TY - JOUR A1 - Lauer, Norina A1 - Weyerer, Miriam T1 - Delirmanagement auf der Intensivstation – Effektivität nicht-pharmakologischer Ansätze zur Prävention eines Delirs auf der Intensivstation bei erwachsenen PatientInnen JF - Pflegewissenschaft N2 - Ein Delir erhöht die Komplikations- und Mortalitätsrate, ebenso wie die Beatmungszeiten und hinterlässt zudem häufig langfristige Folgen. Diese systematische Übersichtsarbeit untersucht deshalb die Effektivität verschiedener Ansätze zur nicht-pharmakologischen Prävention eines Delirs auf der Intensivstation. Zur Identifikation von Studien wurde eine umfassende Recherche in den Datenbanken Cochrane, CINAHL und PubMed durchgeführt. Insgesamt konnten 24 randomisierte und nichtrandomisierte kontrollierte Studien mit einer Gesamtzahl von 3.303 PatientInnen, die acht verschiedene Interventionen untersuchten, identifiziert werden. Als effektiv erwiesen sich vor allem eine intensive Frühmobilisation, eine frühzeitige Ergotherapie, die Einbeziehung der Angehörigen in die Prävention sowie Interventionsbündel. Y1 - 2019 VL - 21 IS - 1 SP - 439 EP - 450 PB - hpsmedia ER - TY - JOUR A1 - Hansen, Hilke A1 - Lauer, Norina T1 - Die berufliche Situation von TherapeutInnen mit primärqualifzierender hochschulischer Ausbildung JF - Forum Logopädie Y1 - 2019 VL - 33 IS - 3 SP - 22 EP - 23 ER - TY - JOUR A1 - Menn, Lara A1 - Corsten, Sabine A1 - Lauer, Norina A1 - Wallace, Sarah J. T1 - The effectiveness of biographical approaches in long-term care: a systematic review JF - Gerontologist N2 - Background and Objectives Older adults in long-term residential aged care experience loneliness and reduced quality of life (QoL). Biographical approaches use the recall of the past events to increase self-efficacy, promote acceptance, and improve QoL. The aim of the systematic review was to examine the effectiveness of biographical approaches in improving the QoL of older adults in long-term residential aged care. Research Design and Methods This systematic review was conducted in accordance with PRISMA guidelines, using databases Medline, CINAHL, and the Cochrane Library. A 2-phase search strategy was used to identify research literature relating to the use of biographical interventions. Narrative analysis was used to synthesize results. Results Twenty-one studies met inclusion criteria for this review, comprising both group and individual interventions. The findings were inconsistent. Subjective elements of QoL of older adults improved in a narrow majority of the studies. Of a total of 21 outcomes investigated in group interventions, 11 resulted in significant improvements in QoL. The 16 outcomes of the individual interventions resulted in 10 significant improvements. The most significant influence was observed in life satisfaction. Group reminiscence also had a particularly strong influence on self-esteem. Discussion and Implications Although benefits were observed, it remains unclear why some interventions led to improvements in subjective elements of QoL and others did not. Exploration of the participant perspective through qualitative data collection and more detailed description of interventions in future studies could lead to a better understanding of the treatment components that are related to improved outcomes for older adults. KW - Biographical approaches KW - Quality of life KW - Long-term care KW - Reminiscence KW - Life review Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1093/geront/gnz074 VL - 60 IS - 4 SP - 309 EP - 328 ER - TY - RPRT A1 - Blümke, Christine A1 - Räbinger, J. A1 - Hansen, Hilke A1 - Wasner, Mieke A1 - Lauer, Norina A1 - Warnke, A. T1 - Berufstätigkeit und Berufszufriedenheit von Therapeuten mit hochschulischer Ausbildung – Ergebnisse der HVG-Absolventenbefragung zur Evaluation von primärqualifizierenden Bachelorstudiengängen für therapeutische Gesundheitsfachberufe (Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie). N2 - Seit 2009 sind primärqualifizierende Bachelorstudiengänge (PQS) in der Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie im Rahmen einer Erprobunsregelung als Modelstudiengänge möglich. Das Bundeministerium für Gesundheit (BMG) hat zur Evaluation dieser Studiengänge einen Fragenkatalog vorgeben. Mit dem Ziel, zur Beantwortung der Evaluationsfragen des