. Y1 - 2009 UR - https://www.yumpu.com/en/document/read/3585818/fitz-ritter-wine-estate-220-years-of-tradition-and-entrepreneurship PB - Sage ER - TY - CHAP A1 - Koch, Lambert T. A1 - Kuhn, Wolfgang A1 - Saßmannshausen, Sean Patrick T1 - Instrumente der Gründungsförderung T2 - Gründerfernstudium Y1 - 2001 PB - FernUniversität Hagen CY - Hagen ER - TY - CHAP A1 - Gruenhagen, Marc A1 - Koch, Lambert T. A1 - Saßmannshausen, Sean Patrick T1 - Kooperation in EXIST-Gründungsförderungsnetzwerken T2 - Entrepreneurship Jahrbuch 2004/05 N2 - Der Beitrag diskutiert ausgewählte Erfordernisse einer staatlichen Unterstützung von Unternehmensgründungen durch regionale Gründungsförderungsnetzwerke (GFN). Insbesondere wird die Bedeutung von Schlüsselpersonen für die Erzeugung und Aufrechterhaltung netzwerkinterner Kooperation untersucht. Das Erhalten von Netzwerkkooperation stellt aufgrund der für GFN typischen heterogenen Struktur der Netzwerkmitglieder sowie wegen der „künstlichen“, häufig politisch initiierten, Entstehung solcher Netzwerke eine besondere Herausforderung an die zentralen Akteure dar. Für die Analyse der Rollen der Schlüsselakteure wird das Promotorenmodell aus der Innovationsforschung verwendet, das zwischen verschiedenen Promotorenfunktionen unterscheidet und die jeweiligen, für die Ausübung dieser Funktionen genutzten, organisationalen Ressourcen analysiert. Die spezifischen Fragestellungen des Beitrags sind: 1.Welche Promotorenrollen und Promotorenstrukturen treten in EXIST-GFN auf, und welche Netzwerkressourcen werden hierbei genutzt? 2. Welche Bedeutung haben Promotorenfunktionen für das Erzeugen und Sichern von Netzwerkkooperation? Das qualitativ-explorative Untersuchungsdesign umfasst fünf Fallstudien zu den GFN aus der ersten Phase der Initiative „EXIST — Existenzgründungen aus Hochschulen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Jede Fallstudie beinhaltet drei teilstrukturierte Interviews mit Schlüsselpersonen des jeweiligen GFNs. Die Schlüsselpersonen wurden in drei „Meta-Interviews“ mit den politischen Initiatoren des EXIST-Programms vorab identifiziert. Die Ergebnisse deuten auf eine Reihe wesentlicher Funktionen der Schlüsselpersonen im Hinblick auf Kooperation in den EXIST-Netzwerken hin, so zum Beispiel die Generierung und Aufrechterhaltung von Nutzenpotenzialen für eine dauerhafte Teilnahme der Netzwerkpartner sowie die Ausübung von „diplomatischen“ Funktionen zur Erhaltung der Interessenbalance zwischen den Netzwerkmitgliedern. In Bezug auf in den Netzwerken auftretende Promotorenrollen haben Beziehungs- und Prozesspromotorenrollen eine empirische Bedeutung im Rahmen der genannten Funktionen. Macht- und Fachpromotoren treten in den fünf Netzwerken hingegen seltener auf. Die Ergebnisse lassen vermuten, dass die Hauptaufgabe der Schlüsselpersonen darin liegt, über die genannten Funktionen einen geeigneten Rahmen für die Kooperation der Netzwerkpartner im Prozess der Gründungsunterstützung bereitzustellen und zu erhalten. Am Prozess der operativen Gründungsunterstützung selbst und den damit verbundenen reziproken Austauschprozessen zwischen den Netzwerkpartnern sind die Schlüsselpersonen hingegen nur zu einem geringeren Ausmaß beteiligt. Y1 - 2005 U6 - https://doi.org/10.1007/3-540-26823-5_17 SP - 319 EP - 338 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Koch, Lambert T. A1 - Kuhn, Wolfgang A1 - Saßmannshausen, Sean Patrick T1 - Träger der Gründungsförderung T2 - Gründerfernstudium Y1 - 2001 PB - FernUniversität Hagen CY - Hagen ER - TY - CHAP A1 - Koch, Lambert T. A1 - Saßmannshausen, Sean Patrick A1 - Kuhn, Wolfgang T1 - Ziele der Gründungsförderung T2 - Gründerfernstudium Y1 - 2001 PB - FernUniversität Hagen CY - Hagen ER -