BMG für primärqualifizierende Bachelorstudiengänge in der Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädiebeizutragen, hat der Hochschulverbund Gesundheitsfachberufe e.V. (HVG) 2018 eine Online-Befragung als Querschnittstudie von Absolventen dieser Modellstudiengänge an sieben Mitgliedshochschulen durchgeführt. Insgesamt wurden 143 Fragebögen ausgewertet. Über alle Berufsgruppen hinweg lässt sich festhalten, dass die überwiegende Mehrheit der Studienabsolventen im erlernten Therapieberuf in direktem Patientenkontakt arbeitet und den Beruf gerne ausübt. Dennoch können die Befragten unter den derzeitigen Rahmenbedingungen der Gesundheitsversorgung ihre hochschulisch erworbenen Kompetenzen nur bedingt zum Wohle der Patienten einsetzen. Um dies zu erreichen, ist sowohl mehr Behandlungsautonomie für die Therapeuten als auch eine Ausrichtung der Heilmittelrichtlinien auf evidenzbasierte Behandlungsmethoden nötig. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8546 UR - https://www.hv-gesundheitsfachberufe.de/wp-content/uploads/HVG-Forschungsbericht_Homepage.pdf PB - Hochschulverbund Gesundheitsfachberufe ER - TY - JOUR A1 - Räbiger, Jutta A1 - Rottenecker, Joachim A1 - Lauer, Norina A1 - Warnke, Andrea A1 - Hansen, Hilke A1 - Wasner, Mieke A1 - Blümke, Christine T1 - Therapeuten mit berufsqualifizierendem Studienabschluss: Berufseinmündung und Erfahrungen im Berufsalltag – Ergebnisse einer Absolventenbefragung JF - ergoscience N2 - Einleitung: Seit über zwei Jahrzehnten wird von Hochschulen, Berufs- und Fachschulverbänden eine akademische Ausbildung für die Therapieberufe (Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie) gefordert. In der EU ist die hochschulische Ausbildung seit Langem Standard. Erstmals im Jahre 2009 wurden in Deutschland berufsqualifizierende Bachelorstudiengänge zur Erprobung zugelassen. Zur Evaluation und Qualitätssicherung dieser Modell-studiengänge hat der Hochschulverbund Gesundheitsfachberufe e.V. (HVG) eine Befragung von Studienabsolventen durchgeführt. Methode: Die Befragung wurde Anfang 2018 als Querschnittstudie im Online-Verfahren in Koopera-tion mit sieben Hochschulen und 12 Studiengängen durchgeführt. Ergebnisse: Die Befragungsergebnisse werden für die drei Berufsgruppen insgesamt und separat für die Ergotherapeuten (ET) ausgewiesen. Die Befragung belegt, dass der Übertritt der Studienabsolventen in den Arbeitsmarkt gelingt. Nahezu alle Absolventen (die ET zu 100%) arbeiten nach dem Studium im direkten Klienten- bzw. Patientenkontakt. Mehrheitlich sind die Therapeuten mit den Inhalten ihrer Tätigkeit (sehr) zufrieden (gesamt 87,5%, ET 85,7%). Die Möglichkeiten, die im Studium erworbenen erweiterten Kompetenzen im Berufsalltag wirkungsvoll einzusetzen, sind derzeit nur eingeschränkt vorhanden. Schlussfolgerungen: Die Befragungsergebnisse stützen die Forderung nach einer akademischen Ausbildung der Therapeuten, wie sie EU-weit üblich ist. Die hochschulische Ausbildung ermöglicht eine wissenschaftlich fundierte, evidenzbasierte Versorgung. Damit die erweiterten Kompetenzen der Absolventen vollumfänglich zum Wohle der Patienten eingesetzt werden können, müsste den Therapeuten im Berufsalltag mehr Entscheidungs- und Handlungsspielraum zugestanden werden. KW - Therapeutische Gesundheitsfachberufe KW - Ergotherapie KW - Akademisierung KW - primärqualifizierende Studiengänge KW - Absolventenbefragung KW - Berufstätigkeit KW - Berufszufriedenheit Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.2443/skv-s-2019-54020190402 VL - 14 IS - 4 SP - 147 EP - 155 PB - Schulz-Kirchner ER - TY - JOUR A1 - Lauer, Norina A1 - Hansen, Hilke A1 - Borgetto, Bernhard A1 - Räbiger, Jutta T1 - Gemeinsame Positionen der Ergotherapie, Logopädie/Sprachtherapie und Physiotherapie BT - die vollständige hochschulische Ausbildung ist notwendig und innerhalb von 10 bis 15 Jahren realisierbar JF - Forum Logopädie N2 - Die Neuordnung der Gesundheitsfachberufe wird derzeit intensiv diskutiert. Nachdem das Pfegeberufegesetz nach langwieriger Diskussion verabschiedet wurde und das Gesetz zur Reform der Hebammenausbildung voraussichtlich Anfang Januar 2020 in Kraft tritt, stehen aktuell die Ergotherapie, Logopädie/Sprachtherapie und Physiotherapie im Zentrum der Ausbildungsreform. Y1 - 2019 VL - 33 IS - 6 SP - 32 EP - 34 ER -